Abarth Grande Punto 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2009, Model line: Grande Punto, Model: Abarth Grande Punto 2009Pages: 207, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 71 of 207

69
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
NOTÖFFNUNG
DER HECKKLAPPE Abb. 78
Um die Heckklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer An-
omalie des elektrischen Schlosses der
Heckklappe von innen öffnen zu können,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
❒die Rücksitze ganz umklappen (siehe Ab-
schnitt “Erweiterung des Gepäckraums”
in diesem Kapitel);
❒vom Inneren des Gepäckraums auf den
Hebel Bdrücken.Vollständige Erweiterung Abb. 80
Nach Umklappen der kompletten hinte-
ren Sitzbank erhält man die größte Lade-
fläche.Gehen Sie bitte wie folgt vor:
❒ die Kopfstützen vollständig in die Rück-
sitze eindrücken;
❒ sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte
nicht verdreht sind;
❒die Sitzkissen in Pfeilrichtung Abb. 95;
❒die Griffe Aund B, Abb. 79hochzie-
hen, um die Rückenlehnen zu lösen und
diese auf das Sitzkissen begleiten.
ZUR BEACHTUNG Wenn es notwendig
ist, die Hutablage abzunehmen, nachdem
der Rücksitz vollständig umgeklappt wur-
de, diese gemäß Darstellung in der
Abb. 82 positionieren.
Abb. 78F0M0095mAbb. 79F0M086AbAbb. 80F0M087Ab
Page 72 of 207

70
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Bitte vergewissern Sie sich, dass die
Rückenlehne korrekt auf beiden Seiten
eingerastet ist, um zu vermeiden, dass die
Rückenlehne bei einer scharfen Bremsung
nach vorn fällt und die Fahrgäste verletzt.ABNAHME DER HUTABLAGE
Zur Abnahme der Hutablage für die Er-
weiterung des Gepäckraums: lösen Sie die
oberen Endstücke A, Abb. 83der zwei
Zugstangen, indem Sie die Ösen aus den
Bolzen ziehen, lösen und drehen Sie die
Hutablage in ihrer Aufnahme, und lösen Sie
die beiden Bolzen Abb. 84aus den seitli-
chen Aufnahmen.
Nach dem Auszug kann die Hutablage
quer zwischen den Rückenlehnen der Vor-
dersitze und dem umgeklappten Sitzkissen
des Rücksitzes Abb. 82untergebracht
werden. Rückstellung des Rücksitzes
Abb. 81
Die Rückenlehnen anheben und bis zum
hörbaren Einrasten beider Befestigungs-
mechanismen nach hinten drücken.
Die Schlösser der Sicherheitsgurte wieder
nach oben gerichtet positionieren, und das
Sitzkissen in die normale Verwendungs-
position bringen.
ZUR BEACHTUNG Bei korrektem Ein-
rasten der Rückenlehne ist das “rote
Band” nicht mehr sichtbar, das sich neben
den Hebeln für das Umklappen der
Rückenlehne befindet. Dieses “rote Band”
zeigt ein nicht korrektes Einrasten der
Rückenlehne an. Bei Rückklappen der
Rückenlehne in die Normalstellung wird
das erfolgte Einrasten durch das hörbare
Blockierungsgeräusch angezeigt.
Abb. 83F0M0101m
Abb. 82F0M020AbAbb. 81F0M088AbAbb. 84F0M0222m
Page 73 of 207

71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
CARGO BOX
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sie besteht aus einem entsprechenden Ein-
satz Abb. 87für die Aufnahme von Ge-
genständen im Gepäckraum und ermög-
licht den Erhalt einer ebenen Ladefläche.
ZUR BEACHTUNG Für die Positionie-
rung von Lasten auf der Deckungsfläche
der Cargo Box muss die lange Lasche in
zentraler Position gehalten werden. Die
max. zulässige Last beträgt 50 kg.MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Hebel Abb. 88in Pfeilrichtung zie-
hen;
❒den Hebel A, Abb. 89wie in der Ab-
bildung angegeben ziehen;
❒die Haube anheben, und gleichzeitig den
Haltestab D-Abb. 90aus seiner
Blockiervorrichtung lösen, dann das
Endstück C-Abb. 91 des Haltestabs in
die Aufnahme Eder Haube einführen.
Abb. 87F0M0175m
Page 74 of 207

