Abarth 500 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 215
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
FRONTLEUCHTEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Zugang zu den Lampen
der Richtungsanzeigern
Den Gummideckel A Abb. 104 vom
Motorraum aus entfernen.
Zugang zu den Lampen
des Abblendlichts
Den Gummistopfen B Abb. 104
entfernen.Zugang zu den Lampen
des Standlichts/
Tagfahrlichts (D.R.L.)
und des Fernlichts
Die Räder vollständig auslenken, die
Abdeckung C Abb. 105 (an Radkasten
bei den Leuchten) öffnen und danach
den Gummideckel D Abb. 105
entfernen.Vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Den Lampensockel A Abb. 106
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
❒Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
❒Den Lampensockel A wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
104AB0A0088
105AB0A0089
106AB0A0090
147
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Page 152 of 215
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒An der durch den Pfeil angegebenen
Stelle eine Hebelwirkung ausüben,
um die Befestigungsfeder
zusammenzudrücken und die
Gruppe B Abb. 107 herauszuziehen.
❒Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen.
❒Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen,
dann die Gruppe B positionieren und
das Einrasten der Befestigungsfeder
prüfen.ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Die Blockierungsvorrichtung A Abb.
108 drücken und den Lampensockel
herausziehen.
❒Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
❒Setzen Sie den Lampensockel wieder
ein und prüfen Sie die richtige
Befestigung.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
116)
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Die beiden Lampenhalterklammern A
Abb. 109 aushaken.
❒Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
❒Die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil
des Metallteils der Lampe in die
Nut am Scheinwerfer eingepasst
wird. Dann die Klammern zur
Lampenbefestigung wieder
einhängen.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
107AB0A0091
108AB0A0092
109AB0A0093
148
IM NOTFALL
Page 153 of 215
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Den Lampensockel B Abb. 109
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
❒Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
❒Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lampen,
das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.HECKLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Kofferraum öffnen.
❒Die beiden Befestigungsschrauben A
Abb. 110 lösen und die
Scheinwerfergruppe axial
herausziehen, ohne diese zu drehen.
❒Den Lampensockel aus dem Sitz
entfernen, nachdem man ihn von den
Halteflügeln B Abb. 111 gelöst hat.
❒Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 112:
C: Fahrtrichtungsanzeiger
D: Bremslicht
E: StandlichtF: Rückwärtsgang (rechter
Scheinwerfer)/Nebelschlussleuchte
(linker Scheinwerfer)
110AB0A0094
111AB0A0095
112AB0A0096
149
Page 154 of 215
❒Die Gruppe herausziehen.
❒Den Steckverbinder B Abb. 114
lösen.
❒Auf die Haltevorrichtung C Abb. 114
drücken und die Lampenfassung
öffnen.❒Die mit Druck eingesetzte, zu
wechselnde Lampe herausziehen
und austauschen.
❒Die Lampenfassung wieder schließen
und die richtige Befestigung des
Halters prüfen.
❒Die beiden Befestigungsschrauben
festziehen und die Schutzdeckel
einsetzen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
❒Auf den vom Pfeil Abb. 115
angegebenen Punkt einwirken und
die Scheibe entfernen.❒Die Lampe ersetzen und aus den
seitlichen Kontakten lösen.
❒Die neue Glühlampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird.
❒Die Scheibe wieder einsetzen.
ZUR BEACHTUNG
116) Auf Grund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Xenon-Lampen nur von
Fachpersonal ausgetauscht
werden: Todesgefahr! Sich bitte
an das Abarth-Kundendienstnetz
wenden.
113AB0A0097
B
114AB0A0098115AB0A0099
150
IM NOTFALL
DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die beiden Schutzdeckel entfernen
und die beiden
Befestigungsschrauben A Abb. 113
lösen.
Page 155 of 215
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher die Deckenleuchte
A Abb. 116 herausziehen und auf
den vom Pfeil angegebenen Punkt
Druck ausüben.
❒Den Deckel B Abb. 117 wie
vorgegeben öffnen und danach die
Lampe C Abb. 118 ersetzen und aus
den seitlichen Kontakten lösen.
❒Die neue Glühlampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird.❒Den Deckel B wieder schließen und
die Scheibe A wieder installieren.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Kofferraum öffnen.
❒Mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher die Deckenleuchte
A Abb. 119 herausziehen und auf
den vom Pfeil angegebenen Punkt
Druck ausüben.❒Die Schutzkappe B Abb. 120 öffnen,
und die unter Druck eingesetzte
Glühlampe C Abb. 120 austauschen.
❒Die Schutzabdeckung B wieder
auf das Lampenglas aufsetzen.
❒Die Deckenleuchte wieder richtig in
die entsprechende Aufnahme
einsetzen; zuerst von einer Seite,
dann auf die andere drücken, bis
zum hörbaren das Einrasten.116AB0A0100
117AB0A0101
118AB0A0102
119AB0A0103
151
120AB0A0104
Page 156 of 215
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht
funktioniert, muss deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüft
werden: Das Leiterelement A Abb. 121
darf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit dem
gleichen Amperewert (gleiche Farbe)
ausgewechselt werden.
117) 118) 119) 120) 121) 122)
B = unversehrte Sicherung.C = Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette D herauszunehmen, die
sich auf dem Sicherungsverteiler links
auf dem Armaturenbrett befindet.
Zur Ermittlung der Schutzsicherung, in
den auf den folgenden Seiten
aufgeführten Tabellen nachschlagen.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Verteiler am
Armaturenbrett
Zum Zugriff auf die Sicherungen muss
die mit Druck angebrachte Abdeckung
A entfernt werden.Die 5A-Sicherung zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
122 gezeigt, im Bereich des
Diagnoseanschlusses.
121AB0A0105
122AB0A0132
152
IM NOTFALL
Page 157 of 215
Verteiler im Motorraum
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums, neben
der Batterie. Zugang zum Verteiler
erlangt man durch Druck auf die
Vorrichtung I Abb. 124, nach lösen der
Laschen M und Entfernen des Deckels
L.Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das
jeder Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar
.
27)
123AB0A0106
124AB0A0131
125AB0A0130
153
Im unteren Bereich, neben der
Pedalerie, befindet sich der Verteiler in
Abb. 123.
Page 158 of 215
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 123
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Stromversorgung Abblendlicht rechts F12 7,5
Stromversorgung Abblendlicht links und
LeuchtweitenreglerF13 7,5
Verteilerschalter im Motorraum F31 5
Vordere, hintere Deckenleuchten und Kofferraumleuchte F32 7,5
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD F36 10
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel F37 5
Zentralverriegelung der Türen F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 15
Fensterheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
Parksensor, Schalterhintergrundbeleuchtung, elektr.
SpiegelF49 5
Knoten Airbag F50 7,5
Schalter Autoradio,Blue&Me™, Klimaanlage, Bremslicht,
KupplungF51 7,5
Knoten Instrumententafel F53 5
154
IM NOTFALL
Page 159 of 215
VERTEILER IM MOTORRAUM
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Elektrolüfter Klimagerät F08 30
freiF09 15
HupenF10 15
Motorkontrollsystem (Sekundärlasten) F11 10
Fernlicht-Scheinwerfer F14 15
Schiebedachmotor F15 20
Motorsteuergerät F17 10
freiF18 7,5
Kompressor des Klimageräts F19 7,5
Heckscheibenheizung, Spiegelabtauung F20 30
KraftstoffpumpeF21 15
ZündspuleF22 15
Motorsteuergerät F22 20
Bremsanlage (Steuergerät, Ventile) F23 20
+15 Bremsanlage, elektrische Lenkung, Schlingersensor F24 7,5
Nebelscheinwerfer F30 15
freiF84 10
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Kerze des Zigarrenanzünders) F85 15
155
Page 160 of 215
ZUR BEACHTUNG
117) Sollte die Sicherung weiterhin durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
118) Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
119) Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden; BRANDGEFAHR.
120) Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE) wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz.
121) Vor dem Auswechseln einer Sicherung immer sicherstellen, dass der Zündschlüssel abgezogen und/oder alle
Verbraucher ausgeschaltet sind.
122) Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem, Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
27) Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum zu richten.
156
IM NOTFALL