Abarth 500 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2015, Model line: 500, Model: Abarth 500 2015Pages: 215, PDF-Größe: 15.98 MB
Page 31 of 215

Die automatische Klimaanlage Abb. 26
regelt automatisch, je nach der vom
Benutzer eingestellten Temperatur:
❒Die Temperatur der Luftzufuhr in den
Innenraum.
❒Die Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung der Luftmenge).
❒Die Luftverteilung im Innenraum.
❒Das Ein-/Ausschalten des
Kompressors (für die Kühlung /
Luftentfeuchtung).
❒Umluft ein/aus.
Die oben genannten Funktionen
können manuell verändert werden, d. h.
man kann auf das System einwirken
und nach Wunsch eine oder mehrere
Funktionen auswählen.Die manuelle Einstellung einer Funktion
beeinflusst nicht die automatische
Kontrolle der anderen Funktionen, auch
wenn die LED der Taste AUTO erlischt.
AUTO-Taste (Einschalten
der automatischen
Klimaanlage)
Wird die Taste AUTO gedrückt und die
gewünschte Temperatur eingestellt,
regelt die Anlage die Temperatur, die
Luftmenge und Luftverteilung der in den
Innenraum einströmenden Luft und
steuert die Einschaltung des
Kompressors.
Taste
(Klimakompressor
ein/aus)
Wird die Taste bei eingeschalteter LED
gedrückt, schaltet der Kompressor
aus und die LED erlischt.
Wenn der Kompressor ausgeschaltet
ist:
❒Schaltet das System den
Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.❒Ist es nicht möglich, dem Innenraum
die Luft mit einer Temperatur
zuzuführen, die unter der
Außentemperatur liegt (die auf dem
Display angezeigte Temperatur blinkt,
wenn das System das Erreichen der
geforderten Komfortbedingungen
nicht garantiert).
❒kann die Lüfterdrehzahl manuell
zurückgesetzt werden (bei
eingeschaltetem Kompressor kann
die Lüftung nicht unter eine auf dem
Display angezeigte Linie sinken).
OFF-Taste der
Klimaanlage
(Klimaanlage
ausschalten)
Durch Druck der Taste OFF wird die
Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter Klimaanlage:
❒Alle LEDs sind ausgeschaltet.
❒Das Display der eingestellten
Temperatur ist ausgeschaltet.
❒Der Umluftbetrieb ist ausgeschaltet.
❒Der Kompressor ist ausgeschaltet.
❒Der Lüfter ist ausgeschaltet.
Unter diesen Bedingungen ist es
möglich, den Umluftbetrieb ein- oder
auszuschalten, ohne dass die
Klimaanlage aktiviert wird.
27
Page 32 of 215

Taste(Umluft ein/
aus)
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
LED auf der Taste leuchtet =
Umluftbetrieb eingeschaltet.
LED auf Taste ausgeschaltet =
Umluftbetrieb ausgeschaltet.
Bei niedrigen Temperaturen oder wenn
der Kompressor deaktiviert wird, wird
der Umluftbetrieb zwangsweise
ausgeschaltet, um Beschlagbildung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
Tasten
(Temperatureinstellung)
Durch Drücken der Taste
wird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
erhöht, bis der Wert HI (maximale
Heizung) erreicht wird.
Durch Drücken der Taste
wird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
verringert, bis der Wert LO (maximale
Kühlung) erreicht wird.ZUR BEACHTUNG Ist die
Heizflüssigkeit nicht warm genug, wird
die maximale Lüfterdrehzahl nicht sofort
eingeschaltet, um den Eintritt zu kühler
Luft in den Innenraum zu begrenzen.
Tasten
(Einstellung
der
Lüftergeschwindigkeit)
Durch Drücken der Tasten
oder
wird die Lüftergeschwindigkeit
erhöht bzw. verringert; dies wird durch
die erleuchteten Balken auf dem
Display angezeigt.
Der Lüfter kann nur deaktiviert werden,
wenn der Kompressor ausgeschaltet
wurde (Taste
).
Um die automatische Kontrolle des
Lüfters wieder herzustellen, drücken Sie
die Taste AUTO.
Tasten
(Tasten für
die manuelle Einstellung
der Luftverteilung)
Durch Druck dieser Tasten kann eine
der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten
ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich
der vorderen Sitzplätze. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich und
den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben.
Diese Aufteilung ermöglicht
eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
Die eingestellte Luftverteilung wird
durch das Aufleuchten der LEDs auf
den Tasten angezeigt.
28
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 33 of 215

