Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2016, Model line: 500, Model: Abarth 500 2016Pages: 215, PDF-Größe: 15.98 MB
Page 41 of 215

INNENAUSSTATTUNG
ZIGARETTENANZÜNDER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich auf dem mittleren
Tunnel Abb. 33 neben dem
Handbremshebel. Zur Einschaltung des
Zigarettenanzünders die Taste A
drücken.
Nach einigen Sekunden kehrt die Taste
automatisch in ihre Ausgangsposition
zurück und der Zigarettenanzünder
kann benutzt werden.
15)
ZUR BEACHTUNG Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzünders
überprüfen.ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher
am Stromabgriff anschließen, deren
Leistung 180 W überschreitet. Den
Stromabgriff nicht durch Einsatz von
falschen Steckern beschädigen.
SONNENBLENDEN
Sie befinden sich seitlich neben dem
inneren Rückspiegel. Sie können frontal
und seitlich ausgerichtet werden
Abb. 34.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
auf der Beifahrerseite befindet sich ein
Spiegel, der von einer Leuchte erhellt
wird. Diese kann mit der Taste B
Abb. 34 aktiviert werden.
An der Sonnenblende auf Fahrer- und
Beifahrerseite befinden sich
Dokumententaschen.
16)
HANDSCHUHFACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es befindet sich an der
Instrumententafel auf der Beifahrerseite.
Zum Öffnen des Ablagefachs den Griff
A betätigen Abb. 35.
ABLAGEFACH
Der Zigarettenanzünder befindet sich
auf dem Mitteltunnel.
Um das Ablagefach zu öffnen, in die
Öffnung B Abb. 36 fassen und den
Deckel nach außen ziehen .
17)
33AB0A0033
34AB0A0031
35AB0A0032
37
Page 42 of 215

ABLAGEFACH UNTER
DEM BEIFAHRERSITZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Ausführungen befindet
sich unter dem Beifahrersitz ein
Ablagefach Abb. 37.Für den Zugang zum Ablagefach, den
vorderen Teil des Sitzkissens 1
anheben, um das Ablagefach zu lösen
und dann den hinteren Teil 2 (Seite
der Rückenlehne) anheben.
Zum Schließen des Ablagefachs nur die
Rückenlehne des hinteren
Sitzkissenteils absenken, ohne Kraft
aufzuwenden, dann auf den vorderen
Teil des Sitzkissens drücken, bis es
vollständig blockiert wird.
BECHER- /
FLASCHENHALTER
Auf dem mittleren Tunnel befinden sich
zwei Vertiefungen für die Vordersitze
und zwei für die Rücksitze, in denen
Becher und/oder Büchsen
aufgenommen werden können.
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Steckdose befindet sich am
Mitteltunnel und funktioniert nur mit
dem Zündschlüssel auf MAR.
Um die Steckbuchse zu benutzen, den
Deckel A Abb. 38 öffnen.
Die einwandfreie Funktionsweise ist nur
gewährleistet, wenn die
angeschlossenen Zubehörteile einen
homologierten Stecker haben, der auf
allen Komponenten der Lineaccessori
Abarth vorhanden ist.ZUR BEACHTUNG Bei abgestelltem
Motor und Schlüssel auf MAR kann ein
langer Gebrauch (zum Beispiel länger
als 1 Stunde) von Zubehör mit hoher
Stromaufnahme die Leistungsfähigkeit
der Batterie reduzieren und ein
Nichtanspringen des Motors
verursachen.
6)
VORRÜSTUNG FÜR DIE
INSTALLATION EINES
TRAGBAREN
NAVIGATIONSSYSTEMS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Ein tragbares Navigationssystem in
der Aufnahme am Armaturenbrett Abb.
39 installieren.
36AB0A0034
37AB0A0035
38AB0A0036
38
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 43 of 215

ZUR BEACHTUNG
15) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Immer vorsichtig damit
umgehen und verhindern, dass
Kinder damit Umgang haben:
Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
16) Auf beiden Seiten der
Sonnenblende auf der
Beifahrerseite ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist,
dass der Airbag deaktiviert
werden muss, wenn ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Die Angaben auf
dem Warnschild immer beachten
(siehe Abschnitt „Airbag” im
Kapitel „Sicherheit”).17) Fahren Sie nicht mit offenem
Handschuhfach: Bei einem Unfall
könnten die Insassen verletzt
werden.
ZUR BEACHTUNG
6) An der Steckdose können
Zubehörteile mit einer Leistung
von höchstens 180 W (maximale
Leistungsaufnahme 15 A)
angeschlossen werden.
FESTES GLASDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Dach besteht aus einem großen,
festen Glaspaneel, das mit einem
Sonnenrollo ausgestattet, das manuell
bedient wird. Das Sonnenrollo kann nur
in die Positionen „komplett
geschlossen” oder „komplett geöffnet”
gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 40. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”.
Um das Sonnenrollo zu schließen,
nehmen Sie den Griff in die Hand und
begleiten das Sonnenrollo bis zur
Position „komplett geschlossen”, bis
der Zahn A eingehakt wird.
39AB0A0038
40AB0A0039
39
Page 44 of 215

ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach besteht aus einem
großen Glaspaneel, das elektrisch
aktiviert wird, und einem Sonnenrollo,
das manuell betätigt wird. Das
Sonnenrollo kann nur in die Positionen
„komplett geschlossen” oder „komplett
geöffnet” gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 41. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”. Um das
Sonnenrollo zu schließen, nehmen Sie
den Griff in die Hand und begleiten
das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geschlossen”, bis der Zahn A
eingehakt wird.BETRIEBSWEISE
Die Bedienung des Schiebedachs ist
nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich. Die Schaltungen A und B
Abb. 42 befinden sich in der Nähe der
vorderen Deckenleuchte und schalten
die Funktionen für das Öffnen und
Schließen des Schiebedachs.
ÖFFNEN
Die Taste B Abb. 42 gedrückt halten:
das Dach geht in die Position „Spoiler”.
Nochmals die Taste B drücken und
gedrückt halten: das Dach hält in der
Position an, die beim Loslassen der
Taste erreicht wurde.
7) 8)
18)
SCHLIESSEN
Die Taste A Abb. 42 gedrückt halten:
das Dach geht in die Position „Spoiler”.
Das Dach hält in der Position an, die
beim Loslassen der Taste A erreicht
wurde. Nochmals die Taste A drücken
und gedrückt halten, bis das Dach
komplett geschlossen ist.
Das Schiebedach ist mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet,
die ein eventuelles Hindernis während
des Schließens des Dachs erkennen
kann. Wird ein Hindernis erkannt,
unterbricht das System sofort den Weg
des Daches und kehrt die Bewegung
um.
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
❒die Taste A Abb. 42 gedrückt halten,
damit sich das Dach Ruckweise
komplett schließt
❒nach dem Schließen des Dachs
warten bis der elektrische Motor des
Daches abschaltet.
41AB0A0039
42AB0A0037
40
DAS FAHRZEUG KENNEN
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Page 45 of 215

NOTBEDIENUNG
Bei einer Fehlfunktion der elektrischen
Vorrichtung kann das Schiebedach, wie
nachstehend beschrieben, manuell
bedient werden:
❒den Schutzdeckel A Abb. 43 aus
dem Sitz für die manuelle Bedienung
entfernen, der sich an der
Innenverkleidung hinter dem
Sonnenrollo befindet
❒den Schlüssel im Werkzeugbehälter
im Kofferraum entnehmen
❒den Schlüssel in den Sitz einschieben
und im Uhrzeigersinn drehen, um das
Dach zu öffnen oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um das Dach
zu schließen.
ZUR BEACHTUNG
7) Das Schiebedach bei Schnee oder
Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
8) Bei Gepäckträgern mit
Querstangen empfiehlt sich die
Verwendung des Schiebedaches
nur in der Position „Spoiler”.
ZUR BEACHTUNG
18) Beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel
vom Zündschloss ziehen, um zu
vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach
eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des
Dachs kann gefährlich sein.
Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen
wird, bzw. durch mitgenommene
persönliche Gegenstände oder
Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
43AB0A0040
41
Page 46 of 215

TÜREN
19)
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türentriegelung von
außen
Die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür auf 1 Abb. 44
drehen.
Beim Drehen des Schlüssels werden
alle Türen und die Heckklappe
entriegelt.Türverriegelung von
außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an der Fernbedienung des Schlüssel
drücken oder den Metalleinsatz des
Schlüssels im Türschloss der Fahrertür
auf 2 Abb. 44 drehen.
ZUR BEACHTUNG Ist eine der Türen
nicht richtig geschlossen oder wenn
eine Störung an der Anlage vorliegt,
wird die Zentralverriegelung nicht
ausgelöst. Nach 10/11 Manövern in
schneller Reihenfolge wird die
Vorrichtung für etwa 30 Sekunden
ausgeschlossen.
Ver-/Entriegelung der
Türen von innen
Zum Entriegeln von Innender
Türschlösser und der Heckklappe
ziehen Sie den Griff A Abb. 45.Zum Verriegeln von Innender
Türschlösser und der Heckklappe
drücken Sie den Griff A in Richtung
Türpaneel.
Die Betätigung des Griffes auf der
Fahrer- oder Beifahrerseite verriegelt
beide Türen und die Heckklappe.
Die korrekte Position des Hebels bei
verriegelten Türen wird durch das rote
Symbol B Abb. 46 an den Griffen
angezeigt.
44AB0A0041
45AB0A0042
46AB0A0043
42
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 47 of 215

ZUR BEACHTUNG
19) Vor dem Öffnen einer Tür prüfen,
ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden
kann. Die Türen nur bei
stehendem Fahrzeug öffnen.
FENSTERHEBER
KURZ DARGESTELLT
Die elektrischen Fensterheber sind
funktionsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht oder
etwa 3 Minuten lang nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP oder
nach Abziehen des Schlüssels,
sofern keine der Türen geöffnet wird.
20)
Die Bedientasten der Fensterheber
befinden sich neben dem
Gangschalthebel Abb. 47 und
aktivieren:
A Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der linken Tür.
B Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der rechten Tür.
21)
Wird die Taste einige Sekunden lang
gedrückt, hebt oder senkt sich die
Scheibe automatisch (nur bei Schlüssel
auf MAR).
Analogerweise ist für die Scheibe auf
der Beifahrerseite der Automatikbetrieb
nur beim Öffnen aktiv.
ZUR BEACHTUNG
20) Der unsachgemäße Gebrauch
der elektrischen Fensterheber
kann gefährlich sein. Vor und bei
der Betätigung sicherstellen, dass
die Passagiere keinen
Verletzungsgefahren ausgesetzt
sind, die einerseits direkt durch
die sich in Bewegung befindenden
Scheiben und andererseits durch
persönliche, von den Scheiben
bewegte oder angestoßene
Gegenstände verursacht werden.
47AB0A0225
43
Page 48 of 215

21) Beim Verlassen des Fahrzeugs
muss immer der Zündschlüssel
abgezogen werden, um zu
verhindern, dass die aus Versehen
betätigten Fensterheber für die
im Fahrzeug verbliebenen
Passagiere eine Gefahr darstellen.KOFFERRAUM
22) 23)
ÖFFNEN DES
KOFFERRAUMES MIT
DER FERNBEDIENUNG
Die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels drücken.
Das Entriegeln der Heckklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger gemeldet.
Das Öffnen der Heckklappe wird von
der Wirkung der seitlichen
Gasdruckfedern unterstützt.
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich bei einigen Versionen die
Innenleuchte des Gepäckraums ein:
nach Verschluss der Heckklappe wird
das Licht automatisch wieder
ausgeschaltet.
Nachdem der Zündschlüssel auf STOP
gedreht wurde, leuchtet die Lampe
noch ca. 15 Minuten: sollte während
dieser Zeit eine Tür oder Heckklappe
geöffnet werden, beginnt die
Zeitschaltung mit 15 Minuten erneut.
9)
24)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Die (entriegelte) Heckklappe kann von
außen durch Betätigen des elektrischen
Griffs B Abb. 48 unter der Griffleiste
geöffnet werden.
Wenn die Türen des Fahrzeuges
entriegelt sind, kann die Klappe
jederzeit geöffnet werden.
Zum Öffnen muss der Griff durch das
Öffnen einer der vorderen Türen aktiviert
werden oder die Türen müssen mit der
Fernbedienung bzw. dem
mechanischen Schlüssel entriegelt
werden.
Das unvollständige Schließen der
Klappe wird durch das Aufleuchten des
Symbols
am Display angezeigt.
48AB0A0045
44
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 49 of 215

SCHLIESSEN
Die Klappe senken, um sie zu
schließen, am Schloss, bis ein
Einrasten zu vernehmen ist.
Im Inneren der Heckklappe befindet
sich ein Griff B Abb. 49, der ein
bequemeres Festhalten beim Schließen
der Heckklappe ermöglicht.
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Kofferraumklappe zu öffnen,
wenn die Batterie leer ist oder wenn ein
Defekt des Kofferraumschlosses
vorhanden ist, bitte wie folgt vorgehen
(siehe „Erweiterung des Kofferraumes”
in diesem Kapitel):
❒die hinteren Kopfstützen
herausziehen
❒die Rückenlehnen umklappen❒zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe, den
Hebel A Abb. 50 vom Kofferraum aus
betätigen.
ERWEITERUNG DES
KOFFERRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht eine
teilweise Abb. 51 oder vollständige
Abb. 52 Erweiterung des Kofferraumes.ENTFERNEN DER
HUTABLAGE
Um die Hutablage abzunehmen, diese
aus den beiden seitlichen Stiften lösen
und herausziehen.
TEIL-ERWEITERUNG DES
KOFFERRAUMES (50/50)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Vorgehensweise:
❒Die Kopfstützen des Rücksitzes
(soweit vorgesehen) herausziehen.
Das Herausziehen der hinteren
Kopfstützen muss bei gelöster und
zum Fahrgastraum geneigter
Rückenlehne oder geöffneter
Heckklappe erfolgen;
❒Prüfen, dass die Sicherheitsgurte
nicht verdreht sind
49AB0A0046
50AB0A0047
51AB0A0049
52AB0A0050
45
Page 50 of 215

❒Die Hebel A oder B Abb. 53
betätigen, um den linken oder
rechten Teil der Rückenlehne zu
entriegeln und auf das Sitzkissen
abzusenken.
ZUR BEACHTUNG Um die
Rückenlehne wieder korrekt zu
positionieren, empfehlen wir, von außen
durch die Türen vorzugehen.
GESAMT-ERWEITERUNG
Nach dem Umklappen der kompletten
hinteren Sitzbank erhält man die
maximale Ladefläche.
Vorgehensweise:
❒Die Kopfstützen des Rücksitzes
herausziehen (soweit vorgesehen)
❒Prüfen, dass die Sicherheitsgurte
nicht verdreht sind❒Die Hebel A und B Abb. 53
betätigen, um die Rückenlehnen zu
entriegeln und auf das Kissen zu
begleiten.
ZUR BEACHTUNG Um die
Rückenlehne wieder korrekt zu
positionieren, empfehlen wir, von außen
durch die Türen vorzugehen.
POSITIONIERUNG DER
RÜCKSITZE IN DIE
AUSGANGSSTELLUNG
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken.
Die Schlösser der Sicherheitsgurte
wieder nach oben gerichtet
positionieren, und das Sitzkissen in die
normale Gebrauchsposition bringen.
ZUR BEACHTUNG Beim Zurückführen
der Rückenlehne in die
Ausgangsposition muss sichergestellt
werden, dass sie hörbar wieder
einrastet.
Sicherstellen, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten korrekt eingerastet ist,
um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne bei plötzlichen
Bremsungen nach vorne fällt und die
Fahrgäste verletzt.
ZUR BEACHTUNG
22) Bei der Beladung des
Kofferraumes niemals die
zulässigen Lasten überschreiten;
siehe Kapitel „Technische Daten”.
Immer darauf achten, dass die
im Laderaum enthaltenen
Gegenstände gut verstaut sind,
um zu vermeiden, dass sie durch
eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
23) Beim Fahren in Gebieten, in
denen das Nachtanken schwer ist
und Benzin in einem
Reservekanister mitgeführt
werden soll, muss dies unter
Einhaltung der gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen und es
darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden. Obwohl so
die Brandgefahr bei einem Unfall
steigt.
24) Niemals mit offenem Kofferraum
fahren: Die Abgase könnten in
den Innenraum eindringen.
53AB0A0048
46
DAS FAHRZEUG KENNEN