Abarth Grande Punto 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2009, Model line: Grande Punto, Model: Abarth Grande Punto 2009Pages: 207, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 51 of 207

49
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
REINIGUNG DER
FENSTERSCHEIBEN
Der rechte Hebel Abb. 37steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-waschan-
lage und der Heckscheibenwisch-/-wasch-
anlage.
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MARmöglich.
Der Ring des rechten Hebels kann vier
verschiedene Stellungen einnehmen:
OScheibenwischer ausgeschaltet;
≤Intervallbetrieb;
≥langsamer Dauerbetrieb;
¥schneller Dauerbetrieb.
Durch Verstellung des Hebels auf A(nicht
einrastende Stellung) ist der Betrieb auf
den Zeitraum begrenzt, in dem der Hebel
manuell in dieser Stellung festgehalten
wird. Nach Loslassen geht der Hebel auf
seine Stellung zurück, und der Scheiben-
wischer stoppt automatisch.Verwenden Sie nie den Schei-
benwischer, um die Wind-
schutzscheibe von Schnee oder
Eis zu befreien. Unter solchen
Bedingungen ist der Scheibenwischer
überansprucht, und es greift der Mo-
torschutz ein, der den Betrieb für eini-
ge Sekunden verhindert. Sollte ansch-
ließend der Scheibenwischer nicht funk-
tionieren (auch nicht nach erneutem
Anlassen mit dem Schlüssel des Fahr-
zeugs), wenden Sie sich bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
Bei Ring auf
≤il passt der Scheibenwi-
scher die Betriebsgeschwindigkeit auto-
matisch der Fahrzeuggeschwindigkeit an.
ZUR BEACHTUNG Führen Sie den
Wechsel der Wischblätter gemäß den An-
gaben im Kapitel “Wartung und Pflege”
aus.
Abb. 37F0M0062m
Page 52 of 207

50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter dem
Innenrückspiegel in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung des Wischvorgangs
beim Intervallbetrieb an die Stärke des Re-
gens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der Wind-
schutzscheibe im Sensorbereich sauber
halten.
Aktivierung
Den Ring des rechten Hebels auf
≤
Abb. 37stellen.
Die Aktivierung des Sensors wird durch
einen “Wischvorgang” bestätigt.
Durch das Set-up-Menü kann die Emp-
findlichkeit des Regensensors erhöht wer-
den.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit des Re-
gensensors wird durch einen “Wischvor-
gang” zur Bestätigung angezeigt.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem Re-
gensensor eingeschaltet, erfolgt der nor-
male Waschzyklus, nach dessen Beendi-
gung der Regensensor seinen automati-
schen Normalbetrieb wieder aufnimmt.Ausschaltung
Den Ring des Hebels auf
≤Abb. 37
stellen, oder den Zündschlüssel auf STOP
drehen.
Beim nächsten Anlassen (Schlüssel auf
MAR) schaltet sich der Regensensor nicht
ein, auch wenn der Ring noch auf
≤
Abb. 37steht. Für die erneute Aktivie-
rung des Sensors muss der Ring auf
≤
auf eine beliebige Position gestellt und
dann auf die Position
≤zurückgestellt
werden.
Die Aktivierung des Sensors wird durch
wenigstens einen “Wischvorgang”, auch
bei trockener Scheibe, angezeigt.
Der Regensensor ist in der Lage, folgende
Situationen zu erkennen und sich auto-
matisch entsprechend anzupassen:
❒ Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der kontrollierten Fläche (Ablagerung
von Salzen, Schmutz usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.
ZUR BEACHTUNG Wasserspuren kön-
nen ungewollte Bewegungen der Wisch-
blätter auslösen. Funktion “Intelligentes Waschen”
Bei Zug des Hebels gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) wird die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet.
Bei dauerhaftem Zug des Hebels kann mit
nur einer Bewegung die Scheibenwasch-
anlage und der Scheibenwischer selbst ein-
geschaltet werden.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit drei Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels.
Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
Page 53 of 207

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HECKSCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE Abb. 38
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MARmöglich.
Das Loslassen des Hebels beendet die
Funktion.
Durch Drehen des Ringes des Hebels von
Stellung Oauf
'schaltet sich der Heck-
scheibenwischer wie folgt ein:
❒Intervallbetrieb, wenn der Heckschei-
benwischer nicht eingeschaltet ist;
❒gleichmäßige Betriebsart (mit halber
Frequenz des Scheibenwischers), wenn
der Scheibenwischer nicht eingeschal-
tet ist;
❒Dauerbetrieb bei eingelegtem Rück-
wärtsgang und eingeschalteter Steue-
rung.Den Heckscheibenwischer
nicht verwenden, um die
Heckscheibe von Schnee oder
Eis zu befreien. Unter solchen
Bedingungen ist der Scheibenwischer
überansprucht, und es greift der Mo-
torschutz ein, der den Betrieb für eini-
ge Sekunden verhindert. Sollte ansch-
ließend der Scheibenwischer nicht funk-
tionieren, wenden Sie sich bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
Bei funktionierendem Scheibenwischer
und eingelegtem Rückwärtsgang schaltet
sich in diesem Fall auch der Heckschei-
benwischer im Dauerbetrieb ein.
Drückt man den Hebel länger als eine hal-
be Sekunde gegen das Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) wird die
Spritzwasserdüse der Heckscheiben-
waschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine hal-
be Sekunde, wird auch der Heckschei-
benwischer aktiviert.
Bei Loslassen des Hebels schaltet sich das
intelligente Waschen ein, wie für den
Scheibenwischer.
Abb. 38F0M0218m
Page 54 of 207

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
CRUISE CONTROL
(Regler für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Diese elektronisch gesteuerte Vorrichtung
unterstützt den Fahrer und ermöglicht die
Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken, auf denen die Gänge nicht häu-
fig gewechselt werden müssen z.B. auf der
Autobahn) mit einer vorgegebenen Ge-
schwindigkeit, ohne das Gaspedal zu be-
dienen. Die Vorrichtung bietet daher kein-
erlei Vorteile auf Landstraßen mit viel Ver-
kehr, sie ist auch nicht im Stadtverkehr zu
verwenden.EINSCHALTUNG
DER VORRICHTUNG
Den Ring A, Abb. 39auf Stellung ON
drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder
Rückwärtsgang eingelegt werden, es wird
daher empfohlen, sie im 4
.oder höheren
Gang einzulegen.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfäl-
ligen Strecken kann die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs leicht gegenüber der ge-
speicherten zunehmen.
Die Einschaltung wird durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
Üund der
entsprechenden Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt (für Versionen/
Märkte, wo worgesehen).SPEICHERUNG DER
GESCHWINDIGKEIT
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Ring A, Abb. 39auf ONdrehen,
und das Gaspedal so lange drücken, bis
das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht;
❒den Hebel (+) für wenigstens 1 Sekun-
de nach oben stellen, dann freigeben:
die Fahrgeschwindigkeit wird gespei-
chert, und das Gaspedal kann daher
freigegeben werden.
Bei Bedarf (zum Beispiel bei Überholvor-
gängen) ist eine Beschleunigung durch
Druck des Gaspedals möglich: Nach sei-
ner Freigabe geht das Fahrzeug erneut auf
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit.
Abb. 39F0M0064m
Page 55 of 207

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
GESPEICHERTE
GESCHWINDIGKEIT WIEDER
AUFRUFEN
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die ge-
speicherte Geschwindigkeit wie folgt wie-
der aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
❒durch Einlegen des gleichen Ganges, der
bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war;
❒Druck auf die Taste RES B, Abb. 39.
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der erreichten Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschiebung des Hebels nach
oben (+).
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich. REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten reduziert werden:
❒ durch Ausschalten der Anlage und dar-
auffolgender Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verstellung des Hebels nach un-
ten (–), bis die neue Geschwindigkeit
erreicht wird, die automatisch gespei-
chert wird.
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung kann vom Fahrer auf fol-
gende Weise ausgeschaltet werden:
❒den Ring Aauf Stellung OFFdrehen;
❒ durch Abstellen des Motors;
❒durch Drücken des Bremspedals;
❒durch Drücken des Kupplungspedals;
❒durch Drücken des Gaspedals. In die-
sem Fall wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber der Beschleuni-
gungsbefehl hat auf dem System den
Vorrang. Die Cruise Control bleibt je-
doch eingeschaltet, ohne dass die Taste
RES B, Abb. 39gedrückt werden
muss, um zu den vorherigen Bedingun-
gen zurückzukehren, nachdem der Be-
schleunigungsvorgang abgeschlossen ist.
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒bei Einschritt der Systeme ABSoder
ESP;
❒ bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit ein-
geschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.
ZUR BEACHTUNG
Bei Störung oder Havarie
der Vorrichtung drehen Sie
den Ring A auf OFF und wenden sich
an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Page 56 of 207

54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
INNENLEUCHTEN
VORDERE INNENLEUCHTE MIT
SPOTLEUCHTEN
Der Schalter A, Abb. 40schaltet die
Deckenleuchte ein/aus.
Bei Schalter A, Abb. 40in mittlerer Stel-
lung werden die Lampen Cund Dbei Öff-
nung/Verschluss der Vordertüren ein-/aus-
geschaltet.
Wird der Schalter A, Abb. 40nach links
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer ausgeschaltet.
Wird der Schalter A, Abb. 40nach rechts
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer eingeschaltet.
Die Ein-/Ausschaltung der Lampen erfolgt
schrittweise.
Der Schalter B, Abb. 40übt eine Spot-
funktion aus. Bei ausgeschalteter Decken-
leuchte schaltet er einzeln folgende Lampen
ein:
❒die Lampe Cbei Druck nach links;
❒die Lampe Dbei Druck nach rechts.
ZEITSCHALTUNG BEIM EINSTIEG IN DAS
FAHRZEUG
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein:
❒für etwa 10 Sekunden bei Entriegelung
der Vordertüren;
❒für etwa 3 Minuten bei Öffnung einer
Seitentür;
❒für etwa 10 Sekunden bei Verschluss
der Türen.
Die Zeitschaltung wird durch Drehen des
Zündschlüssels auf MARunterbrochen.
ZEITSCHALTUNG BEIM AUSSTIEG AUS DEM
FAHRZEUG
Nach Abzug des Zündschlüssels schalten
sich die Deckenleuchten auf folgende Wei-
se ein:
❒innerhalb von 2 Minuten nach dem Ab-
stellen des Motors für eine Zeit von et-
wa 10 Sekunden;
❒bei Öffnung einer Seitentür für eine
Zeit von 3 Minuten;
❒bei Verschluss einer Tür für eine Zeit
von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch bei
Verriegelung der Türen.
Abb. 40F0M0065m
ZUR BEACHTUNG Sich vor dem Aus-
steigen vergewissern, dass sich beide
Schalter in Mittelstellung befinden, so dass
die Lichter bei geschlossenen Türen aus-
geschaltet sind und das Entladen der Bat-
terie verhindert wird.
Wenn der Schalter in der Stellung immer
eingeschaltet vergessen wird, schaltet sich
die Deckenleuchte 15 Minuten nach Ab-
stellen des Motors automatisch aus.
Zeitschaltung der Innenleuchten
Auf einigen Versionen stehen 2 Zeitschal-
tungslogiken zur Verfügung, um den Ein-
/Ausstieg aus dem Fahrzeug besonders
nachts oder an schlecht beleuchteten Or-
ten zu vereinfachen.
Page 57 of 207

55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 41F0M0068m
Abb. 42F0M0176m
Abb. 43F0M073Ab
Abb. 44F0M0070m
KOFFERRAUMLEUCHTE
(wo vorgesehen) Abb. 41
Für die Versionen, in denen eine Kofferra-
umleuchte vorgesehen ist, schaltet sich die
Lampe automatisch beim Öffnen des Kof-
ferraums ein und beim Schließen aus.
AUSSTEIGE-/TÜRLEUCHTEN
(wo vorgesehen) Abb. 42
Die Deckenleuchte Ain den Türen schal-
tet sich bei Öffnen derselben unabhängig
von der Zündschlüsselstellung ein. NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 44
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste
5eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte
5. Nach erneutem Druck der Ta-
ste gehen sie wieder aus. Die Benutzung
der Nebelscheinwerfer unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
BEDIENUNGEN
WARNBLINKLEUCHTEN
Abb. 54
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter Abei beliebiger
Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage der
Instrumententafel leuchten gleichzeitig die
Kontrollleuchten
Îund ¥.
Zum Ausschalten drücken Sie wieder auf
den Schalter.
Die Benutzung der Warnblinkleuchten un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Page 58 of 207

56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HEIZSCHEIBE Abb. 47
Bedientaste zum Einschalten der Heiz-
scheibe A. Bei eingeschalteter Heizschei-
be ist eine Zeitschaltung vorhanden, die
die Vorrichtung automatisch nach etwa 20
Minuten ausschaltet. NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 45
Das Nebelschlusslicht wird bei einge-
schaltetem Abblendlicht, Standlicht oder
Nebelscheinwerfern (für Versionen/ Märk-
te, wo worgesehen) durch Druck der Ta-
ste 4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte 4.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) geht
sie wieder aus.
Die Benutzung der Nebelschlussleuchte un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOPoder abgezogenem Schlüssel
durch Verstellung des Rings auf dem lin-
ken Hebel von der Stellung Oauf die Stel-
lungen
6oder 2eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
3.
FUNKTION SPORT BOOST
Abb. 46
Den Druckknopf Azum Einschalten der
Funktion “SPORT BOOST” drücken
(siehe Abschnitt “Funktion SPORT
BOOST” in diesem Kapitel). Bei einge-
schalteter Funktion erleuchtet im Instru-
mentenbrett die Meldeleuchte “SPORT”.
Erneut den Druckknopf drücken, um die
Funktion auszuschalten.
Abb. 45F0M0071mAbb. 47F0M0038mAbb. 46F0M074Ab
Page 59 of 207

Entriegelung der Türen im Falle
eines Unfalls
Bei einem Aufprall mit Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters werden die Türen
automatisch entriegelt, um den Zugang in
den Fahrzeuginnenraum von außen zu er-
möglichen. Gleichzeitig schalten sich die
Innenleuchten ein. Es ist jedoch durch
Betätigung der entsprechenden Bedien-
hebel immer möglich, die Türen vom In-
nenraum des Fahrzeugs zu öffnen.
Falls nach dem Aufprall kein Kraftstoff aus-
läuft und das Fahrzeug in Gang gesetzt
werden kann, Fahrfunktion nach folgenden
Anweisungen wieder herstellen. TÜRVERRIEGELUNG Abb. 48
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste Aauf dem
Armaturenbrett der mittleren Konsole bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels.KRAFTSTOFFSPERR-
SCHALTER
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit folgendem Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im
Handbuch” angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft,
wie zum Beispiel im Motorraum, unter
dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstel-
len an der Anlage zur Kraftstoffver-
sorgung feststellen, darf das System
nicht wieder eingeschaltet werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 48F0M076Ab
Page 60 of 207

58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 51F0M0077m
Abb. 50F0M0104m
Abb. 52F0M0078m
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
Abb. 50-51
Den Griff A, Abb. 50betätigen, um das
Fach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich eine Ab-
lage A, Abb. 51für Dokumente.
ABLAGEFÄCHER
Das Fach A, Abb. 52befindet sich im Ar-
maturenbrett links vom Lenkrad. Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt vorzugehen:❒den Zündschlüssel auf die Position
MARdrehen;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒den Zündschlüssel auf die Position
STOPdrehen.