airbag Alfa Romeo Brera/Spider 2010 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2010, Model line: Brera/Spider, Model: Alfa Romeo Brera/Spider 2010Pages: 271, PDF-Größe: 4.44 MB
Page 9 of 271

7
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ARMATURENBRETT
A0F0056mAbb. 1
1.Seitliche ausricht- und verstellbare Luftdüsen - 2.Luftdüsen für die Beschlagentfernung/Entfrostung der vorderen Seiten-
fenster - 3.Hebel für Außenlicht - 4.Instrumententafel - 5.Airbag Fahrerseite und Hupe - 6.Bedienungshebel für Schei-
benwischer - 7.Mittlere obere Luftdüse - 8.Mittlere ausricht- und verstellbare Luftdüsen - 9.Anzeige für Kraftstoffstand/Anzeige
für Motorkühlflüssigkeitstemperatur/Anzeige für Motoröltemperatur (Benzinversionen) oder Druck des Turboladers (Diesel-
versionen) - 10.Airbag Beifahrerseite - 11.Front-Knieairbag Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo worgesehen) - 12.
Handschuhfach - 13.Autoradio - 14.Bedienungselemente für die Klimaanlage - 15. START/STOP-Taste zum Anlassen
des Motors - 16.Anlassvorrichtung - 17.Front-Knieairbag Fahrerseite - 18.Lenkradschalter für das Autoradio (für Versio-
nen/Märkte, für Versionen/Märkte, wo worgesehen) - 19.Schalthebel Cruise Control (wo vorgesehen) - 20.Hebel für
Motorhaubenentriegelung - 21.Abdeckung für den Zugang zum Sicherungskasten auf dem Armaturenbrett - 22.Schalter-
gruppe für Außenlichter, Nullstellung Tageskilometerzähler und Leuchtweiteneinstellung.
Page 14 of 271

12
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTAuswechseln der Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn durch Drücken auf eine der Tasten
Ë,Áoder`die Steuerung nicht an-
genommen oder nicht ausgeführt wird,
muss die Batterie mit einer neuen gleich-
wertigen Batterie ausgetauscht werden.
Diese Batterien finden Sie in den übli-
chen Fachgeschäften.
Um sicher zu sein, dass die Batterie aus-
gewechselt werden muss, versuchen Sie
noch einmal, mit einem anderen elek-
tronischen Schlüssel die Tasten
Ë,Áoder
`zu drücken.
Beim Schließen des Kofferraums werden
die Kontrollfunktionen wiederhergestellt,
und die Richtungsanzeiger blinken 1
Mal.
❒die Betätigung der Safe lock Vor-
richtung (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen);
❒Notentblockierung des elektroni-
schen Schlüssels im Zündschloss.
ZUR BEACHTUNG Eine direkte Son-
neneinstrahlung vermeiden: Der elek-
tronische Schlüssel könnte beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNGDie Frequenz der
Fernbedienung kann durch Funküber-
tragungen außerhalb des Fahrzeugs ge-
stört werden (z. B. Handy, Funkama-
teure usw…). In diesem Fall können
beim Betrieb der Fernbedienung An-
omalien auftreten. Im elektronischen Schlüssel Abb. 6 be-
findet sich außerdem ein Metalleinsatz
A, der durch Druck der Taste Bheraus-
genommen werden kann.
Der Metalleinsatz bewirkt:
❒Zentralver-/-entriegelung der Türen
durch Betätigung des Schlosses der
Fahrertür (bei entladener Fahrzeug-
batterie öffnet sich nur die Fahrer-
tür);
❒Öffnung/Verschluss der Fenster;
❒die Betätigung des Schalters (für
Versionen/Märkte, wo worgese-
hen) für die Deaktivierung des Bei-
fahrer-Front- und Knieairbags (für
Versionen/Märkte, wo worgese-
hen);
A0F0022mAbb. 6
Den elektronischen
Schlüssel niemals unbe-
aufsichtigt lassen, um zu ver-
hindern, dass jemand, beson-
ders Kinder, diesen in die Hand
bekommen und versehentlich
den Knopf B, Abb. 6 drücken.
ZUR BEACHTUNG
A0F0021mAbb. 7
Page 117 of 271

115
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
S S
I I
C C
H H
E E
R R
H H
E E
I I
T T
SICHERHEITSGURTE........................................... 116
S.B.R.-SYSTEM................................................ 117
GURTSTRAFFER ................................................. 118
KINDER SICHER BEFÖRDERN............................... 121
BESTIMMUNGEN FÜR DIE MONTAGE
DES KINDERSITZES “ISOFIX UNIVERSAL” .............. 126
FRONTAIRBAG................................................... 128
SEITENAIRBAGS (Side bag - Window bag) ............ 132
Page 123 of 271

121
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Die Forschungsergebnisse über den be-
sten Kinderschutz sind in der Europäi-
schen Vorschrift ECE-R44 zusammen-
gestellt, die außer, dass sie obligatorisch
wird, die Rückhaltesysteme in fünf Grup-
pen einteilt:
Gruppe 0 - bis zu 10 kg Körpergewicht
Gruppo 0+ - bis zu 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9-18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15-25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22-36 kg Körpergewicht
Wie man sieht, überschneiden sich die
Gruppen teilweise. Tatsächlich sind im
Handel Vorrichtungen erhältlich, die für
mehr als eine Gewichtsklasse ausgelegt
wurden.
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit
den Zulassungsdaten und dem Kontroll-
zeichen auf einer sachgerecht befesti-
gen Plakette am Kindersitz versehen
sein, die nicht entfernt werden darf.
Über 1,50 m Körpergrösse können Kin-
der wie Erwachsene angegurtet werden.In der Lineaccessori Alfa Romeo gibt es
Kindersitze für jede Gewichtsgruppe. Es
wird diese Auswahl empfohlen, da sie
eigens für die Fahrzeuge von Alfa Ro-
meo entwickelt und getestet wurden.KINDER SICHER
BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle ei-
nes Aufpralls müssen alle Fahrgäste sit-
zen und durch geeignete Rückhaltesy-
steme abgesichert sein. Dies ist ganz be-
sonders auch für die Kinder zu beach-
ten.
Diese Vorschrift ist gemäß der Richtli-
nie 2003/20/CE in allen Mitglieds-
ländern der Europäischen Gemeinschaft
obligatorisch.
Bei Kindern ist der Kopf im Verhältnis
zum restlichen Körper größer und schwe-
rer als bei Erwachsenen und Muskeln
und Knochenstruktur sind noch nicht voll-
ständig entwickelt. Für eine korrekte
Rückhaltefunktion im Fall eines Unfalls
sind für sie andere Systeme als die Gur-
te der Erwachsenen notwendig.
Babywiegen dürfen
nicht entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vorder-
sitz angebracht werden, wenn
der Airbag auf der Fahrerseite
aktiviert ist. Die Auslösung
des Airbags bei einem Aufprall
könnte tödliche Verletzungen
für das mitreisende Baby ver-
ursachen. Es ist ratsam, Kinder
auf ihren Kindersitzen auf den
Rücksitzen mitfahren zu las-
sen, da dies die am besten ge-
schützte Position bei einem
Aufprall ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 124 of 271

122
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTGRUPPE 0 und 0+
Babies bis zu 13 kg Gewicht können in
einer nach hinten Abb. 7ausgerichte-
ten Wiege transportiert werden, die bei
starken Geschwindigkeitsverringerungen
Dank der Kopfabstützung keine Bela-
stungen des Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgur-
te des Fahrzeugs befestigt - wie in der
Abbildung gezeigt -, und das Rückhalten
des Babies erfolgt durch die Gurte der
Wiege.
GROSSE GEFAHR Falls
es unbedingt notwen-
dig ist, ein Kind in ei-
ner Babywiege entge-
gen der Fahrtrichtung
auf dem vorderen Beifahrer-
sitz mitfahren zu lassen, müs-
sen die Beifahrer-Airbags
(Front-, Knie- und wo vorge-
sehen Seitenairbag des Sitzes)
durch den Schlüsselschalter
(für Versionen/Märkte, wo
worgesehen) deaktiviert wer-
den. In diesem Fall ist unbe-
dingt über die betreffende
Warnlampe
Fauf der Ab-
deckung der vorderen Decken-
leuchte sicherzustellen, dass
die Deaktivierung erfolgte
(siehe Abschnitt “Beifahrer-
Front-Airbag”). Weiterhin ist
der Beifahrersitz - um die
Berührung des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden - auf die entfernte-
ste Sitzposition einzustellen.
ZUR BEACHTUNG
A0F0106mAbb. 7
Die Abbildungen zeigen
nur mögliche Einbau-
weisen. Montieren Sie den Kin-
dersitz gemäß der Anleitung,
die dem Kindersitz beiliegen
muss. Kindersitze mit Isofix-
Verankerungen ermöglichen ei-
ne stabile Befestigung am Sitz,
ohne dass hierzu die Sicher-
heitsgurte des Autos erforder-
lich sind.
ZUR BEACHTUNG
A0F0106mAbb. 8
GRUPPE 1 Abb. 8
Kinder mit mehr als 9 bis 18 kg Kör-
pergewicht können in Fahrtrichtung auf
Sitzen transportiert werden.
Page 127 of 271

125
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
❒Die erfolgte Einrastung der Sicher-
heitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
❒Jedes Rückhaltesystem hat nur ei-
nen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden
dürfen.
❒Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
❒Erlauben Sie dem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den
Gurt abzuschnallen.
❒Kinder im Fahrzeug nicht auf den
Schoß nehmen, auch keine Neuge-
borenen. Niemand, auch wenn er
noch so kräftig ist, kann sie im Fall
eines Aufpralls festhalten.
❒Nach einem Unfall den Kindersitz
durch einen neuen austauschen. Nachfolgend fassen wir die
wichtigsten Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern zu
befolgen sind:
❒Die empfohlene Position für Kin-
dersitze ist auf dem Rücksitz, da
dies der sicherste Platz bei einem
Unfall ist.
❒Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbagsimmerüberprüfen,
dass die Warnleuchte
Fauf der
Abdeckung der vorderen Decken-
leuchte dauerhaft leuchtet und so
die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
❒Die mit dem Kindersitz ausgehän-
digten Anweisungen, die der Liefe-
rant mitliefern muss, sind strikt zu
beachten. Sie sind im Fahrzeug zu-
sammen mit den Unterlagen und
dieser Betriebs- und Wartungsanlei-
tung aufzubewahren. Kindersitze oh-
ne Einbauanleitung sollten nicht ver-
wendet werden
Befindet sich auf der
Beifahrerseite ein Air-
bag, keine Kinder in Babywie-
gen entgegen der Fahrtrich-
tung auf dem Vordersitz un-
terbringen. Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall
könnte tödliche Verletzungen
für das mitreisende Baby ver-
ursachen. Es ist ratsam, Kinder
auf ihren Kindersitzen auf den
Rücksitzen mitfahren zu las-
sen, da dies die am besten ge-
schützte Position bei einem
Aufprall ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 130 of 271

128
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
FRONTAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Multistage-Fron-
tairbags (“Smart bag”) für Fahrer und
Beifahrer und Knieairbags für Fahrer und
Beifahrer (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen) ausgestattet.Die Frontairbags (Fahrer und Beifahrer)
und die Knieairbags (Fahrer und Bei-
fahrer) sind kein Ersatz sondern eine Er-
gänzung für die Verwendung der Si-
cherheitsgurte, die beim Fahren immer
angelegt werden sollten, wie es die Ge-
setzgebung in Europa und in den mei-
sten außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht an-
geschnallter Fahrgast nach vorn fallen
und mit dem sich noch aufblasenden Kis-
sen in Berührung kommen. In diesem
Fall verringert sich der Schutz des Luft-
kissens.
DAS “SMART BAG”-
SYSTEM
(MULTISTAGE-
FRONTAIRBAG)
Die Frontairbags (Fahrer und Beifahrer)
und die Knieairbags (Fahrer und Bei-
fahrer) sind Sicherheitsvorrichtungen,
die im Falle eines mittelschweren, fron-
talen Aufpralls durch das Aufblasen des
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett
eingreifen.
Bei einem Aufprall veranlasst eine elek-
tronische Steuerung ein eventuell erfor-
derliches Aufblasen der Luftkissen. Die
Luftkissen füllen sich sofort und schüt-
zen somit die Körper der vorderen Pas-
sagiere vor einem Aufprall auf Fahr-
zeugteile, die eventuell Verletzungen
verursachen könnten. Sofort danach ent-
leeren sich die Kissen.
Page 131 of 271

129
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTFAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort auf-
blasenden Luftkissen in einem Fach in
der Mitte des LenkradsAbb. 14. Die Frontairbags könnten in folgenden
Fällen nicht ansprechen:
❒beim Aufprall gegen stark verform-
bare Gegenstände, wenn die Front-
fläche des Fahrzeugs nicht betroffen
ist (zum Beispiel Aufprall der Stoß-
stange gegen die Leitplanke);
❒Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Schutzschranken (z.B. unter einen
Lastkraftwagen oder Leitplanken);
❒da sie keinen zusätzlichen Schutz zu
den Sicherheitsgurten bieten und so-
mit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtansprechen in diesen Fäl-
len ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Keine Klebeetiketten
oder andere Gegen-
stände auf das Lenkrad, die
Abdeckung des Beifahrer-Air-
bags oder die seitliche Ver-
kleidung in der Nähe des Da-
ches kleben. Keine Gegen-
stände (z. B. Handys) auf das
Armaturenbrett auf der Bei-
fahrerseite legen, die das kor-
rekte Aufblasen des Beifahrer-
Airbags verhindern und die In-
sassen des Fahrzeugs verlet-
zen könnten.
ZUR BEACHTUNG
A0F0077mAbb. 14
Page 132 of 271

130
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Bei Fahrzeugen, die über die Deaktivierung der Beifahrer-
Airbags (Front-, Knie- und für Versionen/Märkte, wo
worgesehen Seitenairbag des Sitzes) verfügen, sind die-
se auszuschalten, wenn der Kindersitz auf dem Vorder-
sitz angebracht wird. Weiterhin ist der Beifahrersitz - um
die Berührung des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu ver-
meiden - auf die entfernteste Sitzposition einzustellen. Auch wenn
eine Gesetzesvorschrift fehlt, empfiehlt es sich, zum besten Schutz
der Erwachsenen, den Airbag sofort wieder einzuschalten, so-
bald die Beförderung der Kinder nicht mehr notwendig ist.
A0F0078mAbb. 15
Bei Vorhandensein eines aktivierten frontalen Seitenair-
bags auf der Beifahrerseite dürfen Babywiegen nicht ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem Vordersitz angebracht werden.
Die Auslösung des Airbags bei einem Aufprall könnte tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNGBEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach im Ar-
maturenbrettAbb. 15 und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag auf der
Fahrerseite.
Page 133 of 271

131
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTMANUELLE DEAKTIVIERUNG (für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
DES FRONT- UND KNIEAIRBAGS AUF DER BEIFAHRERSEITE
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen) UND DES VORDEREN
SEITENAIRBAGS AUF DER BEIFAHRERSEITE KNIEAIRBAG AUF DER
FAHRER- UND
BEIFAHRERSEITE
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sie bestehen aus einem sich sofort auf-
blasenden Luftkissen in einem entspre-
chenden Fach unter dem Lenkrad auf
der Fahrerseite Abb. 16und im unte-
ren Teil des Armaturenbretts auf der Bei-
fahrerseiteAbb. 17. Sie sind ein zu-
sätzlicher Schutz bei einem Frontalauf-
prall.
A0F0092mAbb. 17A0F0079mAbb. 16
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, können der Front- und Knieairbag
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
auf der Beifahrerseite und der Seitenair-
bag (Side Bag) deaktiviert werden. Die
Deaktivierung/erneute Aktivierung des
Airbags erfolgt bei aus dem Zündschloss
abgezogenem Schlüssel durch die Betäti-
gung des entsprechenden Schlüsselschal-
ters (für Versionen/Märkte, wo worge-
sehen) auf der rechten Seite des Arma-
turenbrettsAbb. 18. Der Schalter wird
nur bei geöffneter Tür zugänglich. Bei
geöffneter Tür kann der Metalleinsatz des
Schlüssels in beiden Positionen einge-
steckt und ausgezogen werden.ZUR BEACHTUNGDer Schalter darf
nur bei ausgestelltem Motor und abge-
zogenem Zündschlüssel betätigt werden.
Der Schlüsselschalter hat zwei Stellungen:
❒Front-, Knieairbag (für Versionen/
Märkte, wo worgesehen) und Side
Bag auf der Beifahrerseite aktiviert
(Stellung ON
P): Die Kontroll-
leuchte
Fauf der Abdeckung der
vorderen Deckenleuchte leuchtet
nicht. Es ist absolut untersagt, Kin-
der auf dem Vordersitz zu befördern.
A0F0062mAbb. 18