Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2005Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 321 of 343

319
TECHNISCHE MERKMALE
319
JTD 16V
Multijet63 ❍9 ❍6,1
4,5 ❑2
–
–
–
2,5
5,3
JTD 20V
Multijet63 ❍9 ❍7,25
5 ❑3,1
–
–
–
2,5
5,3 2.0 JTS
63
●9 ●6,9
4,4 ◆2
–
–
–
2,5
5,32.0 JTS
Selespeed63 ●9 ●6,9
4,4 ◆2
–
0,6
–
2,5
5,3 1.8
T.SPARK
63
●9 ●6,9
4,4 ■2
–
–
–
2,5
5,3 1.6
T.SPARK
63
●9 ●6,9
4,4 ■2
–
–
–
2,5
5,32.5 V6
24V
63
●9 ●9,2
5,9 ■–
2
–
–
2,5
5,3JTD
63
❍9 ❍6,1
4,5 ❑2
–
–
–
2,5
5,3 2.5 V6
24V
Q-System63 ●9 ●9,2
5,9 ■–
–
–
3,8
2,5
5,3
BETRIEBSMITTELKraftstofftank: Liter
– einschliesslich einer
Reserve von LiterMotorkühlanlage
LiterMotorölwanne und Filter LiterGetriebe/Differential LiterGetriebe/Differential LiterGangschaltung-
Liter
Hydrauliksystemdes Selespeed-Getriebes
Automatikgetriebe Q-System Liter
Waschflüssigkeitsbehälter für
Front/Heckscheiben: Liter
– mit Scheinwerferwasch-anlage LiterVorgeschriebene
Kraftstoffe
Empfohlene Produkte
●Bleifreies Benzin nicht
unter 95 R.O.N
(Spezifikation EN228)❍
Dieselkraftstoff
(Spezifikation EN590)Mischung aus destilliertem
Wasser und PARAFLU 11
(blau) zu 50% oder
PARAFLU UP(rot) zu 50% ■ SELENIA 20K for Alfa
Romeo◆ SELENIA RACING❑ SELENIA WR
TUTELA CAR
ZC 75 Synth
TUTELA CAR MATRYX
TUTELA CAR CS SPEED
TUTELA GI/2
Mischung aus Wasser
und TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
■
Für einen vorwiegend sportlichen Gebrauch des Fahrzeugs wird das Motoröl SELENIA RACING
SAE
10W-60 auf rein synthetischer Basis empfohlen.
Bei der Verwendung des Fahrzeugs unter besonders strengen klimatischen Bedingungen wird das Motoröl SELENIA PERFORMER MULTIPOWER
SAE
5W-30 empfohlen.
Page 322 of 343

320
TECHNISCHE MERKMALE
320
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTELVERWENDBARE PRODUKTE UND IHRE MERKMALE
SELENIA RACING
SELENIA 20K
for Alfa Romeo
SELENIA
PERFORMER
MULTIPOWER
SELENIA WR Synthetisches Schmiermittel – Einstufung SAE 10W-60.
Õle auf synthetischer Basis, SAE-Klasse 10W-40.
Übertreffen die Spezifikationen ACEA A1 und API SL.
Õle auf synthetischer Basis, SAE-Klasse 5W-30.
Übertreffen die Spezifikationen API SL, ACEA A1-A5, FIAT 9.55535-M1.
Õle auf synthetischer Basis, SAE-Klasse 5W-40.
Übertreffen die Spezifikationen ACEA B4, API CF, FIAT 9.55535-M2.
A0B0682m
(*) Bei vorwiegend sportlicher Fahrweise empfiehlt sich das vollständig synthetische Motoröl SELENIA RACINGSAE 10W60.
Bei der Verwendung des Fahrzeugs unter besonders strengen klimatischen Bedingunggen wird das Motoröl SELENIA PERFORMER MULTIPOWERSAE 5W-30
empfohlen.
Die Verwendung von SELENIA PERFORMER MULTIPOWERist nicht notwendig, wenn das Motoröl SELENIA RACINGSAE 10W-60 verwendet wird.
ZUR BEACHTUNGNie Öl mit anderen Eigenschaften als das im Motor vorhandene nachfüllen. Verwendung Qualitätsmerkmale der flüssigen und Schmiermittel Empfohlene Schmier-und Anwendungsbereich
Betriebsmittel für die korrekte Betriebsweise des Fahrzeugs flüssige Betriebsmittel
Schmiermittel für
Benzinmotoren 2.0 JTS
und 2.0 JTS Selespeed
Schmiermittelfür Benzinmotoren (*)Schmiermittel für
Dieselmotoren
Page 323 of 343

Empfohlene Schmier-und
flüssige BetriebsmittelTUTELA CAR
ZC 75 Synth
TUTELA CAR
MATRYX
TUTELA GI/2
TUTELA CAR
CS SPEED
TUTELA GI/A
TUTELA MRM 2
TUTELA CAR TOP 4
for Alfa Romeo
PARAFLU 11
(*)
oder
PARAFLU UP
(*)
DIESEL MIX
TUTELA
PROFESSIONAL
SC 35
Anwendungsgebiete
Mechanisches getriebe
und differential
Mechanisches getriebe
und differential
Automatikgetriebe
Elektrohydraulischer
antrieb mit elektrischer
steuerung des selespeed-
getriebes
Hydraulische lenkung
Homokinetische gelenke
Hydraulische betätigung
für bremsen und kupplung
Kühlkreise
prozentsatz:
50% bis zu –35°C
Dem dieselkraftstoff
beimischen
(25 cc pro 10 liter)
Unverdünnt oder verdünnt
in den scheiben wasch-
anlagen zu erwenden Qualitätsmerkmale der flüssigen und Schmiermittel
Betriebsmittel für die korrekte Betriebsweise des Fahrzeugs
Schmiermittel auf synthetischer Basis SAE-Klasse 75W-80EP.
Übertrifft die Normen API GL5 und MIL-L-2105 D LEV.
Synthetiköl SAE 75W-85
entspricht den Normen API GL 4, ZF TE ML06(B&C) LEVEL, ALLISON C4
Öl Typ “ATF DEXRON II D LEV”
Öl Typ “ATF DEXRON III”
Öl Typ “ATF DEXRON II D LEV”
Lithiumverseiftes Fett mit Molybdänsulfid. Konsistenz NLGI 2
Synthetische Flüssigkeit FMVSS Nr. 116 DOT 4, ISO 4925, SAE J1704
CUNA NC 956-01
Kühlflüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften auf Glykolbasis mit inhibiertem
Monoäthylen, CUNA NC 956-16
Schutzmittel roter Farbe mit Frostschutzeigenschaften für Motorkühlanlagen
auf Glykolbasis mit inhibiertem Monoäthyl, mit einer organischen Formel auf
Grund der O.A.T.-Technologie inhibiert Übertrifft die Spezifikationen
CUNA NC 956-16, ASTM D 3306
Zusatz für Diesel mit Schutzwirkung für Dieselmotore
Mischung aus Alkohol und Tensiden CUNA NC 956-11 Verwendung
321
TECHNISCHE MERKMALE
321
Schmiermittel und Fette
für die KraftübertragungProdukt für BremsenKühlerschutzmittelZusatzmittel
für DieselkrafstoffFlüssigkeit für Front/
Heckscheiben/Scheinwerferwaschanlage
(*) ZUR BEACHTUNGNicht mit anderen Flüssigkeiten mit Eigenschaften, die sich von den vorgeschriebenen unterscheiden, vermischen oder nachfüllen.
Page 324 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
322
KRAFTSTOFFVERBRAUCHDie Kraftstoffwerte der nachstehenden Ta-
belle wurden auf Grund der Zulassungstests
ermittelt, die von den europäischen Richtli-
nien vorgeschrieben sind.
Bei der Ermittlung des Verbrauchs werden
folgende Verfahren angewandt:
– Stadtzyklus: er beginnt mit einem
Kaltstart und wird durch Simulation einer ge-
wöhnlichen Stadtfahrt fortgesetzt;– Landstraßenzyklus: er besteht aus
häufigen Beschleunigungen in allen Gängen,
entsprechend dem üblichen Einsatz des Fahr-
zeugs, die Geschwindigkeit variiert dabei
von 0 bis 120 km/h;
Kombinierter Verbrauch: er errech-
net sich aus der Kombination von ca. 37%
Stadtzyklus und ca. 63% Landstraßenzy-
klus.ZUR BEACHTUNG Beschaffenheit
der Strecke, Verkehrsverhältnisse,
atmosphärische Bedingungen, Fahr-
weise, der allgemeine Zustand des
Fahrzeugs, Ausstattungsumfang/
Sonderausstattung/Zubehör, Be-
ladung des Fahrzeugs, Dack-
gepäckträger, andere, die Wind-
schlüpfigkeit beeinträchtigende Zu-
stände oder der Fahrtwiderstand
können natürlich unterschiedliche
Verbrauchswerte gegenüber den
ermittelten bewirken (siehe “Ver-
ringerung der Fahrzeughaltungs-
kosten und der Umweltverschmut-
zung” im Kapitel “Korrekter Ge-
brauch des Fahrzeugs”).
Page 325 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
323
KRAFTSTOFFVERBRAUCH NACH EG RICHTLINIE 1999/100 (Liter x 100 km)
1.6
T.SPARK11,4
6,4
8,2
1.8
T.SPARK12,1
6,4
8,5
2.0 JTS 12,2
6,6
8,6
2.0 JTS
Selespeed12,2
6,6
8,6
2.5 V6
24V17,5
8,5
11,8
2.5 V6 24V
Q-System
17,5
8,6
11,9
JTD7,8
4,7
5,8
JTD 16V
Multijet
8,0
4,7
5,9
JTD 20V
Multijet
8,8
5,3
6,6
JTD 16V
Multijet (*)
8,0
4,7
5,9
VERSIONEN LIMOUSINEStadtzyklusLandstraßenzyklusKombinierter Verbrauch(*) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(*) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
1.6
T.SPARK11,5
6,5
8,3
1.8
T.SPARK12,2
6,5
8,6
2.0 JTS 12,5
6,8
8,9
2.0 JTS
Selespeed12,5
6,8
8,9
2.5 V6
24V17,8
8,6
12,0
2.5 V6 24V
Q-System
18,1
8,8
12,2
JTD 16V
Multijet
8,2
4,8
6,1
JTD 20V
Multijet
8,9
5,5
6,7
JTD7,9
4,9
6,0
JTD 16V
Multijet (*)
8,2
4,8
6,1
VERSIONEN SPORTWAGONStadtzyklusLandstraßenzyklus
Kombinierter Verbrauch
Page 326 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
324
CO
2EMISSIONEN
Die Werte der CO
2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
CO
2-EMISSIONEN NACH EG RICHTLINIE 1999/100 (g/km)
1.6
T.SPARK195
1.8
T.SPARK202
2.0 JTS 206
2.0 JTS
Selespeed206
2.5 V6
24V282
2.5 V6 24V
Q-System
283
JTD155
JTD 16V
Multijet
157
JTD 20V
Multijet
175
JTD V6
Multijet (*)157
LIMOUSINEVERSIONEN Wert (g/km)
1.6
T.SPARK198
1.8
T.SPARK205
2.0 JTS 212
2.0 JTS
Selespeed212
2.5V6
24V286
2.5 V6 24V
Q-System
291
JTD160
JTD 16V
Multijet
161
JTD 20V
Multijet
178
JTD V6
Multijet (*)161
SPORTWAGONVERSIONEN Wert (g/km)(*) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(*) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Page 327 of 343

325
TECHNISCHE MERKMALE
325
FERNSTEUERUNG AUF RADIOFREQUENZ: GESETZLICHE ZULASSUNGEN
Zulassungsnummer
G131649J CEPT LPD-A
RTT/D/X1491
BAKOM 97.0516.K.P
LPD-041/97
MCW 129/95 5/1997
G131649J CEPT LPD-D
ARL 9741/Telestyrelsen
E D.G./Tel. 07 97 0647
970235PPLO
FI 97080075
12793
12000/120AG
EK550
HB-23879/97
CEPT-LPD I DGPGF/4/2/03/338862/
FO/0002926/29/10/97
TRA 24/5/60/31
IS-2623-00
L2822/10263-01H
N097000419-R
G131649J CEPT LPD-NL
ICP-044TC-97
UE 970090
N832/00
Internationales Länderkennzeichen
ABCHCROCYDDKEFFINGBGBZGRH
IIRLISLNNLPSSLONation
Österreich
Belgien
Schweiz
Kroatien
Zypern
Deutschland
Dänemark
Spanien
Frankreich
Finnland
Grossbritannien
Gibraltar
Griechenland
Ungarn
Italien
Irland
Island
Luxemburg
Norwegen
Holland
Portugal
Schweden
Slowenien
Page 328 of 343

STICHWORTVERZEICHNIS
326
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
A
bblendlicht
– Ausrichtung für Links/
Rechtssteuerung .................... 177
– einschalten............................ 48
– Glühlampe auswechseln .......... 224
Ablage auf der mittleren Konsole .... 165
Ablagefach auf dem Armaturenbrett 165
Ablagefach im Kofferraum ............. 285
Abmessungen des Fahrzeugs ... 315-316
ABS .......................................... 177
Abschleppen des Fahrzeugs .... 160-244
Abschleppringe ............................ 243
Alfa 156 Sportwagon........... 278
Alfa Romeo CODE ........................ 6
– Betriebsweise ........................ 9
An der Tankstelle .................. 185-292
Anhängebetrieb ........................... 199
Anheben des Fahrzeugs
– mit Auslegerbühne ................ 245
– mit dem Wagenheber ............ 245
– mit Werkstatthebebühne ....... 245
Anhebepunkte des Fahrzeugs......... 245
Anlassen des Motors ..................... 189
– Abschalten des Motors ............ 190– Notstart.......................... 191-205
– Vorgehensweise
bei den Benzinversionen ......... 189
– Vorgehensweise
bei den JTD-Versionen ............. 190
– Warmlaufen des Motors .......... 190
– Zündanlassschalter ................. 17
Anlassschalter .............................. 17
Anlassschalter
und Lenkradschloss.............. 17-18
Antiblockiersystem der Räder (ABS)
– Arbeitsweise und Hinweise ..... 177
Armaturenbrett ........................... 56
Armstütze hinten ................... 23-280
Armstütze vorn ............................ 22
Aschenbecher
– hinten ................................. 164
– vorn .................................... 164
ASR Funktion .............................. 181
Auf Reisen .................................. 192
Außenlicht, Bedienelemente........... 48
Außenrückspiegel .................. 25-26
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs .......................... 203– erneute Inbetriebnahme ......... 204
Auspuff-Katalysator ...................... 188
Automatikgetriebe Q-System.......... 152
– Abschleppen des Fahrzeugs ..... 160
– Anlassen des Motors ............... 152
– Anlassen durch Anschieben ...... 159
– Auswahl der Fahrweise ........... 156
– Auswahl des Hand/
Automatikbetriebs .................. 153
– Automatikbetrieb ................... 154
– Fahrzeug anhalten ................. 157
– Fehlermeldung....................... 158
– Handbetrieb/
Q-Systemaktivierung............... 157
– Hupe.................................... 159
– Ölstandkontrolle..................... 260
– Start .................................... 152
Automatische Doppelbereich-
Klimaanlage ............................ 114
Autoradio ............................. 183-293
Autoradio (Vorrüstung) ................ 183
Batterie
– Anlassen mit Hilfsbatterie ....... 242
Page 329 of 343

STICHWORTVERZEICHNIS
327
– auswechseln.......................... 269
– Batterie laden ................ 242-268
– Ladezustandskontrolle ............ 267
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ......................... 269
– Wartung ............................... 266
Bedientasten .............................. 135
Bedientasten für die Belüftung ....... 118
Beheizbare Heckscheibe ........ 26-133
Bei einem Unfall ......................... 246
– mit Verletzten ....................... 246
– Verbandkasten....................... 247
Beim Parken .............................. 191
Belüftung.................................... 108
– Luftdüsen
und Verteiler ............. 108-109-110
Beschlagentfernung/Entfrostung
– Außenrückspiegel............. 26-133
– Heckscheibe ................... 26-133
– Windschutz- und vordere
Seitenscheiben ...................... 132
Blinken ...................................... 49
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
– einschalten ........................... 49
– Glühlampe hinten auswechseln 228
– Glühlampe seitlich auswechseln 227– Glühlampe vorn auswechseln ... 223
Bordinstrumente........... 57-58-59-60-61
– Helligkeitseinstellung ............. 63
Brems- und
Hydraulikkupplungsflüssigkeit
– Standkontrolle und Nachfüllen . 263
Bremsen
– Flüssigkeitsstandkontrolle und
Nachfüllen ............................ 263
– Handbremse ......................... 138
– technische Daten ................... 305
Bremslicht
– Glühlampe auswechseln .......... 228
CODE Card ................................ 7
CO2-Emissionen ........................... 324
Cruise Control (Regler der
konstanten Geschwindigkeit) ..... 53D
eckenleuchten hinten ................ 163
– Glühlampe auswechseln .......... 231
Deckenleuchte vorn ...................... 162
– Glühlampe auswechseln .......... 230
Dieselfilter .................................. 265
Drehzahlenmesser ........................ 62
3. Bremslicht ........................ 230-297
Elektrische Fensterheber ............. 26
elektronische Alarmanlage ............ 11
– Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen ................... 12
– ausschalten .......................... 13
– Ausschluss der Sirene.............. 15
– bei Einschritt des Alarmsystems 14
– Beschreibung......................... 11
– Bewegungsmelder ................. 15
– einschalten............................ 12
– gesetzliche Zulassung ............ 16
– Selbsteinschaltung ................. 14
– Unterbrechung des Alarms ....... 14
– elektronische Steuergeräte ..... 270
Einsteiglicht ................................. 163
– Glühlampe auswechseln .......... 232
Einstellung der Helligkeit
der Instrumente......................... 136
Einstellung der Helligkeit
des Infocenter-Displays ............... 63
Einstellung des Lenkrads .............. 25
Entfrostung/Beschlagentfernung
– Außenrückspiegel ............ 26-133
– Heckscheibe ................... 26-133
– Windschutzscheibe und vordere
Seitenscheiben ..................... 132
EOBD ........................................ 182
Erweiterung des Gepäckraums ....... 289
Page 330 of 343

STICHWORTVERZEICHNIS
328
Fahrgastraum-Trennnetz (oben) .... 288
Fahrgastraum-Trennnetz (unten) .... 288
Fahrleistungen ............................. 314
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– einschalten............................ 49
– Glühlampe auswechseln,
hinten .................................. 228
– Glühlampe auswechseln,
seitlich.................................. 227
– Glühlampe auswechseln, vorn . 223
Fahrzeugkenndaten .............. 299-300
Fernbedienung ............................ 7-12
– Alarmsystem ........................ 11
– Batteriewechsel .................... 10
– fernbediente Ent/
Verriegelung der Türen ............ 16
– gesetzliche Zulassungen ......... 325
– Heckklappe öffnen ................. 8
– Türenver-/entriegelung .......... 7
– zusätzliche Fernbedienungen .. 12
Fernlicht
– einschalten............................ 48
– Glühlampe auswechseln .......... 226
flüssige Betriebsmittel (Merkmale) 320
flüssige Betriebs-
und Schmiermittel .............. 320-321
Front- und Seiten-Airbags .............. 42– allgemeine Hinweise ............. 46
– Beifahrer-Frontairbag ............. 43
– Deaktivierung Beifahrer-Airbag 44
– Frontairbags ......................... 42
– Seitenairbags
(side bag - window bag) ........ 44
Funkgeräte und Handy.................. 167
Funktelefone - Handy
(Vorausrüstung) .......................... 166
G
anghebel ............................... 139
Gepäcknetz ................................ 285
Gepäckraum Heckklappe
– Beleuchtung ................... 171-284
– Entriegelung mit
der Fernbedienung .... 8-170-282
– Erweiterung .......................... 289
– Fassungsvermögen ......... 317-318
– Hinweise für den Transport
von Gepäck .................... 172-284
– Öffnen von innen ...... 135-170-282
– Verankerung
der Gepäckstücke ........... 171-283
– Verschluss
der Heckklappe .............. 171-283
Gepäckraumbeleuchtung
– Glühlampe auswechseln.... 233-297Gepäckträgeranschlussleisten
(universal) ............................... 174
Gepäckträger/Skihalter ................ 292
Gepäckträgervorausrüstung............ 174
Geschwindigkeitsanzeiger
(Tachometer) .................... 57-61
Gewichte des Fahrzeugs ......... 314-315
Glühlampen
– allgemeine Hinweise ............. 218
– auswechseln.......................... 217
– Lampentypen ................. 218-219
Gummischlauchleitungen .............. 272
H
andbremse .............................. 138
Handbremshebel ......................... 138
Handgriffe ............................ 161-292
Handschuhfach ........................... 161
Handschuhfachbeleuchtung
– Glühlampe auswechseln .......... 232
Handy und Funkgeräte ................. 167
Hebelschalter am Lenkrad ............ 48
Heckscheibenwaschanlage ............ 281
– Spritzdüsen .......................... 281
Heckscheibenwischer
– Betätigung ........................... 281
– Wischerblatt auswechseln ....... 281