YAMAHA YZF600 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: YZF600, Model: YAMAHA YZF600 2001Pages: 114, PDF-Größe: 12.42 MB
Page 31 of 114

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GAU00315
WARNUNG
_ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.l
Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
l
Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
l
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
l
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich vom YAMAHA-
Händler ausgeführt werden.
_
G_4tv.book Page 16 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 32 of 114

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU01580
Fahrwerk abstimmen Die Feder- und Dämpferelemente der Teleskopgabel und des Federbeins sollten entsprechend folgender Tabelle aufeinander
abgestimmt werden.CI-05G
GC000015ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen. _Beladungszustand Teleskopgabel-Einstellung Federbein-Einstellung
FedervorspannungDruckstufen-
dämpfungZugstufen-
dämpfungFedervorspannungDruckstufen-
dämpfungZugstufen-
dämpfung
Solo 1–8 1–10 1–10 1–5 1–5 3–25
Sozius 1–8 1–10 1–10 3–7 4–6 3–10G_4tv.book Page 17 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 33 of 114

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-18
3
GAU00324
Spanngurt-Halterungen Unterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
vier (davon zwei herausklappbare) Spann-
gurt-Halterungen zur Gepäck-Befestigung.
GAU00330
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite und wird bei aufrecht gehal-
tenem Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:_ Der Seitenständerschalter ist ein wesentli-
cher Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen
Funktionsweise am Ende dieses Kapitels
beschrieben wird. _
GW000044
WARNUNG
_ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Zündun-
terbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems ist nachfolgend erläutert. Falls
Störungen an diesem System festge-
stellt werden, das Fahrzeug umgehend
von einem YAMAHA-Händler überprüfen
und ggf. instand setzen lassen. _
1. Spanngurt-Halterung (´ 4)Links
Rechts
G_4tv.book Page 18 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 34 of 114

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-19
3
GAU03720
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-System umfaßt die Seitenständer-,
Kupplungs- sowie Leerlaufschalter und er-
füllt folgende Zwecke:l
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
l
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
l
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
GW000045
WARNUNG
_ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. _G_4tv.book Page 19 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 35 of 114

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-20
3
{CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_4tv.book Page 20 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 36 of 114

G_4tv.book Page 21 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 37 of 114

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...................................................... 4-1
G_4tv.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 38 of 114

4-1
4
GAU01114
4-Routinekontrolle vor FahrtbeginnGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not-
wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
CO-01G
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
• Gegebenenfalls tanken.
• Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-9
Motoröl• Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen.
• Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
• Motor auf Undichtigkeit prüfen.6-10
Kühlflüssigkeit• Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
• Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.6-13–6-14
Vorderradbremse• Funktion prüfen.
• Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
• Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
• Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.6-27–6-28
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
• Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
• Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.6-25–6-28
G_4tv.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 39 of 114

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Kupplung• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.6-25
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehgriff, Gehäuse und Seilzug schmieren.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen lassen.6-20
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-31
Antriebskette• Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-29
Räder und Reifen• Auf Beschädigung prüfen.
• Profiltiefe kontrollieren.
• Reifenluftdruck prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.6-21–6-24
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-32
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-32
Seitenständer• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-32
Schraubverbindungen am Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.—
Seitenständerschalter• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
prüfen.
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-18 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
G_4tv.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM
Page 40 of 114

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-3
4
HINWEIS:_Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene
Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird._
GWA00033
WARNUNG
_ Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben. _ G_4tv.book Page 3 Wednesday, October 4, 2000 4:24 PM