YAMAHA YZF-R1 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2001Pages: 116, PDF-Größe: 12.74 MB
Page 21 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU03244
Tachometer Der Tachometer umfaßt folgendes:l
einen digitalen Geschwindigkeitsmes-
ser
l
einen Kilometerzähler
l
zwei Tageskilometerzähler
l
einen Reservekilometerzähler
l
eine UhrKilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (odometer)
und den Tageskilometerzähler-Betriebs-
arten “TRIP 1” und “TRIP 2” umgeschaltet
werden:
ODO
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte brennt
(siehe dazu Seite 3-2), wechselt das Dis-
play automatisch auf die Reservekilome-
terzähler-Betriebsart “TRIP F” um. Der
Reservekilometerzähler zeichnet die seit
Aufbrennen der Reserve-Warnleuchte
zurückgelegte Strecke auf. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in folgender Rei-
henfolge zwischen den Betriebsarten um-
geschaltet werden:
TRIP F
® TRIP 1
® TRIP 2
® ODO
®
TRIP FZum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, die gewünschte Betriebs-
art mit dem Wahlknopf “SELECT” wählen
und dann den Rückstellknopf “RESET”
mindestens eine Sekunde lang gedrückt
halten. Falls der Reservekilometerzähler
nicht manuell zurückgestellt wird, geschieht
dies automatisch, sobald das Motorrad
nach dem Tanken 5 km lang gefahren wor-
den ist.
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige den Wahl-
knopf “SELECT” mindestens eine Sekunde
lang gedrückt halten.
Um zur vorher eingestellten Betriebsart
zurückzukehren, den Wahlknopf “SELECT”
drücken.
1. Tachometer
2. (Tages-/Reserve-)Kilometerzähler/Uhr
3. Rückstellknopf “RESET”
4. Wahlknopf “SELECT”
G_5jj.book Page 6 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 22 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Die Minuten mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
GAU00101
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu
halten.
GC000003
ACHTUNG:@ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 11.750 U/min @
GAU03271
Stromkreis-Prüfeinrichtungen Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet:l
Drosselklappensensor
l
Geschwindigkeitssensor
l
EXUP-System
Falls Störungen in einem dieser Strom-
kreise auftreten, zeigt der Drehzahlmes-
ser das folgende Signal wiederholt an:
CB-23G
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
0 U/min
während
3 Sek.
Spezifische
Drehzahl wäh-
rend 2,5 Sek.
(s. Tabelle)
Aktuelle
Motor-
drehzahl
während
3 Sek.
G_5jj.book Page 7 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 23 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
Folgende Tabelle gibt Aufschluß über die
stromkreisspezifischen Drehzahlen der
Prüfeinrichtung.CB-26GFalls der Drehzahlmesser ein solches
Signal anzeigt, die stromkreisspezifische
Drehzahl notieren und das Motorrad von
einem YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
GC000004
ACHTUNG:@ Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. @
Dieses Motorrad ist ebenfalls mit einer
Einrichtung für die Prüfung des Stromkrei-
ses der Reserve-Warnleuchte ausgestat-
tet. Falls Störungen in diesem Stromkreis
auftreten, gibt die Reserve-Warnleuchte
wiederholt folgendes Signal aus: achtmal
blinken, dann drei Sekunden aussetzen.
In diesem Fall das Motorrad von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
Spezifische
Drehzahl
Defekter Stromkreis
3.000 U/min
Drosselklappensensor
4.000 U/min Geschwindigkeitssensor
7.000 U/min EXUP-System
G_5jj.book Page 8 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 24 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU01238
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“ ” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
G_5jj.book Page 9 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 25 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. @
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter. Für nähere Angaben
zur Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
siehe Seite 3-23.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
G_5jj.book Page 10 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 26 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorn drücken und
die Hebelposition durch Drehen des Ein-
stellrads verändern. Die Einstellung auf
dem Einstellrad muß mit der Pfeilmarkie-
rung auf dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
GAU02935
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad (Handbremshebel-Position)
3. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
1. Fußbremshebel
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
G_5jj.book Page 11 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 27 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel läßt sich
nur in der Verriegelungsstellung abzie-
hen. @
GWA00025
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
GAU01183
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
@ l
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
l
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
@
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen weichen
Lappen abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
18 L
Davon Reserve
ca. 3,8 L
G_5jj.book Page 12 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 28 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU02955
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vor-
nehmen:l
Den Schlauchanschluß prüfen.
l
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
l
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU02976
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schie-
ben. Während des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b
schieben.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Chokehebel
G_5jj.book Page 13 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 29 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU01890
Sitzbank Fahrersitz
Fahrersitz abnehmenDen Fahrersitz an der Hinterseite los-
schrauben; dazu das Polster an den hin-
teren Sitzenden anheben.Fahrersitz montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Fahrer-
sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen und anschlie-
ßend festschrauben.Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Vorderseite
anheben; anschließend den Sitz nach
vorn abziehen.
1. Schraube (´ 2)
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
G_5jj.book Page 14 Friday, September 8, 2000 3:57 PM
Page 30 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
Beifahrersitz montieren1. Die Zunge an der Hinterseite des
Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterung stecken
und den Sitz dann an der Vordersei-
te nach unten drücken, so daß er
einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. @
GAU03159
Helmhalter Die Helmhalter befinden sich an der Sitz-
bank-Unterseite.
Helm sichern
1. Den Beifahrersitz abnehmen; siehe
dazu Seite 3-14.
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann den
Beifahrersitz aufsetzen.
GWA00015
WARNUNG
@ Niemals mit einem an den Helmhaltern
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen verfan-
gen oder irgendwo anschlagen und auf
diese Weise einen Sturz oder Unfall
verursachen. @Helm lösen
Den Beifahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Beifahrersitz wieder montieren.
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Helmhalter (´ 2)
G_5jj.book Page 15 Friday, September 8, 2000 3:57 PM