Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 147, Model: Alfa Romeo 147 2005Pages: 275, PDF-Größe: 5.26 MB
Page 91 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
89
1Luftdüsen zur Entfrostung oder zur Beschlagentfernung der Windschutzscheibe - 2Einstellbare mittlere obere Luftdüse - 3Luftdüsen zur Entfro-
stung oder Beschlagentfernung der Seitenfenster - 4Ausrichtbare und einstellbare mittlere Luftdüsen - 5Ausrichtbare und einstellbare seitliche Luft-
düsen - 6Luftdüsen im Fußbereich der Vordersitze - 7Luftdüsen im Fußbereich der Rücksitze - 8Ausrichtbare und einstellbare hinte
re Luftdüse.
KLIMAANLAGE
Abb. 72
A0A0430m
Page 92 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
90Abb. 73Abb. 74Abb. 75
EINSTELLUNG MITTLERE OBERE
LUFTDÜSE
(Abb. 73)
Die Luftdüse (1) ist mit einem Bedie-
nungselement zum Öffnen/Schließen aus-
gerüstet (A).
•= Vollständig geschlossen.
I= Vollständig geöffnet.
EINSTELLUNG AUSRICHTBARE
MITTLERE LUFTDÜSEN
(Abb. 73)
Jede Luftdüse (2) ist mit einer Bedien-
klappe ausgerüstet (B), die es ermöglicht
den Luftstrom auszurichten (in die 4 Rich-
tungen: oben/unten, rechts/links).
Zur Einstellung des Luftdurchflusses am
Luftmengenregler (C) drehen:
•= Vollständig geschlossen.
I= Vollständig geöffnet.
EINSTELLUNG AUSRICHTBARE
SEITLICHE LUFTDÜSEN (Abb. 74)
Um den Luftstrom auszurichten, den Re-
gulierring (A) drehen und/oder direkt am
Bedienungselement (B) die gewünschte Ein-
stellung vornehmen.
Zur Einstellung des Luftdurchflusses am
Luftmengenregler (C) drehen:
•= Vollständig geschlossen.
I= Teilweise geöffnet.
II= Vollständig geöffnet.
D- Luftdüse zur Entfrostung oder zur Be-
schlagentfernung der Seitenfenster.
EINSTELLUNG AUSRICHTBARE
HINTERE LUFTDÜSE
(Abb. 75)
Um den Luftstrom auszurichten, den Re-
gulierring (A) drehen und/oder direkt am
Bedienungselement (B) die gewünschte Ein-
stellung vornehmen.
Zur Einstellung des Luftdurchflusses am
Luftmengenregler (C) drehen:
•= Vollständig geschlossen.
I= Teilweise geöffnet.
II= Vollständig geöffnet.
A0A0085mA0A0086mA0A0087m
Page 93 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
91
AUTOMATISCHE ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE
Zum Einschalten der Anlage (Abb. 76):
– Die Drehschalter auf die gewünschte
Temperatur drehen (Fahrerseite - Beifahrer-
seite).
– Die Taste
AUTOdrücken.
ZUR BEACHTUNGDiese Klimaanlage
ermöglicht eine personalisierte Temperatu-
reinstellung auf beiden Seiten, wobei die
maximale Temperaturdifferenz zwischen
Fahrerseite und Beifahrerseite bei 7°C liegt.
ZUR BEACHTUNGDer Kompressor
funktioniert nur bei laufendem Motor und
bei einer Außentemperatur von mehr als
4°C.Zum besseren Kennenlernen der Anlage
und zum besseren Gebrauch des Systems,
lesen Sie die Anweisungen auf den nächsten
Seiten.
A0A0203m
Abb. 76
Die Klimaanlage ist mit
dem Kühlmittel R134a ge-
füllt, das die gültigen Ge-
setzesvorschriften erfüllt und bei
einem eventuellen Verlust die Um-
welt nicht belastet.
Auf keinen Fall Flüssigkeiten ver-
wenden, die mit der Anlage nicht
kompatibel sind.
ALLGEMEINES
Das Fahrzeug ist mit einer Zweizonen-Kli-
maanlage ausgerüstet, die von einem elek-
tronischen Steuergerät gesteuert wird, das
es ermöglicht, die Temperatur auf der Fah-
rerseite und auf der Beifahrerseite getrennt
einzustellen. Um die Temperatur in den zwei
Bereichen optimal regeln zu können, ist die
Anlage mit einem Außensensor, einem Fahr-
gastraumsensor und einem Zweizonen-Son-
nenstrahlungssensor ausgestattet.
Bei einigen Versionen wird das System
durch einen Sensor integriert, der das be-
ginnende Beschlagen der Fenster mißt. Der
Sensor ist hinter dem Innenrückspiegel mon-
Bei einer Außentemperatur
von weniger als 4°C kann
der Kompressor nicht arbeiten.
Deshalb wird empfohlen, bei nied-
riger Außentemperatur den Um-
luftbetrieb
vnicht zu benutzen,
da sonst die Fenster schnell be-
schlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Page 94 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
92
die folgenden Parameter und Funktionen:
– Temperatur der in den Fahrgastraum ein-
geführten Luft (Fahrerseite und Beifahrer-
seite getrennt)
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Einschalten/Ausschalten des Umluftbe-
triebs
– Befähigung zum Einschalten/Ausschal-
ten der Kompressors der Klimaanlage.
Die folgenden Funktionen können manu-
ell verändert werden:
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Einschalten/Ausschalten des Umluftbe-
triebs
– Befähigung zum Einschalten/Ausschal-
ten der Kompressors der Klimaanlage.
Die Kontrolle der Funktionen, die nicht ma-
nuell verändert werden können, bleibt im-
mer automatisch. Auf jeden Fall wird die in
den Fahrgastraum eingelassene Luft auto-
matisch kontrolliert, und zwar in Abhängig-
keit von der Eingabe auf den Display des Fah-
rers und des Beifahrers.
ZUR BEACHTUNGDie manuellen Ein-
stellungen überwiegen vor den automati-
schen und bleiben gespeichert, bis der Be-
nutzer die Kontrolle dem automatischen Sy-
stem überläßt. Die manuellen Einstellungen
werden beim Abstellen des Motors gespei-
chert, und beim darauffolgenden Anlassen
wieder eingestellt. tiert und ist in der Lage, einen vordefinier-
ten Bereich der Innenoberfläche der Wind-
schutzscheibe zu “kontrollieren”. Er wirkt
automatisch auf das System anhand einer
Reihe von Operationen ein, und zwar durch:
das Öffnen des Umluftsystems, die Freiga-
be für den Kompressorbetrieb, die Verteilung
der Luft zur Windschutzscheibe, die zum Ent-
fernen des Beschlags ausreichende Geblä-
segeschwindigkeit; bei starkem Beschlag,
Freigabe für die Funktion
MAX-DEF.
Damit eine gute Funkti-
onsweise des Sensors für
das beginnende Beschlagen
gewährleistet ist, dürfen keine Eti-
ketten (Parkscheiben, usw.) im
“Kontrollbereich” zwischen Sensor
und Windschutzscheibe angebracht
werden. Deshalb muß darauf ge-
achtet werden, dass die Wind-
schutzscheibe und der Sensor sel-
ber sauber sind, und sich keine
Staub oder Schmutz dort ansam-
melt.
ZUR BEACHTUNG Die Prozedur zum
Entfernen des Beschlags wird immer dann frei-
gegeben, wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht oder die Taste AUTOgedrückt wird.
Während des Betriebs ist diese Prozedur durch
Drücken folgender Tasten aufhebbar: Kom-
pressor, Umluftbetrieb, Luftverteilung, Luft-
fördermenge. Diese Operation sperrt das Sig-
nal des Beschlagbeginn-Sensors so lange, bis
wieder die Taste AUTOgedrückt oder der
Zündschlüssel auf MARgedreht wird.
Bei einigen Versionen wird das System
durch einen Sensor ergänzt, der in der La-
ge ist, die Verschmutzung der Außenluft fest-
zustellen. Dieser Sensor löst automatisch den
Umluftbetrieb aus, um die unangenehme
Wirkung verschmutzter Luft bei Stadtfahrten,
im Stau, bei Tunneldurchfahrten und bei Be-
nutzung der Scheibenwaschanlage (mit dem
typischen Geruch von Alkohol) zu mindern.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion des
Luftverschmutzungssensors ist den Sicher-
heitsbedingungen untergeordnet. Deshalb
wird dieser bei Abschaltung des Kompres-
sors oder bei Außentemperaturen von we-
niger als 4°C ebenfalls abgeschaltet. Der
Sensor kann wieder angeschaltet werden,
die Taste Umluftbetrieb
vdrückt, bis sie
auf der automatischen Modalität steht.
Die Kontrolle der Luftqualität wird außer-
dem von einem kombinierten Partikelluft-
filter mit Aktivkohle unterstützt. Die Klima-
anlage kontrolliert und reguliert automatisch
Page 95 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
93
BEDIENUNGSELEMENTE
(Abb. 77)
1- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (Fahrerseite)
2- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (Fahrerseite)
3- Display für eingestellte Gebläsege-
schwindigkeit und Anzeige für Abschalten des
Systems (
OFF)
4- Drehschalter zur Einstellung der Ge-
bläsegeschwindigkeit und zum Abschalten
des Systems
5- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (Beifahrerseite)
6- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (Beifahrerseite)
7- Taste zum Einschalten/Ausschalten der
maximalen Entfrostung/Beschlagentfernung
der Windschutzscheibe und der vorderen Sei-
tenscheiben, der heizbaren Heckscheibe und
der Widerstände der Außenrückspiegel
(Funktion
MAX-DEF-)
8- Taste zum Einschalten/Ausschalten des
Umluftbetriebs
v(manuell/automa-
tisch)
9- Taste zum Einschalten/Ausschalten der
heizbaren Heckscheibe und zum Entfrosten
der Außenrückspiegel
(
10- Tasten für die Auswahl der Luftver-
teilung11- Sensor für Innenlufttemperatur
12- Taste zur Angleichung der auf der Bei-
fahrerseite eingestellten Temperatur auf die
der Fahrerseite
MONO
13- Taste für die Auswahl Automa-
tikfunktion des Systems
AUTO
14- Befähigungstaste zum Einschal-
ten/Ausschalten des Kompressors der Kli-
maanlage
√
Abb. 77
A0A0090m
Page 96 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
94
BENUTZUNGSANLEITUNG
FÜR DIE AUTOMATISCHE
ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE
(Abb. 77)
ZUR BEACHTUNGDie Drehschalter ha-
ben keinen mechanischen Anschlag. Deshalb
lassen sie sich frei in beide Richtungen dre-
hen, wenn der Maximums- oder Mini-
mumswert erreicht ist.
Die Anlage kann auf verschiedene Arten
gestartet werden. Es wird aber empfohlen,
die gewünschte Temperatur auf den Display
einzustellen. Dann die Taste (13)
AUTO
drücken.
Auf diese Weise beginnt die Anlage voll-
ständig automatisch zu arbeiten, um in kür-
zester Zeit die eingestellte Temperatur zu er-
reichen und diese auch weiterhin beizube-
halten.
Während der vollständig automatischen
Funktionsweise der Anlage, können die ein-
gestellten Temperaturen jederzeit verändert
werden: Die Anlage ändert automatisch ih-
re Einstellungen, und paßt sich den neuen
Anforderungen an.ZUR BEACHTUNGDer Temperaturun-
terschied zwischen der Fahrerseite und der
Beifahrerseite darf nicht über 7°C liegen, da
sonst die Anlage den Wert nicht annimmt.
Die automatisch ausgeführten Einstellun-
gen können personalisiert werden, indem
man die folgenden Betätigungselemente
manuell verändert:
– Drehschalter (4) zur Einstellung der Ge-
bläsegeschwindigkeit
– Tasten (10) zur Auswahl der Luftver-
teilung
– Taste (8)vzum Einschalten/Aus-
schalten des Umluftbetriebs
– Befähigungstaste (14)
√zum Ein-
schalten des Kompressors der Klimaanlage.
Werden manuell eine oder mehrere dieser
Funktionen ausgewählt, erlischt die rechte
Led auf der Taste (13)
AUTO.Auch wenn eine oder mehrere Funktionen
manuell eingestellt wurden, wird die Ein-
stellung der Temperatur der in den Fahrga-
straum eingelassenen Luft automatisch vom
System durchgeführt (linke Led auf der Ta-
ste13
AUTOleuchtet), außer der Kom-
pressor der Klimaanlage ist nicht einge-
schaltet.
Unter dieser Bedingung kann die ins Fahr-
zeug eingeführte Außenluft keine Tempe-
ratur haben, die unter der Temperatur der
Außenluft liegt. Diese Bedingung wird durch
das Erlöschen der beiden Leds auf der Ta-
ste (13)
AUTOund durch das Blinken auf
dem Display (1) und/oder (5) signalisiert,
die der nicht erreichbaren Temperatur ent-
sprechen.
Page 97 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
95
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(Abb. 78)
Dreht man den Drehschalter (2oder6)
im oder gegen den Uhrzeigersinn, erhöht
sich oder verringert sich die jeweils ge-
wünschte Lufttemperatur der entsprechen-
den linken Zone (Drehschalter 2) oder der
rechten Zone (Drehschalter 6) des Fahrga-
straums. Die eingestellten Temperaturen
werden von den Displays (1) und (5) über
den jeweiligen Drehschaltern angezeigt.
Die von den eingestellten Temperaturen
getrennte Funktionsweise wird automatisch
wieder hergestellt, wenn man den Dreh-
schalter (6) betätigt.
Dreht man die Drehschalter im oder gegen
den Uhrzeigersinn bis in die äußersten Be-
reicheHIoderLO, werden die jeweiligen
Funktionen maximaler Heiz- bzw. Kühllei-
stung eingeschaltet:
A0A0204m
Abb. 78
Page 98 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
96
Funktion HI
(maximale Heizung - Abb. 79)
Diese schaltet sich ein, wenn man auf dem
Display eine Temperatur von über 32,5°C
eingibt. Sie kann unabhängig auf der Fah-
rerseite oder der Beifahrerseite oder auf bei-
den Seiten aktiviert werden. Diese Einstel-
lung bewirkt die Modalität “Monozone” des
Systems und wird auf beiden Displays an-
gezeigt.
Diese Funktion kann dann eingestellt wer-
den, wenn man den Fahrgastraum so
schnell wie möglich aufwärmen will, indem
man die maximale Heizleistung der Anlage
nutzt.
Die Funktion benutzt die Höchsttempera-
tur der Heizflüssigkeit, während die Luft-
verteilung und die Geschwindigkeit des Ge-
bläses vom System gesteuert werden.
Es wird empfohlen, diese Funkti-
on nicht bei kaltem Motor zu be-
nutzen, um zu vermeiden, dass Luft
in den Fahrgastraum kommt, die
noch nicht warm genug ist.
Auch bei eingestellter Funktion können al-
le manuellen Einstellungen vorgenommen
werden.
A0A0218m
Abb. 79
Zum Ausschalten der Funktion genügt es,
den Drehschalter des Hebels (2) oder (6)
der eingestellten Temperatur auf einen Wert
unter 32,5°C zu drehen; das gegenüber-
liegende Display zeigt einen Wert von
32,5°C an.
Drückt man die Taste (13)
AUTO, so zeigt
das Display eine Temperatur von 32,5°C an
und kehrt in eine Betriebsweise mit automa-
tischer Temperaturregulierung zurück.
Page 99 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
97
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 80)
Sie schaltet sich ein, indem man auf dem
Display eine Temperatur unter 16,5°C ein-
stellt. Diese Einstellung wird von beiden Dis-
plays angezeigt.
Diese Funktion wird eingestellt, wenn man
den Fahrgastraum so schnell wie möglich
kühlen will, indem man die maximale Kühl-
leistung nutzt.
Diese Funktion schließt die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um zu
verhindern, dass warme Luft in den Fahr-
gastraum gelangt) und den Kompressor der
Klimaanlage ein, und bringt die Luftvertei-
lung auf
RE. Die Gebläsegeschwindigkeit
wird in Abhängigkeit der Umgebungsbedin-
gungen gewählt.
Bei eingeschalteter Funktion sind trotzdem
alle manuellen Einstellungen möglich.
Um die Funktion auszuschalten, genügt es,
den Drehschalter (2) oder (6) der Tempe-
ratur auf einen Wert über 16,5°C einzustel-
len. Das gegenüberliegende Display zeigt den
Wert von 16,5°C an.
Drückt man die Taste (13)
AUTO, zeigt
das Display eine Temperatur von 16,5°C an
und schaltet in eine Funktionsbedingung mit
automatischer Temperatureinstellung.
A0A0219m
Abb. 80
Page 100 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
98
MONOTASTE ZUR
ANGLEICHUNG DER
EINGESTELLTEN TEMPERATUR
(Abb. 81)
Drückt man die Taste (12)
MONO, gleicht
sich die Temperatur im Bereich des Fahrers
und des Beifahrers automatisch an. Man
kann dann beide Bereiche durch einfaches
Drehen am Drehschalter (2) auf der Fah-
rerseite einstellen.
Diese Funktion ist vorgesehen, um die Ein-
stellung der Temperatur zu vereinfachen,
wenn nur der Fahrer im Fahrzeug ist.
Die Betriebsweise der Temperatureinstel-
lung stellt sich automatisch wieder her, wenn
der Beifahrer am Drehschalter (6) dreht
oder die Taste (12)
MONOdrückt.
A0A0207m
Abb. 81