YAMAHA YZ85 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2013Pages: 86, PDF-Größe: 1.7 MB
Page 41 of 86

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-3
5
Lenkung Prüfen Sie, dass der Lenker leichtgängig ist und kein übermäßiges Spiel aufweist. 7-26
Teleskopgabel und Hinterrad-
federbein Prüfen Sie die Leichtgängigkeit und dass keine Ölleckage vorliegt. 4-8, 4-9, 4-10, 7-25
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Sich bewegende Teile und
Seilzüge Seilzüge auf Leichtgängigkeit prüfen.
Prüfen Sie, dass sich die Seilzüge beim Drehen des Lenkers oder bei der Auf-
und Abbewegung der Teleskopgabel nicht verfangen.
Schmieren Sie ggf. sich bewegende Teile und Seilzüge. 7-23, 7-24, 7-25, 7-25
Auspuffanlage Prüfen Sie, dass das Auspuffrohr fest montiert ist und keine Risse aufweist.
Auf Leckage kontrollieren.
—
Zündsystem Alle Leitungen und Kabel auf korrekten Anschluss kontrollieren. 7-8
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U1SN81G0.book Page 3 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 42 of 86

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-1
6
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU41307
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors 1. Den Kraftstoffhahn auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite
4-6.)
4. Den Kickstarterhebel durchtreten, um
den Motor anzulassen.
5. Bei warmgelaufenem Motor den Choke abschalten.HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16660
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist. Starten Sie statt-
dessen den Motor mit leicht geöffnetem
Gaszug.HINWEISFalls der Motor nach mehreren Startversu-
chen nicht anspringt, den Gasdrehgriff 1/4
bis 1/2 öffnen und den Kickstarterhebel
nochmals durchtreten.
U1SN81G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 43 of 86

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-2
6
GAU16671
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des Schaltwe-
ges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10260
●
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen längeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf laufen
lassen und das Motorrad nicht über
lange Strecken schieben. Das Ge-
triebe wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor läuft. Un-
zureichende Schmierung kann das
Getriebe beschädigen.
●
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.
GAU16690
Zum Anfahren und Beschleunigen1. Den Kupplungshebel ziehen, um die
Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.
3. Langsam Gas zugeben und gleichzei- tig langsam den Kupplungshebel frei-
geben.
4. Sobald das Motorrad eine ausrei-
chend hohe Geschwindigkeit zum
Schalten der Gänge erreicht hat, die Drosselklappe schließen und gleich-
zeitig rasch den Kupplungshebel ein-
ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen. (Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Gas halb zugeben und den Kupp-
lungshebel langsam lösen.
7. Beim Schalten in den nächsten Gang dieselbe Verfahrensweise befolgen.
GAU16710
Zur Verzögerung
1. Gas wegnehmen und Bremsen so- wohl an Vorderrad als auch Hinterrad
betätigen, um das Motorrad zu ver-
langsamen.
2. Durch die Gänge herunter schalten
und das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten, wenn das Motorrad na-
hezu zum Stillstand gekommen ist.
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
U1SN81G0.book Page 2 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 44 of 86

