Abarth 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2018, Model line: 500, Model: Abarth 500 2018Pages: 208, PDF-Größe: 5.92 MB
Page 141 of 208

KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Für eine korrekte Wagenwäsche:
die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können auf längere Zeit hin das
Fahrzeug beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
Besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von
vielen Baumarten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen
Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
6)
36)
Versionen mit Mattlackierung
Diese Versionen mit exklusiver
Mattlackierung bedürfen zur Wahrung
ihrer Eigenschaften besonderer
Sorgfalt. Es folgen einige Tipps für eine
einwandfreie Pflege.
36) 37) 38)
Versionen mit Aufklebern
Das Reinigen oder Waschen des
Fahrzeugs bzw. von Teilen davon, die
mit einem Aufkleber versehen,
verschönert und/oder mit individuellem
gestaltet wurden, darf dies nur manuell
erfolgen.
Es wird empfohlen, keine
Lösungsmittel, Wachs, Reinigungsmittel
oder Ähnliches für die Pflege des
Fahrzeugs zu verwenden, da diese
Beschädigungen und/oder das Ablösen
der Aufkleber bzw. Teilen davon
verursachen kann.
Werden solche Mittel bzw. solche
Wasch- oder Reinigungsarten
eingesetzt, führt dies daher zum Verfall
der Garantie.
HINWEIS Es wird geraten, keine
aggressiven Produkte zum Reinigen
des Fahrzeugs zu verwenden.
139
Page 142 of 208

ZUR BEACHTUNG Im Falle von
Flecken (Wasserschleier) auf dem
Wrapping, das Wrapping erneut
benetzen und mit einem weichen, nicht
scheuernden Tuch abtrocknen.
36) 37) 38) 39)
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsmittel verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um
Kratzer zu vermeiden, welche die Sicht
beeinträchtigen könnten.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur
in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
40)
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge
genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Wäsche des Motorraums
empfohlen. Dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuerelektroniken richten
und die oberen Lufteinlässe
entsprechend schützen, damit der
Scheibenwischermotor nicht
beschädigt wird. Für diesen Vorgang
die Fachwerkstätten kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss
bei kaltem Motor und Zündschlüssel
in der Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
Waschen und Reinigen des
Verdecks
Es ist empfehlenswert, spezielle
Produkte für das Waschen des
Verdeckstoffs zu verwenden.Der Verdeckstoff ist mit einem
speziellen wasserabstoßenden und
imprägnierten Produkt behandelt. Die
wasserabstoßenden Eigenschaften
verringern sich im Laufe der Zeit und
durch Witterungseinflüsse.
41) 42) 43) 44) 45)
Bevor man das Verdeck wäscht, mit
einer weichen Bürste oder mit einem
Staubsauger soviel Schmutz wie
möglich von der Oberfläche entfernen.
Dieser Vorgang ist empfehlenswert,
da er das Endergebnis deutlich
verbessert.
Falls keine spezifischen Produkte
vorhanden sind, kann Wasser und
neutrale Seite verwendet werden, die
mit einem Schwamm aufgetragen
werden (möglichst im Schatten
durchzuführen).
Nachdem alle Flecken entfernt wurden,
das Verdeck mit sauberem Wasser
abspülen.
Es ist empfehlenswert, das Verdeck von
Hand zu waschen. Unter Umständen
sind auch moderne automatische
Waschanlagen möglich, die mit
weichen Bürsten ausgestattet sind,
keinen übertriebenen Druck ausüben
und spezielle Produkte für das Verdeck
verwenden.
46)
140
WARTUNG UND PFLEGE
Page 143 of 208

Nach dem Waschen das Fahrzeug im
Schatten trocknen lassen, direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Imprägnierung des Verdecks
Ausschließlich imprägnierende
Produkte, die speziell für Stoffverdecke
sind, benutzen.
47) 48)
Interner Stoff des Verdecks
Staub mit einer weichen Bürste
entfernen. Keine synthetischen,
„harten” Bürsten verwenden, die die
Stoffoberfläche abtragen könnten.
Die Oberfläche mit einem Lappen aus
Mikrofaser oder mit einem weichen
Schwamm mit Wasser und neutraler
Seife behandeln. Dabei darauf achten,
alle Bereiche zu behandeln, auch die
nicht verschmutzten, um
Schmutzränder und Schattenbildungen
auf der Oberfläche zu verhindern.
Evtl. widerstandsfähige Flecken können
mithilfe von Fleckenentfernern mit
sanften Lösungsmitteln, die
normalerweise bei den Pflegeprodukten
für das Auto erhältlich sind, behandelt
werden. Die Behandlung erfolgt mittels
Tamponade (niemals reiben) nur auf
der eingeschränkten und
umschriebenen befleckten Fläche.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
36)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
37)Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
38)Soweit wie möglich sollte das Fahrzeug
nicht unter Bäumen geparkt werden.
Eventuellen Baumharz sofort entfernen,
denn nach dem Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
scheuernden bzw. polierenden Mitteln zu
entfernen, durch die aber die Gefahr
besteht, die typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern.39)Vom Waschen mit einem
Hochdruckreiniger wird prinzipiell
abgeraten. Sollte trotzdem ein solcher zum
Einsatz kommen, wird zu einem
Mindestabstand von 40 cm bei Wasser mit
Umgebungstemperatur geraten.
40)Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
41)Vogelkot oder Harz sofort vom Verdeck
entfernen, da diese, auf Grund ihrer
Ätzwirkung schwere Schäden am Stoff
verursachen können.
42)Keine Hochdruckwaschanlage
benutzen.
43)Mit Dampfreinigern oder
Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und die
Temperatur von maximale 60°C nicht
überschreiten. Ist der Abstand zu kurz oder
der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und Wassereinsickerungen
auftreten.
44)Bei Wasserpistolen darf der Strahl nicht
direkt auf die Umfangsschnitte des
Gewebes und den Umfang der
Heckscheibe gerichtet werden.
Anderenfalls können Wassereinsickerungen
auftreten.
45)Niemals Alkohol, Benzin, chemische
Produkte, Reinigungsmittel, Flecklöser,
Wachs, Lösungsmittel und Produkte
"waschen und polieren" benutzen.
46)Um Flecken und Schmutzränder zu
vermeiden, darf die Seife nicht zu lange auf
dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen
und falls notwendig den Vorgang
wiederholen.
141
Page 144 of 208

