Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2005Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 281 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
279
KINDER SICHERUNG
(Abb. 4)
Die Hintertüren sind mit einer Blockie-
rungsvorrichtung (A) ausgestattet, die ein
Öffnen von innen verhindert.
ZUR BEACHTUNGJede Vorrichtung
blockiert nur die Tür, an der sie sich befin-
det.
Die Vorrichtung ist nur bei offener Tür ein-
schaltbar, und zwar durch Einwirkung dar-
auf mit dem Zündschlüssel.
Position 1(Vorrichtung oben) = einge-
schaltet.
Positzion 2(Vorichtung unten) = ausge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNGBitte beachten sie
auch die Angaben im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”, Abschnitt “Kindersiche-
rung”.Die dritte Kopfstütze (in der Mitte) kann
nicht herausgenommen werden, die seitli-
chen dagegen in dieser Weise:
– Die Kopfstützen um ca. 2 cm hochzie-
hen.
– Gleichzeitig die Tasten (Aund B,
Abb. 5) drücken und die Kopfstütze voll-
ständig herausziehen.
– Der Einbau erfolgt bei gedrückten Tasten
(Aund B, Abb. 5) durch Hinunterdrücken.
Abb. 6
A0B0095m
SITZERÜCKSITZEKopfstützen
Das Fahrzeug ist mit zwei Kopfstützen für
die seitlichen Rücksitze (Abb. 5) ausge-
stattet. Auf Wunsch kann das Fahrzeug für
die vorgesehenen Versionen/Märkte auch
mit einer dritten Kopfstütze für den mittleren
Sitzplatz (Abb. 6) ausgestattet werden.
Die Kopfstützen können aus ihren Auf-
nahmen bis zum hörbaren Einrasten nach
oben ausgezogen werden.
Abb. 4
A0B0080m
Abb. 5
A0B0094m
Page 282 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
280
Mittlere Armstütze
(wo vorgesehen)
Für Benutzung muss die Armstütze her-
untergeklappt werden, wie in (Abb. 7) ge-
zeigt, und zwar am Griff (A).Abb. 7
A0B0564m
Abb. 8
A0B0097m
Skidurchgangsöffnung
Der Durchgang kann für den Transport von
langen Lasten benutzt werden.
Für Zugang zum Durchgang die Armstütze
senken, den Griff (A, Abb. 8) ziehen und
die Klappe auf die Armstütze (Abb. 9) her-
unterlassen.
Für die Versionen mit dritter Kopfstütze
muss - vor dem Herunterlassen der Klappe
auf die Armstütze - die Kopfstütze vollstän-
dig angehoben und der Stoffschutz ausge-
breitet sein.Auf Wunsch kann der Durchgang für die
vorgesehenen Versionen/Märkte auch mit
einem Sack für den Ski-Transport ausgerü-
stet sein.
ZUR BEACHTUNGDer Sack ist vor Ein-
führung der Ski im Fahrgastraum auszu-
breiten. Nach dem Transport der Ski muss
der Sack eventuell zuerst trocknen und dann
kann er sorgfältig gefaltet in das Fach
zurückgelegt werden.
Abb. 9
A0B0600m
Denken Sie daran, dass die
(mittlere) dritte Kopfstüt-
ze so eingestellt werden muss,
dass sie den Nacken und nicht den
Hals stützt. Nur so hat sie eine
schützende Wirkung bei einem
Auffahrunfall.
ZUR BEACHTUNG
Always check that the load
are anchored properly to
prevent them being thrown against
the passengers in case of accident
or sharp braking.
ZUR BEACHTUNG
Page 283 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
281
ERNEUERUNG DER
WISCHERBLÄTTER
(Abb. 11)
Das Heckscheibenwischerblatt muss zu-
sammen mit dem Arm der Anlage erneuert
werden.
Für den Ersatz:
– Die Stellung des Wischerblattes auf der
Heckscheibe markieren.
– Nach Hochheben der Abdeckung (A) die
Mutter (B) lösen und den Arm entfernen
(C).
– Den neuen Arm korrekt positionieren
und die Befestigungsmutter erneut darauf
schrauben.
– Die Abdeckung herunterlassen.
Abb. 11
A0B0082m
HECKSCHEIBENWISCHER/WASCHANLAGEBETRIEBSWEISE
(Abb. 10)
Der Scheibenwischer funktioniert nur bei
Zündschlüssel auf MAR.
Für Einschaltung drehen Sie den Ring (A)
auf
(
. Der Scheibenwischbetrieb ist inter-
mittierend.
Der Druck auf den Hebel (B) schaltet die
Besprühung durch die Waschanlage ein, die
sich nach Freigabe des Hebels ausschaltet.
Zusammen mit der Heckscheibenwasch-
anlage schaltet sich für einige Sekunden
auch automatisch der Wischer ein.
