Alfa Romeo MiTo 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2019, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2019Pages: 222, PDF-Größe: 5.23 MB
Page 141 of 222

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZIN-VERSIONEN
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
8 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen wiederholt werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der
Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung; Kontrolle des
Zustands/Verfalldatum des
Reifen-Reparatursets „Fix&Go
Automatic“.
Kontrolle der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen
und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen /
Abgastrübung
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
139
Page 142 of 222

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Betriebs der
Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und wo vorhanden, den
Alterungszustand des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und
Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff,
Bremsen), Gummiteile (Hauben,
Manschetten, Buchsen usw.)
Sichtprüfung des Zustands der
LPG-Leitungen und -Anschlüsse sowie
der Befestigung des LPG-Behälters
(Version 1.4 Turbo Benzin/LPG
120 PS)
Kontrolle der Positionierung und des
Verschleißes der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs
der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
140
WARTUNG UND PFLEGE
Page 143 of 222

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Handbremshebelwegs,
eventuell einstellen
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen einer
Sichtprüfung unterziehen
Sichtprüfung des
Antriebszahnriemens (außer
Versionen Turbo TwinAir)
Sichtkontrolle des Zustands des/der
Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Ölstand im Hydraulikkreis des Alfa
TCT Getriebe (wo vorhanden) prüfen
und ggf. ergänzen.(2)
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
Auswechseln der Zündkerzen(4)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von
weniger als 10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(4) Um die Funktionstüchtigkeit der Turbo-MultiAir-Versionen 1.4 sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur
spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”)
und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Wechsel der Zündkerzen wird empfohlen, sich an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
141
Page 144 of 222

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln des/der Keilriemen/s
der Zubehörteile(5)
Ersatz des Steuerzahnriemens (außer
Versionen Turbo TwinAir)(5)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
(6)
Auswechseln des internen Filters im
Druckregler (Version 1.4 Turbo
Benzin/LPG 120 PS)
Auswechseln des LPG-Papierfilters
(gasförmiges Flüssiggas) (Version
1.4 Turbo Benzin/LPG 120 PS)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(7)
Auswechseln des Filters für
Fahrgastraum (6) (o) (●)
(5) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre
ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max.
empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
142
WARTUNG UND PFLEGE
Page 145 of 222

DIESEL-VERSIONEN
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen wiederholt werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung
der Reifen und eventuelle Druckeinstellung;
Kontrolle des Zustands/Verfalldatum des
Reifen-Reparatursets „Fix&Go Automatic“.
Kontrolle der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf.
ergänzen(1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung
/-kontrolle, der Emissionen und wo
vorhanden, den Alterungszustand des
Motoröls
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
143
Page 146 of 222

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und
Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche
(Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des
Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung
der Waschdüsen.
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und Kofferraum;
Kontrolle des Handbremshebelwegs,
eventuell einstellen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der
Vorder- und Hinterradscheibenbremsen einer
Sichtprüfung unterziehen
Sichtkontrolle des Zustands und
Spannungsprüfung (nur für Versionen ohne
automatische Spannvorrichtung) des/der
Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
144
WARTUNG UND PFLEGE
Page 147 of 222

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Motoröl- und Ölfilterwechsel(2)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der
Zubehörteile(3)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz(4)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(5)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(5)
(o) (●)
(2) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine
Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(3) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre
ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max.
empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(4) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen,
diesen Filter aller 20.000 km zu ersetzen
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
145
Page 148 of 222

REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Stellung/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
HINWEIS Um die richtige Einfüllmenge an
Motoröl zu erfahren, bitte immer die am
Peilstab aufgedruckte Angabe lesen. Die
Kontrolle sollte immer bei auf ebenem
Untergrund abgestellten Fahrzeug
erfolgen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:
Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt);
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt;)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
146
WARTUNG UND PFLEGE
Page 149 of 222

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
130) 131)
37)
Versionen Turbo TwinAir
116A0J0380C
147
Page 150 of 222

Versionen 1.4 Benzin
117A0J0300C
148
WARTUNG UND PFLEGE