YAMAHA YZ85 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2013Pages: 86, PDF-Größe: 1.7 MB
Page 51 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-6
7
GAU42011
HINWEIS●
Wartung der hydraulische Bremsanlage Regelmäßig die Bremsflüssigkeitsstände prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
Einfahren Jedes
Rennen
Jedes dritte
Rennen Jedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
√√
√
√ √
√
√ √
√
√
√ √
√
√
26
*Lenkkopf Funktion und Spiel prüfen, ggf. festziehen.
Reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren.
Lager ersetzen.
27*Reifen und Räder Reifenluftdruck und seitlichen Schlag der Räder prüfen,
Speichen auf Lockerheit und Reifen auf Abnutzung
kontrollieren.
Befestigungsschrauben des Ritzels ggf. festziehen.
Radlager auf festen Sitz kontrollieren.
Radlager mit Lithiumseifenfett schmieren.
Radlager ersetzen.
28*Sich bewegende Teile
und Seilzüge Schmieren.
29*Gasdrehgriff Funktion prüfen.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, ggf. einstellen.
Seilzug- und Griffgehäuse schmieren.
√
√√
√
24
*Antriebskettenrolle und
untere Kettenführung Ersetzen, falls nötig. Auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren.
√
25
*Hinterradaufhängung Funktion prüfen und ggf. festziehen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
U1SN81G0.book Page 6 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 52 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-7
7
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U1SN81G0.book Page 7 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 53 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-8
7
GAU19613
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zündkerzenschlüssel (erhältlich
von einem Yamaha-Fachhändler) ent-
fernen. Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola- torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zündkerze montieren 1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:NGK/BR10EG
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:0.5–0.6 mm (0.020–0.024 in)
U1SN81G0.book Page 8 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 54 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-9
7
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41448
Getriebeöl Das Getriebe sollte vor Fahrtbeginn auf Öl-
lecks geprüft werden. Wird ein Leck gefun-
den, das Motorrad von einem Yamaha-
Händler überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss das Getriebeöl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt wer-
den.1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Getrie-
begehäuse stellen, um das Altöl auf-
zufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Getriebeöl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Öl
aus dem Getriebe abzulassen. 5. Die Ablassschraube mit einer neuen
Dichtung einschrauben und anschlie-
ßend vorschriftsmäßig festziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Getriebeöls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. Getriebeöl-Ablassschraube
3. DichtungAnzugsmoment:Getriebeöl-Ablassschraube:10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Empfohlene Getriebeölsorte: Siehe Seite 9-1.
Füllmenge für den Ölwechsel: 0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)
1
2
3
U1SN81G0.book Page 9 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 55 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-10
7
ACHTUNG
GCA10452
●
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Getrie-
beöl auch die Kupplung schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
sätze bei. Verwenden Sie keine Öle
mit Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
●
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Getriebe eindringen.
7. Den Motor anlassen und einige Minu-ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM1295
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS●
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
●
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Kühler-Verschlussdeckel abneh-men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. WARNUNG! Nie-
mals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor
abzunehmen.
[GWA10381]
HINWEISDie Kühlflüssigkeit sollte bis zur Unterkante
des Kühlflüssigkeits-Einfüllstutzens rei-
chen. Der Stand ändert sich mit unter-
schiedlicher Motortemperatur.1. Kühlerverschlussdeckel
1. Korrekter Kühlflüssigkeitsstand
U1SN81G0.book Page 10 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 56 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-11
7
3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit unter-halb des vorgeschriebenen Kühlmittel-
stands, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
dann den Kühler-Verschlussdeckel
aufsetzen. ACHTUNG: Wenn keine
Kühlflüssigkeit zur Verfügung
steht, kann stattdessen destilliertes
Wasser oder weiches Leitungswas-
ser benutzt werden. Kein hartes
Wasser oder Salzwasser verwen-
den, da dies dem Motor schadet.
Wenn Wasser anstelle von Kühl-
flüssigkeit verwendet wurde, tau-
schen Sie es so schnell wie möglich
durch Kühlflüssigkeit aus, da sonst
das Kühlsystem nicht gegen Frost
und Korrosion geschützt ist. Wenn
der Kühlflüssigkeit Wasser hinzu-
gefügt wurde, den Frostschutzmit-
telgehalt der Kühlflüssigkeit so
bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, da sonst die Wirksamkeit
des Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]
GAUM1315
Kühlflüssigkeit wechseln1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen. 2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
3. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen und
dann den Kühler-Verschlussdeckel
abnehmen, um die Kühlflüssigkeit ab-
zulassen. WARNUNG! Niemals ver-
suchen, den Kühler-Verschlussde-
ckel bei heißem Motor
abzunehmen.
[GWA10381]
4. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- keit das Kühlsystem gründlich mit sau-
berem Leitungswasser spülen.
5. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
6. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in den Kühler füllen, bis er voll ist.
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1
2
1. KühlerverschlussdeckelAnzugsmoment:Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
U1SN81G0.book Page 11 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 57 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-12
7
7. Den Kühlerverschlussdeckel aufset-zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und an-
schließend abstellen.
8. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zur
Unterkante des Kühler-Einfüllstutzens
nachfüllen und dann den Kühlerdeckel
wieder aufsetzen.
9. Den Motor anlassen und das Fahr- zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühlsys-
tem von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU48391
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger zu
reinigen oder ggf. zu ersetzen.1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel wie ab- gebildet entfernen. 3. Flügelschraube und ihre Unterleg-
scheibe entfernen und den Luftfilter-
einsatz herausnehmen.
4. Den Filterschaumstoff vom Filterge- rüst abnehmen.
Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummoto-
ren
Füllmenge: Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
0.54 L (0.57 US qt, 0.48 Imp.qt)1. Luftfiltergehäuseabdeckung
1. Flügelschraube
2. Unterlegscheibe
3. Luftfiltereinsatz
U1SN81G0.book Page 12 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 58 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-13
7
5. Den Filterschaumstoff mit Lösungsmit-tel reinigen und dann das restliche Lö-
sungsmittel ausdrücken.
6. Die gesamte Oberfläche des Filter- schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.
HINWEISDer Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,
nicht triefend nass sein.7. Den Filterschaumstoff über das Filter-
gerüst spannen.
8. Allzweckfett am Luftfiltereinsatz-Sitz auftragen.
9. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilterge- häuse mit der Nase nach oben gerich-
tet einsetzen und dann die Flügel-
schraube mit ihrer Unterlegscheibe
montieren. ACHTUNG: Sicherstel-
len, dass der Luftfiltereinsatz kor- rekt im Luftfiltergehäuse eingesetzt
ist. Der Motor sollte niemals ohne
eingebauten Luftfiltereinsatz betrie-
ben werden, da sonst der (die) Kol-
ben und/oder Zylinder stärkerem
Verschleiß unterliegen.
[GCA10481]
ACHTUNG: Achten Sie darauf, die
Unterlegscheibe wie gezeigt mit ih-
rer gerundeten Seite nach außen
gerichtet einzusetzen.
[GCA16691]
1. Filterschaumstoff
2. Luftfiltereinsatzrahmen
1 2
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl1. Luftfiltereinsatz-Sitz
1
1. Luftfiltereinsatz
2. Vorsprung
U1SN81G0.book Page 13 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 59 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-14
7
10. Den Luftfilter-Gehäusedeckel in seine ursprüngliche Stellung wie abgebildet
einsetzen.
11. Den Sitz montieren.
GAU42110
Vergaser einstellen Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst ge-
naue Einstellung. Die meisten Einstellarbei-
ten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regel-
mäßigen Wartung selbst ausführen.ACHTUNG
GCA10550
Die im Yamaha-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Änderung dieser Ein-
stellung ohne ausreichende Fachkennt-
nis kann zu Leistungsabfall und
Motorschäden führen.
GAU44390
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muss ggf. eingestellt
werden. 1. Den Motor anlassen und gründlich
warmlaufen lassen.
2. Die Leerlaufeinstellschraube so weit verstellen, bis der Motor mit kleinst-
möglicher Drehzahl läuft.
3. Zum Erhöhen der Leerlaufdrehzahl die Leerlaufeinstellschraube in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern der Leer-
laufdrehzahl die Leerlaufeinstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
1. Unterlegscheibe
1
1. Leerlaufeinstellschraube
U1SN81G0.book Page 14 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM
Page 60 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-15
7
GAU48432
Spiel des Gasdrehgriffs einstel-
len Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm
(0.12–0.20 in) betragen. Das Spiel des
Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf.
folgendermaßen einstellen.HINWEISVor dem Prüfen und Einstellen des Gas-
drehgriffspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen
und ggf. korrigieren.1. Die Gummiabdeckung zurückschie-ben.
2. Die Kontermutter lockern. 3. Zum Erhöhen des Gasdrehgriffspiels
die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Gasdreh-
griffspiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.
GAU41822
Reifen Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA14381
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.●
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
●
Der Reifenluftdruck muss in Über-
einstimmung mit dem Gewicht des
Fahrers, der Fahrgeschwindigkeit
und den Fahrbedingungen einge-
stellt werden.
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1. Kontermutter
2. Einstellmutter des Gasdrehgriffspiels
3. Gummiabdeckung
2
3
(a)
(b)
1
U1SN81G0.book Page 15 Wednesday, June 13, 2012 9:30 AM