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-3
6
GAU41503
Einfahrvorschriften
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-Händler
mit der Wartung.1. Vor dem Anlassen des Motors, den Kraftstofftank mit einem Öl-Benzin-
Gemisch für das Einfahren folgender-
maßen auffüllen.
2. Den Motor starten und warmlaufen lassen. Funktion der Bedienelemente
und des Motorstoppschalters prüfen.
(Siehe Seite 4-1.)
3. Das Motorrad in den unteren Gängen bei kleiner Drosselklappenöffnung für
fünf bis acht Minuten betreiben. Den
Motor stoppen und den Zustand der Zündkerze prüfen (siehe Seite 7-8);
sie zeigt während des Einfahrens ei-
nen für fettes Gemisch typischen Zu-
stand an.
4. Den Motor abkühlen lassen. Motor
neu starten und das Motorrad wie im
o.g. Schritt fünf Minuten betreiben.
Dann, ganz kurz in die höheren Gänge
schalten und das Ansprechverhalten
bei Vollgasbetrieb prüfen. Den Motor
stoppen und die Zündkerze prüfen.
5. Nach dem Abkühlen des Motors das Motorrad neu starten und fünf Minuten
betreiben. Vollgas und höhere Gänge
können verwendet werden, ein länge-
rer Vollgasbetrieb sollte jedoch ver-
mieden werden. Den Motor stoppen
und die Zündkerze erneut prüfen.
6. Den Motor abkühlen lassen, Zylinder- kopf und Zylinder entfernen und Kol-
ben und Zylinder prüfen. Erhöhte
Punkte auf dem Kolben mit Nass-
schleifpapier (Körnung 600) entfernen.
Alle Komponenten reinigen und den
Zylinderkopf und den Zylinder sorgfäl-
tig wieder zusammenbauen.
7. Das Öl-Benzin-Gemisch für das Ein- fahren aus dem Kraftstofftank entlee-
ren und mit dem vorgeschriebenen
Gemisch auffüllen. (Siehe Seite 4-3.) 8. Den Motor starten und den Betrieb des
Motorrads über den gesamten Be-
triebsbereich prüfen. Den Motor stop-
pen und den Zustand der Zündkerze
prüfen. Das Motorrad erneut starten
und weitere 10–15 Minuten lang fah-
ren. Jetzt ist das Motorrad für norma-
les Fahren bereit.
Nach dem Einfahren des Motors, das Mo-
torrad gründlich auf lose Teile, Ölaustritt
und jegliche andere Probleme prüfen. Ins-
pektionen und Einstellungen unbedingt
gründlich durchführen, insbesondere das
Spiel der Seilzüge, den Durchhang der An-
triebskette und die Kontrolle auf lose Spei-
chen. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und falls erforderlich nachziehen.
ACHTUNG
GCA15560
●
Falls die folgenden Teile ausge-
tauscht wurden, müssen sie einge-
fahren werden.
Zylinder oder Kurbelwelle:
Es ist eine Einfahrzeit von ca. einer
Stunde erforderlich.
Kolben, Ringe oder Getriebe Gan-
ge:
Empfohlenes Zweitakt-Motoröl:
Siehe Seite 9-1.
Mischungsverhältnis (Benzin zu Öl): 15:1
U1SN81G0.book Page 3 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 45 of 86

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-4
6
Diese Teile erfordern ca. 30 Minuten
Einfahrzeit bei halber Drosselklap-
penöffnung oder weniger. Während
des Betriebs den Zustand des Mo-
tors aufmerksam kontrollieren.
●
Wenn während der Einfahrzeit Mo-
torstörungen auftreten, lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
GAU17191
Parken Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
WARNUNG
GWA10311
●
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
●
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
●
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
U1SN81G0.book Page 4 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 46 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-1
7
GAU42073
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedin-
gungen, Gelände, geographischem Ein-
satzort und persönlicher Fahrweise müssen
die Wartungsintervalle möglicherweise ver-
kürzt werden.
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-Händler
mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15122
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.●
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
●
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 2-2.WARNUNG
GWA15460
Bremsscheiben, Bremssättel, Brem-
strommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie
sie berühren.
U1SN81G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 47 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-2
7
GAU41799
Wartungsintervalle und Schmierdienst Die folgende Tabelle ist als allgemeine Richtlinie für Wartung und Schmierung gedacht. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Fakto ren wie
Wetter, Gelände, geografische Lage und individueller Fahrstil einen Einfluss auf die erforderlichen Wartungs- und Schmierintervalle ha-
ben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Wartungs- und Schmierintervalle in Ihrem Fall die richtigen sind, fragen Sie Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.HINWEISDie mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da ten und technische Fähigkeiten und sollten daher
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
1
*
Kolben Den Kolben auf Ölkohleablagerungen, Risse oder
Beschädigung kontrollieren.
Reinigen.
√
√
√
Ersetzen.
√
√
2
*
Kolbenringe Kolbenringstoß prüfen und Kolbenringe auf Beschädigung
kontrollieren.
√
Ersetzen.
3
*
Kolbenbolzen und
Kolbenbolzenlager
Kolbenbolzen und Kolbenbolzenlager auf Beschädigung
kontrollieren.
√ √√
Ersetzen.
√
√
4
*
Zylinderkopf Zylinderkopf auf Ölkohleablagerungen kontrollieren.
Reinigen.
√
√
√
Zylinderkopfdichtung auf Beschädigung kontrollieren.
Zylinderkopfdichtung ersetzen. Zylinderkopf-Muttern nachziehen, falls erforderlich.
√
U1SN81G0.book Page 2 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 48 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-3
7
NR. PRÜFPUNKTVORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
5
*
Zylinder Zylinder auf Riefen und Verschleiß kontrollieren.
Reinigen.
√
Ersetzen.
√
6
*Kupplung Kupplungsgehäuse, Reibscheiben, Kupplungsscheiben und
Kupplungsfedern auf Verscheiß oder Beschädigung
kontrollieren.
Einstellen.
√
√
Ersetzen.
√
7
*Getriebe Getriebeöl wechseln.
√
Getriebe auf Beschädigung kontrollieren.
√
Lager ersetzen.
√
8
*Schaltgabeln,
Führungsstangen,
Schaltnocken
Ersetzen, falls nötig. Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren.
√
9
*Rotormutter
(Schwunglichtmagnetzünder) Festziehen.
√√ √
10
*Kickstartersystem
Zwischenrad auf Beschädigung kontrollieren.
√
Ersetzen, falls nötig.
11
*Auspuffanlage Auspuffrohr und Schalldämpfer auf Ölkohleablagerungen
kontrollieren.
√
√
Reinigen.
√
√
√
√
√
12
*Kurbelwelle
Kurbelwelle auf Ölkohleablagerungen und Beschädigung
kontrollieren.
Reinigen.
U1SN81G0.book Page 3 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 49 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-4
7
NR. PRÜFPUNKTVORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
√
√
13
*
Vergaser Vergasereinstellung prüfen und Vergaser auf
Verstopfungen kontrollieren.
√
Einstellen und reinigen.
√
14 Zündkerze Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
√
Ersetzen.
√
15 Antriebskette Den Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Antriebskette einstellen und gründlich mit
Yamaha-Ketten- und Seilzugschmiermittel oder einem
gleichwertigen Produkt schmieren.
√
√
√
√
√
Ersetzen.
√
16
* *
Kühlsystem
Kühlflüssigkeitsstand prüfen und auf Lecks kontrollieren.
√
√
Schläuche auf Risse und Beschädigung kontrollieren.
√
Funktion der Kühlerverschluss-Feder prüfen.
√
Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 2 Jahre
√
17
*
Fahrgestellhalterungen Alle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kontrollieren.
Ggf. korrigieren oder nachziehen.
√
18 Luftfiltereinsatz Reinigen.
√
Ersetzen.
√
19
*
Rahmen
Reinigen und auf Beschädigung kontrollieren.
√
20
*
Kraftstoffleitung Reinigen und auf Leckage kontrollieren.
√√
U1SN81G0.book Page 4 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 50 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-5
7
NR. PRÜFPUNKTVORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√ √
21
*
Bremsen Hebelstellung und Pedalhöhe einstellen.
Gelenkpunkte schmieren.
Oberfläche der Bremsscheibe kontrollieren.
Kraftstoffstand prüfen und System auf Leckage kontrollieren.
Bremsscheiben-Befestigungsschrauben, Bremssattel-
Befestigungsschrauben, Hauptbremszylinder-
Befestigungsschrauben und Hohlschrauben festziehen.
√
Scheibenbremsbeläge ersetzen.
√
Bremsflüssigkeit wechseln. Alle 12 Monate
√
22
*
Teleskopgabel
Öldichtungen ersetzen. Gabelöl wechseln. Staubdichtung reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren. Ggf. einstellen.
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√
√√
√
√
√
√
23
*Federbein Funktion prüfen und einstellen.
Ggf. festziehen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√
(Nach dem Waschen des
Motorrads oder
Fahrten im Regen)
U1SN81G0.book Page 5 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM