Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2005Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 311 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
309
JTD 16V Multijet
PROGRESSION
6J x 15”
185/65 R15” 88V
(▼)
4J x 15”
T125/80 R15” 95M
6,5J x 15”
205/60 R15” 91V
(▼)
6,5J x 16”
205/55 R16” 91V
(●)
7J x 17”
215/45 ZR17“ (*) JTD 16V Multijet
IMPRESSION
6J x 15”
185/65 R15” 88V
(▼)
4J x 15”
T125/80 R15” 95M
6,5J x 15”
205/60 R15” 91V
(▼)
JTD 16V Multijet
DISTINCTIVE
6,5J x 16”
205/55 R16” 91V
(●)
4J x 15”
T125/80 R15” 95M
6,5J x 16”
205/55 R16” 91V
(●)
7J x 17”
215/45 ZR17“ (*)JTD 20V Multijet
PROGRESSION
6,5J x 15”
205/60 R15” 91V
(▼)
4J x 15”
T125/80 R15” 95M
6,5J x 15”
205/60 R15” 91V
(▼)
6,5J x 16”
205/55 R16” 91V
(●)
7J x 17”
215/45 ZR17“ (*)JTD 20V Multijet
DISTINCTIVE
6,5J x 16”
205/55 R16” 91V
(●)
4J x 15”
T125/80 R15” 95M
6,5J x 16”
205/55 R16” 91V
(●)
7J x 17”
215/45 ZR17“ (*)
VersionenSerienausstattung
StahlenraderReifen
Leichtmetallfelge RäderReifen
Notrad:
– Felge
– Reifen
Sonderausstattung
Leichtmetallfelge Räder
Reifen
Leichtmetallfelge RäderReifen
Leichtmetallfelge RäderReifen(*) = Reifen, auf die keine ketten aufgezogen werden dürfen
(●) = Für Schneeketten geeignete Reifen: nur feingliedrige Schneeketten mit maximalem Kettenüberstand zum Radprofil von 9 mm verwenden.
(▼) = Für Schneeketten geeignete Reifen: nur feingliedrige Schneeketten mit maximalem Kettenüberstand zum Radprofil von 12 mm verwenden.
Winterreifen: Es können Winterreifen mit Mindestgeschwindigkeitsindex “Q” verwendet werden.
Page 312 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
310
FELGEN UND REIFENFelgen aus Stahl oder Leichtmetalllegie-
rung.
Schlauchlose Radialreifen.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem alle zu-
gelassenen Reifen eingetragen.ZUR BEACHTUNGBei eventuellen
Unstimmigkeiten zwischen Betriebsanlei-
tung und Fahrzeugbrief sind die im letzt-
genannten Dokument enthaltenen Angaben
maßgebend.
Für die Sicherheit ist es - unter Beibehal-
tung der vorgeschriebenen Abmessungen -
unerläßlich, dass das Fahrzeug an allen vier
Rädern mit Reifen des selben Typs aus-
gerüstet ist.FÜLDRUCK BEI KALTEN REIFEN
Reifen
185/65 R15”
(▼)
vorn hinten
2,2 2,2
2,5 2,5
Reifen
205/55 R16”
(●)
vorn hinten
2,3 2,3
2,6 2,6
Reifen
205/60 R15”
(▼)
vorn hinten
2,2 2,2
2,5 2,5
Reifen
215/45 ZR17”
(*)
vorn hinten
2,4 2,4
2,6 2,6
Notrad
125/80 R15”4,2
ZUR BEACHTUNGIn schlauchlosen
Reifen dürfen keine Schläuche verwendet
werden.
bei mittlerer Beladung
bar(2 Personen)vollbeladen bar(*) = Reifen, auf die keine ketten aufgezogen werden dürfen
(●) = Für Schneeketten geeignete Reifen: nur feingliedrige Schneeketten mit maximalem Kettenüberstand zum Radprofil von 9 mm verwenden.
(▼) = Für Schneeketten geeignete Reifen: nur feingliedrige Schneeketten mit maximalem Kettenüberstand zum Radprofil von 12 mm verwenden.
Bei warmen Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar höher sein als vorgeschrieben. Es ist jedoch der korrekte Druck bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei den Winterreifen muss der Fülldruck +0,2 höher sein als der vorgeschriebene Wert
Page 313 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
311
Abb. 5
A0B0395m
ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG(Abb. 5)
Nachstehend finden Sie die für die Auf-
schlüsselung der auf den Reifen angegebe-
nen Kennzeichnungen notwendigen Angaben.
Die Bezeichnungen können gegenüber
dem Beispiel variieren.Lastindex (Tragfähigkeit)
60= 250 kg
61= 257 kg
62= 265 kg
63= 272 kg
64= 280 kg
65= 290 kg
66= 300 kg
67= 307 kg
68= 315 kg
69= 325 kg
70= 335 kg
71= 345 kg
72= 355 kg
73= 365 kg
74= 375 kg
75= 387 kg
76= 400 kg
77= 412 kg
78= 425 kg
79= 437 kg
80= 450 kg
81= 462 kg
82= 475 kg
83= 487 kg84= 500 kg
85= 515 kg
86= 530 kg
87= 545 kg
88= 560 kg
89= 580 kg
90= 600 kg
91= 615 kg
92= 630 kg
93= 650 kg
94= 670 kg
95= 690 kg
96= 710 kg
97= 730 kg
98= 750 kg
99= 775 kg
100= 800 kg
101= 825 kg
102= 850 kg
103= 875 kg
104= 900 kg
105= 925 kg
106= 950 kg
Beispiel:
205/60 R 15 91V
oder:
215/45 ZR 17
205= Nennbreite (S, Abstand in zwi-
schen den Flanken).
60= Querschnittsverhältnis Höhe/Brei-
te (H/S) in Prozenten.
R= Radialreifen.
ZR= Radialreifen für Geschwindigkeiten
über 240 km/h.
15= Durchmesser der Felge in Zoll
(Ø).
91= Gewichtsangabe (Tragkraft), z.B.
91 = 615 kg. Kommt bei ZR-
Reifen nicht vor.
V, Z= Angabe für Höchstgeschwindigkeit.
Bei den ZR-Reifen befindet sich die
Geschwindigkeitsangabe vor dem
R.
Page 314 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
312
ERKLÄRUNG DER FELGEN
KENNZEICHNUNGNachstehend finden sie die Angaben für
Aufschlüsselung der auf die Felge aufge-
druckten Kennzeichnung, wie in der
Abb. 5angegeben.
Beispiel:
6,5 J x 16 H2 ET 436,5= Felgenbreite in Zoll (1)
J= Profil Felgenrand (seitlicher An-
satz, auf welchem der Reifen-
wulst aufliegt) (2)
16= Felgenduchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe
für den aufzuziehenden Rei-
fen) (3= Ø)
H2= Ausbildung und Anzahl der
“hump” (kreisförmiger Ansatz,
der den Reifenwulst bei
schlauchlosen Reifen aufnimmt
und auf der Felge hält)
ET 43= Radsturz (Abstand zwischen
der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge) Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= über 210 km/h.
ZR= über 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Y= bis zu 300 km/h.Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M + S= bis zu 160 km/h.
T M + S= bis zu 190 km/h.
H M + S= bis zu 210 km/h.
NOTRADFelge aus gestanztem Stahl.
Schlauchlose Reifen.
Für spezifische Märkte Reserverad nor-
maler Größe.
Page 315 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
313
RADAUSWUCHTUNG
Alle Typen
(ausgeschlossen Versionen mit Sport-Kit)– 0° 39´ ± 20´
3° 55´ ± 30´
– 1 ± 0,6 mm (*) (– 9´ ± 5´ mm)
– 35´ ± 20´
3 ± 1 mm (*) (27´ ± 9´)
Sport-Kit– 1° 6’ ± 20’
4° 3’ ± 30’
– 0 ± 0,6mm (*) (– 0’ ± 5’)
– 1°7’ ± 20’
3 ± 1 mm (*) (27’± 9’)
– Radsturz
Vorderräder: – Vorlauf
– Vorspur
Hinterräder:– Radsturz
– Vorspur
(*) Der Spurwert, Konversion von Minuten auf mm, wird immer unter Berücksichtigung einer Felge von 15“ berechnet, unabhängig von den wirklich ver-
wendeten Felgen. Sollte es nicht möglich sein, die Felge auf dem Inspektionsstand auf 15“ einzustellen, beziehen Sie sich auf den Wert in Minuten. Es wird
außerdem daran erinnert, dass der Spurwert einschließlich der Toleranz zwischen beiden Rädern in gleichem Maß verteilt werden muss.
Page 316 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
314
FAHRLEISTUNGEN
1.6
T.SPARK200 km/h
11,0 s
32,3 s
1.8
T.SPARK208 km/h
9,7 s
31,0 s
2.0 JTS
2.0 JTS
Selespeed220 km/h
8,2 s
29,8 s
2.5 V6 24V
Q-System227 km/h
8,5 s
29,2 s
JTD195 km/h
10,7 s
32,9 s
JTD 16V
Multijet209 km/h
9,7 s
31,3 s
JTD 20V
Multijet225 km/h
8,6 s
29,4 s
2.5 V6 24V230 km/h
7,4 s
27,9 s
JTD 16V
Multijet (*)212 km/h
9,5 s
30,3 s
SPORTWAGON
VERSIONENHöchstgeschwindigkeit
Beschleunigung 0-100 km/hKilometer aus dem Stand
1.6
T.SPARK200 km/h
10,5 s
31,8 s
1.8
T.SPARK208 km/h
9,4 s
30,7 s
2.5 V6 24V230 km/h
7,3 s
27,8 s
2.5 V6 24V
Q-System227 km/h
8,5 s
29,0 s
JTD195 km/h
10,3 s
32,6 s
JTD 16V
Multijet209 km/h
9,3 s
31 s
JTD 20V
Multijet225 km/h
8,3 s
29,1 s
2.0 JTS
2.0 JTS
Selespeed220 km/h
8,2 s
29,8 s
JTD 16V
Multijet (*)212 km/h
9,1 s
30,0 s
LIMOUSINE
VERSIONENHöchstgeschwindigkeit
Beschleunigung 0-100 km/hKilometer aus dem Stand(*) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) (*) Version 150 CV (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Page 317 of 343

315
TECHNISCHE MERKMALE
315
ABMESSUNGENAbb. 6
Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf die Versionen 1.6 T.SPARK, 1.8 T.SPARK, JTD, 16V Multijet und JTD 20V Multijet
Die Abmessungen sind in mm ausgedrückt
Die Höhe versteht sich auf das unbeladene Fahrzeug
Auf Wunsch kann das Fahrzeug für die vorgesehenen Versionen/Märkte mit hinteren Spoilern und Abdeckungen geliefert werden, die in der
gleichen Farbe des Fahrzeugs lackiert wurden
A0A0591m
Page 318 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
316
Abb. 7
Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf die Versionen 1.6 T.SPARK, 1.8 T.SPARK, JTD, 16V Multijet und JTD 20V Multijet
Die Abmessungen sind in mm ausgedrückt
Die Höhe versteht sich auf das unbeladene Fahrzeug
A0A0592m
Page 319 of 343

317
TECHNISCHE MERKMALE
317
KOFFERRAUM
- LIMOUSINE VERSIONEN
GEWICHTE
- LIMOUSINE VERSIONEN
1.6 T.SPARK
378
1.8 T.SPARK
378
2.0 JTS
Selespeed378
2.5 V6 24V
378
2.5 V6 24V
Q-System
378
JTD
JTD 16V
Multijet378
JTD 20V
Multijet378
2.0 JTS 378
Fassungsvermögen (dm
3)
1.6
T.SPARK1265 kg
1785 kg
520 kg
1300 kg
60 kg
1.8
T.SPARK1265 kg
1785 kg
520 kg
1300 kg
60 kg
2.0 JTS
Selespeed1285 kg
1805 kg
520 kg
1300 kg
60 kg
2.5 V6 24V1355 kg
1855 kg
500 kg
1400 kg
60 kg
2.5 V6 24V
Q-System1385 kg
1885 kg
500 kg
1400 kg
60 kg
JTD1305 kg
1805 kg
500 kg
1300 kg
60 kg
JTD 16V
Multijet1305 kg
1805 kg
500 kg
1300 kg
60 kg
JTD 20V
Multijet1305 kg
1885 kg
500 kg
1300 kg
60 kg
2.0 JTS 1285 kg
1805 kg
520 kg
1300 kg
60 kg
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
Zulässiges Höchstgewicht (*)
Zuladung einschliesslichFahrer (**)Anhängelasten
max. zulässige Last auf dem Kugelkopf(*) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Kofferraum und/oder auf der Ladefläche unter
Berücksichtigung der maximalen Lasten verteilt wird.
(**) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im Rahmen der
max. zulässigen Lasten.
Page 320 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
318
GEWICHTE
- SPORTWAGON VERSIONEN
1.6 T.SPARK
360
1180
1.8 T.SPARK
2.0 JTS
360
1180
2.5 V6 24V
360
1180
2.5 V6 24V
Q-System
360
1180
JTD
JTD 16V
Multijet360
1180
JTD 20V
Multijet360
1180
KOFFERRAUM
- SPORTWAGON VERSIONEN
2.0 JTS
Selespeed360
1180
Fassungsvermögen (dm
3)
Fassungsvermögen mit
umgeklappter Rückenlehne
des Rücksitzes (dm
3)
1.6
T.SPARK1315 kg
1830 kg
515 kg
1300 kg
60 kg
1.8
T.SPARK1315 kg
1830 kg
515 kg
1300 kg
60 kg
2.5 V6 24V1405 kg
1900 kg
495 kg
1400 kg
60 kg
2.5 V6 24V
Q-System1435 kg
1930 kg
495 kg
1400 kg
60 kg
JTD1355 kg
1850 kg
495 kg
1300 kg
60 kg
JTD 16V
Multijet1355
1850
495
1300
60
JTD 20V
Multijet1435
1930
495
1400
60
2.0 JTS
2.0 JTS
Selespeed1335 kg
1850 kg
515 kg
1300 kg
60 kg
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
Zulässiges Höchstgewicht (*)
Zuladung einschliesslichFahrer (**)Anhängelasten
max. zulässige Last auf dem Kugelkopf(*) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Kofferraum und/oder auf der Ladefläche unter
Berücksichtigung der maximalen Lasten verteilt wird.
(**) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im Rahmen der
zulässigen Lasten.