Alfa Romeo Stelvio 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2019, Model line: Stelvio, Model: Alfa Romeo Stelvio 2019Pages: 260, PDF Size: 4.96 MB
Page 131 of 260

AKTIVIERUNG / DEAKTIVIERUNG DER
ACTIVE CRUISE CONTROL
Das System kann vier Betriebszustände
einnehmen:
Eingeschaltet (nicht programmierte
Geschwindigkeit);
Aktiviert (programmierte
Geschwindigkeit);
Pause;
Deaktiviert.
Einschalten / Aktivieren
Zum Einschalten des Systems die Taste
Abb. 103 drücken und loslassen.
Bei eingeschaltetem und
betriebsbereitem System wird am
Display ein weißes Symbol angezeigt und
anstelle des Geschwindigkeitswerts sind
Bindestriche zu sehen Abb. 104.Die Einstellung einer Geschwindigkeit
aktiviert das System; am Display wird
das grüne Symbol angezeigt, das den
Wert der eingestellten Geschwindigkeit
angibt.
ZUR BEACHTUNG Es ist gefährlich, das
System aktiviert zu lassen, wenn es nicht
genutzt wird: es besteht die Gefahr einer
versehentlichen Aktivierung und somit
eines Verlusts der Fahrzeugkontrolle
aufgrund einer zu hohen
Fahrgeschwindigkeit.
Pause / Deaktivieren
Bei eingeschaltetem System
(Geschwindigkeit nicht eingestellt) die
Taste
drücken.
Bei aktiviertem System (Geschwindigkeit
eingestellt) zum Umschalten auf Pause
die Taste
drücken; am Display wird
das weiße Symbol mit dem
Geschwindigkeitswert in Klammernangezeigt. Zum endgültigen Ausschalten
des Systems ein zweites Mal die Taste
drücken.
EINSTELLUNG DER GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die Geschwindigkeiten sind von min.
30 km/h (bzw. 20 mph für Märkte mit
Skala in mph) bis max. 160 km/h (bzw.
100 mph für Märkte mit
Instrumententafel mit Skala in mph)
einstellbar.
Sobald das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht, die Taste SET
Abb. 105 drücken und wieder loslassen,
um die Vorrichtung zu aktivieren. Bei
Freigabe des Gaspedals fährt das
Fahrzeug mit der angewählten
Geschwindigkeit weiter.
Wenn das Gaspedal gedrückt gehalten
wird, ist das System nicht in der Lage, den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
10307146V0010EM
10407146S0016EM
10507146V0017EM
129
Page 132 of 260

zu kontrollieren. In diesem Fall wird die
Geschwindigkeit nur durch die Stellung
des Gaspedals bestimmt.
Wird das Gaspedal losgelassen, kehrt das
System wieder zur normalen Funktion
zurück.
Das System kannnichtdeaktiviert
werden:
wenn das Bremspedal gedrückt wird;
wenn die Bremsen überhitzt sind;
wenn die elektrische Feststellbremse
aktiviert wurde;
wenn der Modus P (Parken), R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
aktiviert ist;
wenn die Motordrehzahl über einen
maximale Schwelle hinausgeht;
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht der einstellbaren Drehzahl
entspricht;
bei einem Eingriff des ESC-Systems
(oder ABS oder anderer Kontrollsysteme
der Fahrzeugstabilität), bzw. wenn dieser
gerade beendet wurde;
wenn das ESC-System deaktiviert
wurde;
bei einer automatischen Bremsung
durch das Forward Collision Warning
Plus-System (wo vorhanden);
im Falle einer Störung des Systems;
wenn der Motor abgeschaltet wurde;
wenn der Radarsensor verschmutzt ist
(in diesem Fall muss der Bereich desStoßfängers gesäubert werden, in dem
sich der Sensor befindet).
Bei aktiviertem System führen die oben
beschriebenen Bedingungen ferner zu
einer Abschaltung, bzw. Deaktivierung
des Systems innerhalb von Zeitrahmen,
die entsprechend den Bedingungen
variieren können.
