Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2016, Model line: 500, Model: Abarth 500 2016Pages: 215, PDF-Größe: 15.98 MB
Page 71 of 215

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.DISPLAY ......................................... 68
MENÜOPTIONEN ........................... 71
INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 79
TRIP COMPUTER ........................... 81
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 84
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 85
- EBD DEFEKT ................................... 86
- AIRBAG DEFEKT ............................. 86
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 87
- ABS DEFEKT ................................... 88
- BEIFAHRERAIRBAG
AUSGESCHALTET ............................. 88
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 89
- ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSKONTROLLSYSTEM
ESC .................................................... 90
- STAND- UND ABBLENDLICHT ........ 92
- FOLLOW ME HOME ........................ 92
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 92
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 92
- FERNLICHT ..................................... 93
-NEBELSCHEINWERFER ................... 93
-NEBELSCHLUSSLEUCHTE .............. 93
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 93
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
DUALDRIVE-SERVOLENKUNG .......... 94
- ÖLDRUCK ZU NIEDRIG /
SCHLECHTE ÖLQUALITÄT ................ 94
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 95- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 96
-UNGENÜGENDES AUFLADEN DER
BATTERIE ........................................... 97
-STÖRUNG HILL HOLDER ................. 97
- FIAT-CODE-SYSTEM DEFEKT .......... 97
- KRAFTSTOFFRESERVE/
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ........... 98
- KRAFTSTOFFSPERRE ..................... 98
- DEFEKT DES
KRAFTSTOFFSPERRENSYSTEMS ..... 98
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ....................................... 99
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG.99
-ASR-SYSTEM ................................... 99
- MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE ........................... 100
- STÖRUNG DES BREMSLICHTS ...... 100
- STÖRUNG DER PARKSENSOREN .. 100
-iTPMS-SYSTEM ................................ 101
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) ........................................ 102
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 102
-EINSCHALTEN DER
SPORT-FUNKTION ............................. 102
67
Page 72 of 215

DISPLAY
Das Fahrzeug ist mit einem Farbdisplay
ausgestattet, das dem Benutzer, je
nach vorheriger Einstellung, nützliche
Informationen bei der Fahrt des
Fahrzeugs bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine
der Türen geöffnet, wird das Display
aktiviert und es erscheinen für einige
Sekunden je nach Versione die Uhrzeit,
die Gesamtkilometerzahl (oder Meilen)
und das Logo 500.
ANMERKUNG Bei sehr niedrigen
Außentemperaturen (unter 0°C) könnte
die Anzeige der Informationen auf
dem Display sich etwas verzögern.
„STANDARD”-SEITE
FARBDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite Abb. 67
kann folgende Angaben anzeigen:
1Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen).
2Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
3Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser)
4Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
5Datum
6Außentemperaturanzeige
7Anzeige Fahrzeuggeschwindigkeit
8Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht).
9Uhrzeit.
10eco:Index
11Digitale Kraftstoffstandanzeige
BETRIEBSART SPORT
Bei der Betriebsart SPORT wird
automatisch die Bildschirmseite mit
dem Beschleunigungswert in
Längsrichtung und seitlich (G-Meter
Information) angezeigt; die
Referenzeinheit die schwerkraftbedingte
Beschleunigung (G) Abb. 68.ECO INDEX
Eco Index ermöglicht es dem Fahrer,
den eigenen Fahrstil zu überwachen,
um eine effizientere Fahrweise zu
erreichen, bei der der
Kraftstoffverbrauch und die
Emissionswerte gesenkt werden.
Die Bewertung des Fahrstils wird am
Display über eine digitale Maßskala
A Abb. 69 angezeigt.
2
3
4
5
6
11
10
9
8
7
67AB0A0129
68AB0A0133
69AB0A0134
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 73 of 215

Die Maßskala geht von einem
Mindestwert von 0 bis maximal 5 und
bewertet die Ökokompatibilität des
Fahrstils (0 = niedrig, 5 = hoch).
ANMERKUNGEN
Die ermittelten Werte sind nicht direkt
an den instantanen Kraftstoffverbrauch
gebunden, sondern haben den Zweck,
dem Fahrer zu zeigen, wie er seinen
Fahrstil anpassen kann, um die
Verbrauchswerte zu verringern.
Unterschiedliche Fahrstrecken ergeben
unterschiedliche Werte, auch wenn
der Fahrer den gleichen Fahrstil
beibehält, weil verschiedene Faktoren,
wie die Verkehrssituation, die
Reisedauer und die Kaltstartvorgänge
des Motors ihren Einfluss haben.
Der „eco”-Fahrstil ist „flüssiger”, und
zwar auch dann, wenn die
Verkehrsbedingungen dies nicht
erlauben. Ein „aggressiver” Fahrstil
zeichnet sich durch häufige
Beschleunigungen und
Abbremsvorgänge aus, was
entsprechend zu einem Anstieg des
Kraftstoffverbrauchs und der
Emissionswerte führt.GEAR SHIFT INDICATOR
Das „GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung am
Display .
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT (SHIFT UP) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das Symbol
SHIFT (SHIT
DOWN) durch das GSI zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige wird solange in der
Instrumententafel angezeigt, bis der
Fahrer schaltet oder, bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
BEDIENTASTEN
+Um auf der Anzeige und den
entsprechenden Optionen nach oben
zu scrollen oder um den angezeigten
Wert zu erhöhen.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HinweisDie Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
❒Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
70AB0A0002
69
Page 74 of 215

❒Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
HinweisBeim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer, oder Meilen, an.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Punkten, die durch die Tasten+und
–gewählt werden können. Damit wird
der Zugang zu den verschiedenen
Auswahlen und Einstellungen (Set up)
möglich, die nachfolgend aufgeführt
sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der Menü-Taste
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten+oder–
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-Up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert je nach
Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
❒MENÜ
❒BELEUCHTUNG❒BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR
❒AKTIVIERUNG TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒RADIO
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGFAHRLICHT
❒RESET DER REIFEN
❒MENU VERLASSEN
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
❒Durch kurzen Druck der Taste MENU
kann die Einstellung des
Hauptmenüs, die geändert werden
soll, ausgewählt werden.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) kann die neue
Einstellung ausgewählt werden.❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
kann die Einstellung gespeichert
werden, und gleichzeitig können
Sie zur vorher gewählten Position des
Einstellungsmenüs zurückkehren.
Auswahl eines Menüpunktes des
Hauptmenüs mit Untermenü:
❒Durch kurzes Drücken der Taste
MENU
wird der erste Menüpunkt
des Untermenüs angezeigt.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) können Sie alle
Positionen des Untermenüs
durchlaufen.
❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
können Sie die angezeigte
Position des Untermenüs auswählen,
dann gelangen Sie zum
entsprechenden Einstellungsmenü.
❒Durch Betätigung der Tasten+oder
–(mit Einzeldruck) können Sie die
neue Einstellung dieser Position des
Untermenüs auswählen.
❒Durch kurzen Druck der MENÜ-Taste
kann die Einstellung gespeichert
werden, und gleichzeitig können
Sie zur vorher gewählten Position des
Menüs zurückkehren.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 75 of 215

MENÜOPTIONEN
Menü
Diese Option erlaubt den Zugang zum
Setupmenü.
Die Tasten+oder–drücken, um die
verschiedenen Menüoptionen zu
wählen.
Die MENÜ-Taste
lange drücken,
um auf die Standardanzeige
zurückzukehren.
Beleuchtung (Regelung
Instrumentenbeleuchtung)
Bei einigen Versionen ist die
Instrumententafel mit einem
Helligkeitssensor ausgestattet, der in
der Lage ist, die Lichtbedingungen der
Umgebung zu erfassen und, basierend
auf den Messungen, die Helligkeit der
Instrumententafel selbst zu regeln.Während der Fahrt ist daher eine
Veränderung der Lichtintensität der
Instrumententafel im Anschluss an ein
Ereignis möglich, das einen Übergang
vom Modus „Tag” auf „Nacht” im
Inneren des Fahrzeugs verursacht (oder
umgekehrt) (z.B. in Tunneln, schattigen
Alleen, Unterführungen etc.). Die
Helligkeit im Nachtbetrieb kann nur mit
eingeschaltetem Abblendlicht
eingestellt werden. Wenn die Lichter
nicht eingeschaltet sind, kann die
Einstellung im Tagbetrieb erfolgen.
Mit dieser Funktion kann nachts, bei
eingeschaltetem Abblendlicht, die
Helligkeit der Instrumententafel, der
Tasten, des Autoradios und des
Displays der Klimaautomatik eingestellt
werden.
Bei einigen Versionen erfolgt tagsüber
und mit eingeschaltetem Abblendlicht
die Beleuchtung der Instrumententafel,
der Tasten, des Displays des
Autoradios und der automatischen
Klimaanlage mit maximaler
Helligkeitsstufe.
Zur Einstellung der
Beleuchtungshelligkeit ist wie folgt
vorzugehen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin das Display blinkend die
zuvor eingestellte Helligkeit anzeigt.❒Die Taste+oder–drücken, um die
Helligkeits-Einstellung vorzunehmen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Geschwindigkeitspiep
Diese Funktion erlaubt die Einstellung
einer Höchstgeschwindigkeit für das
Fahrzeug (km/h oder mph). Bei
Überschreitung wird der Fahrer
gewarnt.
Zur Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeitsgrenze gehen Sie wie
folgt vor:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display der Text
(Geschwindigkeitspiep) angezeigt
wird.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Ein- (On) oder Ausschaltung (Off)
der Geschwindigkeitsgrenze
auszuwählen.
71
(Geschwindigkeitsbegrenzung)
Page 76 of 215

❒Wenn die Funktion durch Druck der
Tasten+oder–aktiviert wurde (On),
die gewünschte
Geschwindigkeitsgrenze auswählen
und zur Bestätigung der Wahl die
MENÜ-Taste
drücken.
HinweisJe nach zuvor eingestellter
Maßeinheit kann eine
Geschwindigkeitsgrenze zwischen 30
und 200 km/h oder 20 und 125 mph
eingestellt werden. siehe nachfolgendes
Kapitel „Einstellung der Maßeinheit”.
Jede Betätigung der Taste+/-hat
eine Erhöhung / Verringerung um 5
Einheiten zur Folge. Durch Gedrückt
halten der Taste+/–wird eine schnelle
automatische Erhöhung/Verringerung
erzielt. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.
Die MENÜ-Taste
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden
soll, folgendermaßen vorgehen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin das Display blinkend (On)
anzeigt.❒Die Taste–drücken, worauf die
Anzeige auf dem Display blinkt (Off).
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Scheinwerfersensor
(Einstellung der
Sensibilität der
automatischen
Scheinwerfer/des
Dämmerungssensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die
Scheinwerfer je nach Helligkeit der
Umgebung automatisch ein- oder
auszuschalten.Die Sensibilität des
Dämmerungssensors kann auf 3 Stufen
eingestellt werden (Stufe 1 = minimale
Sensibilität. Stufe 2 = mittlere
Sensibilität. Stufe 3 = maximale
Sensibilität). je höher die eingestellte
Sensibilität, desto niedriger die
Notwendigkeit der Veränderung der
Umgebungshelligkeit, um das
Einschalten der Lichter zu steuern (z.B.
bei der Einstellung auf der Stufe 3
werden die Scheinwerfer in der
Dämmerung früher eingeschaltet als bei
einer Einstellung auf der Stufe 1 oder
2).
Die gewünschte Einstellung wie folgt
einstellen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken.
Das Display zeigt blinkend den zuvor
eingestellten Stand an.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 77 of 215

Aktivierung Trip B
Diese Funktion ermöglicht das
Einschalten („On”) beziehungsweise
das Ausschalten („Off”) der Anzeige von
Trip B (Teilstrecke).
Für weitere Informationen siehe
Abschnitt „Trip Computer” in diesem
Kapitel.
Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie wie
folgt vor:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Uhrzeit einstellen
(Uhrzeiteinstellung)
Diese Funktion ermöglicht die
Einstellung der Uhrzeit über zwei
Untermenüs: „Uhrzeit” und „Format”.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
beiden Untermenüs „Uhrzeit” und
„Format”.
❒Die Tasten+oder–drücken, um
zwischen den Untermenüs zu
wechseln.
❒Nach Auswahl des zu ändernden
Untermenüs die MENÜ-Taste
kurz drücken.
❒Wenn das Untermenü „Stunden”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheinen die „Stunden”.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheinen die
„Minuten”.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
HinweisBei jeder Betätigung der
Tasten+oder–wird der Wert um eine
Einheit erhöht bzw. verringert. Wenn die
Taste gedrückt gehalten wird, erfolgt
eine automatische schnelle Zu- oder
Abnahme. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.❒Wenn das Untermenü „Format”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheint der Anzeigemodus.
❒Die Taste+oder–drücken, um den
„24h”- oder „12h”-Modus
auszuwählen. Nach erfolgter
Einstellung die Taste SAVE drücken,
um zur Untermenübildschirmseite
zurückzukehren, oder die Taste lange
drücken, um zur
Hauptbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Datum einst. (Datum
einstellen)
Diese Funktion ermöglicht die
Aktualisierung des Datums (Tag/Monat/
Jahr).
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
❒Die MENÜ-TASTE
kurz drücken,
im Display erscheint „das Jahr”.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒Die MENÜ-TASTE
kurz drücken,
im Display erscheint „der Monat”.
73
Page 78 of 215

❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒Die MENÜ-TASTE
kurz drücken,
im Display erscheint „der Tag”.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
HinweisBei jeder Betätigung der
Tasten+oder–wird der Wert um eine
Einheit erhöht bzw. verringert. Wenn die
Taste gedrückt gehalten wird, erfolgt
eine automatische schnelle Zu- oder
Abnahme. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.
Die Taste SAVE drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Siehe Radio
(Wiederholung
Audioinformationen)
Mit dieser Funktion ist es möglich, auf
dem Display die Informationen für
das Radio anzuzeigen.
❒Radio: Frequenz oder RDS-
Informationen des gewählten
Senders, Aktivierung des
automatischen Suchlaufs oder
AutoSTore;❒Audio-CD, MP3-CD: Nummer der
Spur.
Um die Autoradioinformationen auf dem
Display anzuzeigen („On”) oder
auszublenden („Off”), wie folgt
vorgehen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Autoclose
(automatische
Zentralverriegelung bei
fahrendem Fahrzeug)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht, nach der
Aktivierung („On”), die automatische
Verriegelung der Türen, wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 20
km/h überschreitet.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten
dieser Funktion wie folgt vor:❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
woraufhin auf dem Display ein
Untermenü angezeigt wird.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
„On” oder „Off” (je nach der
vorhergehenden Einstellung).
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Maßeinheiten
(Einstellung)
Diese Funktion ermöglicht die
Einstellung der Maßeinheit durch zwei
Untermenüs: „Entfernung” und
„Verbrauch”.
Zur Einstellung der gewünschten
Einheit gehen Sie wie folgt vor:
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 79 of 215

❒Die MENÜ-Tastekurz drücken.
auf dem Display erscheinen die
beiden Untermenüs.
❒Die Tasten+oder–drücken, um
zwischen den Untermenüs zu
wechseln.
❒Nach Auswahl des zu ändernden
Untermenüs die MENÜ-Taste
kurz drücken.
❒Wenn das Untermenü „Entfernungen”
aufgerufen wird: die MENÜ-Taste
kurz drücken: das Display zeigt,
je nach der vorherigen Einstellung,
„km” oder „mi” an.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
❒Wenn das Untermenü „Verbrauch”
aufgerufen wird: Die MENÜ-Taste
kurz drücken. Auf dem Display
erscheint, je nach vorheriger
Einstellung, die Anzeige „km/l ”,
„l/100km” oder „mpg”.
Wenn die Maßeinheit Entfernung in
„km” eingestellt ist, ermöglicht das
Display die Einstellung der Maßeinheit
(km/l oder l/100km) in Bezug auf die
verbrauchte Kraftstoffmenge.
Wenn jedoch die Maßeinheit für die
Entfernung auf „mi” eingestellt ist, zeigt
das Display die verbrauchte
Kraftstoffmenge in „mpg” an.❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.
Nach erfolgter Einstellung die
MENÜ-Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren,
oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
❒Nochmals die MENÜ-Taste
kurz
drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum
Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des
Menüs man sich befindet.
Sprache
(Sprachauswahl)
Die Meldungen auf dem Display können
sofern eingestellt in folgenden
Sprachen erscheinen: Italienisch,
Englisch, Deutsch, Portugiesisch,
Spanisch, Französisch, Holländisch,
Polnisch, Türkisch und Russisch.
Die gewünschte Sprache wie folgt
einstellen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
im Display erscheint blinkend die
vorher eingestellte „Sprache”.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Wahl zu treffen.❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Lautst. Meldungen
(Einstellung der
Lautstärke des
akustischen Signals bei
Fehlermeldungen/
Hinweisen)
Diese Funktion ermöglicht die
Lautstärkeregelung (auf 8 Stufen) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht.
Die gewünschte Lautstärke wie folgt
einstellen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
die vorher eingestellte Lautstärke.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
75
Page 80 of 215

Lautstärke des
Tastentons (Einstellung)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des Tonsignals, das den Druck der
MENÜ-Taste
,+und–begleitet,
(auf 8 Stufen) eingestellt werden.
Die gewünschte Lautstärke wie folgt
einstellen:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend
die vorher eingestellte Lautstärke.
❒Die Taste+oder–drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Biepton der
Sicherheitsgurte
(Neuaktivierung des
Summers nach
S.B.R.-Signalisierung)
Die Funktion kann nur nach erfolgter
Deaktivierung des S.B.R.-Systems
durch das Abarth-Kundendienstnetz
angezeigt werden (Querverweis auf
Abschnitt „S.B.R.-System” im Kapitel
„Sicherheit”).Um diese Funktion wieder zu aktivieren,
muss wie folgt vorgegangen werden:
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
auf dem Display blinkt „Off”. Die
Taste+oder–drücken, um „On”
anzuzeigen.
❒Die MENÜ-Taste
kurz drücken,
um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren ohne zu speichern.
Service (Programmierte
Wartung)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
von Hinweisen zur Fälligkeit der
Inspektionen auf Kilometer bezogen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
❒Die Taste
kurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer/Meilen oder
Tage bis zur Fälligkeit der nächsten
Inspektion anzeigt (abhängig davon,
was zuvor eingestellt war) (siehe
Abschnitt „Maßeinheiten”).
❒Die Taste
drücken, um zur
Menü-Seite zurückzukehren. Die
Taste erneut drücken, um auf die
Standard-Bildschirmseite zu
gelangen.ZUR BEACHTUNG Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsinterwalle vorgegeben.
Querverweis auf das Kapitel „Wartung
und Pflege”.
Diese Anzeige erscheint automatisch,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der
nächsten Inspektion 2.000 km (oder die
gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird
bei jedem Drehen des Schlüssels
auf MAR oder, für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, alle 200 km (oder die
gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Unter diesem Schwellenwert
erscheinen die Anzeigen häufiger.
76
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL