Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
109
Zum Lösen der Handbremse:
– Den Handbremshebel (A) leicht anzie-
hen, und dann den Entriegelungsknopf (B)
drücken;
– bei gedrücktem Knopf den Hebel nach
unten führen. Die Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel erlischt.
Um unvorhergesehene Bewegungen des
Fahrzeugs zu verhindern, ist die Bedienung
bei gedrücktem Bremspedal vorzunehmen.
ZUR BEACHTUNGDer Handbremshe-
bel (A) ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgerüstet, die das Lösen der Handbremse
bei versehentlichem Drücken des Knopfes
(B) verhindert. Zum Lösen der Handbrem-
se ist es deshalb notwendig, außer dem
Knopf (B), den Hebel (A) noch weiter nach
oben zu ziehen, um die Sicherheitsvorrich-
tung auszuschalten. Dann den Hebel ganz
nach unten senken.
ZUR BEACHTUNGBei einigen Versio-
nen ist ein Tonsignal vorgesehen, für den
Fall, dass die Handbremse bei fahrendem
Fahrzeug angezogen ist.
SCHALTHEBEL (Abb. 95)
Die Position der einzelnen Gänge ist auf
dem Griff des Schalthebels abgebildet.
Beim Schalten der Gänge, das Kupp-
lungspedal immer ganz durchdrücken. Be-
vor man den Rückwärtsgang (R) einlegt,
warten, bis das Fahrzeug steht.
Für die Versionen, die mit einem 6-Gang-
getriebe ausgestattet sind, zum Einlegen des
Rückwärtsgangs (R) (mit den Fingern der-
selben Hand, die den Schalthebel hält) den
Ring unter dem Griff anheben.
Nach Einlegen des Rückwärtsgangs den
Ring loslassen. Um von der Position des
Rückwärtsgangs auf einen anderen Gang zu
gelangen, ist es nicht notwendig, den Ring
auf dem Hebel anzuheben.
Abb. 95
A0A0410m
Um die Gänge zu wechseln,
muß das Kupplungspedal
ganz durchgetreten werden. Daher
darf der Boden unter den Pedalen
keine Hindernisse aufweisen: Sich
versichern, dass eventuelle Teppi-
che immer ganz glatt liegen und
nicht die Pedale behindern.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNGDer Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Bei laufendem Mo-
tor muß man mit ganz durchgedrücktem
Kupplungspedal mindestens 3 Sekunden
warten, bevor man den Rückwärtsgang ein-
legt, um das Knacken des Getriebes und die
Möglichkeit einer Beschädigung der Zahn-
räder zu verhindern.
Page 112 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110
SELESPEED-GETRIEBE
Das Fahrzeug kann mit einem mechani-
schen Getriebe mit elektronischer Kontrolle,
dem sogenannten “Selespeed-Getriebe”,
ausgerüstet werden.
Das Selespeed-Getriebe vereinfacht die Be-
nutzung des Fahrzeugs wesentlich, verrin-
gert die Ermüdung bei Stadtfahrten oder bei
Fahrten, bei denen oft geschaltet werden
muß, und gewährleistet gleichzeitig ganz
brillante Leistungen.
ZUR BEACHTUNGFür eine korrekte
Benutzung des Selespeed-Getriebes ist es
absolut notwendig, die Anweisungen in die-
sem Kapitel zu lesen, um von Anfang an die
korrekten und erlaubten Vorgänge zu ler-
nen.Diese Vorrichtung besteht aus einer tradi-
tionellen mechanischen Übertragung, die
durch eine elektrohydraulische Vorrichtung
mit elektronischer Kontrolle ergänzt wurde,
die automatisch die Kupplung und das Ein-
legen der Gänge steuert.
Das Kupplungspedal ist eliminiert worden,
und das Drehmoment des Fahrzeugs erhält
man durch Betätigen des Kupplungspedals.
Der Schaltvorgang wird mit Hilfe des
Schalthebels (A, Abb. 96) durchgeführt.
Er ist vom Typ schwimmend und hat “nur ei-
ne stabile zentrale Position”.
Betätigt man diesen Hebel, kann man die
Erhöhung/Verringerung des eingelegten
Ganges und/oder das Einlegen des Rück-
wärtsgangs (R) oder des Leerlaufs (N) aus-
lösen.Es sind weiterhin zwei Hebel auf den Lenk-
radspeichen (Abb. 97) vorgesehen, durch
die es nur bei sich (mit einer Geschwindig-
keit über 2 km/h) bewegendem Fahrzeug
möglich ist, nach oben oder nach unten zu
schalten.
Das Getriebe arbeitet in zwei Betriebsmo-
dalitäten:
– der erste ist der (MANUELL) halbau-
tomatische Typ, mit dem der Fahrer direkt
die Gangveränderung durch den Hebel auf
der mittleren Konsole oder durch Druck der
Hebel am Lenkrad bewirkt;
– die zweite ist automatisch und wird
CITYgenannt. In dieser Modalität entschei-
det das System selbst, wann der Schaltvor-
gang durchgeführt werden soll (Modalität
kann mit der speziellen Taste A, Abb. 98
gewählt werden).
Abb. 97
A0A0098m
Abb. 98
A0A0096m
Abb. 96
A0A0097m
Page 113 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
111Abb. 99
A0A9017d
Abb. 100
A0A9081d
Befindet sich das Getriebe in der Betriebs-
art CITY, ist es auf jeden Fall möglich, den
Gangwechsel sowohl mit Verwendung des
Schalthebels als auch mit den Lenkrad-
schaltern von Hand auszuführen. Das Ge-
triebe bleibt in der Betriebsart CITY.
Die Anzeige des eingelegten Gangs (Abb.
99) erscheint immer unabhängig von der
gewählten Betriebsart im Display.
N= Leerlauf;
1= erster Gang;
2= zweiter Gang;
3= dritter Gang;
4= vierter Gang;
5= fünfter Gang;
6= sechster Gang
R= Rückwärtsgang.Eine Kontrollleuchte (t) für Fehleran-
zeigen macht den Fahrer zusammen mit ei-
ner Meldung (Abb. 100) und einem aku-
stischen Signal auf Anomalien am System
des Selespeed-Getriebes aufmerksam. AKTIVIERUNG DES SYSTEMS
ZUR BEACHTUNGÖffnet man die Fah-
rertür, so aktiviert das Selespeed-Getriebe
die hydraulische Anlage des Systems, um so
das Getriebe auf ein Anlassen des Motors
vorzubereiten. Diese Funktion (wahrnehm-
bar durch die Rotation der Elektropumpe)
wird nach 10maligem Öffnen/Schließen der
Tür ohne anschließendes Anlassen des Mo-
tors deaktiviert.
Dreht man den Schlüssel auf MAR, zeigt
das Multifunktionsdisplay nach etwa einer
Sekunde den eingelegten Gang an (N,1,
2,3,4,5,6,R). Ab diesem Moment
nimmt das System Selespeed Schaltbefeh-
le an.
ZUR BEACHTUNGWenn das rekonfi-
gurierbare Multifunktionsdisplay nach 10 Se-
kunden den eingelegten Gang nicht anzeigt
oder die Kontrollleuchte
t(zusammen
mit der Meldung vom Display) weiterhin
leuchtet, muß man den Zündschlüssel auf
STOPdrehen und dann warten, bis das Dis-
play erlöscht. Dann den Aktivierungsvorgang
wiederholen. Bleibt die Störung, wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Page 114 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
112Abb. 103
A0A0103m
Abb. 101
A0A0101m
Abb. 102
A0A0102m
FUNKTIONSWEISE BEI
AUSGESTELLTEM MOTOR
ZUR BEACHTUNGBevor man den
Schalthebel bedient, muß man auf dem Dis-
play überprüfen, welcher Gang eingelegt ist
(N,1,2,3,4,5,6,R).
Bei stehendem Fahrzeug und mit gedrück-
tem Bremspedal, werden die geforderten
Gangeinstellungennurangenommen, wenn
sie mit dem Bedienungshebel auf der mittle-
ren Anzeige durchgeführt wurden.
Um den Gang zu wechseln, muß man
außer dem gedrückten Bremspedal folgen-
des beachten:
– Um einen höheren Gang einzulegen (+)
(Abb. 101), den Hebel nach vorne drücken
(ist das Fahrzeug im ersten Gang, schaltet sich
der zweite Gang ein; ist das Fahrzeug im zwei-
ten Gang, schaltet sich der dritte Gang ein,
usw. bis zum fünften Gang). Ist das System
im Leerlauf (N) oder im Rückwärtsgang (R),löst das Drücken des Hebels nach vorn das Ein-
legen des ersten Ganges aus (1).
– Um einen niedrigeren Gang einzulegen
(–) (Abb. 101), den Hebel nach hinten
drücken (ist das Fahrzeug im fünften Gang,
schaltet sich der vierte Gang ein; ist das Fahr-
zeug im vierten Gang, schaltet sich der drit-
te Gang ein, usw. bis zum ersten Gang).
Um den Leerlauf einzuschalten (N), muß
man wenn man vom stehenden Fahrzeug
und gedrücktem Bremspedal ausgeht), den
Schalthebel nach rechts drücken (Abb.
102). Der Leerlauf (N) kann bei einer Ge-
schwindigkeit des Fahrzeugs unter 60
km/h eingelegt werden.
Aus jeder beliebigen Gangstellung (N,1,2,
3,4,5,6) und bei praktisch stehendem
Fahrzeug, kann man das Einlegen des Rück-
wärtsgangs auslösen, indem man den Schalt-
hebel nach rechts und dann nach hinten drückt
(Abb. 103). Ist das Fahrzeug noch in Be-wegung, wird dieser Befehl nicht angenom-
men. Warten, bis das Fahrzeug steht, und
dann erneut den Rückwärtsgang einlegen.
ZUR BEACHTUNGIst der Schaltvor-
gang ausgeführt, muß man sofort den
Schalthebel loslassen. Ein längerer Schalt-
vorgang (über 10 Sekunden), bewirkt das
Auslösen eines Tonsignals des Summers und
das automatische Umschalten auf die Be-
triebsmodalitätCITY. Läßt man den Schalt-
hebel los, verschwindet dies alles wieder.
ZUR BEACHTUNGWill man das Fahr-
zeug auf einer abschüssigen Strasse parken
und einen Gang einlegen, um das Fahrzeug
zu bremsen, muß man auf jeden Fall auf
dem rekonfigurierbaren Multifunktionsdis-
play die Anzeige des neu eingelegten
Ganges überprüfen. Dann eine oder zwei Se-
kunden warten, bevor man das Bremspedal
losläßt, um das vollständige Einkuppeln der
Kupplung zu ermöglichen.
Page 115 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
113
ANLASSEN DES MOTORS
Der Motor kann sowohl mit eingelegtem
Gang als auch im Leerlauf (N) angelassen
werden, unter der Bedingung, dass das
Bremspedal ganz durchgedrückt wird.
ZUR BEACHTUNGWird das Brems-
pedal nicht betätigt, dreht der Anlassermo-
tor nicht und bewirkt daher nicht das An-
springen des Motors.
Nach erfolgtem Anlassen wird das Getrie-
be automatisch auf Leerlauf gestellt, das re-
konfigurierbare Multifunktionsdisplay zeigt
den Buchstaben (N) an und das System
wählt die halbautomatische (manuelle) Be-
triebsmodalität.
AUSSCHALTEN DES MOTORS
UND DEAKTIVIERUNG
DES SYSTEMS
Dreht man den Zündschlüssel auf STOP,
schaltet sich der Motor aus, aber das System
Selespeed bleibt noch aktiv und wartet, bis
das Fahrzeug vollständig steht. Nach etwa
2 - 4 Sekunden, nachdem man den Zünd-
schlüssel auf STOP, gestellt hat, deaktiviert
sich die hydraulische Anlage und sofort da-
nach erlischt auch die Anzeige des rekonfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplays. Erst jetzt
wird das System Selespeed deaktiviert.
Der vor dem Ausschalten des Motors ge-
wählte Gang bleibt weiterhin eingelegt.
Wenn der Motor ausgeht und das Getrie-
be auf Leerlauf (N), steht, macht der Sum-
mer den Fahrer darauf aufmerksam, dass
das Fahrzeug durch Einlegen des ersten
Ganges (1) oder des Rückwärtsganges (R)
gesichert werden soll. In diesem Fall muß
der Zündschlüssel auf MARgedreht und bei
gedrücktem Bremspedal der erste Gang (1)
oder der Rückwärtsgang (R) eingelegt wer-
den.
ZUR BEACHTUNGWird der Motor in
der Betriebsmodalität CITYabgestellt, wird
diese Betriebsmodalität vom System ge-
speichert. In der Tat ist diese Modalität beim
darauffolgenden Anlassen des Motors noch
eingeschaltet.ZUR BEACHTUNGBei einem eventu-
ellen Ausgehen des Motors bei fahrendem
Fahrzeug, kann beim darauffolgenden An-
lassen die Kontrollleuchte Alfa Romeo CODE
(Y) aufleuchten. Wenn dies eintritt, über-
prüfen Sie durch erneutes Abstellen und An-
lassen des Motors bei stehendem Fahrzeug,
ob die Kontrollleuchte erlischt. Tut sie das
nicht, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst.
Im Fall eines nicht vollen-
deten Anlassvorgangs mit
eingelegtem Gang, wird die poten-
tielle Gefahrensituation durch das
automatisch auf Leerlauf gestellte
Getriebe dem Fahrer durch den
Summer und durch die Anzeige auf
dem rekonfigurierbaren Multifunk-
tionsdisplay mitgeteilt.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug NIE verlas-
sen, wenn der Leerlauf (N)
eingelegt ist.
ZUR BEACHTUNG
Den Schlüssel nie bei fah-
rendem Fahrzeug abziehen.
Außer der Tatsache, dass das Sy-
stem Selespeed bis zum Anhalten
des Fahrzeugs auf anomale Weise
funktionieren würde, würde sich
das Lenkrad beim ersten Lenkein-
schlag blockieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 116 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
114
ABFAHRT
Bei eingeschaltetem Motor und stehendem
Fahrzeug, können nur der erste Gang (1),
der zweite Gang (2) und/oder der Rück-
wärtsgang (R) eingelegt werden.
Für die Gangeinlage kann bei gedrückt ge-
haltenem Bremspedal nur der Hebel auf der
mittleren Konsole benutzt werden, da die
Hebel am Lenkrad nur die Gangeinlage bei
einer Geschwindigkeit über 10 km/h er-
lauben.ZUR BEACHTUNGDer Rückwärtsgang
(R) kann von den folgenden Gängen aus
eingeschaltet werden: Leerlauf (N), erster
(1) oder zweiter (2) Gang. Ist das Fahr-
zeug noch in Bewegung, wird der Schalt-
vorgang nicht angenommen. Man muß war-
ten, bis das Fahrzeug vollständig steht und
dann erneut den Rückwärtsgang (R) ein-
legen.
Ob der Rückwärtsgang eingeschaltet ist,
wird dem Fahrer außer vom rekonfigurier-
baren Multifunktionsdisplay auf der Instru-
mententafel durch das unterbrochene Ton-
signal eines Summers angezeigt.
ZUR BEACHTUNGWenn beim Wech-
sel vom Rückwärtsgang (R)
➞zum ersten
Gang (1) oder vom Leerlauf (N)
➞zum
ersten Gang (1) sich ein Klemmen am er-
sten Gang ereignet, schaltet das System au-
tomatisch den zweiten Gang (2) ein. Die-
ser Vorgang darf nicht als Störung angese-
hen werden, da er Teil der Betriebslogik ist.
Aus dem gleichen Grund steuert das System
bei einem Klemmen beim Einschalten des
Rückwärtsgangs die teilweise Schließung der
Kupplung, um das Einlegen des Ganges zu
ermöglichen. In diesem Fall ist das Einlegen
des Rückwärtsgangs (R) weniger komfor-
tabel.Das Anfahren des Fahrzeugs geht folgen-
dermaßen vor sich:
1) Das Bremspedal loslassen;
2) kontinuierlich das Gaspedal drücken.
Das Drehmoment ist um so höher, je mehr
das Gaspedal gedrückt wird.
Wenn das ASR-System (durch Betätigung
der ASR OFF-Taste) ausgeschaltet ist, wird
der maximale Sprint beim Anfahren erzielt.
Es ist unabdingbar, zum
Ausschalten des Motors
und zum anschließenden Ausschal-
ten des Systems Selespeed, das
Bremspedal gedrückt zu halten:
Das Pedal NUR loslassen, wenn
das rekonfigurierbare Multifunkti-
onsdisplay auf der Instrumenten-
tafel erloschen ist.
ZUR BEACHTUNG
Schaltet man bei stehen-
dem Fahrzeug einen ande-
ren Gang ein, muß man, bevor man
das Gaspedal drückt, um mit dem
Fahrzeug anzufahren, unbedingt
immer auf dem Display überprüfen,
ob der gewünschte Gang auch
wirklich eingelegt ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 117 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
115
HINWEISE
– Bei stehendem Fahrzeug und eingeleg-
tem Gang das Bremspedal bis zum Anfah-
ren immer gedrückt halten;
– bei längeren Stops mit laufendem Mo-
tor ist es immer empfehlenswert, den Leer-
lauf einzulegen;
– wird das Fahrzeug an einer Steigung an-
gehalten, sollten Sie nicht das Drehmoment
benutzen, um das Fahrzeug im Stillstand zu
halten. Sie sollten das Bremspedal benut-
zen und das Gaspedal nur betätigen, wenn
sie wieder anfahren;
– benutzen Sie den zweiten Gang nur,
wenn Sie eine größere Kontrolle des
Drehmoments bei Fahrmanövern mit nied-
rigen Geschwindigkeiten brauchen;
– wenn Sie bei eingelegtem Rückwärts-
gang in den ersten Gang oder umgekehrt
vom ersten in den Rückwärtsgang schalten
wollen, schalten Sie nur bei stehendem Fahr-
zeug und mit gedrücktem Bremspedal.
Sollte es passieren, wovon wir unbedingt
abraten, dass aus irgendwelchen Gründen
das Fahrzeug auf einer Bergabfahrt im Leer-
lauf (N) benutzt wird, schaltet das System
beim Einlegen eines Ganges automatisch
den für die korrekte Übertragung des
Drehmoments auf die Räder günstigsten
Gang ein.Beim Abwärtsfahren mit eingelegtem Gang
und losgelassenem Gaspedal (sofern sich
das Fahrzeug vorwärtsbewegt), schaltet das
System bei Überschreiten einer vordefinier-
ten Geschwindigkeit automatisch die Kupp-
lung ein, um dem Fahrzeug eine entspre-
chende Motorbremsung zu liefern.
Aus Sicherheitsgründen aktiviert das Sy-
stem Selespeed ein Tonsignal, wenn:
– während des Anlassvorgangs des Fahr-
zeugs ein Überhitzen der Kupplung festge-
stellt wird. In diesem Fall muß die Anfahr-
phase “erzwungen” werden, wobei man
Verzögerungen vermeiden soll oder, wenn
sich das Fahrzeug an einer Steigung befin-
det, das Gaspedal loslassen und das Brem-
spedal benutzen soll, um das Fahrzeug zum
Stehen zu bringen;
– das Fahrzeug in der dem eingelegten
Gang gegenüberliegenden Richtung losrollt
(z.B.: es rollt nach vorne, während der Rück-
wärtsgang eingelegt ist). In dieser Situati-
on ist es notwendig, das Fahrzeug anzu-
halten und bei gedrücktem Bremspedal den
richtigen Gang einzulegen.
Immer noch aus Sicherheitsgründen akti-
viert das System bei stehendem Fahrzeug,
angelassenem Motor und eingelegtem er-
sten (1), zweitem (2) oder Rückwärtsgang
(R) ein Tonsignal und schaltet das Getriebe
automatisch auf Leerlauf (N), wenn:– das Gaspedal und/oder das Bremspe-
dal mindestens 3 Minuten lang nicht betätigt
wurden;
– das Bremspedal länger als 10 Minuten
gedrückt wird;
– die Fahrertür geöffnet wird, aber das
Gas- und Bremspedal seit mindestens 1 Se-
kunde nicht betätigt wird.
ANHALTEN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug anzuhalten, genügt es,
das Gaspedal loszulassen und, wenn nötig,
das Bremspedal zu drücken.
Unabhängig vom eingelegten Gang und
der eingeschalteten Betriebsmodalität
(MANUELLoderCITY), steuert das Sy-
stem automatisch das Auskuppeln der Kupp-
lung und das Herunterschalten der Gänge.
Auf diese Weise ist der Gang einem even-
tuellen erneuten Gasgeben angepaßt.
Hält man das Fahrzeug an, schaltet das Sy-
stem automatisch den ersten Gang (1) ein.
Page 118 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
116Abb. 105
A0A0098m
Abb. 104
A0A0097m
Abb. 106
A0A0096m
BETRIEBSWEISEN
Das Getriebe arbeitet in zwei Betriebs-
weisen:
– die erste ist halbautomatisch (MA-
NUELL) und der Fahrer entscheidet direkt,
wann der Gangwechsel erfolgt.
– Die zweite ist vollkommen automatisch
(CITY). In dieser Betriebsart entscheidet
das System, wann der Gangwechsel je nach
Fahrweise erfolgen muss.
Die Auswahl der Betriebsart CITYerfolgt
durch Drücken der Taste CITY, die sich auf
der Abdeckung des Schalthebels befindet.
Wenn der Automatikbetrieb ausgewählt ist,
erscheint im Display der Schriftzug CITY.
HALBAUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE
(MANUELL)
In der Betriebsmodalität zeigt das rekon-
figurierbare Multifunktionsdisplay auf der In-
strumententafel den eingelegten Gang an.
In dieser Betriebsmodalität ist es die Auf-
gabe des Fahrers, im richtigen Moment den
geeignetsten Gang einzulegen.
Die Schaltvorgänge können folgender-
maßen ausgelöst werden:
-– Mit dem Schalthebel auf der Mittel-
konsole (A, Abb. 104);
– Hebel am Lenkrad (Abb. 105), die nur
bei Fahrzeuggeschwindigkeit über 2 km/h
bedient werden können.DieMANUELLEBetriebsweise wird ein-
geschaltet wenn bei eingestellter CITY-Be-
triebsweise erneut die Taste CITY(A,
Abb. 106) betätigt wird, unter Ausschluss
der zuvor eingestellten Betriebsart.
Beim Gangwechsel muß das Gaspedal
nicht losgelassen werden, da das Selespeed-
System den Motor direkt steuert, um:
– Das Drehmoment des Motors zuerst zu
verringern und dann zu erhöhen;
– die Drehzahl des Motors an das Über-
setzungsverhältnis des neuen Ganges anpaßt.
Beim Herunterschalten der Gänge, wird der
Motor automatisch beschleunigt, um ihn auf
die für das neue Übersetzungsverhältnis not-
wendige Drehzahl zu bringen.
Der Schaltbefehl für den Leerlauf (N) wird
nur angenommen, wenn die Geschwindig-
keit unter 40 km/h liegt. Der Schaltbefehl
für den Rückwärtsgang (R) wird nur ange-
nommen, wenn das Fahrzeug steht.
Page 119 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
117
In der “MANUELLEN” Betriebsmoda-
lität gibt es einige Automatismen/Sicher-
heiten, die das Fahren erleichtern:
– In der Verzögerungsphase wird die Kupp-
lung automatisch geöffnet und das Herun-
terschalten der Gänge vorgenommen, um
so für eine eventuelle neue Beschleuni-
gungsphase bereit zu sein. Andernfalls,
wenn das Fahrzeug angehalten wird, schal-
tet das System automatisch den ersten Gang
(1) ein;
– die Schaltbefehle, die eine zu hohe oder
zu niedrige Drehzahl für den Motor zur Fol-
ge hätten, werden nicht angenommen;
– wenn beim Schalten der Gang klemmt,
führt das System zuerst einen erneuten Ver-
such durch, den gewünschten Gang einzu-
legen. Ist dies nicht möglich, schaltet es au-
tomatisch den nächst höheren Gang ein, um
das Fahrzeug nicht im Leerlauf zu lassen.
ZUR BEACHTUNGMan sollte das En-
de eines Schaltvorgangs abwarten, bevor
man einen neuen Schaltbefehl gibt, um ein
Mehrfachschalten in schneller Reihenfolge
zu vermeiden.AUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE
(CITY)
Die automatische Betriebsmodalität CITY
wird durch Drücken der Taste (A,
Abb. 106) am Sockel des Schalthebels
ausgelöst.
Auf dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay erscheint außer der Anzeige des
eingelegten Gangs der Schriftzug CITY
(Abb. 99).
Das System entscheidet direkt, wann der
Gangwechsel je nach Drehgeschwindigkeit
des Motors und nach der Fahrweise erfol-
gen muss.
Läßt man das Gaspedal schnell wieder los,
schaltet das System keinen höheren Gang
ein, um ein entsprechendes Niveau an Mo-
torbremskraft zu erhalten.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Die Störungen des Selespeed-Getriebes
werden durch die Kontrollleuchte
t
(Abb. 100) zusammen mit der entspre-
chenden Störungsmeldung auf dem ange-
zeigt.
Beim Einschalten des Systems (durch Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR) muss die
Kontrollleuchte mit Dauerlicht etwa 4 Se-
kunden lang aufleuchten und dann ausge-
hen.Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, wurde ein Fehler am Getriebe fest-
gestellt. Gleichzeitig ertönt für 4 Sekunden
ein akustisches intermittierendes Signal, um
den Fahrer auf den Fehler aufmerksam zu
machen.
Im Falle einer Störung am Schalthebel,
schaltet das System automatisch die auto-
matische Betriebsmodalität CITYein, um
so auf jeden Fall den nächsten Alfa Romeo-
Kundendienst erreichen zu können, um die
vorliegende Störung zu beseitigen.
Im Fall einer Störung an anderen Teilen
des Schaltgetriebes, ermöglicht das System
nur das Einschalten einiger Gänge: den er-
sten Gang (1), den zweiten Gang (2) und
den Rückwärtsgang (R).
Wenn die Kontrollleuchte
tund die Meldung im
Display erscheinen, wenden Sie
sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die
Anomalie beseitigen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 120 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
118
SUMMERMELDUNGEN
Der Summer wird aktiviert, wenn:
– der Rückwärtsgang (R) eingelegt ist;
– das Fahrzeug im Leerlauf (N) geparkt
wird; das Signal wird bei Drehung des
Schlüssels auf STOPausgelöst;
– während der Anfahrphase ein Überhit-
zen der Kupplung entsteht;
– das Fahrzeug in die dem eingelegten
Gang entgegengesetzte Richtung rollt (z.B.:
das Fahrzeug rollt den Berg hinab, während
der Rückwärtsgang eingelegt ist);
– bei einer Störung am Getriebe;
– das System automatisch den Leerlauf
(N) eingestellt hat, nachdem:
•Man versucht, den Motor bei eingelegtem
Gang und nicht ganz durchgedrücktem
Bremspedal anzulassen;
•man das Gaspedal und/oder Bremspedal
für wenigstens 3 Minuten nicht betätigt
hat;
•man länger als 10 Minuten das Brem-
spedal gedrückt hält;
•man die Fahrertür öffnet und seit min-
destens 1 Sekunde weder Gaspedal
noch Bremspedal betätigt hat;
•eine Störung am Getriebe festgestellt
wurde.
PARKEN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug sicher zu parken, ist es
unabdingbar, den ersten Gang (1) oder
den Rückwärtsgang (R) einzulegen und,
falls man sich an einer Steigung befindet,
auch die Handbremse anzuziehen.
Schaltet man den Motor aus, während das
Fahrzeug an einer Steigung steht und der
Gang eingelegt ist, muß man unbedingt
warten, bis das rekonfigurierbare Multi-
funktionsdisplay den eingelegten Gang an-
zeigt. Der Motor soll ausgeschaltet werden,
bevor man das Bremspedal losläßt, damit
die Kupplung vollständig schließen kann.
Ist der Leerlauf (N) eingeschaltet und man
will einen Gang zum Parken einlegen, muß
man das System aktivieren, indem man auf
das Bremspedal drückt und den Gang (1)
oder (R) einlegt.
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNGZum Abschleppen
des Fahrzeugs muß man die jeweiligen ge-
setzlichen Vorschriften beachten. Sich ver-
gewissern, dass der Leerlauf (N) einge-
schaltet ist (das Fahrzeug muß man schie-
ben können), und dann so vorgehen, wie bei
einem Fahrzeug mit normalem mechani-
schen Getriebe. Siehe Kapitel “Im Notfall”.
Sollte es nicht möglich sein, den Leerlauf
einzulegen, darf das Fahrzeug nicht abge-
schleppt werden. Wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
Im Störungsfall des Getrie-
bes egal welchen Bauteiles,
wenden Sie sich sobald als möglich
an den Alfa Romeo-Kundendienst,
um die Anlage überprüfen zu las-
sen.
ZUR BEACHTUNG
Auf keinen Fall während
des Abschleppens den Mo-
tor anlassen.
ZUR BEACHTUNG