Abarth 124 Spider 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 236
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
(HLA) wird selbst dann nicht
abgeschaltet, wenn TCS/DSC mit dem
OFF-Schalter deaktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe funktioniert der
Berganfahrassistent nicht im Leerlauf,
da die Rückrollsperre des Fahrzeugs
das Zurückrollen verhindert.
ZUR BEACHTUNG Vertrauen Sie dem
Berganfahrassistenten nicht restlos. Die
Berganfahrhilfe ist eine Hilfsfunktion für
das Anfahren auf einem Hang nach
einem Halt. Das System wird nur für ca.
zwei Sekunden aktiviert; daher ist es
gefährlich, wenn Sie beim Anfahren
nach einem Halt ausschließlich auf das
System vertrauen, da sich das
Fahrzeug unerwartet bewegen
(wegrollen) und so einen Unfall
verursachen kann. Das Fahrzeug kann
aufgrund der Fahrzeuglast zurückrollen
oder wenn es eine Last zieht. Bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann
das Fahrzeug zurückrollen, je nachdem
wie stark das Kupplungs- oder das
Fahrpedal getreten ist. Kontrollieren Sie
immer die Sicherheit um das Fahrzeug,
bevor Sie es in Bewegung setzen.
ZUR BEACHTUNG
76)Das TPMS-System enthebt den Fahrer
nicht der Pflicht, regelmäßig den
Reifendruck einschließlich den des
Ersatzrads zu prüfen und die Reifen zu
warten: das System meldet keine
eventuellen Reifenmängel. Der Druck muss
bei ausgeruhten und kalten Reifen
gemessen werden. Sollte es aus einem
beliebigen Grund notwendig sein, den
Druck bei warmen Reifen zu kontrollieren,
auf keinen Fall den Druck verringern, wenn
er über dem vorgeschriebenem Wert liegt.
Wiederholen Sie die Prüfung nach
Abkühlen der Reifen.
77)Der Wechsel von Sommer- auf
Winterreifen und umgekehrt erfordert eine
Kontrolle des TPMS-Systems, die
möglichst durch das Abarth-Servicenetz
ausgeführt werden sollte.
78)Änderung der Außentemperatur
können zu Änderungen des Reifendrucks
führen. Das System kann vorübergehend
unzureichenden Reifendruck melden.
Kontrollieren Sie in diesem Fall den Druck
bei kalten Reifen und pumpen Sie diese
ggf. auf.
INSASSEN-
Die wichtigsten
Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs
umfassen folgende Schutzsysteme:
Sicherheitsgurte;
SBA (Seat Belt Alert) -
Angurt-Erinnerer;
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Lesen Sie bitte aufmerksam die
Informationen auf den folgenden Seiten.
Es ist von grundlegender Wichtigkeit,
dass alle Schutzsysteme korrekt
benutzt werden, um dem Fahrer und
allen Insassen maximale Sicherheit zu
garantieren.
79
SICHERUNGS-
SYSTEME
Page 82 of 236
SICHERHEITSGURTE
SICHERHEITSHINWEISE
ZU SICHERHEITSGURTEN
79) 80)
Sicherheitsgurte tragen dazu bei, die
Gefahr schwerer Verletzungen bei
Unfällen oder Vollbremsungen zu
verringern. FCA empfiehlt Fahrern und
Beifahrern, stets die Sicherheitsgurte
anzulegen.
Alle Sitze sind mit Becken-/
Schultergurten ausgestattet. Die Gurte
sind mit einem Aufroller mit
Trägheitssperre ausgerüstet, der den
Gurt zurückhält, wenn er nicht benutzt
wird.
Die Sperre passt den Gurt bequem
dem Benutzer an und blockiert den
Gurt bei einer Kollision.
Das Aufrollen des Anschnallgurts wird
schwierig, wenn die Gurte und die
Gurtführungen Abb. 59 verschmutzt
sind; halten Sie diese daher sauber.Schwangere und Personen mit
ernsthaften Beschwerden
Schwangere sollten immer angeschnallt
sein. Fragen Sie Ihren Arzt für
spezifische Empfehlungen.
Der Beckengurt muss ENG UND SO
TIEF WIE MÖGLICH ÜBER DIE HÜFTE
GEFÜHRT WERDEN. Der Schultergurt
muss über Ihre Schulter geführt
werden, jedoch nie über den Bauch
Abb. 60.Auch Personen mit ernsthaften
Beschwerden müssen die
Sicherheitsgurte anlegen. Besprechen
Sie mit Ihrem Arzt die Möglichkeit auf
Befreiung von der Gurtpflicht.
Notsperrmodus
Der angelegte Sicherheitsgurt befindet
sich immer im Notsperrmodus.
Im Notsperrmodus liegt der Gurt
bequem an dem Insassen an; bei einem
Zusammenstoß wird der Gurt vom
Aufroller blockiert.
Falls der Gurt blockiert und nicht
herausgezogen werden kann, ziehen
Sie einmal am Gurt und versuchen Sie
dann, den Gurt langsam
herauszuziehen. Schlägt dies fehl,
ziehen Sie mit einem Ruck einmal am
Gurt und ziehen Sie danach den Gurt
langsam heraus.
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE
81) 82) 83) 84) 85) 86) 87)
Anlegen des Sicherheitsgurts
1: Sicherheitsgurtzunge Abb. 61;
2: Sicherheitsgurtschloss.
5903020100-12A-001AB
6006050100-CHD-003
80
SICHERHEIT
Page 83 of 236
Führen Sie den Beckengurt so tief wie
möglich über die Hüfte 1 Abb. 62, nicht
über den Bauch 2, und legen Sie den
Schultergurt 3 straff an Ihren Körper an.
Lösen des Sicherheitsgurts
Drücken Sie die Taste 1 Abb. 63 auf
dem Schloss des Sicherheitsgurts.
Wenn der Gurt nicht ganz aufgerollt
wird, den Gurt herausziehen und auf
Knoten und Verdrehungen kontrollieren.Achten Sie dann beim Einrollen darauf,
dass er sich nicht verdreht.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Gurt nicht
ganz aufgerollt wird, den Gurt auf
Knoten und Verdrehungen kontrollieren.
Wenn er trotzdem nicht ganz
eingezogen wird, ihn durch das
Abarth-Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG Achten Sie beim
Anlegen des Gurtes darauf, dass er
genau in seiner Führung läuft 1
Abb. 64. Wenn der Sicherheitsgurt
nicht in seiner Führung verläuft, besteht
die Gefahr, dass er bei einem Unfall
seine Schutzfunktion nicht erfüllen
kann, was zu ernsthaften Verletzungen
führen kann.SICHERHEITSGURT-WARNSYSTEME
Wenn erkannt wird, dass ein Insasse
den Sicherheitgsgurt nicht angelegt hat,
wird mit einer Warnleuchte oder einem
Signalton darauf hingewiesen.
Siehe "Warnleuchten und -Meldungen"
im Kapitel "Kenntnis des
Armaturenbretts".
Siehe „Warnton Sicherheitsgurt“ im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
6103020201-121-001AB
6203020201-122-002AB
6303020202-UNF-001AB
6403020200-12A-001AB
81
Page 84 of 236
ZUR BEACHTUNG
79)Legen Sie immer die Sicherheitsgurte
an und stellen Sie sicher, dass alle
Insassen angeschnallt sind. Es ist riskant,
ohne Sicherheitsgurte zu fahren. Bei einem
Unfall können nicht angeschnallte Mitfahrer
gegeneinander oder gegen Gegenstände
im Auto oder selbst aus dem Fahrzeug
geschleudert werden. Sie können schwer
oder auch tödlich verletzt werden. Bei
demselben Unfall kommen angeschnallte
Mitfahrer weitaus besser weg.
80)Legen Sie keine verdrehten
Sicherheitsgurte an. Verdrehte Gurte sind
gefährlich. Bei einer Kollision steht nicht die
volle Gurtlänge zur Verfügung, um den
Aufprall aufzufangen. Dadurch wird die
Aufprallkraft auf die Knochen unter dem
Gurt verstärkt, was zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen kann. Glätten
Sie ihren verdrehten Sicherheitsgurt und
entfernen Sie alle Verdrehungen, sodass er
vollständig ausgerollt werden kann.
81)Nie einen Sicherheitsgurt für mehr als
eine Person benutzen. Die Verwendung
eines Sicherheitsgurts für mehr als eine
Person ist gefährlich. Ein so benutzter
Sicherheitsgurt kann die Aufprallkraft nicht
richtig verteilen und die beiden Personen
können zusammengedrückt und schwer
verletzt oder sogar getötet werden. Den
Sicherheitsgurt immer nur für eine Person
verwenden und stets darauf achten, dass
alle Insassen angeschnallt sind.82)Fahren Sie nie das Fahrzeug mit einem
beschädigten Sicherheitsgurt. Das kann
schwerwiegende Folgen haben. Ein Unfall
kann das Gurtgewebe des verwendeten
Sicherheitsgurts beschädigen. Ein
schadhafter Sicherheitsgurt garantiert bei
einem Unfall keinen ausreichenden Schutz.
Nach einem Unfall alle ausgelösten
Sicherheitsgurte vom Abarth-Servicenetz
überprüfen lassen, bevor sie erneut
verwendet werden.
83)Nach Auslösung der Gurtstraffer und
Gurtkraftregler sofort die Sicherheitsgurte
ersetzen lassen. Für Eingriffe immer einen
Fachbetrieb aufsuchen: Gurtstraffer und
Airbags nach einem Zusammenstoß sofort
vom Abarth-Servicenetz überprüfen lassen.
Gurtstraffer und Gurtkraftregler lösen wie
die Airbags nur einmal aus und müssen
nach ihrer Auslösung durch eine Kollision
ausgetauscht werden. Werden die
Gurtstraffer und Gurtkraftregler nach einer
Kollision nicht ausgewechselt, erhöht sich
die Verletzungsgefahr.
84)Anlegen des Schultergurts des
Sicherheitsgurts. Falsches Anlegen des
Schultergurts des Sicherheitsgurts ist
gefährlich. Der Schultergurt muss flach
quer über der Brust zwischen Hals und
Schulter aufliegen; er darf nicht unter dem
Arm, auf dem Nacken oder über den
Oberarm geführt werden.
85)Anlegen des Beckengurts des
Sicherheitsgurts. Es ist gefährlich, den
Beckengurt zu hoch anzulegen. Das
konzentriert bei einem Unfall die
Aufprallkraft direkt auf den Bauchbereich
und kann zu schweren Verletzungen
führen. Legen Sie den Beckengurt so tief
wie möglich straff über die Hüfte.86)Anweisungen für die Benutzung der
Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurte sind für
die Knochenstruktur des Körpers ausgelegt
und sollten je nach Gurt quer über das
Becken, die Brust und die Schultern
geführt werden; es sollte vermieden
werden, den Beckengurt über dem Bauch
anzulegen. Der Sicherheitsgurt muss
möglichst stramm anliegen, aber doch
bequem sitzen, damit der angestrebte
Schutz gewährleistet ist. Durch einen zu
locker anliegenden Gurt wird die
Schutzfunktion für den Benutzer erheblich
verringert. Achten Sie darauf, dass keine
Poliermittel, Öle, Chemikalien und
insbesondere keine Batteriesäure auf den
Gurt gelangen. Der Gurt kann bedenkenlos
mit einer milden Seifenlauge gereinigt
werden. Ein verschlissener, verunreinigter
oder beschädigter Gurt ist durch einen
neuen zu ersetzen. Nach einem heftigen
Aufprall muss unbedingt die komplette
Sicherheitsgurt-Baugruppe erneuert
werden, auch wenn keine offensichtlichen
Schäden zu erkennen sind. Der angelegte
Sicherheitsgurt darf nicht verdreht sein.
Jeder Sicherheitsgurt darf nur eine Person
halten. Es ist gefährlich, den Gurt um ein
Kind zu legen, das auf dem Schoß eines
Fahrzeuginsassen sitzt.
87)Es dürfen keine Änderungen oder
Ergänzungen vorgenommen werden, die
verhindern, dass der
Sicherheitsgurtmechanismus den Gurt
strafft, oder die verhindern, dass der
Sicherheitsgurt so eingestellt werden kann,
dass er straff anliegt.
82
SICHERHEIT
Page 85 of 236
SBA-SYSTEM (Seat
Belt Alert,
Sicherheitsgurt-
SICHERHEITSGURT-
Die LED an der Armaturentafel schaltet
sich ein, wenn der Fahrer- oder
Beifahrersitz besetzt ist und der
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt wird,
wenn die Zündung EIN geschaltet ist.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer-
oder Beifahrersitz nicht angeschnallt ist
(ausschließlich, wenn der Beifahrersitz
besetzt ist) und das Fahrzeug mit
höherer Geschwindigkeit als etwa
20 km/h gefahren wird, blinkt die
LED. Nach kurzer Zeit hört die LED
auf zu blinken, leuchtet jedoch weiterhin
auf.
Wenn ein Sicherheitsgurt nicht
angeschnallt bleibt, blinkt die LED
erneut für einen bestimmten Zeitraum.
In diesem Fall den Sicherheitsgurt
anlegen.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer-
oder Beifahrersitz nicht angeschnallt
wird, wenn die LED aufleuchtet und die
Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h
überschreitet, blinkt die LED erneut auf.
GURTSTRAFFER
UND
GURTKRAFT-
GURTSTRAFFER
88) 89) 90) 91)
Für Ihren optimalen Schutz sind der
Fahrer- und Beifahrersitz mit Gurtstraffer
und Gurtkraftbegrenzer ausgerüstet.
Die beiden Systeme funktionieren
jedoch nur, wenn die Sicherheitsgurte
richtig angelegt werden.
Bei einem Zusammenstoß werden die
Gurtstraffer gleichzeitig mit den Airbags
ausgelöst. Weitere Einzelheiten über die
Auslösung finden Sie in diesem Kapitel
in Abschnitt "Faktoren für die Auslösung
der SRS-Airbags".
Der Gurtaufroller beseitigt Gurtlose so
schnell, wie die Airbags aufgeblasen
werden. Airbags und Gurtstraffer
müssen nach jeder Auslösung ersetzt
werden.
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt. Siehe "Warnleuchten und
-Meldungen" und "Akustisches
Warnsignal aktiviert" im Kapitel
"Kenntnis des Armaturenbretts".
Das Gurtstraffersystem für den
Beifahrer, ebenso wie die Beifahrer -
Front- und Seitenairbags werden nur
ausgelöst, wenn die Beifahrer-Sitzbelegungserkennung eine Person
auf dem Beifahrersitz erfasst.
Einzelheiten dazu finden Sie in den
Erläuterungen zur Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung.
ZUR BEACHTUNG Der Gurtstraffer
kann je nach Art des Unfalls nicht
ausgelöst werden. Weitere Einzelheiten
finden Sie in dem Abschnitt "Faktoren
für die Auslösung der SRS-Airbags".
ZUR BEACHTUNG Etwas Rauch (keine
giftigen Gase) wird bei der Auslösung
der Airbags und Gurtstraffer freigesetzt.
Das bedeutet jedoch kein Brand. Das
Gas hat gewöhnlich keine
Auswirkungen auf die Insassen;
Personen mit empfindlicher Haut
können jedoch eine leicht Hautreizung
empfinden. Falls Rückstände der
Airbag- oder Gurtstrafferauslösung auf
Ihre Haut oder in die Augen gelangen,
spülen Sie diese sofort mit Wasser.
GURTKRAFTBEGRENZER
Der Gurtkraftbegrenzer gibt das
Gurtband auf kontrollierte Weise frei,
sodass die Schultergurtkraft auf die
Brust des Insassen reduziert wird.
Obwohl die schwerste Belastung des
Sicherheitsgurts bei
Frontalzusammenstößen entsteht,
verfügt der Gurtkraftbegrenzer über
eine automatische mechanische
83
warnung)
WARNLEUCHTE
BEGRENZER
Page 86 of 236
Funktion und kann bei jedem Unfall mit
ausreichender Bewegung der Insassen
ausgelöst werden.
Selbst wenn der Gurtstraffer nicht
ausgelöst worden ist, den
Gurtkraftbegrenzer vom Abarth-
Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
88)Sicherheitsgurte immer entsprechend
den Empfehlungen in der Betriebsanleitung
anlegen. Falsch angelegte Fahrer- und
Beifahrergurte stellen eine ernsthafte
Gefährdung dar. Bei falscher Positionierung
ist bei einem Unfall kein ausreichender
Schutz durch Gurtstraffer und
Gurtkraftregler vor Verletzungen garantiert.
Weitere Informationen zum Anlegen von
Sicherheitsgurten finden Sie unter „Anlegen
des Sicherheitsgurts“.
89)Nach Auslösung der Gurtstraffer und
Gurtkraftregler sofort die Sicherheitsgurte
ersetzen lassen. Wenden Sie sich immer an
einen Fachbetrieb: lassen Sie Gurtstraffer
und Gurtkraftregler nach einem
Zusammenstoß vom Abarth-Servicenetz
überprüfen. Gurtstraffer und Gurtkraftregler
lösen wie die Airbags nur einmal aus und
müssen nach ihrer Auslösung durch eine
Kollision ausgetauscht werden. Werden die
Gurtstraffer und Gurtkraftregler nach einer
Kollision nicht ausgewechselt, erhöht sich
die Verletzungsgefahr.90)Nehmen Sie keine Änderungen an den
Komponenten oder der Verkabelung vor;
benutzen Sie keine elektronischen
Prüfgeräte an dem Gurtstraffersystem. Die
Änderung von Bauteilen oder Kabeln des
Gurtstraffersystems oder die Benutzung
von elektronischen Prüfgeräten ist
gefährlich. Sie könnten das System
unbeabsichtigt auslösen oder außer
Betrieb setzen, sodass es bei einem Unfall
nicht ausgelöst wird. Insassen oder
Mechaniker können ernsthaft verletzt
werden.
91)Korrekte Entsorgung des
Gurtstraffersystems. Es stellt eine
Gefahrenquelle dar, wenn das
Gurtstraffersystem oder ein Fahrzeug mit
aktivem Gurtstraffer nicht vorschriftsmäßig
entsorgt wird. Wenn nicht alle
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden, besteht Verletzungsgefahr. Lassen
Sie das Gurtstraffersystem von Ihrem
Abarth-Servicenetz sicher entsorgen oder
das mit Gurtstraffer ausgerüstete Fahrzeug
verschrotten.
KINDERSICHERUNG
92) 93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100) 101) 102)
FCA empfiehlt eindringlich die
Verwendung von
Kinderrückhaltesystemen für Kinder, die
für diese noch klein genug sind.
FCA empfiehlt die Verwendung eines
zugelassenen Kinderrückhaltesystems
oder eines Systems, das die
Anforderungen der Regeln UNECE 44
(*) erfüllt. Wenn Sie ein zugelassenes
FCA-Kinderrückhaltesystem erwerben
möchten, wenden Sie sich an einen
Abarth-Händler.
Kontrollieren Sie Ihre lokalen oder
nationalen Gesetze auf spezifische
Vorschriften für die Sicherheit von
Kindern in Ihrem Fahrzeug.
(*) UNECE steht für United Nations
Economic Commission for Europe
(Wirtschaftskommission der Vereinten
Nationen für Europa).
Welches Kinderrückhaltesystem Sie
auch in Betracht ziehen, wählen Sie das
für das Alter und die Größe des Kindes
geeignete System, halten Sie sich an
die gesetzlichen Bestimmungen und an
die Anweisungen, die dem
Kinderrückhaltesystem beiliegen.
Ein Kind, das dem
Kinderrückhaltesystem entwachsen ist,
muss Sicherheitsgurte, Becken- und
84
SICHERHEIT
Page 87 of 236
Schultergurt, anlegen. Wenn der
Schultergurt über dem Nacken oder auf
dem Gesicht liegt, das Kind näher in die
Fahrzeugmitte bewegen.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten, darfNIEauf
einem Beifahrersitz mit aktiviertem
Airbag verwendet werden. Bei einem
Aufprall kann der ausgelöste Airbag
dem beförderten Kind tödliche
Verletzungen zufügen.
Um die Verletzungsgefahr durch
Auslösung des Beifahrerairbags zu
reduzieren, ist die Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung Teil des
ergänzenden Rückhaltesystems.
Das System deaktiviert den Front- und
Seitenairbag des Beifahrers, ebenso
den Gurtstraffer des Beifahrers, wenn
die Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet.
Wenn ein Kleinkind oder ein kleines
Kind auf dem Beifahrersitz sitzt,
deaktiviert das System den Front- und
Seitenairbag und den Gurtstraffer;
kontrollieren Sie daher, dass die
Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet. Für weitere
Einzelheiten siehe "Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung" im Abschnitt
"Frontairbag".
ZUR BEACHTUNG Ein Sicherheitsgurt
oder ein Kinderrückhaltesystem kannim Fahrzeug bei warmem Wetter sehr
heiß werden. Kontrollieren Sie daher
diese, bevor Sie oder das Kind diese
Einrichtungen berühren.
HINWEIS Ihr Fahrzeug ist mit
ISOFIX-Verankerungen zur Befestigung
von ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen
ausgestattet. Wenn Sie mit diesen
Verankerungen ein
Kinderrückhaltesystem sichern wollen,
siehe den Abschnitt „Verwendung der
ISOFIX-Verankerung“ in diesem Kapitel.
85
Page 88 of 236
KATEGORIEN DER KINDERRÜCKHALTESYSTEME
HINWEIS: Fragen Sie beim Kauf den Hersteller des Kinderrückhaltesystems, welcher Rückhaltetyp für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug
geeignet ist.
Nach UNECE-Regelung 44 sind Kinderrückhaltesysteme in 5 Klassen unterteilt.
Klasse Alter Gewicht
0 Bis ca. 9 Monate Weniger als 10 kg
0+ Bis ca. 2 Jahre Weniger als 13 kg
1 ca. 8 Monate bis 4 Jahre 9 kg - 18 kg
2 ca. 3 bis 7 Jahre 15 kg - 25 kg
3 ca. 6 bis 12 Jahre 22 kg - 36 kg
86
SICHERHEIT
Page 89 of 236
Arten von
Kinderrückhaltesystemen
In der vorliegenden Betriebsanleitung
werden die Kinderrückhaltesysteme mit
Sicherheitsgurt für die folgenden drei
populären Kinderrückhaltesysteme
beschrieben: Babyschale, Kindersitz,
Juniorsitz.
ZUR BEACHTUNG Die
Installationsstellung wird durch den Typ
des Kinderrückhaltesystems bestimmt.
Lesen Sie immer sorgfältig die
Herstelleranweisungen und die
Betriebsanleitung.
ZUR BEACHTUNG Aufgrund der
unterschiedlichen Bauweisen der
Kinderrückhaltesysteme, Fahrzeuge
und Sicherheitsgurte sind nicht alle
Kinderrückhaltesysteme für alle
Sitzstellungen geeignet. Vor dem Kauf
eines Kinderrückhaltesystems sollten
Sie die Sitzstellung (oder die Positionen)
in dem Fahrzeug testen, für das es
bestimmt ist. Wenn ein erworbenes
Kinderrückhaltesystem ungeeignet ist,
müssen Sie ein anderes passendes
kaufen.
Babyschale
Geeignet für Klasse 0 und 0+ der
Regelung ECR-44 Abb. 65.Kindersitz
Geeignet für Klasse 1 der Regelung
ECR-44 Abb. 66.
Juniorsitz
Geeignet für Klasse 2 und 3 der
Regelung ECR-44 Abb. 67.Einbauposition der Babyschale
Eine Babyschale wird nur mit
Blickrichtung nach hinten verwendet.
Für die Einbaustellung des
Kleinkindersitzes siehe Tabelle „Eignung
des Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen“.
6506070809-INF-001
6603030202-CHD-001
6703030202-BOO-001
87
Page 90 of 236
Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen".Einbaustellung des
Kleinkindersitzes
Ein Juniorsitz wird nur mit Blickrichtung
nach vorn verwendet.
Für die Einbaustellung des Kindersitzes
siehe Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen".
88
SICHERHEIT
EINSTELLUNG DER
KINDERSITZSTELLUNG
100) 104) 105) 106) 106)
Ein Kindersitz wird je nach Alter und
Größe des Kindes in vorwärts- oder
rückwärts gerichteter Sitzstellung
benutzt.
Befolgen Sie beim Einbau die
Herstelleranweisungen entsprechend
dem Alter und der Größe des Kindes
und die Anweisungen für die Installation
des Kinderrückhaltesystems.
Für die Einbaustellung des Kindersitzes
siehe Tabelle "Eignung des