Abb. 10
A0B0081m
Abb. 12
A0B0083m
SPRITZDÜSE
(Abb. 12)
Sollte keine Flüssigkeit auf die Front-
scheibe gespritzt werden, kontrollieren Sie
zuerst, ob im Tank noch Flüssigkeit vor-
handen ist: siehe den betreffenden Abschnitt
im Kapitel “Wartung des Fahrzeugs”. Dann
prüfen Sie, ob die Spritzdüsen (A) nicht ver-
stopft sind, sie können mit einer Nadel ge-
säubert werden.
Page 284 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
282
GEPÄCKRAUMDie Hecktür des Kofferraums läßt sich so-
wohl von aussen (durch Druck auf die be-
treffende Taste der Schlüsselfernbedienung)
als vom Fahrzeuginneren öffnen.
ZUR BEACHTUNGDer nicht erfolgte
Verschluss der Hecktür wird durch Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte
´
und der betref-
fenden Meldung auf dem Infocenter-Display
angezeigt.
ÖFFNEN VON INNEN (Abb. 13)
Für Öffnung der Hecktür von innen ziehen
Sie den Hebel (A), der sich nben dem Fah-
rersitz befindet.Abb. 13
A0B0042m
Das Anheben des Kofferraumdeckels wird
durch die Gasdruckdämpfer erleichtert.
Die Gasdruckdämpfer sind
für das korrekte Anheben
der Hecktür auf das vom
Hersteller vorgesehene Gewicht
geeicht. Das nachträgliche Anbrin-
gen von Gegenständen (Spoiler
usw.) können ihre korrekte Ar-
beitsweise und die Sicherheit bei
der Benutzung der Hecktür in Fra-
ge stellen.
ÖFFNUNG MIT DER
FERNBEDIENUNG
(Abb. 14)
Die Heckklappe kann von außen durch
Drücken der Taste (C) auf dem Schlüssel
geöffnet werden, auch wenn die elektroni-
sche Alarmanlage (soweit vorgesehen) ein-
geschaltet ist.
In diesem Fall schaltet das Alarmsystem
die Raumüberwachung und den Kontroll-
sensor der Heckklappe aus. Die Anlage gibt
weiterhin (unter Ausschluß der Versionen ei-
niger Märkte) ein doppeltes Tonzeichen
(“BIP”) ab und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. drei Sekunden.
Beim Schließen der Heckklappe werden
die Überwachungsfunktionen wieder her-
gestellt, die Anlage (mit Ausnahme der Ver-
sionen einiger Märkte) gibt zwei Tonzeichen
(“BIP”) ab und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. drei Sekunden.
Abb. 14
A0B9000m
Der Öffnungshebel kann
nur bei stehendem Fahr-
zeug bedient werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 285 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
283
SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE(Abb. 15)
Das Schließen erfolgt unter Benutzung des
Griffs (A) auf der Innenverkleidung.Abb. 15
A0B0084m
Abb. 16
A0B0085m
HINWEISE FÜR DEN
TRANSPORT VON
GEPÄCKSTÜCKENIn den Versionen mit automatischem Kon-
trollsystem der hinteren Neigung ist es bei
Fahrt in der Dunkelheit bei beladenem
Gepäckraum notwendig, den Lichtkegel des
Abblendlichtes zu korrigieren, siehe den Ab-
schnitt “Scheinwerfer” im Kapitel “Lernen
Sie Ihr Fahrzeug kennen”). Für die korrek-
te Arbeitsweise des Reglers vergewissern Sie
sich bitte auch, dass die Last nicht die im
gleichen Abschnitt angegebenen Werte über-
schreitet.
VERANKERUNG DER LAST(Abb. 16-17)
Transportierte Lasten können durch Riemen
befestigt werden, die in die Ringe in den
Ecken des Kofferraums eingehakt werden.
Die Ringe dienen auch für die Befestigung
des Gepäcknetzes (das auf Anfrage für die
vorgesehenen Versionen/Märkte beim Alfa
Romeo Kundendienstnetz zur Verfügung
steht).
Abb. 17
A0B0086m
Page 286 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
284
ABLAGEFÄCHER
(Abb. 18-19)
An beiden Seiten des Kofferraums befin-
den sich zwei Fächer mit Deckel.
Für die Deckelöffnung die Taste (A)
drücken und nach unten drehen. Auf Wunsch
für die betreffenden Versionen/Märkte kann
in dem Ablagefach auf der linken Seite der
CD-Wechsler montiert werden.
Abb. 19
A0B0092m
Abb. 18
A0B0091m
Der Gepäckraum darf nie
mit größerer Last als der
höchstzuläßigen beladen werden,
siehe den Abschnitt “Technische
Merkmale”. Die Gepäckstücke im
Kofferraum müssen weiterhin gut
verankert sein, um zu vermeiden,
dass sie bei starkem Bremsen nach
vorn fallen und die Fahrgäste ver-
letzen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Ein nicht verankertes
Gepäckstück könnte bei ei-
nem Unfall die Fahrzeuginsaßen
auch schwer verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Möchte man Kraftstoff in
einem Rservekanister mit-
führen, muss dies unter Beachtung
der gesetzlichen Vorschriften er-
folgen. Nur zugelassene Kanister
verwenden, die gut an den Last-
verankerungsringen in den Ecken
des Gepäckraums befestigt wer-
den. Bitte bedenken Sie jedoch,
dass auch so die Brandgefahr bei
einem Unfall sich erhöht.