ZUR BEACHTUNG Das System wird nicht
deaktiviert, wenn bei gedrücktem
Gaspedal Geschwindigkeiten erreicht
werden, die oberhalb der einstellbaren
Geschwindigkeiten liegen (160 km/h
oder 100 mph bei Instrumententafel mit
Maßeinheiten in mph). Unter diesen
Bedingungen könnte das System nicht
korrekt funktionieren und daher wird die
Deaktivierung empfohlen.
GESCHWINDIGKEITSVERÄNDERUNGEN
Erhöhung der Geschwindigkeit
Nach dem Aktivieren des Geräts kann die
Geschwindigkeit gesteigert werden,
indem die SET-Taste gehoben wird; bei
jeder Betätigung kommt es zu einer
Erhöhung um 1 km/h.
Wird die Taste weiter oben gehalten,
steigt die eingestellte Geschwindigkeit
bis zum Loslassen in Intervallen von
10 km/h, und die neue Geschwindigkeit
wird gespeichert.Geschwindigkeit Verringern
Bei aktiviertem System zum Senken der
Geschwindigkeit die SET-Taste senken;
bei jeder Betätigung kommt es zu einer
Verminderung um 1 km/h.
Wird die Taste weiter gedrückt gehalten,
sinkt die eingestellte Geschwindigkeit bis
zum Loslassen in Intervallen von
10 km/h, und die neue Geschwindigkeit
wird gespeichert.
ZUR BEACHTUNG Das Verstellen der
SET-Taste ermöglicht die Einstellung der
Geschwindigkeit entsprechend der
gewählten Maßeinheit („metrisch“ oder
„Imperial“), die über das Connect-System
eingestellt wurde (siehe entsprechenden
Anhang).
Hinweise
Wird das Gaspedal gedrückt gehalten,
kann das Fahrzeug weiter, über die
eingestellte Geschwindigkeit hinaus,
beschleunigen. In diesem Fall wird durch
Drücken der SET-Taste die
Geschwindigkeit auf die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Wird die Taste SET, um die
Geschwindigkeit zu reduzieren und die
Motorbremse bremst das Fahrzeug nicht
ausreichend ab, um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erreichen, greift die
Bremsanlage automatisch ein. Das
System behält die eingestellte
130
ANLASSEN UND FAHRT
Page 133 of 260

Geschwindigkeit sowohl bergauf, als
auch bergab bei, wobei eine leichte
Änderung der Geschwindigkeit,
insbesondere bei geringerem Gefälle,
normal ist.
Das Automatikgetriebe könnte bei
abschüssigen Strecken oder bei
Beschleunigungen herunterschalten: Dies
ist normal und erforderlich, um die
eingestellte Geschwindigkeit
beizubehalten.
Während des Fahrens wird das System im
Falle einer Überhitzung der Bremsen
abgeschaltet.
BESCHLEUNIGUNG BEIM ÜBERHOLEN
Wird während der Fahrt mit
eingestelltem System einem Fahrzeug
gefolgt, liefert das System eine weitere
Beschleunigung, um das Überholen zu
vereinfachen, wenn über eine gewisse
Geschwindigkeit gefahren und der linke
Blinker eingeschaltet wird (oder der
rechte bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung).
Auf Straßen mit Linkslenkung ist die
Überholhilfe nur aktiv, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug auf der linken
Spur überholt wird (bei Märkten mit
Rechtslenkung ist die Aktivierungslogik
entsprechend umgekehrt).
Wenn ein Fahrzeug von Straßen mit
Linkslenkung auf Straßen mitRechtslenkung wechselt, erkennt das
System automatisch die
Verkehrsrichtung. In diesem Fall ist die
Überholhilfe nur aktiv, wenn das
Bezugsfahrzeug rechts überholt wird.
Diese zusätzliche Beschleunigung wird
aktiviert, wenn der Fahrer den rechten
Blinker einsetzt.
Unter dieser Bedingung stellt das
System nicht mehr die Hilfsfunktion zum
Überholen links bereit, bis dass es
erkennt, dass das Fahrzeug wieder auf
Straßen mit Linkslenkung fährt.
ABRUF DER GESCHWINDIGKEIT
Ist das System abgeschaltet, aber nicht
deaktiviert worden und wurde im Vorfeld
eine Geschwindigkeit eingestellt, genügt
es die Taste RES zu drücken und den Fuß
vom Gaspedal zu nehmen, um das System
wieder abzurufen.
Das System wird mit der letzten
gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert.Vor dem Abruf der vorher eingestellten
Geschwindigkeit ist es notwendig, sich
vor dem Drücken und Loslassen der Taste
RES ungefähr in dieser Geschwindigkeit
zu nähern.
ZUR BEACHTUNG Die Abruffunktion
darf nur genutzt werden, wenn es die
Straßenbedingungen und der Verkehr
zulassen. Das Abrufen einer zu hohen
oder zu niedrigen Geschwindigkeit für die
aktuellen Verkehrs- und
Straßenbedingungen kann zu einer
Beschleunigung oder einer
Verlangsamung des Fahrzeugs führen.
Ein Nichtbeachten dieser Hinweise
könnte zu Unfällen oder schweren
Verletzungen führen.
10607146V0018EM
131
Page 134 of 260

EINSTELLUNG DES ABSTANDS
ZWISCHEN FAHRZEUGEN
Der Abstand zwischen dem eigenen
Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug kann eingestellt werden, indem
aus den Einstellungen mit 1 Balken (kurz),
2 Balken (mittel), 3 Balken (lang),
4 Balken (maximal) ausgewählt wird
Abb. 107.
Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist proportional zur
Geschwindigkeit.
Die Zeit zum mit dem vorausfahrenden
Fahrzeug bleibt konstant und variiert von
1 Sekunde (für die Einstellung mit
1 Balken für den kurzen Abstand) bis zu
2 Sekunden (für die Einstellung miz
4 Balken für maximalen Abstand).
Die Einstellung des Abstands wird am
Display mit dem entsprechenden Symbol
angezeigt.Beim ersten Einsatz des Systems beträgt
die Einstellung des Abstands 4 (maximal).
Nachdem der Abstand vom Fahrer
geändert wurde, wird der neue Abstand
auch nach der Aktivierung und
Neuaktivierung des Systems
gespeichert.
Verringerung des Abstands
Um die Einstellung bezüglich des
Abstands zu verringern, die Taste
Abb. 108 drücken und loslassen. Bei
jedem Druck der Taste verringert sich die
Einstellung des Abstands um einen
Balken (kürzer).
Wenn keine vorausfahrenden Fahrzeuge
vorhanden sind, wird die eingestellte
Geschwindigkeit beibehalten. Sobald der
kürzeste Abstand erreicht wurde, richtet
ein weiterer Druck der Taste den längsten
Abstand ein.
Wenn ein Fahrzeug erfasst wird, welchesauf derselben Fahrbahn bei geringerer
Geschwindigkeit fährt, wechselt die
Farbe des Fahrzeugsymbols am Display
von grau zu weiß: Das Gerät regelt
automatisch und unabhängig von der
eingestellten Geschwindigkeit die
Fahrzeuggeschwindigkeit, um die
Einstellung für den Abstand
beizubehalten.
Das Fahrzeug behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, bis:
das vorausfahrende Fahrzeug auf eine
höhere, als die eingestellte
Geschwindigkeit beschleunigt;
das vorausfahrende Fahrzeug die Spur
oder den Erfassungsbereich des Sensors
des Active Cruise Control verlässt;
die Einstellung des Abstands geändert
wird;
das Active Cruise Control System
deaktiviert/in den Pause-Modus
geschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG Die maximal vom
System erbrachte Bremsleistung ist
begrenzt. Der Fahrer sollte in jedem Fall,
falls erforderlich, selbst bremsen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das System
erkennt, dass die Bremskraft
unzureichend ist, um den eingestellten
Abstand zu halten, wird dem Fahrer die
Meldung „BRAKE!“ („Bremsen!“) am
Display bei Annäherung an das
vorausfahrende Fahrzeug angezeigt.
10707146S0019EM
10807146V0015EM
132
ANLASSEN UND FAHRT
Page 135 of 260

Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu
hören. In diesem Fall sollte sofort
entsprechend abgebremst werden, um
den Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
ZUR BEACHTUNG Der Fahrer ist dafür
verantwortlich sich zu vergewissern,
dass sich auf der Fahrzeugspur keine
Fußgänger, andere Fahrzeuge oder
Objekte befinden. Ein Nichtbeachten
dieser Hinweise könnte zu Unfällen oder
schweren Personenschäden führen.
ZUR BEACHTUNG Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers, den
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu wahren
und sich an die in den unterschiedlichen
Ländern geltenden
Straßenverkehrsordnungen zu halten.
„STOP AND GO“ STRATEGIE
Die Strategie des „Stop and Go“-Betriebs
ermöglicht den Erhalt eines
Sicherheitsabstands vom
vorausfahrenden Fahrzeug bis zum
vollständigen Stillstand; des Weiteren
sorgt sie automatisch für den Neustart
innerhalb von zwei Sekunden, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug wieder
losfährt; anderenfalls muss für den
Neustart das Gaspedal oder die
RES-Taste gedrückt werden.
DEAKTIVIERUNG
Das System wird deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn:
die Tastedes Active Cruise Control
gedrückt wird (bei System im
eingeschalteten Zustand oder im
Pause-Modus);
der Zündschalter auf STOP gestellt
wird;
Das System wird abgeschaltet
(eingestellte Geschwindigkeit und
Abstand werden gespeichert):
wenn der Pause-Zustand des Systems
eingestellt wird (siehe Absatz
"Aktivierung / Deaktivierung Active
Cruise Control”);
wenn sich die Bedingungen des
Kapitels „Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeit“ einstellen;
ANZEIGE FÜR EINGESCHRÄNKTE
FUNKTION DESSYSTEMS
Wenn die entsprechende Meldung am
Display angezeigt wird, kann es zu einer
Situation kommen, die die Funktion des
Systems einschränkt.
Mögliche Ursachen für diese
Einschränkung können eine Störung oder
Verschmutzung der Kamera sein. Sollte
es Anzeichen für eine Störung geben, den
Bereich der Windschutzscheibe unter
Abb. 102 reinigen und das Verschwinden
der Meldung kontrollieren.Sind die Funktionseinschränkungen
beseitigt, kehrt das System zu seiner
normalen und uneingeschränkten
Funktion zurück.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND
DER FAHRT
Unter einigen Fahrbedingungen (siehe
nachfolgende Beschreibung) könnte das
System nicht einwandfrei funktionieren:
der Fahrer muss daher immer die
Fahrzeugkontrolle behalten.
Anhängerbetrieb
Bei aktiver Vorrichtung wird vom
Anhängerbetrieb abgeraten.
Fahrzeug nicht ausgerichtet
Das System könnte ein Fahrzeug nicht
erfassen, das auf der gleichen Spur fährt,
das nicht in der gleichen Fahrtrichtung
ausgerichtet ist, oder ein Fahrzeug, das
von einer Seitenspur einbiegt. In diesen
Fällen kann zu den vorausfahrenden
Fahrzeugen kein ausreichender Abstand
garantiert werden.
Das nicht ausgerichtete Fahrzeug kann
die Fahrtrichtung einschlagen oder
verlassen und somit eine Bremsung oder
ein plötzliches Beschleunigen des
Fahrzeugs verursachen.