72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHLIESSEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Motorhaube mit einer Hand nach
oben halten und mit der anderen den
Haltestab C, Abb. 91 aus der Aufnah-
me Eherausnehmen und wieder in sei-
ne Blockiervorrichtung D, Abb. 90
einführen;
❒ Die Haube bis auf ca. 20 Zentimeter über
den Motorraum herunterziehen, dann fal-
len lassen und sich durch Anheben ver-
gewissern, dass sie vollständig verschlos-
sen und nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. Im letzteren Fall genügt
nicht ein weiterer Druck auf die Haube,
sondern der ganze Vorgang muss wie-
derholt werden.
ZUR BEACHTUNG Der korrekte Ver-
schluss der Motorhaube ist stets zu kon-
trollieren, um ein Öffnen während der
Fahrt zu vermeiden. ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube vergewissern Sie sich, dass die
Arme des Scheibenwischers nicht hoch-
gestellt sind.
Abb. 89F0M022AbAbb. 88F0M021AbAbb. 90F0M103Ab
Abb. 91F0M0133m
Page 75 of 207

73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Aus Sicherheitsgründen muss
die Motorhaube während der
Fahrt immer gut geschlossen sein. Prü-
fen Sie daher immer, ob die Motor-
haube korrekt geschlossen ist, und ver-
sichern Sie sich, dass die Blockierung
eingerastet ist. Sollten Sie während der
Fahrt feststellen, dass die Blockierung
nicht perfekt eingerastet ist, halten Sie
sofort an und schließen Sie die Mo-
torhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
Die falsche Positionierung
des Haltestabs kann ein
plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Den Vorgang nur bei stehen-
dem Fahrzeug ausführen.
ZUR BEACHTUNG
GEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER
Die vorgesehenen vorderen Befesti-
gungspunkte befinden sich in den Punkten
A, Abb. 92. Die vorgesehenen hinteren
Befestigungspunkte befinden sich in den
Punkten B, die vom Siebdruck (
O) auf den
hinteren Seitenfenstern angegeben wer-
den.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie streng-
stens die im Kit enthaltenen Montagean-
weisungen. Die Montage muss von Fach-
personal ausgeführt werden.
Abb. 92F0M023Ab
Vergewissern Sie sich nach
einigen Kilometern, dass die
Befestigungsschrauben gut festgezo-
gen sind.
ZUR BEACHTUNG
Beachten Sie strengstens die
gültigen Gesetzesvorschriften
für die maximalen Außen-
maße.
Verteilen Sie die Last gleich-
mäßig und berücksichtigen
Sie während der Fahrt die erhöhte
Empfindlichkeit des Fahrzeugs bei Sei-
tenwind.
ZUR BEACHTUNG
Die zulässigen Höchstlasten
(siehe Kapitel “Technische
Merkmale”) dürfen nicht
überschritten werden.
Page 76 of 207

74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Die korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist nicht nur für den Komfort und
die Sicherheit des Fahrers sondern auch
für die anderen Verkehrsteilnehmer von
ausschlaggebender Bedeutung. Um für sich
selbst und andere die besten Sichtbedin-
gungen während der Fahrt bei eingeschal-
tetem Licht herzustellen, muss das Fahr-
zeug korrekt eingestellte Scheinwerfer ha-
ben. Zur Kontrolle und für eine eventu-
elle Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Er funktioniert bei Zündschlüssel auf
MARund eingeschaltetem Abblendlicht.
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach hin-
ten, und der Lichtstrahl hebt sich folglich
an. In diesem Fall müssen die Scheinwer-
fer nachgestellt werden.Einstellung der Scheinwerfer
Abb. 93
Für die Einstellung die Tasten Òund
auf der Abdeckung der Bedienelemente
betätigen.
Das Display in der Instrumententafel zeigt
die Positionen während des Einstellvor-
gangs an.
Position 0- bei einer oder zwei Perso-
nen auf den Vordersitzen.
Position 1- fünf Personen.
Position 2- fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum.
Position 3- bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Gepäckraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung wenden Sie sich bitte an das Abarth
Kundendienstnetz.
Abb. 93F0M0103m
Page 77 of 207

75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
Abb. 94-95
Die Abblendlichter sind für den Verkehr
im Erstverkaufsland ausgerichtet. Bei Fahr-
ten in Ländern mit Verkehr in entgegen-
gesetzter Richtung müssen die Schein-
werferbereiche für die Änderung der Aus-
richtung des Lichtkegels mit einem eigens
dazu studierten Aufkleber zugeklebt wer-
den, um die entgegen kommenden Fahr-
zeuge nicht zu blenden.
Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori
Abarth verfügbar und beim Abarth Kun-
dendienstnetz erhältlich.
Das dargestellte Beispiel bezieht sich auf
den Übergang von Links- auf Rechtsver-
kehr.
Abb. 111F0M0105m
Abb. 112F0M0106m
Page 78 of 207

76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird: dies bedeutet, dass die Geschwindig-
keit dem Straßentyp angepasst werden muss.
Das Einschreiten des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftungsgrenze zwischen Reifen und
Untergrund erreicht wurde: Es ist not-
wendig, die Geschwindigkeit den vor-
handenen Haftungsbedingungen an-
zupassen.
ZUR BEACHTUNG
ABS-SYSTEM
Wenn Sie vorher noch nie Fahrzeuge mit
ABS gefahren haben, empfiehlt es sich, den
Gebrauch mit einigen vorbereitenden Tests
auf rutschigem Untergrund zu erlernen,
natürlich in Sicherheitsbedingungen und un-
ter Beachtung der Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem Sie sich befinden. Außer-
dem wird empfohlen, die folgenden Infor-
mationen aufmerksam zu lesen.s
Es handelt sich um ein System, das fester Be-
standteil der Bremsanlage ist und bei jegli-
chen Haftungsbedingungen und Bremsstär-
ke ein Blockieren der Räder und das dar-
auf folgende Rutschen eines oder mehrerer
Räder vermeidet, so dass das Fahrzeug auch
bei Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehende
Haftung aus, kann sie aber nicht ver-
bessern. Bei rutschigem Untergrund ist
in jedem Fall Vorsicht angeraten, und
unnötige Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Die Anlage wird durch das EBD-System (El-
ectronic Braking force Distribution) ver-
vollständigt, das die Bremswirkung auf die
Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine Ein-
laufzeit von ungefähr 500 km (bei neuem
Fahrzeug oder nach dem Wechsel von
Bremsbelägen/Bremsscheiben) notwendig:
in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
Page 79 of 207

77
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
FEHLERMELDUNG
Havarie des ABS-Systems
Eventuelle Havarien werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) an-
gezeigt, (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”).
In diesem Fall behält das Bremssystem sei-
ne Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne
das ABS-System. Fahren Sie bitte vorsich-
tig das nächste Abarth Kundendienstnetz
für eine Überprüfung der Anlage an.Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampen
>undxauf der Instrumententafel zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunktions-
display (wo vorgesehen) angezeigt, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall können die Hinterräder bei
starkem Bremsen zu früh blockieren und
das Fahrzeug schleudern. Fahren Sie mit
äußerster Vorsicht das nächstliegende
Abarth Kundendienstnetz an, um das Sy-
stem kontrollieren zu lassen.
Wenn nur die Kontrollleuch-
te xauf der Instrumenten-
tafel (zusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, wo vor-
gesehen) aufleuchtet, halten Sie das
Fahrzeug sofort an und wenden sich
an das nächste Abarth Kunden-
dienstnetz. Ein eventuelles Leck in der
Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Bremsfunktion sowohl des konven-
tionellen Bremssystems als des An-
tiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
Page 80 of 207

BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen, im ESP
integriert) (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, unterstützt den vom Fahrer
erteilten Bremsdruck und bewirkt ein
schnelleres und kräftigeres Einschreiten
der Bremsanlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESP-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
ázusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (wo vorgesehen) die Systeme
MSR (Regelung des Motordrehmoments
beim Herunterschalten der Gänge) und
HBA (automatische Erhöhung des Brems-
drucks bei Panikbremsungen) vorhanden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
78
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE