Alfa Romeo Stelvio 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2019, Model line: Stelvio, Model: Alfa Romeo Stelvio 2019Pages: 260, PDF Size: 4.96 MB
Page 141 of 260

51)Der Betrieb der Kamera kann durch
Witterungsbedingungen wie Regen, Hagel,
dichter Nebel, starker Schneefall, Eisbildung
auf der Windschutzscheibe eingeschränkt
oder unterbrochen werden.
52)Die Funktionsweise der Kamera kann
auch in folgenden Fällen beeinträchtigt
werden: Staub, Kondenswasser, Schmutz
oder Eis auf der Windschutzscheibe,
schlechte Verkehrsbedingungen (z. B. die
fahrenden Fahrzeuge sind nicht mit dem
eigenen ausgerichtet, entgegen fahrende
Fahrzeuge auf der gleichen Fahrspur, enge
Kurven), schlechte Fahrbahnen und
Fahrbedingungen (z.B. Geländefahrt). Immer
darauf achten, dass die Windschutzscheibe
sauber ist. Damit die Windschutzscheibe
nicht zerkratzt wird, immer geeignete
Reiniger und saubere Lappen benutzen. Die
Funktion der Kamera kann auch durch
bestimmte Fahr-, Verkehrs- und
Fahrbahnbedingungen begrenzt oder
eingestellt sein.HINTERE KAMERA
(Rear Back-up Camera /
Dynamic Gridlines)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera (Rear Back-up
Camera) befindet sich an der Heckklappe
neben der Öffnungstaste Abb. 113.
121)
53)
Ein-/Ausschalten der Rückfahrkamera
Die Funktion ist über das Connect
System aktivierbar/deaktivierbar.
Einschalten des Geräts
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen:
„Einstellungen“, „Fahrerassistenz“ und„Hintere Kamera (Rear Back-up Camera)".
Das folgende Untermenü wird
eingeblendet:
Aktivieren
Ausschaltverzögerung;
Raster.
“Aktivieren“ anwählen, um das Bild der
Kamera auf dem Display des Connect
Systems zu aktivieren.
Jedes Mal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem Display des
Connect Systems, Abb. 114, der Bereich
um das Fahrzeug angezeigt, der von der
hinteren Kamera (Rear Back-up Camera)
aufgenommen wird.
11307186V0001EM
11407186V0002EM
139
Page 142 of 260

DISPLAY-ANZEIGEN UND
-MELDUNGEN
Es kann eine Raster eingeschaltet
werden, das über dem Bild eingeblendet
wird und die Breite des Fahrzeugs sowie
die rückwärts gefahrene Strecke anhand
der Lenkradstellung anzeigt.
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte zur Erleichterung der
Parkmanöver oder der Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand von
der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über
die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 114:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot 0÷30cm
Gelb
30cm÷1m
Grün 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren
befinden.
ZUR BEACHTUNG
121)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
53)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden. Während
des Reinigungsvorgangs der Kamera darauf
achten, dass sie nicht verkratzt oder
beschädigt wird. Keine trockenen, rauen oder
harten Lappen verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die Kamera
nur schnell reinigen und dabei die Waschdüse
immer in mehr als 10 cm Entfernung halten.
Keine Aufkleber an der Kamera anbringen.
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS
122) 123) 124)
Vor dem Tanken immer den Motor
abstellen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 91 (Spezifikation EN228).
DIESELMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation
EN590).
TANKEN
Die Tankklappe ist entriegelt, wenn die
Zentralverriegelung der Türen
ausgeschaltet ist und sie wird
automatisch verriegelt, wenn die
Zentralverriegelung aktiviert wird.
Öffnen der Tankklappe
Beim Tanken wird folgendermaßen
vorgegangen:
Die Klappe 1 Abb. 115 durch Druck an
der vom Pfeil Abb. 116 gezeigten Stelle
öffnen.
Tankdeckel 2 entfernen;
Den Deckel in die entsprechende
Halterung 4 einhängen;
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
140
ANLASSEN UND FAHRT
Page 143 of 260

Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Einfüllpistole aus dem
Stutzen ziehen und die Klappe schließen.
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild (wo vorhanden) auf der
Innenseite des Kraftstofftankdeckels
näher erläutert.NACHFÜLLEN DES ZUSATZSTOFFES
FÜR DIESELEMISSIONEN AdBlue®
Nur Versionen 2.2 JTD)125)
Voraussetzungen
AdBlue® friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für längere
Zeit bei solchen Temperaturen geparkt
wurde, kann das Befüllen schwierig sein.
Aus diesen Gründen ist es ratsam, das
Fahrzeug in einer Garage und/oder einem
beheizten Raum abzustellen und mit dem
Befüllen zu warten, bis das AdBlue®
flüssig geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
parken.
Den Motor stoppen und die
Startvorrichtung auf MAR stellen.
Die Tankklappe 1 Abb. 115 öffnen, den
Deckel 3 (Hellblau) vom
AdBlue®-Füllstutzen entfernen und den
Stutzen in die entsprechende Aufnahme
4 einsetzen.
Befüllen mit Zapfpistole
Das Befüllen ist an jeder beliebigen
AdBlue®-Zapfsäule möglich.
Vorgehensweise:
Die AdBlue®-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klickweist drauf hin, dass der AdBlue®-Tank
voll ist). Nicht mit dem Befüllen
fortfahren, um zu vermeiden, dass
AdBlue® überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem Etikett
lesen, bevor der Inhalt des Behälters in
den AdBlue®-Tank gegossen wird;
Bei der Befüllung mit abschraubbaren
Systemen (z. B. Tanks) ist nach dem
Anzeigen der Nachricht auf dem Display
der Instrumententafel (siehe Abschnitt
„Warnleuchten und Meldungen“ im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel“)
der AdBlue®-Tank mit einer
Flüssigkeitsmenge von mind. 5 Liter zu
befüllen;
Wenn Behälter auf den Einfüllstutzen
geschraubt werden können, dann ist der
Tank voll, wenn der AdBlue®-Füllstand
sich nicht mehr absenkt. Befüllen
beenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel 3 Abb. 115 auf dem
AdBlue®-Einfüllstutzen wieder anbringen
und im Uhrzeigersinn vollständig
einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf ON drehen,
ohne den Motor zu starten.
11507226V0042EM
11607206V0001EM
141
Page 144 of 260

Warten, bis die Kontrollleuchte auf
dem Armaturenbrett ausgeht, bevor das
Fahrzeug bewegt wird. Die
Kontrollleuchte kann von einigen
Sekunden bis etwa einer halben Minute
leuchten. Wird der Motor vorher
angelassen und losgefahren, bleibt die
Kontrollleuchte längere Zeit
eingeschaltet, was allerdings keine
Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit des Motors hat.
Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®-Tank, siehe Abschnitt „Befüllen“
im Kapitel „Technische Daten“, muss
2 Minuten gewartet werden, bevor der
Motor gestartet wird.
ZUR BEACHTUNG Wird AdBlue® neben
den Einfüllstutzen gegossen, das Umfeld
reinigen und dann mit der Befüllung
fortfahren. Wenn die Flüssigkeit
kristallisiert ist, entfernen Sie sie mit
einem Schwamm und warmem Wasser.
ACHTUNG
DIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. AdBlue® gefriert
unter -11 °C. Obwohl das System für
eine Funktion unter dem Gefrierpunkt
von AdBlue® ausgelegt ist, sollte die
maximale Füllmenge des Tanks nicht
überschritten werden, da das Gefrieren
des AdBlue® Schäden am System zur
Folge haben kann. Folgen Sie den
Anweisungen in diesem Abschnitt.
Wenn AdBlue® auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit Wasser
reinigen und die auf den Boden
verschüttete Flüssigkeit mit einem
absorbierenden Material aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn AdBlue® versehentlich in
den Diesel-Tank eingefüllt wurde. Dies
könnte schwere Motorschäden zur
Folge haben. Bitte wenden Sie sich an
das Alfa Romeo-Servicenetz.
Fügen Sie AdBlue® keine Additive
oder andere Flüssigkeiten hinzu, da
dies das System beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ schlechtem
AdBlue® können auf dem Display der
Instrumententafel Meldungen
angezeigt werden (siehe Abschnitt
„Warnleuchten und Meldungen“ imKapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
AdBlue® niemals in einen anderen
Behälter gießen: es würde seine
Reinheitseigenschaften verlieren.
Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Sollte das AdBlue® zur Neige gehen,
siehe Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“, um das Fahrzeug
weiterhin normal zu nutzen.
Der Füllstand des AdBlue® wird nicht
aktualisiert, wenn das Fahrzeug auf
einem Gefälle geparkt wurde.
Kraftstoffe - Kennzeichnung der
Kompatibilität der Fahrzeuge.
Grafisches Symbol zur Information der
Verbraucher gemäß Spezifikation
EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole (wo
vorhanden) in der Tankklappe zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf der
Zapfsäule zu vergleichen (wo vorhanden).
142
ANLASSEN UND FAHRT
Page 145 of 260

BENZINMOTOREN
Auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels steht auch die
Kraftstoffart (UNLEADED FUEL =
Benzin) und das Symbol (wo vorgesehen),
das die Konformität gemäß der Norm
EN228 (Benzin) bestätigt, Abb. 117.
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7%(m/m) und
mit maximal 5,0%Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7%(m/m) undmit maximal 10,0%Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228.
DIESELMOTOREN
Auf dem Kraftstofftankdeckel steht die
Kraftstoffart (DIESEL) Abb. 118, auf der
Innenseite des Tankdeckels befindet sich
das Symbol (wo vorgesehen), das die
Konformität gemäß der Normen
EN590 und EN16734 (Diesel) bestätigt.
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7%(V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation EN590
B10: Diesel mit bis zu 10%(V/V)Biodieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734.
Notfallbedingtes Auftanken bei
Dieselmotoren
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter unter dem
Kofferraumboden Abb. 119 entnehmen.
Die Klappe Abb. 116 durch Druck an
der vom Pfeil gezeigten Stelle öffnen.
Tankdeckel entfernen;
Den Deckel in die entsprechende
Halterung einhängen.
Den Adapter in den Stutzen einführen.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und den Tankdeckel und die
Tankklappe wieder schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
11707206V0002EM
11807206V0004EM
11907206V0005EM
143
Page 146 of 260

Notöffnung der Kraftstoffklappe
Im Notfall kann die Kraftstoffklappe von
der Innenseite des Kofferraums geöffnet
werden.
Versionen mit Cargo Box
Vorgehensweise:
den Kofferraum öffnen und dann die
Ladefläche anheben Abb. 120;
Den Deckel 1 Abb. 121 anheben, damit
der Zugriff auf das Kabel 2 Abb. 122 zur
Notöffnung zugänglich wird, das sich
neben dem Stutzen befindet;
das Kabel in Pfeilrichtung ziehen, um
das Schloss der Tankklappe zu entriegeln;
Zum Öffnen auf die Tankklappe
drücken.Versionen mit Cargo Box und Notrad
(wo vorgesehen)
Vorgehensweise:
den Kofferraum öffnen und dann die
Ladefläche anheben Abb. 120;
die Arretierung 1 Abb. 123 lösen und
das Ersatzrad so weit herausziehen, dass
das Kabel 1 Abb. 124 zur Notöffnung, auf
der Seite des Stutzens, erreicht werden
kann;
Das Kabel ziehen, um das Schloss des
Kraftstofftankdeckels zu entriegeln.
Zum Öffnen auf die Tankklappe
drücken.
12004206V0004EM
12107226V0041EM
12207226V0043EM
12308066V0010EM
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 260

ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen des
Stutzen mit einer Hochdrucklanze muss
aus einem Abstand von mind. 20 cm
erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
122)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen anbringen.
Der Einsatz von Gegenständen oder Deckeln,
die nicht freigegeben sind, könnte im Tank
einen Druckanstieg und auf diese Weise
gefährliche Zustände erstellen.
123)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
124)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.125)Wird AdBlue über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50°C erhitzt
(z. B aufgrund direkter Sonneneinstrahlung),
kann sich AdBlue zersetzen und
Ammoniakdämpfe produzieren.
Ammoniakdämpfe haben einen beißenden
Geruch: Wenn der Verschluss des
AdBlue-Tanks abgeschraubt wird, darauf
achten, keine möglicherweise aus dem Tank
austretende Ammoniakdämpfe einzuatmen.
In dieser Konzentration sind
Ammoniakdämpfe jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN AdBlue®
(Harnstofflösung)
Nur Versionen 2.2 JTD)
Das Fahrzeug verfügt über ein
Einspritzsystem der Harnstofflösung und
einen Katalysator mit selektiver
Reduktion zur Erfüllung der
Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung. Bezüglich der
Meldungen und Systemhinweise, siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
AdBlue® (Harnstofflösung) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird es bei einer Temperatur von UNTER
32 °C gelagert, bleibt er mindestens ein
Jahr haltbar.
Für weitere Informationen über die Art
der Flüssigkeit AdBlue® siehe Abschnitt
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ im
Kapitel „Technische Daten“.
12407226V0044EM
145
Page 148 of 260

Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den AdBlue® ausgestattet, das nach dem
Start des Motors dafür sorgt, dass das
System bei Temperaturen unter -11 °C
einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG Die Flüssigkeit AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter
–11 °C.FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für
die Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemissionen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges nach dem
„Plan der programmierten Wartung”
ausführen (siehe Kapitel „Wartung und
Pflege”) durchzuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstands.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
reisen. Das Gewicht des Fahrzeuges und
seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die
Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch derKraftstoffverbrauch (bis zu +25%im
Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt werden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: unter
diesen Bedingungen erwärmt sich der
Motor sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Vermeiden Sie die Betätigung des
Gaspedals, wenn Sie an einer Ampel
halten oder bevor Sie den Motor
ausschalten. Dieser Vorgang, wie auch
das „Doppelkuppeln” sind unnötig und
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 260

bewirken eine Zunahme des Verbrauchs
und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen und
die Straße zulassen, einen höheren Gang
einlegen. Die Benutzung von niedrigen
Gängen für die Erzielung einer besseren
Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen und
den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis zu +30%im
Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch
kurvenreiche Strecken, Bergstraßen und
Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen
den Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
126) 127)
VORRÜSTUNG FÜR
ANHÄNGERKUPPLUNG
Anleitungen zum Einsatz der
abnehmbaren Anhängerkupplung mit
Kugelkopf
HINWEIS Vor Antritt der Fahrt muss
überprüftwerden, ob die abnehmbare
Anhängerkupplung mit Kugelkopf korrekt
blockiertwurde. Folgende Umstände
müssen gegeben sein:
Die grüne Markierung am Griff
befindet sich auf der Höhe der grünen
Markierung am Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung.
Der Griff muss sich in
Anschlagposition befinden, auf dem
Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung (kein Spalt).
Das Schloss am Griff muss gesichert
und der Schlüssel muss abgezogen
werden. Das Rädchen kann nicht entfernt
werden.
Der Befestigungsbügel der
Anhängerkupplung muss fest am
Aufnahmerohr des Fahrzeugs fixiert
werden. Durch Rütteln kontrollieren.
Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
147
Page 150 of 260

KEINE der vier Vorgaben erfüllt wurde,
muss der Montagevorgang wiederholt
werden.
Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstangenicht
eingesetztwerden. Es besteht
Unfallgefahr. Das Alfa Romeo-
Servicenetz aufsuchen.
Die Anhängerkupplung mit Kugelkopf
kann von Hand montiert und abgebaut
werden, d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
HINWEIS Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
können den Mechanismus beschädigen.
HINWEIS Die Anhängerkupplung nicht
entsperren, wenn ein Anhänger oder
Ladungsträger angehängt wird.
HINWEIS Bei Fahrten ohne Anhänger
(oder Ladungsträger) muss die
Anhängerkupplung mit Kugelkopf
entfernt werden. Der Verschlussdeckel
des Aufnahmerohrs des Hakens muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor
allem, wenn die Sicht auf das
Kennzeichen oder die Beleuchtung,
aufgrund der Anhängerkupplung,
beeinträchtigt wird.
Für die elektrischen Verbindungen sind
13-polige Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise desFahrzeugherstellers und/oder
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
Installation des Abschlepphakens
Vor dem Einsetzen des Abschlepphakens
muss der Zugangsdeckel vom
Befestigungssitz des Abschlepphakens
im unteren Bereich der vorderen
Stoßfänger entfernt werden.
Den Schutzdeckel vom Aufnahmerohr
des Hakens entfernen Abb. 125;
den Abschlepphaken aus dem
Kofferraum nehmen.
Der herausgezogene Abschlepphaken
befindet sich im Allgemeinen in der
Freigabeposition (
). Diese Position
wird von einem etwa 5 mm-Spalt
zwischen dem Griff und dem
Befestigungsbügel des Abschlepphakens
gekennzeichnet. Ferner muss das roteZeichen auf dem Griff mit dem grünen
Zeichen auf dem Bügel übereinstimmen,
siehe Abb. 126.
Der Abschlepphaken kann nur unter
diesen Bedingungen installiert werden.
Das Befestigungssystem des
Abschlepphakens wird vor der
Installation NICHT vorgespannt, oder es
befindet sich in Sperrposition (
). Das
Vorspannen gemäß dem Vorgang
„Vorspannen des Hakens“ durchführen,
was am Ende dieses Abschnitts
beschrieben wird.
Der Abschlepphaken befindet sich in
Sperrposition, wenn der Griff auf dem
Bügel liegt (kein Spalt) und das grüne
Zeichen auf dem Griff mit dem grünen
Zeichen auf dem Bügel übereinstimmt
Abb. 127.
12507216V0001EM
12607216V0002EM
148
ANLASSEN UND FAHRT