YAMAHA YZF-R1 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2022Pages: 138, PDF-Größe: 5.96 MB
Page 121 of 138

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-39
7
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
UB3LG1G0.book Page 39 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 122 of 138

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-40
7
GAU86350
Fehlersuchdiagramm
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Versuchen, den Motor zu
starten.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und den
Zündkerzen-Elektrodenabstand korrigieren oder die
Zündkerze(n) erneuern.
TrockenFeucht
Versuchen, den Motor zu starten.Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batteriekabel-Verbindungen prüfen
und die Batterie ggf. aufladen.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
UB3LG1G0.book Page 40 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 123 of 138

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-41
7
GAU86420
Motor überhitzt
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Abw arten, bis der Motor
abgekühlt ist.
Den Stand der
Kühlflüssigkeit im
A usgleichsbehälter und
Kühler prüfen.
Der Stand der
Kühlflüssigkeit ist OK.
Der Stand der Kühlflüssigkeit ist
niedrig.
Das Kühlsystem auf Lecks prüfen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Y
amaha-F achwerkstatt
prüfen.Kühlflüssigkeit hinzufügen.
(Siehe HINWEIS .)
Motor anlassen. Wenn der Motor erneut überhitzt, das
Kühlsystem von einer Y amaha-Fachwerkstatt prüfen und
reparieren lassen.
Es ist ein
Leck
vorhanden.
Es ist kein
Leck
vorhanden.
UB3LG1G0.book Page 41 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 124 of 138

Pflege und Lagerung des Motorrads
8-1
8
GAU37834
Vorsicht bei MattfarbenACHTUNG
GCA15193
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate
ziehen. Werden Bürsten, scharfe Chemi-
kalien oder Reinigungsmittel zum Säu-
bern dieser Bauteile benutzt, können
diese verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbige
Bauteile aufgetragen werden.
GAU83443
PflegeEine häufige und gründliche Reinigung des
Fahrzeugs verbessert nicht nur sein Ausse-
hen, sondern verbessert auch seine allge-
meine Leistung und verlängert die Lebens-
dauer vieler Komponenten. Durch
Waschen, Reinigen und Polieren haben Sie
außerdem die Möglichkeit, den Zustand
des Fahrzeugs häufiger zu überprüfen. Da-
rauf achten, das Fahrzeug nach Fahren im
Regen oder in der Nähe des Meeres zu rei-
nigen, weil Salz sehr korrosiv auf Metalle
wirkt.HINWEIS Die Straßen können in Gebieten mit
starkem Schneefall mit Salz als Auf-
taumittel besprüht werden. Dieses
Salz kann bis weit in den Frühling hin-
ein auf der Straße bleiben, deshalb
sollten Sie die Unterseite und die
Fahrwerksteile gründlich reinigen,
nachdem Sie in solchen Gebieten ge-
fahren sind.
Original-Yamaha-Pflege- und War-
tungsprodukte werden unter der Mar-
ke YAMALUBE in vielen Märkten welt-
weit angeboten.
Weitere Reinigungstipps erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
ACHTUNG
GCA26280
Falsches Reinigen kann zu kosmeti-
schen und mechanischen Schäden füh-
ren. Folgendes nicht verwenden:
Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahlreiniger. Übermäßiger Was-
serdruck kann zu Einsickern von
Wasser und Schädigung von Radla-
gern, Bremsen, Getriebedichtun-
gen und elektrischen Geräten füh-
ren. Hochdruck-
Reinigungsanwendungen wie sol-
che in münzbetriebenen Waschan-
lagen meiden.
starke Chemikalien, einschließlich
starke, säurehaltige Radreiniger,
insbesondere auf Speichen- oder
Magnesiumrädern.
starke Chemikalien, scheuernde
Reinigungsmittel oder Wachs auf
Teilen mit Mattoberfläche. Bürsten
können die Mattoberfläche zerkrat-
zen und beschädigen. Ausschließ-
lich einen weichen Schwamm oder
ein weiches Handtuch verwenden.
Handtücher, Schwämme oder
Bürsten mit scheuernden Reini-
gungsprodukten oder mit starken
UB3LG1G0.book Page 1 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 125 of 138

Pflege und Lagerung des Motorrads8-2
8
Chemikalien wie Lösungsmittel,
Benzin, Rostentferner, Bremsflüs-
sigkeit oder Frostschutzmittel.
Vor der Reinigung1. Das Fahrzeug abseits direkter Son- neneinstrahlung abstellen und abküh-
len lassen. Dadurch werden Wasser-
flecken vermieden.
2. Sich vergewissern, dass alle Kappen, Abdeckungen, elektrische Verbin-
dungsstücke und Steckverbinder fest
montiert sind.
3. Den Schalldämpfer-Ende mit einem
Kunststoffbeutel und einem starken
Gummiband bedecken.
4. Hartnäckige Flecken wie Vogelkot und
Insekten mit einem feuchten Tuch ei-
nige Minuten einwirken lassen.
5. Straßenschmutz und Ölflecken mit ei-
nem hochwertigen Entfettungsmittel
und einer Kunststoff-Borstenbürste
oder einem Schwamm entfernen.
ACHTUNG: Kein Entfettungsmittel
an schmierpflichtigen Stellen wie
Dichtungen und Radachsen ver-
wenden. Die Produktanweisungen
befolgen.
[GCA26290]
Reinigung 1. Eventuell vorhandene Entfetter ab- spülen und das Fahrzeug mit einem
Gartenschlauch absprühen. Nur so
viel Druck anwenden wie unbedingt
nötig. Kein Wasser direkt in den
Schalldämpfer, die Instrumententafel,
den Lufteinlass oder andere Innenbe-
reiche wie z. B. Staufächer unter dem
Sitz, sprühen.
2. Das Fahrzeug mit einem Qualitätsrei-
niger für den Automobilbereich ge-
mischt mit kaltem Wasser und einem
weichen, sauberen Tuch oder
Schwamm reinigen. Für schwer zu-
gängliche Stellen eine alte Zahnbürste
oder Kunststoff-Borstenbürste ver-
wenden. ACHTUNG: Kaltes Wasser
verwenden, wenn das Fahrzeug
Salz ausgesetzt war. Warmes Was-
ser erhöht die korrosiven Eigen-
schaften des Salzes.
[GCA26301]
3. Für Fahrzeuge mit Windschutzschei- be: Die Windschutzscheibe mit einem
weichen, mit Wasser und einem pH-
neutralen Reinigungsmittel ange-
feuchteten Tuch oder Schwamm reini-
gen. Bei Bedarf einen hochwertigen
Windschutzscheiben-Reiniger oder
eine hochwertige Windschutzschei-
ben-Politur für Motorräder verwen- den.
ACHTUNG: Niemals starke
Chemikalien verwenden, um die
Windschutzscheibe zu reinigen.
Außerdem können einige Kunst-
stoffreiniger die Windschutzschei-
be verkratzen, deshalb sollten alle
Reinigungsprodukte vor der An-
wendung getestet werden.
[GCA26310]
4. Mit klarem Wasser gründlich abspü- len. Sicherstellen, alle Reinigerrück-
stände zu entfernen, da diese für
Kunststoffteile schädlich sein können.
Nach der Reinigung 1. Das Fahrzeug mit einem Chamois
oder saugfähigem Tuch, vorzugswei-
se einem Mikrofaser-Frottiertuch,
trocknen.
2. Für Modelle mit Antriebskette: Die An- triebskette trocknen und dann
schmieren, um Rost vorzubeugen.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur. Oft kann die
temperaturbedingte Verfärbung von
Edelstahl-Auspuffanlagen mit einer
solchen Politur entfernt werden.
4. Tragen Sie ein Korrosionsschutzspray auf alle Metallteile einschließlich ver-
chromter oder vernickelter Oberflä-
chen auf. WARNUNG! Kein Silikon
UB3LG1G0.book Page 2 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 126 of 138

Pflege und Lagerung des Motorrads
8-3
8
oder Ölspray auf Sitze, Handgriffe,
Gummifußrasten oder Reifenlauf-
flächen auftragen. Andernfalls wer-
den diese Teile rutschig, was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
Oberflächen dieser Teile gründlich
reinigen, bevor das Fahrzeug in Be-
trieb genommen wird.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-stoffteile mit einem geeigneten Pfle-
gemittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen (lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- oder unla-
ckierte Kunststoffteile auftragen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwenden, weil diese eine
dünne Schicht des Lackes abtra-
gen.
Sprays und Wachs sparsam auftra-
gen. Überschuss danach abwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreinigungen, die auf den Bremsen
oder Reifen zurückgelassen werden,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich weder
Schmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen oder Reifen befindet.
Falls erforderlich, Reifen mit war-
mem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel waschen.
Bremsscheiben und Bremsbeläge
bei Bedarf mit Bremsenreiniger
oder Aceton reinigen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
digkeiten die Bremsleistung und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs in
den Kurven testen.
GAU83450
Reinigen des Titan-Schalldämpfers
Dieses Modell besitzt einen Titan-Schall-
dämpfer, der Spezialpflege erfordert. Ver-
wenden Sie zur Reinigung des Schall-
dämpfers nur ein weiches Tuch oder einen
weichen Schwamm mit einem milden Rei-
nigungsmittel und Wasser. Damit sollten
sich Fingerabdrücke und sonstige Ölfle-
cken entfernen lassen. Erforderlichenfalls
können ein alkalisches pH-Reinigungsmit-
tel und eine weiche Bürste verwendet wer-
den. Jedoch keine Schleifmittel oder Spezi-
albehandlungen zur Reinigung des
Schalldämpfers verwenden, da diese die
Schutzschicht abnutzen.HINWEISDie temperaturbedingte Verfärbung des
Auspuffrohrs, das in den Titan-Schall-
dämpfer mündet, ist normal und kann nicht
entfernt werden.
UB3LG1G0.book Page 3 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 127 of 138

Pflege und Lagerung des Motorrads8-4
8
GAU83472
LagernDas Fahrzeug immer an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei-
ner porigen Abdeckung vor Staub schüt-
zen. Achten Sie darauf, dass der Motor und
die Auspuffanlage kühl sind, bevor Sie das
Fahrzeug abdecken. Steht das Fahrzeug
oft wochenlang zwischen den Nutzungen,
empfiehlt es sich, nach jedem Auftanken ei-
nen Qualitäts-Kraftstoffstabilisator zu ver-
wenden.ACHTUNG
GCA21170
Stellen Sie ein nasses Fahrzeug nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.Langzeitlagerung
Bevor das Fahrzeug langfristig gelagert
wird (60 Tage oder länger):
1. Alle notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen. 2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt
dieses Kapitels befolgen.
3. Den Kraftstofftank befüllen und den Kraftstoffstabilisator gemäß den Pro-
duktanweisungen hinzufügen. Den
Motor 5 Minuten laufen lassen, um
den behandelten Kraftstoff durch das
Kraftstoffsystem zu verteilen.
4. Für Fahrzeuge mit einem Kraftstoff- hahn: Den Kraftstoffhahn auf OFF
stellen.
5. Für Fahrzeuge mit einem Vergaser: Um Kraftstoffablagerungen zu vermei-
den, den Kraftstoff in der Vergaser-
Schwimmerkammer in einen saube-
ren Behälter ablassen. Die Ablass-
schraube wieder festziehen und den
Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank
gießen.
6. Verwenden Sie ein hochwertiges Ver-
nebelungsmotoröl entsprechend der
Produktanweisungen zum Schutz der
inneren Motorteile vor Korrosion. Ist
kein Vernebelungsmotoröl erhältlich,
führen Sie an den Zylindern folgende
Schritte durch:a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben. b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
digungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden,
beim Durchdrehen des Motors
sicherstellen, dass die Zündker-
zenelektroden geerdet sind.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
7. Alle Seilzüge, Drehgelenke, Hebel und
Pedale sowie Seitenständer und
Hauptständer (falls vorhanden)
schmieren.
UB3LG1G0.book Page 4 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 128 of 138

Pflege und Lagerung des Motorrads
8-5
8
8. Den Reifenluftdruck kontrollieren und korrigieren. Anschließend das Fahr-
zeug so anheben, dass alle Räder
über dem Boden schweben. Anderen-
falls einmal pro Monat die Räder et-
was drehen, damit die Reifen nicht
ständig an derselben Stelle aufliegen
und dadurch beschädigt werden.
9. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
10. Die Batterie herausnehmen und voll- ständig aufladen oder ein Wartungsla-
degerät anschließen, um die Batterie
optimal geladen zu halten.
ACHTUNG: Sich vergewissern,
dass die Batterie und das Ladege-
rät zusammenpassen. Eine ver-
schlossene Bleibatterie nicht mit ei-
nem herkömmlichen Ladegerät
aufladen.
[GCA26330]
HINWEIS Wenn die Batterie entfernt wird, sie
einmal im Monat aufladen und an ei-
nem Ort mit einer Temperatur zwi-
schen 0-30 °C (32-90 °F) lagern.
Siehe Seite 7-33 für weitere Informati-
onen zum Laden und Lagern der Bat-
terie.
UB3LG1G0.book Page 5 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 129 of 138

Technische Daten
9-1
9
Abmessungen:Gesamtlänge:2055 mm (80.9 in)
Gesamtbreite:
690 mm (27.2 in)
Gesamthöhe: 1165 mm (45.9 in)
Sitzhöhe: 855 mm (33.7 in) (YZF1000)
860 mm (33.9 in) (YZF1000D)
Radstand: 1405 mm (55.3 in)
Bodenfreiheit:
130 mm (5.12 in)
Mindest-Wendekreis: 3.4 m (11.16 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
201 kg (443 lb) (YZF1000)
202 kg (445 lb) (YZF1000D)Motor:Verbrennungstakt:4-Takt
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
DOHC
Zylinderanordnung: In Reihe
Anzahl der Zylinder: 4-Zylinder
Hubraum:
998 cm3 Bohrung
× Hub:
79.0 × 50.9 mm (3.11 × 2.00 in)
Startsystem: Elektrostarter
Motoröl:Empfohlene Marke:
Sorte (Viskosität):
Vollsynthetisch
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40, 15W-50
Empfohlene Motorölqualität: API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge: Ölwechsel:3.90 L (4.12 US qt, 3.43 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 4.10 L (4.33 US qt, 3.61 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 2.25 L (2.38 US qt, 1.98 Imp.qt)Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95 Tankvolumen (Gesamtinhalt):
17 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Davon Reserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:Kennzeichnung:
B3L1Antriebsstrang:Getriebeabstufung:
1. Gang: 2.600 (39/15)
2. Gang: 2.176 (37/17)
3. Gang:
1.842 (35/19)
4. Gang: 1.579 (30/19)
5. Gang: 1.381 (29/21)
6. Gang:
1.250 (30/24)Vorderreifen:Ausführung:Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70ZR17M/C (58W)
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BATTLAX RACING
STREET RS11FHinterreifen:Ausführung: Schlauchlos-Reifen
UB3LG1G0.book Page 1 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM
Page 130 of 138

Technische Daten
9-2
9
Dimension:190/55ZR17M/C (75W) (YZF1000)
200/55ZR17M/C (78W) (YZF1000D)
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BATTLAX RACING
STREET RS11RZuladung:Max. Gesamtzuladung:185 kg (408 lb)
Die maximale Zuladung des Fahrzeugs setzt
sich aus dem gemeinsamen Gewicht von
Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
zusammen.Vorderradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte
DoppelscheibenbremseHinterradbremse:Bauart:Hydraulisch betätigte EinscheibenbremseVorderrad-Federung:Bauart:
TeleskopgabelHinterrad-Federung:Bauart:Schwinge (Gelenkaufhängung)Elektrische Anlage:Bordnetzspannung:12 VBatterie:Typ:
YTZ7S(F)
Spannung, Kapazität: 12 V, 6.0 Ah (10 HR)
Lampenleistung:Scheinwerfer:LED
Bremslicht/Rücklicht:
LED
Blinklicht vorn: LED
Blinklicht hinten: LED
Standlicht vorn:
LED
Kennzeichenbeleuchtung: LED
UB3LG1G0.book Page 2 Thursday, August 5, 2021 8:13 AM