47)Um ein optimales Ergebnis zu erzielen
ist es wichtig, dass das Imprägniermittel
unter Beachtung der Anweisungen auf der
Packung benutzt wird.
48)Die Gummidichtungen des Verdecks
dürfen ausschließlich mit Wasser gereinigt
werden. Sind sie ausgetrocknet oder
verklebt, mit Puder oder Produkten zur
Gummipflege (Silikonsprays) behandeln.INTERIEUR
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den
Bodenbelägen, ob sich Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von
Schuhen und Regenschirmen usw.),
das zum Oxidieren des Blechs führen
könnte.
151) 152)
SITZE UND STOFFTEILE
Den Staub mit einer weichen Bürste
oder einem Staubsauger entfernen. Die
beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von
Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFF-
BESCHICHTETE TEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung
der Kunststoffteile im Innenraum mit
einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem
Waschmittel befeuchtet wird.
Verwenden Sie zum Entfernen von
fettigen oder hartnäckigen Flecken
spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel
enthalten und entwickelt wurden, um
das Aussehen und die Farbe der
Bauteile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein
Benzin oder daraus abgeleitete
Produkte zum Reinigen der Scheibe der
Instrumententafel verwenden.
ECHTLEDERVERKLEIDETE
TEILE
(wo vorhanden)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur
Wasser und Neutralseife benutzen.
Niemals Alkohol und/oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.
Bevor Sie spezielle Produkte für die
Reinigung der Innenausstattungen
benutzen, kontrollieren Sie bitte, dass
die Produkte keinen Alkohol und/oder
alkoholhaltige Bestandteile aufweisen.
142
WARTUNG UND PFLEGE
Page 145 of 208

ALCANTARATEILE
(LENKRAD)
Reinigung des Alcantaras auf dem
Lenkrad:
Oberfläche mit einem mit Wasser
und neutraler Seife angefeuerten
Mikrofasertuch behandeln und dabei
darauf achten, die gesamte
Oberflächenbeschichtung zu reinigen.
Dabei leichten, gleichmäßigen Druck
(nicht unter Kraftausübung reiben)
ausüben.
Nachspülen, Mikrofasertuch
auswringen und beschichteten sowie
den im voranstehenden. Angegebenen
Bereich erneut behandeln.
Trocknen lassen und Bauteil
vorsichtig mit einer weichen Bürste
bürsten.
49)
ZUR BEACHTUNG
151)Verwenden Sie nie brennbare
Produkte wie Petroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.152)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über
50°C ausgesetzt werden. In dem in der
Sonne stehenden Fahrzeugs kann die
Temperatur diesen Wert weit
überschreiten.
ZUR BEACHTUNG
49)Keine synthetischen, „harten” Bürsten
verwenden, die die Stoffoberfläche
abtragen könnten. Nur teilweise
behandelte Bereiche könnten im Vergleich
zu nicht behandelten Stellen unschön
aussehen. Keine Lösungsmittel auf
Alkohol- oder Ketonbasis verwenden.
143
Page 146 of 208

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.KENNDATEN ..................................145
MOTOR ..........................................146
RÄDER............................................148
MASSE ...........................................150
GEWICHTSANGABEN ....................151
FÜLLMENGEN ................................154
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............................155
FAHRLEISTUNGEN .........................157
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............158
CO
2-EMISSIONEN .........................159
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...................................160
144
TECHNISCHE DATEN
Page 147 of 208

KENNDATEN
Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt:
Schild mit der Zusammenfassung
der Kenndaten.
Kennzeichnung des Fahrgestells.
Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie.
Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Das Schild befindet sich auf der linken
Seite hinten am Kofferraumboden
und enthält folgende Kenndaten Abb.
113:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer.
CKennzeichnungscode des
Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger.
GZulässige Achslast (vorne).
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Die Kennzeichnung befindet sich auf
der rechten Seite des Bodens hinten im
Kofferraum und enthält folgende Daten
Abb. 114:
Fahrzeugtyp;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.IDENTIFIZIERUNGS-
SCHILD DER
KAROSSERIELACKIERUNG
Das Schild befindet sich auf dem
Außensäule der Heckklappe (links) und
umfasst folgende Daten Abb. 115:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFarbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
113AB0A0346C114AB0A0345C
115AB0A0344C
145
Page 148 of 208

MOTOR
(Für Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES 1.4 TB BZ ABARTH 135PS 1.4 TB BZ ABARTH 145PS
1.4 TB BZ ABARTH 160PS(*)
Typencode 312A1000 312B4000 312B4000
Zyklus Otto Otto Otto
Zylinderzahl und Anordnung 4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub
(mm)72x84 72x84 72x84
Gesamthubraum (cm
3) 1368 1368 1368
Verdichtungsverhältnis 9,8 : 1 9,8 : 1 9,8 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW) 99 107 118
Max. Leistung (EWG) (PS) 135 145 160
Entsprechende Drehzahl (U/min) 5500 5500 5500
Max. Drehmoment (EWG) (Nm)
180
(**)/ 206(***)180(**)/ 210(***)210(**)/ 230(***)
Entsprechende Drehzahl (U/min) 2000
2000(**)/ 3000(***)2000(**)/ 3000(***)
Zündkerzen NGK IKR9F8 NGK IKR9F8 NGK IKR9F8
KraftstoffBleifreies Benzin 95 RON
(Spezifikation EN228)Bleifreies Benzin, 95 oder 98
ROZ (Norm EN228)Bleifreies Benzin, 95 oder 98
ROZ (Norm EN228)
(*) Satz
(**) NORMAL
(***) SPORT
146
TECHNISCHE DATEN
Page 149 of 208

ALLGEMEINES1.4 TB BZ ABARTH 1.4 TB BZ ABARTH
165PS1.4 TB BZ ABARTH
180PS(*)1.4 TB BZ ABARTH
180PS
Typencode 312B6000 312B3000 312B3000 312A3000
Zyklus Otto Otto Otto Otto
Zylinderzahl und
Anordnung4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe
Durchmesser und
Kolbenhub (mm)72x84 72x84 72x84 72x84
Gesamthubraum (cm
3) 1368 1368 1368 1368
Verdichtungsverhältnis 9,0 : 1 9,0 : 1 9,0 : 1 9,0 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW)
120
(****)121(****)132(****)132(****)
Max. Leistung (EWG) (PS)
163(****)165(****)180(****)180(****)
Entsprechende Drehzahl
(U/min)5500 5500 5500 5500
Max. Drehmoment (EWG)
(Nm)210
(**)/ 230(***)210(**)/ 230(***)230(**)/ 250(***)230(**)/ 250(***)
Entsprechende Drehzahl
(U/min)2000(**)/ 3000(***)2000(**)/ 3000(***)2000(**)/ 3000(***)2000(**)/ 3000(***)
Zündkerzen NGK IKR9F8 NGK IKR9F8 NGK IKR9F8 NGK IKR9F8
KraftstoffBleifreies Benzin, 95 oder
98 ROZ (Norm EN228)Bleifreies Benzin, 95 oder
98 ROZ (Norm EN228)Bleifreies Benzin, 95 oder
98 ROZ (Norm EN228)Bleifreies Benzin, 95 oder
98 ROZ (Norm EN228)
(*) Satz
(****) Wert, der mit bleifreiem Benzin mit 98 ROZ erreicht wurde
(**) NORMAL
(***) SPORT
147
163PS
Page 150 of 208

RÄDER
MITGELIEFERTE FELGEN UND REIFEN
Leichtmetallfelgen oder Felgen aus gedruckten Stahl. Schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem alle zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unterschieden zwischen den Angaben in der „Betriebsanleitung” und im „Fahrzeugbrief”
gelten die Angaben im Fahrzeugbrief. Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder Reifen des gleichen Typs und der
gleichen Marke aufgezogen werden.
HINWEIS In schlauchlose Reifen dürfen keine Luftschläuche eingezogen werden.
Version Felgen Serienmäßige Reifen Winterreifen
1.4 TB BZ ABARTH61/2 J x 16H2-ET35
195/45 R16 84 V XL
(*)
(**)
7 J x 16H2-ET35
195/45 R16 84 V XL(*)
7 J x 17H2-ET35
205/40 R17 84W XL(***)
7 J x 17H2-ET38
205/40 R17 84W XL(***)
(*) Geeignet für Schneeketten mit 7 mm
(**) Es stehen Winterreifen (Pirelli Snow Sport 195/45 R16) zur Verfügung, wenn das Fahrzeug oft auf verschneiten Straßen verwendet wird.
(***) Schneeketten für Reifen 205/40 R17 für eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h sind über das Abarth-Servicenetz zu beziehen. Weitere Informationen über
den Einsatz von Schneeketten erhalten Sie über den Abarth-Kundendienst.
148
TECHNISCHE DATEN