Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2016, Model line: 500, Model: Abarth 500 2016Pages: 215, PDF-Größe: 15.98 MB
Page 61 of 215

ZUR BEACHTUNG
48) Meldet das System einen
Druckabfall eines spezifischen
Reifens, den Druck aller vier
Reifen prüfen.
49) Trotz iTPMS muss der Fahrer
den Reifendruck allmonatlich
kontrollieren. Dieses System
ersetzt weder Wartungstermine
non Sicherheitssysteme.
50) Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte
der Reifendruck aus irgend einem
Grund bei warmgelaufenen Reifen
geprüft werden, den Druck nicht
mindern, wenn er über den
vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle
wiederholen, sobald die Reifen
abgekühlt sind.
51) Das iTPMS-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.52) Das System liefert nur eine
Meldung über einen geringen
Riefendruck, kann die Reifen aber
nicht aufpumpen.
53) Ungenügend aufgepumpte
Reifen haben einen stärkeren
Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und
kann unter Umständen auch das
sichere Fahren des Fahrzeugs
in Frage stellen.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus. Durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel meldet es dem Fahrer
(zusammen mit der Meldung auf dem
Display) den Verschlechterungszustand
der Bauteile (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Der Zweck des Systems ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren
❒Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren
❒zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über
einen Stecker, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
mit denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann.
57
Page 62 of 215

ZUR BEACHTUNG Nach Behebung
des Defektes muss das Abarth-
Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BETRIEBSWEISE
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist
und der Motor läuft.
Die elektrische Servolenkung erlaubt,
die Kraftaufwendung am Lenkrad je
nach Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
Beim Einschalten der Funktion SPORT
(siehe Abschnitt „Bedienungen”) wird
die Unterstützungsstärke der
elektrischen Servolenkung verändert,
mit einer höheren Lenksensibilität
für ein entsprechendes Lenkgefühl.
54) 55)
ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung.
Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ZUR BEACHTUNG
54) Jede Verwendung von
Aftermarket-Produkten mit daraus
folgenden Veränderungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Systemleistungen und zum Verfall
der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
58
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 63 of 215

55) Schalten Sie vor dem Ausführen
jeglicher Wartungsmaßnahmen
immer den Motor aus und
entfernen Sie den Schlüssel von
der Anlassvorrichtung durch
Aktivieren der Lenksperre, d.h.
besonders wenn die Räder des
Fahrzeugs vom Boden angehoben
sind. Sollte dies nicht möglich
sein (da sich der Schlüssel in der
Position MAR befindet oder der
Motor eingeschaltet ist),
entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der
elektrischen Servolenkung.AUTORADIO-ANLAGE
Für die Funktionsweise der Autoradios
mit Compact Disc MP3-Player (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
lesen Sie bitte die Ergänzung in der
Anlage dieser Betriebsanleitung.
AUTORADIO
Die vollständige Anlage umfasst:
❒Zwei Lautsprecher Mid-Woofer mit
Durchmesser 165 mm und einer
Leistung von je 40 W an den
Vordertüren
❒Zwei Hochtöner Durchmesser 38 mm
und Leistung von je 30 W an den
vorderen Säulen
❒Zwei Lautsprecher Full-Range-
Lautsprecher mit Durchmesser
165 mm und einer Leistung von je
40 W an den hinteren Seitenpaneelen
❒Antenne auf dem Fahrzeugdach
❒Radio mit CD MP3-Player (für Details
über die Eigenschaften und die
Funktionsweise beziehen Sie sich
bitte auf die Angaben in der
Ergänzung “Autoradio”, die diesem
Handbuch beiliegt).
Wenn eine HI-FI-Anlage vorhanden ist
(wo vorgesehen):❒Zwei Lautsprecher Mid-Woofer mit
Durchmesser 165 mm und einer
Leistung von je 60 W
❒Zwei Hochtöner mit einer Leistung
von je 40 W an den vorderen Säulen
❒Zwei Full-Range-Lautsprecher mit je
40 W max. an den hinteren
Seitenpaneelen
❒Ein Subwoofer mit 60 W unter dem
rechten Vordersitz
❒Ein Verstärker4x30Wamhinteren
rechten Seitenpaneel
❒Antenne auf dem Dach
❒Radio mit CD MP3-Player (für Details
über die Eigenschaften und die
Funktionsweise beziehen Sie sich
bitte auf die Angaben in der
Ergänzung “Autoradio”, die diesem
Handbuch beiliegt).
59
Page 64 of 215

VOM KUNDEN
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des
Fahrzeugs elektrisches Zubehör
installieren möchten, das eine
permanente Stromversorgung benötigt
(Alarmanlage,
Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder
Zubehör, das die Elektrik belastet,
wenden Sie sich an das Abarth-
Kundendienstnetz. Das Fachpersonal
kann Ihnen nicht nur das geeignete
Zubehör der Lineaccessori Abarth
vorstellen, sondern überprüft auch, ob
die elektrische Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder ob eine
stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
56)
INSTALLATION VON
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Elektrische/elektronische Geräte, die
nach dem Kauf des Wagens und Zuge
der After-Sales-Betreuung installiert
werden, müssen mit folgendem
Kennzeichen versehen sein:Fiat Group Automobiles S.p.A.
genehmigt die Montage von Sende-
und Empfangsgeräten unter der
Voraussetzung, dass diese fachgerecht
und unter Einhaltung der
Herstellerangaben in einer
Fachwerkstatt installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Vorrichtungen, die zu Veränderungen
der Fahrzeugeigenschaften führen,
können zum Entzug der Fahrerlaubnis
seitens der zuständigen Behörden
sowie zum Verfall des
Garantieanspruchs für Defekte führen,
die durch die genannte Abänderung
zustande kommen oder direkt oder
indirekt auf diese zurückzuführen sind.
Fiat Group Automobiles S.p.A. haftet
nicht bei Schäden infolge der
Installation von Zubehörteilen, die nicht
von Fiat Group Automobiles S.p.A.
geliefert oder empfohlen werden und
nicht gemäß den mitgelieferten
Vorschriften installiert werden.FUNKGERÄTE UND
MOBILTELEFONE
Funkgeräte (wie Mobiltelefone,
CB-Geräte für Funkamateure o. Ä.)
dürfen im Fahrzeuginneren nur dann
benutzt werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug installiert
wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
dieser Geräte im Fahrgastraum (ohne
Außenantenne) könnte nicht nur für die
Passagiere gesundheitsschädlich
sein, sondern auch Betriebsstörungen
an den elektronischen Systemen des
Fahrzeugs bewirken, die somit die
Sicherheit beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und
Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen. Für die Verwendung
von offiziell in der EG zugelassenen
Mobiltelefonen (GSM, GPRS, UMTS)
wird empfohlen, sich strengstens an die
Anweisungen des jeweiligen Herstellers
zu halten.
63DISPOSITIVI-ELETTRONICI
60
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 65 of 215

ZUR BEACHTUNG
56) Achtung beim Anbau von
zusätzlichen nicht serienmäßigen
Spoilern und Leichtmetallfelgen:
Diese könnten die Belüftung der
Bremsen und damit ihre
Wirksamkeit bei starken oder
wiederholten Bremsvorgängen
oder auf abfälligen Strecken
einschränken. Weiterhin immer
sicherstellen, dass keine
Fußmatten usw. den Pedalweg
behindern.
PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs
Abb. 64 und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und diese
dem Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und
ein Hindernis befindet sich hinter dem
Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal,
das sich bei Veränderung des
Abstandes zwischen Hindernis und
Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒Steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert.
❒Wird konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
kleiner als ca. 30 cm ist und hört
sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert.
❒Bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
unverändert bleibt. Außerdem wird
das Signal nach 3 Sekunden
unterbrochen, wenn diese Situation
durch die seitlichen Sensoren
festgestellt wird, um überflüssige
Signale im Falle von Parkmanövern
entlang von Wänden zu verhindern.
64AB0A0125
61
Page 66 of 215

Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
nächstgelegene berücksichtigt.
DISPLAY-MITTEILUNGEN
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 65 dargestellte
Bildschirmseite eingeblendet.
Die Information über das
Vorhandensein und den Abstand des
Hindernisses wird nicht nur akustisch,
sondern auch über eine Display-
Anzeige auf dem Armaturenbrett
gemeldet. Das System meldet ein
ermitteltes Hindernis durch die Anzeige
eines Bogens in einer oder mehreren
Positionen, je nach Abstand des
Hindernisses und seiner Position in
Bezug auf das Fahrzeug.
Wird ein Hindernis im mittleren hinteren
Bereich ermittelt, zeigt das Display
alle Bögen des hinteren mittleren
Bereichs, bis zum Bogen, der der
Position des Hindernisses entspricht.
Die Meldung erfolgt für die Hindernisse
im hinteren rechten oder linken Teil
auf analoge Weise. Der Bogen, der
dem Hindernis entspricht, blinkt.Die Farbe am Display hängt vom
Abstand und von der Position des
Hindernisses ab. Das Fahrzeug befindet
sich dann nahe am Hindernis, wenn
auf dem Display nur ein fester Bogen
angezeigt wird und das akustische
Signal kontinuierlich ist. Sind mehrere
Hindernisse gegenwärtig, wird das sich
am nächsten befindliche Hindernis
gemeldet.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Betriebsstörungen der
Parksensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsganges durch das
Aufleuchten des Symbols
auf der
Instrumententafel und der Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay, wo
vorgesehen (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Anzeigen”)
angezeigt.
11)
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs deaktiviert. Die Sensoren
werden beim Herausziehen des
Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
57)
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Parkhilfesystems beeinträchtigen
können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung
der Leistung der Einparkhilfe können
auf folgenden Verunreinigungen
der Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm,
Überlackierungen.
65AB0A0128
62
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 67 of 215

❒Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch
Störungen mechanischen Ursprungs
wie z.B. Waschen des Fahrzeuges,
Regen (extremer Wind), Hagel
auftreten kann.
❒Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen
oder Presslufthämmer).
❒Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden,
wenn zum Beispiel die Lage
verändert wird (z.B. wegen
Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen), oder nach dem
Reifenwechsel, durch zu starke
Beladung des Fahrzeuges, durch
spezielle Radlagen, welche das
Fahrzeug senken.❒Der Zughaken ohne Anhänger
verhindert den korrekten Betrieb der
Parksensoren. Wird eine
Anhängerkupplung installiert, ist der
Einsatz der Parksensoren nicht
mehr möglich. Installiert der Kunde
eine ausziehbare Anhängerkupplung,
muss diese immer dann vom
Querträger ausgehakt werden, wenn
kein Anhänger angehängt ist, um
die Aktivierung der Sensoren zu
vermeiden.
❒Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.
ZUR BEACHTUNG
11) Für eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems müssen die
Sensoren immer von
Verschmutzungen, Schnee oder
Eis gereinigt werden. Während
des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren
sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren
rasch säubern. Die Düse in
mindestens 10 cm Entfernung
halten.
63
Page 68 of 215

ZUR BEACHTUNG
57) Die Verantwortlichkeit für das
Parken und andere gefährliche
Manöver obliegt immer und
überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere
im Manöverbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, er darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen
Manövern vernachlässigen, auch
wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
KURZ DARGESTELLT
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem
Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von
mindestens 95 gemäß der
europäischen Norm EN 228 betankt
werden.
Niemals, auch nicht minimal,
bleihaltiges Benzin einfüllen, damit
der Katalysator nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und belastet folglich
die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Der Tankdeckel B Abb. 66 verfügt über
eine Verlustschutzvorrichtung C, mit
der er an der Tankklappe A befestigt ist
und so nicht verloren gehen kann.
66AB0A0058
64
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 69 of 215

Schrauben Sie den Deckel B mit dem
Zündschlüssel ab. Durch den
hermetischen Verschluss kann es zu
einem geringfügigen Druckanstieg
im Tank kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal. Wie in der
Abb. 66 dargestellt, den Deckel beim
Betanken in der im Inneren der
Tankklappe eingebaute Vorrichtung
einhängen.
58)
ZUR BEACHTUNG
58) Sich dem Tankstutzen niemals
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten nähern:
Brandgefahr. Sich nie mit dem
Gesicht dem Stutzen nähern, um
keine schädlichen Dämpfe
einzuatmen.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten
Vorrichtungen sind:
❒Dreiwege-Katalysator
❒Lambdasonden
❒Kraftstoffdampfrückführungssystem.
59)
Der Motor darf niemals, auch nicht
probeweise, mit einer oder mehreren
getrennten Zündkerzen laufen.
ZUR BEACHTUNG
59) Bei seinem normalen Betrieb
entwickelt der Katalysator hohe
Temperaturen. Das Fahrzeug
deshalb nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenes Laub,
Tannennadeln usw.) parken:
Brandgefahr.
65
Page 70 of 215

66
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen