Alfa Romeo Giulietta 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2011, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2011Pages: 297, PDF-Größe: 9.62 MB
Page 131 of 297

127
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
AN DER TANKSTELLE
Stellen Sie den Motor vor dem Tanken ab.
BENZINMOTOREN
Tanken Sie nur bleifreies Benzin. Die Oktanzahl des Benzins
(R.O.Z.) darf nicht unter 95 liegen.
Niemals, auch nicht minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen, damit
der Katalysator nicht beschädigt wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff betankt werden, der der
europäischen Norm EN590 entspricht. Die Verwendung von an-
deren Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable
Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Funktionsweise bei niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des Die-
selkraftstoffs aufgrund von Paraffinbildung unzureichend werden
und demzufolge Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr verursa-
chen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher im Handel je
nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winter- oder Arktik-Dieselkraftstof-
fe (in kalten Berggebieten) erhältlich. Beim Tanken von Diesel-
kraftstoff, der nicht für die Betriebstemperatur geeignet ist, emp-
fiehlt es sich, dem Kraftstoff den Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART
in dem auf dem Behälter des Produkts angegebenen Mischungs-
verhältnis zuzusetzen, wobei zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in kritischen Berei-
chen (z.B. in den Bergen) empfiehlt es sich, den vor Ort verfüg-
baren Dieselkraftstoff zu tanken. In diesem Fall sollte der Tank auch
immer mehr als 50% seines Fassungsvermögens gefüllt sein.
Page 132 of 297

128
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abb. 89A0K0115mAbb. 90A0K0222m
TANKVERSCHLUSS
Die Tankklappe ist entriegelt, wenn die Zentralverriegelung aus-
geschaltet ist und sie wird automatisch verriegelt, wenn die Zen-
tralverriegelung aktiviert wird.
Öffnen
Drücken Sie auf die Klappe A-Abb. 89, um sie zu entriegeln und
zum Tankdeckel B zu gelangen. Drücken Sie dann den Deckel B
und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Der Deckel ist mit einer Vorrichtung gegen Verlieren C ausgestat-
tet, womit man Ihn an der Klappe befestigen kann, damit er nicht
verloren geht. Den Deckel während dem Tanken an der Vorrichtung
D einhängen.
Notöffnung der Klappe
Im Notfall kann die Klappe geöffnet werden, indem man die Kor-
del A-Abb. 90 auf der rechten Seite des Kofferraumes zieht.
Mit der Kordel kann das Schloss der Klappe entriegelt werden:
einfach die Kordel ziehen und dann die Heckklappe aufdrücken.
Schließen
Den Deckel B aus der Haltevorrichtung D aushaken und in seinen
Sitz bringen. Den Tankdeckel im Uhrzeigersinn eindrehen, bis ein
Einrasten bemerkt wird. Dann schließen Sie die Klappe A und kon-
trollieren, dass diese korrekt geschlossen ist.
Durch den hermetischen Verschluss kann es zu einem geringfügi-
gen Druckanstieg im Tank kommen. Ein eventuelles Entlüftungs-
geräusch beim Abschrauben des Verschlusses ist deshalb durch-
aus normal.
Niemals dem Tankstutzen mit offenen Flammen
oder brennenden Zigaretten nahe kommen:
Brandgefahr. Vermeiden Sie es, sich dem Stutzen
zu sehr mit dem Gesicht zu nähern, um keine schädlichen
Dämpfe einzuatmen.
Page 133 of 297

129
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTWährend des Betriebs entwickeln der Katalysator
und der Partikelfilter (DPF) sehr hohe Tempera-
turen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennba-
rem Material (Gras, trockenes Laub, Tannennadeln usw.)
parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Die Vorrichtung für die Verringerung der Abgasemissionen der Ben-
zinmotoren sind: Katalysator, Lambdasonden und Anlage gegen
Verdampfung.
Die Vorrichtungen für die Verringerung der Abgasemissionen der
Dieselmotoren sind: Oxidations-Katalysator, Angasrückführung
(AGR) und Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein mechanischer Filter in der Abgasanlage, der die Abga-
se nahezu vollständig von Kohlenstoffpartikeln befreit.
Page 134 of 297

Weiße Seite
Page 135 of 297

131
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abb. 93A0K0161mAbb. 92A0K0160m
Den Knopf C-Abb. 92 nicht während der Fahrt
drücken.
Der Rücksitz ist mit Schwerkraft-Sicherheitsgurten mit drei Veranke-
rungspunkten mit Aufroller ausgestattet. Die Gurte der Rücksitze müs-
sen nach dem in Abb. 93 gezeigten Schema angelegt werden.
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne angelehntem Rücken
anlegen. Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge
A
-Abb. 92 bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme B einzu-
führen.
Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz aufwickeln lassen
und erneut herausziehen, dabei ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C drücken. Führen Sie den
Gurt während des Aufrollens, um das Verdrehen zu vermeiden.
Page 136 of 297

132
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Daran denken, dass die Insassen auf den Rück-
sitzen, die keine Sicherheitsgurte tragen, bei ei-
nem heftigen Aufprall verletzt zu werden können
und auch eine Gefahr für die Insassen der Vordersitze
darstellen.
ZUR BEACHTUNG Das korrekte Einrasten der Rückenlehne wird durch
das Verschwinden des “roten Bands“ B
-Abb. 94 auf dem Hebel A
für das Abklappen der Rückenlehne gewährleistet. Dieses “rote
Band“ zeigt an, wenn die Rückenlehne nicht eingerastet ist.ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Umklappen wieder
in die normale Gebrauchsposition gebracht wird, achten Sie dar-
auf, dass die Sicherheitsgurte korrekt positioniert werden, damit
sie jederzeit wieder einsatzbereit sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten (“rote Bänder“ B
-Abb. 94 sind nicht
sichtbar) korrekt eingerastet ist, um zu vermeiden,
dass die Rückenlehne bei einer scharfen Bremsung nach
vorn fällt und die Fahrzeuginsassen verletzt.
Abb. 94A0K0110m
Page 137 of 297

133
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
S.B.R.-SYSTEM
(Seat Belt Reminder)
Er besteht aus einem Tonzeichen, das durch das Blinken der Kon-
trollleuchte
Abb. 95A0K0075m
Bei einigen Versionen ist außerdem eine Blende (alternativ zu den
Kontrollleuchten auf der Instrumententafel) über dem Rückspiegel
Abb. 95 vorhanden, welche die Insassen auf den Vorder- und Rück-
sitzen durch ein sichtbares und akustisches Signal darauf aufmerk-
sam macht, dass die Sicherheitsgurte nicht angeschnallt wurden.
Für die ständige Deaktivierung wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz. Das S.B.R.-System kann nur über
das Setup-Menü des Display wieder aktiviert werden (siehe Kapi-
tel “Kenntnis des Fahrzeuges“).
Die Kontrollleuchten sind entweder rot oder grün und funktionieren
wie nachstehend in Abb. 95 erläutert:
❍1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es sich um den Fahrer ei-
ner Version mit Linkslenkung handelt)
❍2 = Sitz hinten links (Insasse)
❍3 = Sitz hinten Mitte (Insasse)
❍4 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❍5 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass es sich um den Beifahrer
einer Version mit Linkslenkung handelt)
Page 138 of 297

134
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Vordersitze (Leuchte Nr. 1 = Fahrer
und Nr. 5 = Beifahrer)
Fahrer
Befindet sich nur der Fahrer im Fahrzeug und ist er nicht korrekt
angeschnallt, beginnt der akustische Signalisierungszyklus für die
Vordersitze bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von 20 km/h
oder wenn länger als 5 sec bei einer Geschwindigkeit zwischen 10
und 20 km/h gefahren wird (ununterbrochener Warnton in den
ersten 6 sec, danach ein ca. 90 sec lang dauernder Piepton und
zum Schluss blinkt nur noch die Kontrollleuchte). Nach Ablauf des
Zyklus leuchten die Kontrollleuchten ununterbrochen, bis der Fahr-
zeugmotor abgestellt wird. Sobald der Fahrer seinen Sicherheits-
gurt anschnallt, wird das akustische Signal sofort unterbrochen und
die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Schnallt sich der Fahrer während der Fahrt wieder ab, ertönt erneut
das akustische Signal und die Kontrollleuchte blinkt wie im zuvor
beschriebenen Zyklus beschrieben rot.
Mitfahrer
Die selbe Situation besteht beim Beifahrer, mit dem Unterschied,
dass die Kontrollleuchte grün ist und die Anzeige unterbrochen wird,
wenn der Beifahrer das Fahrzeug verlässt.
Wenn beide Sicherheitsgurte der Vordersitze bei fahrendem Fahr-
zeug und in einem Abstand von wenigen Sekunden gelöst werden,
bezieht sich die akustische Signalisierung auf den letzten Vorfall,
während beide Kontrollleuchten unabhängig voneinander mit der
sichtbaren Anzeige fortfahren.
Rücksitze (Kontrollleuchten Nr. 2, Nr. 3
und Nr. 4)
Bei den Rücksitzen blinkt die rote Kontrollleuchte nur, wenn irgend
einer der hinteren Sicherheitsgurte gelöst wird (rot blinkend). Un-
ter dieser Bedingung blinkt die rote Kontrollleuchte des gelösten
Sicherheitsgurtes ca. 30 sec lang. Auch ein akustisches Signal wird
ausgegeben.
Werden mehrere Sicherheitsgurte gelöst, beginnen und enden die
roten Kontrollleuchten für jeden Gurt einzeln zu blinken. Die An-
zeige färbt sich grün, sobald der entsprechende Sicherheitsgurt wie-
der angeschnallt wird.
Ca. 30 sec nach der letzten Anzeige, gehen die Kontrollleuchten
(rot oder grün) für die Sicherheitsgurte der Rücksitze aus, und zwar
unabhängig der Tatsachen, dass die Gurte angeschnallt sind oder
nicht.
ZUR BEACHTUNG
Die Kontrollleuchten bleiben alle aus, wenn beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR alle vorderen und hinteren Sicherheitsgurte
bereits angeschnallt sind.
Alle Kontrollleuchten werden eingeschaltet, wenn ein Sicherheits-
gurt von angeschnallt auf gelöst und umgekehrt wechselt.
Page 139 of 297

135
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für die vorderen Sicherheitsgur-
te ausgestattet, welche bei einem heftigen Frontalaufprall die Gurt-
bänder um einige Zentimeter straffen und so das perfekte Auflie-
gen der Sicherheitsgurte auf dem Körper der Insassen noch vor dem
eigentlichen Rückhalten garantieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer wird durch die Arretierung des
Gurtes in Richtung Aufroller erkannt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem zweiten Gurtstraffer aus-
gestattet (im Türschwellenbereich installiert), dessen erfolgte Aus-
lösung durch die Verkürzung des Metallseils erkennbar ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es zu Rauchbildung kommen.
Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch keinen beginnenden
Brand an.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die optimale Schutzwir-
kung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt gut am Oberkör-
per und am Becken anliegt.
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung und keine Schmierung: je-
der Veränderungseingriff seines Originalzustandes beeinträchtigst die
Wirksamkeit. Wird die Vorrichtung bei außergewöhnlichen Naturer-
eignissen (z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten usw.) durch Was-
ser oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie ausgewechselt werden.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit im Falle eines Unfalles zu erhöhen, haben die
Aufroller in ihrem Inneren einen Lastbegrenzer, der im Falle eines
Frontalaufpralls die von den Gurten auf Oberkörper und Schultern
ausgeübte Rückhaltekraft dosiert.
Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal. Nachdem
die Gurtstraffer ausgelöst wurden, wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz für de-
ren Ersatz. Um die Gültigkeit der Vorrichtung zu kennen,
beziehen Sie sich auf das Schild im Ablagefach: Wenden
Sie sich bei Herannahen dieser Frist an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, um die Vorrichtung austauschen zu
lassen.
Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder Er-
hitzungen (über 100
°C für die Dauer von max.
6 Stunden) im Bereich der Gurtstraffer auftreten,
können zu Schäden führen oder das Auslösen bewirken.
Vibrationen aufgrund von Straßenunebenheiten oder zu-
fälligem Überfahren von kleinen Hindernissen wie Rand-
steinen usw. gehören nicht zu diesen Bedingungen. Wenn
Eingriffe notwendig sind, wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Page 140 of 297

136
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Das Gurtband darf nicht verwickelt werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über den Oberkörper zu führen. Der
untere Teil muss am Becken aufliegen Abb. 97 und nicht auf dem
Bauch des Insassens. Keine Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller,
usw.) verwenden, durch die die Sicherheitsgurte nicht am Körper
der Insassen anliegen.
Abb. 97A0K0012m
Zum Erhalt der besten Schutzwirkung, die Rük-
kenlehne in aufrechter Position einstellen, den Rük-
ken gut anlehnen und den Gurt eng am Brustkorb
und Becken anliegend einstellen. Legen Sie sowohl auf den
Vorder- als auf den Rücksitzen immer die Sicherheitsgur-
te an! Das Fahren ohne angelegte Sicherheitsgurte er-
höht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes
bei einem Aufprall.
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Beachten Sie alle geltenden gesetzlichen Vorschriften über die Gurt-
pflicht und die Benutzung der Sicherheitsgurte (und sorgen Sie da-
für, dass Ihre Fahrgäste dies ebenfalls tun). Legen Sie vor Antritt
der Fahrt immer die Sicherheitsgurte an.
Auch für schwangere Frauen gilt die Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall bedeutend niedrigeren Ver-
letzungsgefahren ausgesetzt, wenn sie angeschnallt sind.
Natürlich kann der untere Gurtteil bei schwangeren Frauen nur sehr
tief angelegt werden, damit er über dem Becken und unter dem
Bauch Abb. 96 verläuft.
Abb. 96A0K0011m