Alfa Romeo Brera/Spider 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2008, Model line: Brera/Spider, Model: Alfa Romeo Brera/Spider 2008Pages: 270, PDF-Größe: 3.96 MB
Page 201 of 270

200
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Elektrogebläse Klimaanlage F02 (MAXI-FUSE) 40 52
Elektrische Lenkradsperre F03 (MAXI-FUSE) 20 52
Bremsknoten (Pumpe) F04 (MAXI-FUSE) 40 52
Bremsknoten (Elektrogebläse) F05 (MAXI-FUSE) 40 52
Elektrogebläse Kühler (niedrige Geschwindigkeit) F06 (MAXI-FUSE) 40 52
Elektrogebläse Kühler (hohe Geschwindigkeit) F07 (MAXI-FUSE) 50 52
Scheinwerferwaschanlage F09 20 52
Akustische Signale F10 15 52
Verschiedene sekundäre Dienste der elektronischen Einspritzung F11 15 52
+ INT für die elektronische Einspritzanlage F16 7,5 52
Primäre Dienste der elektronischen Einspritzanlage F17 10 52
Motorkontrollknoten F18 15 52
Kompressor Klimaanlage F19 7,5 52
Heizung Windschutzscheibe F20 20 52
Versorgung Kraftstoffpumpe F21 20 52
Spulen Einschaltung/Einspritzventile (Benzinversionen) F22 15 52
Primäre Dienste elektronische Einspritzung Dieselversionen) F22 20 52
Stromversorgung Autoradio/Radionavigationssystem F23 15 52
Knoten Body Computer/Relaisspule Scheinwerferwaschanlage F31 7,5 48
Knoten Fahrertür/Knoten Beifahrertür/
Anlassvorrichtung F32 15 48
Verfügbar F33 – 48
Verfügbar F34 – 48
Page 202 of 270

201
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Sensor für das Vorhandensein von Wasser im Dieselfilter/
Luftmassenmesser F35 7,5 48
Schalter Bremslichter/Steuertafel mittlerer Tunnel F35 7,5 48
Cruise Control F35 7,5 48
AQS-Sensor F35 7,5 48
Verfügbar F36 – 48
Knoten Instrumententafel F37 10 48
Steuerelektronik vordere Scheinwerfer/Versorgung Steuerelektronik
Scheinwerfer mit Gasentladung (Bi-Xenon) (wo vorgesehen) F37 10 48
Getriebemotor Verriegelung/Entriegelung des Kofferraums F38 15 48
Diagnosestecker EOBD-System F39 10 48
Steuerelektronik System zur Kontrolle des Reifendrucks F39 10 48
Vorrüstung Handy F39 10 48
Steuerelektronik Sirene der Alarmanlage (wo vorgesehen) F39 10 48
Klimaanlage F39 10 48
Beheizte Heckscheibe F40 30 48
Entfroster der Düsen der Scheiben-/Heckscheibenwaschanlage F41 7,5 48
Entfroster für beheizte Spiegel F41 7,5 48
Versorgung Bremsknoten (ABS/VDC) –
Lenkwinkelknoten – Giersensor F42 7,5 48
Scheibenwaschanlage F43 30 48
Page 203 of 270

202
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Zigarettenanzünder vorn auf der mittleren Konsole F44 10 48
Steuergerät des elektrischen Sonnenschutzrollos F46 20 48
Radionavigationssystem F49 7,5 48
Steuerelektronik Regensensor F49 7,5 48
Lenkradknoten F49 7,5 48
Tafel mit Bedientasten F49 7,5 48
Knoten Parksensoren F49 7,5 48
Beleuchtung der Bedienelemente auf dem mittleren Tunnel F49 7,5 48
Beleuchtung Bedienelemente Vordersitze F49 7,5 48
Dienste an der Windschutzscheibe F49 7,5 48
Vorrüstung Handy F49 7,5 48
Taste START/STOP F49 7,5 48
Airbaganlage F50 7,5 48
Steuergerät Reifendruckkontrollsystem F51 7,5 48
Anlage Vorrüstung Autoradio F51 7,5 48
Scheibenwisch-/waschanlage F52 15 48
Knoten Instrumententafel F53 10 48
Page 204 of 270

203
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Verstärker Autoradio mit DSP F54 30 54
Verstärker audio HI-FI F54 30 54
Verstellung linker Vordersitz F56 25 54
Heizung Fahrersitz F57 7,5 54
Verstellung rechter Vordersitz F60 25 54
Verstärker Subwoofer F61 15 54
Heizung Beifahrersitz F67 7,5 54
Verfügbar F58 – 54
Verfügbar F59 – 54
Verfügbar F62 – 54
Verfügbar F63 – 54
Verfügbar F64 – 54
Verfügbar F66 – 54
Verfügbar F68 – 54
Verfügbar F69 – 54
Verfügbar F77 – 54
Fensterheber link F78 30 54
Verfügbar F79 – 54
Fensterheber recht F80 30 54
Page 205 of 270

204
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUFLADUNG DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur zu
Ihrer Information aufgeführt. Wenden
Sie sich zum Aufladen der Batterie an
den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei nied-
rigem Amperewert für ca. 24 Stunden.
Ein längeres Aufladen könnte die Bat-
terie beschädigen.Zum Aufladen gehen Sie wie folgt vor:
❒die Klemme am Minuspol (–) der
Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
❒die Klemme wieder an den Minus-
pol (–) der Batterie anschließen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut oder den Au-
gen vermeiden. Das Aufladen
der Batterie muss in gut gelüf-
teten Räumen und weit ent-
fernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen erfol-
gen: Explosions- und Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
Niemals versuchen, ei-
ne eingefrorene Batte-
rie aufzuladen: Zuerst muss
die Batterie aufgetaut werden,
da sie sonst explodieren könn-
te. War die Batterie eingefro-
ren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Ele-
mente nicht beschädigt und das
Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen
der giftigen und korrosiven
Säure führen kann.
ZUR BEACHTUNG
Page 206 of 270

205
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
MIT AUSLEGERBÜHNEN
ODER WERKSTATTBÜHNEN
Das Fahrzeug kann niemals von vorn,
sondern nur seitlich angehoben werden,
indem die Ausleger bzw. die Werkstatt-
bühne das Fahrzeug in den in der Abb.
55angegebenen Bereichen abstützt.
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst.A0F0195mAbb. 55
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Beschreibung im Abschnitt “Rei-
fenwechsel” in diesem Kapitel.
Page 207 of 270

206
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeug-
behälter des Werkzeugkoffer.
A0F0230mAbb. 56
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Vorn
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Abschleppring aus dem Werk-
zeugkoffer herausnehmen;
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEIM ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Um die Antriebselemente nicht zu be-
schädigen, empfiehlt es sich, das Fahr-
zeug nur mit einer der unten angege-
benen Modalitäten abzuschleppen:
❒mit angehobenen Vorderrädern und
auf dem entsprechenden Wagen ab-
gestützten Hinterrädern;
❒mit angehobenen Hinterrädern und
auf dem entsprechenden Wagen ab-
gestützten Vorderrädern;
❒mit allen vier Rädern auf der Fläche
des Abschleppwagens aufgeladen.
Page 208 of 270

207
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTHinten
Den Abschleppring aus dem Werkzeug-
koffer herausnehmen und in die Auf-
nahmeA, Abb. 57einschrauben.
❒den mit Druck eingesetzten Stopfen
A, Abb. 56auf der vorderen Stoß-
stange entfernen. Wenn bei dieser Ar-
beit der mitgelieferte Schraubenzie-
her mit flacher Klinge verwendet wird,
muss die Spitze mit einem weichen
Lappen geschützt werden, um eine
eventuelle Beschädigung des Fahr-
zeugs zu vermeiden.
❒den Abschleppring bis zum Anschlag
in seiner Aufnahme einschrauben.
A0F0176mAbb. 57
Vor dem Einschrauben
des Rings sorgfältig die
entsprechende Gewindeauf-
nahme reinigen. Vor dem Ab-
schleppen des Fahrzeugs
außerdem sicherstellen, dass
der Ring bis zum Anschlag in
der entsprechenden Aufnahme
eingeschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 209 of 270

208
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den
Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre ausschal-
ten (siehe Abschnitt “Zünd-
schloss” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”).
Denken Sie während des Ab-
schleppvorganges bitte daran,
dass ohne Bremskraftverstärker
und Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das
Lenkrad. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine elastischen
Seile, und vermeiden Sie ruckar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen kei-
ne Fahrzeugteile durch die Ab-
schleppvorrichtung beschädigt
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jeweiligen
Vorschriften der Straßenver-
kehrsordnung und für das Ver-
halten im Straßenverkehr zu be-
achten.
ZUR BEACHTUNG
Page 210 of 270

209
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E
PROGRAMMIERTE WARTUNG ............................... 210
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG .............. 211
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ............................. 213
EINSATZ DES FAHRZEUGS BEI BESONDERES
STARKER BEANSPRUCHUNG ................................ 213
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ............................. 214
LUFT-/POLLENFILTER ......................................... 222
DIESELFILTER .................................................... 222
BATTERIE ......................................................... 223
RÄDER UND REIFEN ........................................... 226
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN ............................. 228
SCHEIBEN-/HECKSCHEIBENWISCHER ................... 228
KAROSSERIE ..................................................... 230
FAHRGASTRAUM ............................................... 233