Alfa Romeo Giulietta 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2018, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2018Pages: 232, PDF Size: 3.48 MB
Page 151 of 232

Versionen 1750 Turbo Benzin
117A0K0657C
149
Page 152 of 232

Diesel-Versionen
118A0K0658C
150
WARTUNG UND PFLEGE
Page 153 of 232

MOTORÖL
Kontrollieren, dass die Ölmenge zwischen
der MIN- und MAX-Marke auf dem
Ölmessstab 3 liegt.
Sollte die Ölmenge in der Nähe oder
unter der MIN-Marke liegen, mit Öl über
den Einfüllstutzen 2 bis zum Erreichen
der MAX-Marke auffüllen.
131)42)
Den Ölmessstab 3 herausziehen, mit
einem fusselfreien Tuch reinigen und
dann wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN- und
MAX-Marken am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
43)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten
Zeit befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 1 des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
44)132)
FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 6 des Behälters
anheben und die im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
133) 134)
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, obwohl
die Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren. Bei
einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, ist auf dem Peilstab (siehe
vorhergehende Seiten) eine Bezugskerbe
zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 4 des
Behälters abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
45)135) 136)
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
4)
ZUR BEACHTUNG
41)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
42)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
43)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
44)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
45)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
151
Page 154 of 232

ZUR BEACHTUNG
129)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
130)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
131)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
132)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
133)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
134)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.135)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
136)Das Symbol
auf dem Behälter steht
für synthetische Bremsflüssigkeiten, die sich
von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen Gummidichtungen
der Bremsanlage auf unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Für den Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens zum Aufladen der Batterie
soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca.
24 Stunden. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden: Das
Pluspolkabel (+) an die Pluspolklemme
und das Minuspolkabel (–) an die
Minuspolklemme. Die Batterieklemmen
sind auf der Batterieabdeckung mit den
Symbolen (+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
152
WARTUNG UND PFLEGE
Page 155 of 232

Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden. Die
Kabel der elektrischen Anlage müssen
korrekt an die Batterie angeschlossen
werden: Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen (+)
und (–) für den Plus- und den Minuspol
gekennzeichnet. Die Kabelklemmen
dürfen nicht korrodiert sein und müssen
fest an den Klemmen befestigt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der Batterie
trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet werden,
bevor es von der Batterie getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder 1 Abb. 119(durch
Betätigung der Taste 2) vom Sensor 3 für
die Kontrolle des Batterieladezustandes
trennen, der am Minuspol (–) 4 der
Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie 5 und das
Minuskabel (-) an der Klemme des
Sensors 4, wie in Abb. 120abgebildet,
anschließen.
das Ladegerät einschalten. Das Gerät
nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder 1 wie abgebildet am
Sensor 3 anschließen.
119A0K0530AC
120A0K0530BC
153
Page 156 of 232

LUFTFILTER/POLLENFILTER/
DIESELFILTER
Wenden Sie sich für den Filteraustausch
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
WASCHDÜSEN
137)
46)
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, den
Flüssigkeitsstand im Behälter
kontrollieren (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände”). Dann prüfen, ob die
Düsen verstopft sind und eventuell mit
einer Nadel reinigen.
HINWEIS Bei den Versionen mit
Schiebedach prüfen, dass das Dach
geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest.
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese befinden sich in der vorderen
Stoßstange.
Sie werden aktiviert, wenn bei
eingeschaltetem Abblend- und/oder
Fernlicht, die Scheibenwascher aktiviert
werden.
Regelmäßig die Spritzdüsen auf
Unversehrtheit und Sauberkeit
überprüfen.
154
WARTUNG UND PFLEGE
Page 157 of 232

ZUR BEACHTUNG
137)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
46)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
BATTERIE
Die Batterie 5 (siehe vorhergehende
Seiten) erfordert kein Auffüllen des
Elektrolyts mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz ausgeführt
wird, ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
KONTROLLE DES LADEZUSTANDS UND
DES ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
138) 139) 140) 141)
47)
5)
Ggf. die Batterie durch eine andere
Original-Batterie mit den selben
Eigenschaften ersetzen. Halten Sie sich
für die Wartung der Batterie strikt an die
Angaben des Batterieherstellers.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten des Symbols
angezeigt wird. Dazu genügt es, das
Lenkrad von einem Anschlag zum
anderen zu drehen oder einfach etwa
hundert Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im
Kapitel „Anlassen und Fahren”.
155
Page 158 of 232

Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Kundendienst aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
138)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
139)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
140)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
141)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
47)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
eingebaut werden soll (Diebstahlsicherung,
Radiotelefon, usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Für das Anheben des Fahrzeugs immer
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Seitenschürzen muss besonders auf die
Positionierung des Auslegers geachtet
werden.
156
WARTUNG UND PFLEGE
Page 159 of 232

KAROSSERIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung6)48)
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab. Zum Beispiel ist es in
Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Einige Versionen des Fahrzeuges können
auf Anfrage mit einem speziellen
Mattlack auf dem Dach versehen werden.
Dieser erfordert eine spezielle
Aufmerksamkeit: siehe die Hinweise.
49)
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Wenn man das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage wäscht, die
Antenne vom Dach entfernen.
Benutzt man Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger für das Waschen des
Fahrzeuges, muss man einen Abstand von
mindestens 40 cm von der Karosserie
einhalten, um Beschädigungen oder
Alterationen zu vermeiden.
Wasseransammlungen können das
Fahrzeug langfristig beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich
leicht Wasser anstaut. Das Fahrzeug
nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch
heiß ist: dies könnte den Glanz der
Lackierung beeinträchtigen.Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
HINWEIS
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken; die harzhaltigen
Substanzen geben dem Lack ein
stumpfes Aussehen und erhöhen die
Korrosionsgefahr.
Eventueller Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher verwenden, um die Scheiben nicht
zu zerkratzen und somit die
Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
157
Page 160 of 232

Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge genässt
ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Kunststoffabdeckungen
der Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone (z.
B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen; dabei den Wasserstrahl nicht
direkt auf die Steuerelektroniken und die
Scheibenwischermotoren richten. Für
diesen Vorgang die Fachwerkstätten
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei
kaltem Motor und Zündschlüssel in der
Position STOP ausgeführt werden. Nach
der Wäsche prüfen, dass die
verschiedenen Schutzvorrichtungen (z.B.
Gummikappen oder Abdeckungen) nicht
entfernt oder beschädigt wurden.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
48)Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.49)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen oder
Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden Mittel
für die Autowäsche benutzen. Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
158
WARTUNG UND PFLEGE