Um die automatische Kontrolle der
Luftverteilung wieder herzustellen,
drücken Sie die Taste AUTO.
Taste
(Schnelle
Beschlagentfernung/
der vorderen Scheiben)
Durch Drücken der Taste
aktiviert
die Klimaanlage alle erforderlichen
Funktionen für die schnelle
Beschlagentfernung / Enteisung, d.h.:
❒der Kompressor wird eingeschaltet
(wenn die klimatischen Bedingungen
es zulassen);
❒Ausschalten des Umluftbetriebs.
❒Die maximale Lufttemperatur (HI) wird
eingestellt.
❒Die Lüftergeschwindigkeit wird
entsprechend der
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet.
❒Der Luftstrom wird zur
Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben geleitet.
❒Einschalten der
Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion bleibt
etwa 3 min aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels 50°C
überschreitet.WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden.
Die Anlage vor der warmen Jahreszeit
beim Abarth-Kundendienstnetz
überprüfen lassen.
2)
BESCHLAGENTFERNUNG
/ ENTEISUNG DER
BEHEIZBAREN
HECKSCHEIBE
Der Druck auf die Taste
aktiviert
diese Funktion: die Einschaltung der
Funktion wird durch das Aufleuchten
der LED auf der Taste angezeigt.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
nach ca. 20 Minuten automatisch
ausgeschaltet. Um die Funktion
frühzeitig auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste
.
ZUR BEACHTUNG Um
Beschädigungen zu vermeiden, bringen
Sie bitte auf der Innenseite der
heizbaren Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände keine Aufkleber an.
ZUR BEACHTUNG
2) In der Anlage wird das Kältemittel
R134a verwendet, das auch im
Fall von Verlusten die Umwelt
nicht belastet. Die Verwendung
anderer Kältemittel R12 ist
unbedingt zu vermeiden, da sie
mit den Komponenten der Anlage
selbst nicht kompatibel sind.
AUSSENBELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Hebel dient zum Einschalten
der meisten Außenlichter. Die
Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
Beim Einschalten der
Außenbeleuchtung leuchten die
Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
29
Enteisung
Page 34 of 215

TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Zündschlüssel auf MAR
und der Stellring A Abb. 27 auf
gedreht werden, schalten sich das
Tagfahrlicht ein. Die anderen Lampen
und die Innenbeleuchtung bleiben aus.
Die Funktion des automatischen
Einschaltens des Standlichts kann über
das Setup-Menü aktiviert/deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Menü-
Optionen” in diesem Kapitel).
Wird das Tagfahrlicht deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
12) 13)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf
Abb. 27 drehen. Bei Aktivierung
des Abblendlichts wird das Tagfahrlicht
ausgeschaltet und das Standlicht und
das Abblendlicht eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A auf
zum
Lenkrad über den Anschlag ziehen.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads ziehen (unstabile Position)
Abb. 27.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
❒Nach oben (Position 1) Abb. 28:
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
27AB0A0026
28AB0A0027
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 35 of 215

Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder. Die
Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 3 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung:Bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel, innerhalb von 2 Minuten
nach Abstellen des Motors, den Hebel
in Richtung Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.Jeder Betätigung des Hebels entspricht
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel und auf
dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
erstmaliger Betätigung des Hebels und
bleibt bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion
eingeschaltet. Bei jeder Betätigung des
Hebels wird nur die Einschaltzeit der
Lichter erhöht.
Deaktivierung:Den Hebel länger als 2
Sekunden zum Lenkrad gezogen
halten.
ZUR BEACHTUNG
12) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht
während der Fahrt am Tag, wo
dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.13) Das Tagfahrlicht ist kein Ersatz
für die Abblendlichter beim
Durchfahren eines Tunnels oder
während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden.
31
Page 36 of 215

SCHEIBENREINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel steuert die
Betätigung der Scheibenwischer-/-
waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Betriebsweise
3) 4)
Der Hebel kann fünf verschiedene
Stellungen einnehmen (4
Geschwindigkeiten) Abb. 29:
❒A: Scheibenwischer steht
❒B. Intermittierende Funktion
❒C: langsamer Dauerbetrieb
❒D: schneller Dauerbetrieb.
❒E: schneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).Der schnelle Kurzbetrieb ist auf die Zeit
beschränkt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in
die Position A zurück und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
Funktion „Intelligentes
Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet.
Wird der Hebel gezogen gehalten, kann
mit nur einer Bewegung der Strahl der
Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer aktiviert werden.
Letzterer schaltet sich automatisch ein,
wenn der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen wird.Der Betrieb des Scheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach dem Loslassen
des Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
HECKSCHEIBENWISCHER/-
Betriebsweise
5)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
Wird der Ring in die Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Wird der Ring bei aktivem
Scheibenwischer in die Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer eingeschaltet,
der in diesem Fall (in den verschiedenen
Schaltstellungen) synchron zum
Scheibenwischer, jedoch mit halber
Frequenz arbeitet. Bei aktiviertem
Scheibenwischer wird der
Heckscheibenwischer in langsamem
Dauerbetrieb eingeschaltet, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird. Der
Betrieb wird mit dem Ausrücken des
Rückwärtsgangs gestoppt.
29AB0A0028
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
WASCHER
Page 37 of 215

Funktion „Intelligentes
Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
ZUR BEACHTUNG
3) Mit dem Scheibenwischer keine
angesammelten Schnee- oder
Eisschichten von der
Windschutzscheibe wischen.
Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer
zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden, das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
4) Den Scheibenwischer nicht mit
von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt
in Betrieb setzen.5) Den Heckscheibenwischer nicht
benutzen, um die Heckscheibe
von angesammelten Schnee- oder
Eisschichten zu befreien. Unter
diesen Bedingungen wird, wenn
der Heckscheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die
Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden
Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
33
Page 38 of 215

DECKENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das transparente Element Abb. 30
kann drei Stellungen einnehmen:
❒Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet
❒Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet
❒Mittelstellung (neutral): Das Licht wird
beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.Bei einigen Versionen erfolgt das Ein-
und Ausschalten nur beim Öffnen
und Schließen der vorderen Tür auf der
Fahrerseite.
Werden die Türen mit Schlüssel und
Fernbedienung entriegelt, wird eine
Zeitsteuerung von ca. 10 Sekunden
aktiviert. Sobald die Türen mit Schlüssel
und Fernbedienung verriegelt sind,
geht die Deckenleuchte aus.
Zeitschaltung der
Deckenleuchte
(Mittelstellung der
Lichtscheibe)
Zündung
Vorgesehen sind drei Einstellungen:
❒beim Öffnen einer Tür wird eine
Zeitschaltung drei Minuten lang
aktiviert, die bei jeder Türöffnung
erneut aktiviert wird;
❒Wird der Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach dem Abstellen
des Motors abgezogen, wird eine
Zeitschaltung von ca. 10 Sekunden
aktiviert;
❒beim Entriegeln der Türen (mit
Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel an der Fahrertür), wird eine
Zeitschaltung von etwa 10 Sekunden
ausgelöst.Ausschalten
Zum Ausschalten sind zwei
Vorgehensweisen vorgesehen:
❒beim Schließen aller Türen wird die
Zeitschaltung für drei Minuten
deaktiviert und eine für 10 Sekunden
aktiviert. Diese Zeitschaltung wird
deaktiviert, wenn der Schlüssel in die
Stellung MAR gebracht wird;
❒beim Verriegeln der Türen (mit
Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel an der Fahrertür), wird die
Deckenleuchte ausgeschaltet.
❒die Deckenleuchten werden auf jeden
Fall nach 15 Minuten ausgeschaltet,
um die Lebensdauer der Batterie
zu schützen
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Bei den Versionen wo vorgesehen, wird
die Lampe automatisch beim Öffnen
des Kofferraumes eingeschaltet und
erlischt, wenn der Kofferraum wieder
geschlossen wird.
30AB0A0122
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 39 of 215

BEDIENELEMENTE
SPORT-FUNKTION
Durch Drücken der Taste SPORT Abb.
31 wird ein sportliches Fahrverhalten
eingestellt, das sich durch ein
schnelleres Ansprechverhalten beim
Beschleunigen, Zunahme des
Motordrehmoments und einer größeren
Lenkpräzision mit einer höheren
Lenkkraft auszeichnet.
Bei eingeschalteter Funktion leuchtet
am Display des analogischen Displays
die Anzeige SPORT und an der
Instrumententafel eine entsprechende
Seite. Die Taste erneut drücken, um die
Funktion auszuschalten und wieder
das normale Fahrverhalten zu
aktivieren.ZUR BEACHTUNG Wird die SPORT-
Taste gedrückt, wird die Funktion nach
etwa 5 Sekunden aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Beim
Beschleunigen mit der Funktion
SPORT, kann man ein Rucken während
der Fahrt feststellen, welches eine
Eigenschaft des sportlichen Fahrstils
ist.
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck der Taste B Abb. 31 in jeder
beliebigen Stellung des Zündschlüssels
eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
Um die Warnblinkleuchten
auszuschalten, die Taste B erneut
drücken.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinklichter automatisch
zusammen mit den Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
eingeschaltet.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.
Drücken Sie die Taste C Abb. 31 wie
folgt, um die Nebelscheinwerfer /
Nebelrückleuchten einzuschalten:
❒Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer
❒Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten
❒Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelrückleuchten
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
CDMENU
FM ASAM 1 2 3 4 5 6 AUDMP3 RND RPT TPM CD-IN EQ
LOUD AF LOC PTY TP TA RMB PBCD
31AB0A0029
35
Page 40 of 215

Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht durch Druck der Taste D
Abb. 32 eingeschaltet.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
❒Die automatische Entriegelung der
Türen.
❒Das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch
eine Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
14)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit die Batterie sich
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
aktivieren.❒Den rechten Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
aktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
aktivieren.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
aktivieren.
❒Den linken Richtungsanzeiger
deaktivieren.
❒Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
14) Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an
der Anlage zur
Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder
eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.32AB0A0030
36
DAS FAHRZEUG KENNEN