133
Page 136 of 260

Lenkmanöver und Kurven
Wird eine Kurve mit aktiviertem System
gefahren, kann das System die
Geschwindigkeit und die Beschleunigung
begrenzen, um die Stabilität das
Fahrzeugs sicherzustellen, auch wenn
keine vorausfahrenden Fahrzeuge
erfasst werden. Wird die Kurve verlassen,
setzt das System die Geschwindigkeit
wieder auf die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit zurück.
ZUR BEACHTUNG Bei engen Kurven
können die Leistungen des Systems
begrenzt sein. In diesem Fall wird die
Deaktivierung des Systems empfohlen.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen,
dass die Geschwindigkeitsbegrenzung
durch die Vorrichtung nur WÄHREND der
Kurve und nicht VOR der Kurve
stattfindet; darum ist höchste Vorsicht
geboten.
Einsatz des Systems in Steigungen
Beim Fahren auf Straßen mit
veränderlicher Steigung kann das System
das Vorhandensein eines Fahrzeugs auf
seiner Spur nicht erfassen. Die
Leistungen des Systems können
entsprechend der Geschwindigkeit, der
Fahrzeugbeladung, der
Verkehrsbedingungen und der Steilheit
der Steigung/des Gefälles begrenzt sein.Spurwechsel
Das System kann das Vorhandensein
eines Fahrzeugs nicht erfassen, sofern
dieses sich nicht komplett auf der Spur
befindet, auf der gefahren wird.
In diesem Fall kann der ausreichende
Abstand zum Spur wechselnden
Fahrzeug nicht garantiert werden: es wird
empfohlen, stets aufmerksam zu fahren
und immer bremsbereit zu sein, falls
erforderlich.
Kleine Fahrzeuge
Einige kleinrahmige Fahrzeuge (z.B. Fahr-
und Motorräder, ), die in der Nähe der
äußeren Fahrbahnränder fahren, oder von
innen auf die Spur einfahren, werden
nicht erfasst, solange sie sich nicht
komplett auf der Spur befinden.
In diesem Fall kann zu den
vorausfahrenden Fahrzeugen kein
ausreichender Abstand garantiert
werden.
Stillstehende Objekte oder Fahrzeuge
Das System ist nicht in der Lage,
stillstehende Objekte oder Fahrzeuge zu
erfassen. Das System greift
beispielsweise nicht in Situationen ein,
wenn das vorausfahrende Fahrzeug die
Spur verlässt und das davor befindliche
Fahrzeug auf der Spur steht. Es ist stets
aufmerksam zu fahren, so dass jederzeitdie Möglichkeit besteht abzubremsen,
sollte es erforderlich sein.
In entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrende Fahrzeuge oder
Objekte
Das System ist nicht in der Lage, in
entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrende Fahrzeuge oder
Objekte zu erfassen und greift daher
nicht ein.
ZUR BEACHTUNG
114)Es ist stets aufmerksam zu fahren, so
dass jederzeit die Möglichkeit besteht
abzubremsen, sollte es erforderlich sein.
115)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.
116)Das System aktiviert sich nicht bei
Vorhandensein von Fußgängern,
ankommenden Fahrzeugen aus
entgegengesetzter Richtung oder in
Querrichtung fahrenden Fahrzeugen und
stehenden Objekten (z.B. ein in einer
Straßensperre oder bei einer Panne
blockiertes Fahrzeug).
117)Das System ist nicht in der Lage, die
Straßen-, Verkehrs- und Wetterbedingungen
bei schlechter Sicht zu berücksichtigen (z. B.
bei Nebel).
134
ANLASSEN UND FAHRT
Page 137 of 260

118)Das System erkennt komplexe
Fahrbedingungen nicht immer vollständig;
diese könnten zu falschen oder fehlenden
Bewertungen bezüglich des einzuhaltenden
Sicherheitsabstands führen.
119)Das System ist nicht in der Lage, die
maximale Bremskraft auf das Fahrzeug
aufzubringen: es wird demnach nicht
komplett angehalten.
ZUR BEACHTUNG
37)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder gar
nicht funktionieren.
38)Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen Objekten
abgedeckt werden.
39)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den Reifen
oder eine höhere Belastung als für das
Fahrzeug zugelassen.
40)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz für alle Reparaturen
dieser Art.
41)Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden Sie
sich bei einem Defekt des Sensors an das
Alfa Romeo-Servicenetz.42)Beim Reinigen mit einer Hochdrucklanze
den Wasserstrahl nicht auf den unteren
Bereich der Stoßfänger richten,
insbesondere nicht auf den elektrischen
Anschluss.
43)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken Seite
der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in solchen
Fällen an das Alfa Romeo-Servicenetz und
lassen Sie den Radarsensor ausrichten oder
ersetzen.
PARK SENSORS-SYSTEM
(wo vorhanden)
120)
44) 45) 46)
VERSIONEN MIT 4/8 SENSOREN
Die Parksensoren in der hinteren
Stoßstange Abb. 109 (Versionen mit
4 Kanälen) oder in der hinteren und
vorderen Stoßstange
Abb. 109 (Versionen mit 8 Kanälen,
haben die Aufgabe, die Anwesenheit von
Hindernissen zu erfassen und diese dem
Fahrer mit einem akustischen Signal und
falls vorgesehen durch entsprechende
Bildsignale auf dem Display der
Instrumententafel zu melden.
10907176V0001EM
135
Page 138 of 260

Ein-/Ausschalten
Zur Deaktivierung des Systems die Taste
Abb. 111 betätigen.
Der Zustandsübergang des Systems von
ein- auf ausgeschaltet und umgekehrt,
erfolgt durch Aufleuchten oder nicht der
LED der Taste.
LED aus: System aktiv;
LED leuchtet fest: System nicht aktiv;
Wird die Taste betätigt, wenn das Systemsich in einem Fehlzustand befindet, blinkt
die LED ca. 5 Sekunden lang an und
leuchtet dann fest.
Wenn die Startvorrichtung auf ON
gestellt wird, speichert das Park
Sensors-System den letzten Zustand
(ein- oder ausgeschaltet) vor dem
Abstellen des Motors.
Aktivierung und Deaktivierung des
Systems
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
aktiviert das System im eingeschalteten
Zustand sowohl die vorderen als auch die
hinteren Sensoren (wo vorhanden).
Beim Einlegen eines anderen Gangs
werden die hinteren Sensoren deaktiviert
und die vorderen (wo vorhanden) bleiben
aktiv, bis die Geschwindigkeit von
15 km/h überschritten wird.
Betrieb mit Anhänger
Der Betrieb der hinteren Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die Steckdose
der Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die vorderen Sensoren (wo
vorhanden) bleiben aktiv und erzeugen
weiterhin akustische und optische
Signale.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.Allgemeine Hinweise
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Parkhilfesystems
beeinträchtigen können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen;
Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeugs, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann;
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der Nähe
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer);
Die Leistungen des Parksystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinträchtigt werden, wenn
zum Beispiel die Lage verändert wird (z.B.
wegen Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen), oder nach dem
Reifenwechsel, durch zu starke Beladung
des Fahrzeuges, durch spezielle
Radlagen, welche das Fahrzeug senken;
Der Anhängerhaken ohne Anhänger
kann den korrekten Betrieb der
11007176V0003EM
11107176V0002EM
136
ANLASSEN UND FAHRT
Page 139 of 260

Parksensoren beeinträchtigen. Bevor das
Park-Sensors-System eingesetzt wird,
ist es empfehlenswert, den Kugelteil der
Anhängerkupplung abzubauen, wenn er
nicht benutzt wird. Bei Nichtbeachtung
dieses Hinweises kann es zu schweren
Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug
oder an den Hindernissen kommen, weil
sich die Anhängevorrichtung beim
Ertönen des kontinuierlichen akustischen
Signals bereits sehr nah am Hindernis
befindet, viel näher als der Stoßfänger.
Wenn der Anhängerhaken ständig
montiert bleiben soll, obwohl kein
Anhänger benutzt wird, ist es angebracht,
beim Alfa Romeo-Servicenetz das
Park-Sensors-System aktualisieren zu
lassen, damit die Anhängerhaken von den
mittleren Sensoren nicht als Hindernis
erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
120)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer als
Hilfe, der deshalb jedoch nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
44)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis drin.
Während des Reinigungsvorgangs muss das
Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen mit sauberem Wasser, ggf.
mit einem Zusatz von Autoshampoo
gereinigt werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.
45)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren wenden
Sie sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
46)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
137
Page 140 of 260

LANE DEPARTURE WARNING
SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)
BESCHREIBUNG
47) 48) 49) 50) 51) 52)
Das Lane-Departure-Warning-System
benutzt eine an der Windschutzscheibe
installierte Kamera, welche die
Fahrspur-Begrenzungslinien erkennt und
ermittelt, ob das Fahrzeug innerhalb
dieser Begrenzungslinien der Fahrbahn
verbleibt.
Wenn eine oder beide Grenzlinien der
Fahrspur erkannt sind und das Fahrer
überfährt versehentlich eine Linie (ohne
die Fahrtrichtungsanzeiger
einzuschalten), erzeugt das System einen
Warnton.
Überfährt das Fahrzeug weiter die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, wird auf dem Display die
(rechte oder linke) überfahrene
Grenzlinie angezeigt und weist den
Fahrer darauf hin, dass er das Fahrzeug
wieder in die Grenzen der Fahrspur
zurückführen muss.
EIN-/AUSSCHALTEN DESSYSTEMS
Das Ein-/Ausschalten des Systems
erfolgt mit der Taste Abb. 112
Bei jedem Neustart des Motors behält
das System danach den Funktionsmodus
vor dem Ausschalten bei.
Aktivierungsbedingungen
Nachdem das LDW-System
eingeschaltet wurde, wird es nur
aktiviert, wenn folgende Bedingungen
gegeben sind:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist
höher als 60 km/h (bei einer
Geschwindigkeit von mindestens
180 km/h wird das System deaktiviert);
Die Fahrspur-Begrenzungslinien sind
zumindest auf einer Seite sichtbar.
Die Sichtbedingungen angemessen
sind.
Die Fahrbahn gerade ist oder nur
Kurven mit sehr großem Radius aufweist.
Der Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug möglichst
groß ist.
Der Fahrtrichtungsanzeiger (der das
Verlassen der Fahrspur ankündigt) nicht
eingeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
47)Überragende Ladungen auf dem
Fahrzeugdach können ebenfalls den
einwandfreien Betrieb der Kamera
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich
daher, bevor Sie losfahren, dass die Ladung
den Wirkungsbereich der Kamera nicht
verdeckt.
48)Sollte aufgrund von Kratzern, Splittern
oder Rissen in der Windschutzscheibe ein
Austausch erforderlich sein, wenden Sie sich
ausschließlich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz. Die Windschutzscheibe
keinesfalls selber austauschen, Gefahr einer
Funktionsstörung! Auf jeden Fall muss die
Windschutzscheibe ersetzt werden, falls im
Bereich der Kamera Schäden zu erkennen
sind.
49)Keine Eingriffe und Verstellungen an der
Kamera vornehmen. Die Öffnungen in der
optischen Abdeckung unter dem Rückspiegel
nicht verstopfen. Wenden Sie sich bei einem
Defekt der Kamera an den Alfa
Romeo-Kundendienst.
50)Den Wirkungsbereich der Kamera nicht
durch Aufkleber oder andere Gegenstände
versperren. Immer darauf achten, dass
eventuelle Gegenstände auf der Motorhaube
(z.B. eine Schneeschicht) nicht die Kamera
stören
11207226S0001EM
138
ANLASSEN UND FAHRT