ZUR BEACHTUNG
Page 287 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
285
STECKDOSE (auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)(Abb. 20)
Die Steckdose befindet sich auf der lin-
ken Seite des Gepäckraums.
Für ihre Benutzung öffnen Sie den Deckel
(A). Die Steckdose wird gspeist, wenn der
Schlüssel auf MARsteht und dient nur für
Verbraucher mit einer maximalen Stro-
mentnahme von 15A (Leistung 180W).
VERANKERUNGSNETZ (auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Das Netz kann in verschiedenen Stellun-
gen eingehakt werden (Abb. 24-25-26-
27) unter Benutzung der Aufnahmen (A
und B, Abb. 21) im vorderen Teil oder der
Aufnahmen (Cund D, Abb. 22) im hin-
teren Teil des Gepäckraumes. Zubehör mit einer größe-
ren Stromentnahme als
dem angegebenen Höchst-
wert dürfen nicht angeschlossen
werden. Eine längere Stroment-
nahme kann die Batterie entleeren
und das darauf folgende Anlassen
des Motors verhindern.
Abb. 20
A0B0093m
Abb. 22
A0B0102m
Abb. 21
A0B0101m
Page 288 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
286
Für Befestigung des Netzes die Haken (A,
Abb. 23) in die Aufnahmen (B, Abb. 23)
einhaken und nach unten schieben.Das Netz kann bei Druck auf den Punkt
(C, Abb. 23) nach oben weggezogen
werden.Abb. 23
A0B0103m
Abb. 24
A0B0104m
Abb. 26
A0B0106m
Abb. 25
A0B0601m
Abb. 27
A0B0602m
Page 289 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
287
ABDECKUNGSPLANE
DES GEPÄCKRAUMS Die Plane für Abdeckung des Gepäcks (A,
Abb. 28) kann aufgerollt und entfernt wer-
den.
Zum Aufrollen die beiden hinteren Haken
(B, Abb. 29) aus ihren Aufnahmen zie-
hen.
ZUR BEACHTUNGDas Aufrollen der
Plane durch Festhalten am Griff (C,
Abb. 28) unterstützen. Um Beschädigungen zu
vermeiden, keine Gegen-
stände auf die Plane legen.
Abb. 29
A0B0109m
Abb. 30
A0B0604m
Abb. 28
A0B0603m
Für Entfernung die Plane aufrollen und kon-
trollieren, dass auch das Trennnetz zum
Fahrgastraum aufgerollt ist (siehe den nach-
stehenden Abschnitt), dann die Haken (A,
Abb. 30) nach hinten ziehen. die Plane
anheben und ausziehen.
Für Einsatz der Plane die beiden Enden des
Aufrollers in die betreffenden Aufnahmen
einsetzen und sicher stellen, dass die Befe-
stigungshaken korrekt vorn blockiert und die
grünen Symbole unten auf den Tasten nicht
mehr sichtbar sind. Dann die Plane durch
Zug am Griff (C, Abb. 28) ausrollen und
an den beiden hinteren Stiften (B,
Abb. 29) einhaken.
Bei einem Unfall oder star-
kem Bremsen könnten die
Gegenstände, die auf die Abdeck-
plane gelegt wurden, unter even-
tueller Verletzung der Insaßen in
den Innenraum geschleudert wer-
den. Es empfiehlt sich, das Trenn-
netz zur Fahrgastzelle zu benutzen.
ZUR BEACHTUNG
Page 290 of 343

ALFA 156 SPORTWAGON
288
OBERES
INNENRAUM-TRENNNETZ (wo vorgesehen) (Abb. 31-32)
Das obere Netz für Trennung zwischen
Fahrgastzelle und Kofferraum befindet sich
im Aufroller der Gepäck-Abdeckplane (A).
Für das Ausrollen das Netz aus dem Auf-
roller ziehen und die Endstücke in den Auf-
nahmen (B) befestigen.Abb. 31
A0B0111m
Für erneutes Aufrollen die Endstücke aus
den Aufnahmen (B) nehmen und das Auf-
rollen unterstützen.
UNTERES
INNENRAUM-TRENNNETZ (Abb. 33-34) (auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/Märkte)
Das untere Netz (A) für Trennung zwi-
schen Fahrgastzelle und Kofferraum befin-
det sich im Aufroller, der unter der Aufnah-
me der Gepäckabdeckplane befestigt ist.
Für das Ausrollen das Netz aus dem Auf-
roller ziehen und die Haken (B) in den Rin-
gen (C) einhaken.
Abb. 32
A0B0112m
Abb. 33
A0B0113m