Alfa Romeo 4C 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 211

❒Die Schnellkupplung A und den
Schlauch B in die entsprechenden
Aufnahmen einführen.
ZUR BEACHTUNG
92) Ein stehendes Fahrzeugs muss
nach den geltenden
Straßenverkehrsregeln signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und an
einem sicheren Ort warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder
bei ungleichmäßigem Boden,
Keile oder andere zum Blockieren
des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die
Räder legen (die korrekten
Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem
Abschnitt „Anlassen und Fahren”
zu entnehmen).
93) Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
„Fix&Go automatic” behandelten
Reifen handhaben muss.94) Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die
einen Luftverlust verursacht), ist
die Reparatur nicht möglich.
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht
entfernen.
95) Den Kompressor nie länger als
20 Minuten unterbrechungslos
laufen lassen.
Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist für
eine endgültige Reparatur nicht
geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.
86A0L0082
127

Page 132 of 211

96) Die Spraydose enthält
Äthylenglykol und Latex: Diese
Substanzen können allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Aus der Reichweite
von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
97) Die im Kit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.98) Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
99) Wenn der Reifendruck unter 1,8
bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Reifen-
Schnellreparaturkit Fix&Go
automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
100) Es ist wichtig, dort zu
erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
13) Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren. Das Reifen-
Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
ZUR BEACHTUNG
2) Spraydose und Dichtflüssigkeit
immer umweltfreundlich und
gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
128
IM NOTFALL

Page 133 of 211

RADWECHSEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINE HINWEISE
In einigen spezifischen Märkten kann
das Fahrzeug auf Anfrage mit einem
Notrad ausgestattet werden. Für den
Radwechsel gelten die Angaben auf
den nachstehenden Seiten.
101) 102) 103) 104) 105)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒Der Wagenheber wiegt 1,7 kg.
❒Der Wagenheber erfordert keine
Einstellung.
❒Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: Bei Beschädigungen muss
er durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
❒Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
❒Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug, die Warnweste
anziehen (gesetzlich vorgeschrieben).
❒Das Notrad herausnehmen.
❒Das Reifenwechselkit Abb. 87 aus
dem Kofferraum nehmen.
❒Mit dem Schlüssel A aus dem
Werkzeugkit die
Radbefestigungsbolzen Abb. 88 um
ca. 1 Umdrehung lösen. Das
Fahrzeug zur Seite schwingen, damit
sich die Felge einfacher von der
Radnabe löst.❒Den Wagenheber in der Nähe des zu
ersetzenden Rades unter den
Symbolenan den
Seitenschwellern unter das Fahrzeug
stellen.
❒Die Sicherungsstange D Abb. 90 in
die Aufnahme an der Vorrichtung A
stecken.
❒Den Wagenheber mit der Stange D
so weit einschieben, bis zur
Aufschrift „STOP” an der Stange mit
der Aufschrift „FRONT” am
Seitenschweller für den Wechsel des
Vorderrads bzw. mit der Aufschrift
„REAR” am Seitenschweller für den
Wechsel des Hinterrads (siehe Abb.
91 - Abb. 92) übereinstimmen.
❒Das Werkzeug E Abb. 90 an der
Betätigungsstange befestigen.
87A0L0182
88A0L0183
129

Page 134 of 211

HINWEIS Wie in der Abbildung Abb. 91
- Abb. 92 gezeigt, sind auf der
Betätigungsstange D die beiden
Höchstgrenzen beim Einschieben vorne
und hinten am Fahrzeug markiert.
Diese Markierungen müssen mit den
Kerben an den Seitenschwellern
übereinstimmen.
❒Die Vorrichtung A so betätigen, dass
die Winde soweit ausfährt, bis der
obere Teil B Abb. 89 korrekt auf
einem der in den Abbildungen Abb.
93 - Abb. 94 dargestellten
Hubpunkten übereinstimmt. Sonst
den Wagenheber erneut
positionieren.HINWEIS Sicherstellen, dass der obere
Teil B der Winde an den in den
Abbildungen Abb. 93 - Abb. 94
gezeigten Stellen fest am Unterboden
des Fahrzeugs aufstützt, damit ein
mögliches Herunterfallen des
Fahrzeugs beim Heben vermieden wird.
❒Den Wagenheber so lange
betätigen, bis sich das Rad einige
Zentimeter vom Boden abgehoben
hat.
89A0L0184
90A0L0186
STOP - FRONT
STOP - FRONT
91A0L0189
STOP - REAR
STOP - REAR
92A0L0190
93 - HeckbereichA0L0185
94 - FrontbereichA0L0188
130
IM NOTFALL

Page 135 of 211

❒Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus
seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird.
❒Das beschädigte Rad entfernen.
❒Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen
mit dem Radbefestigungsbolzen
sauber und schmutzfrei sind, da
eventuelle Verunreinigungen später
das Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der
untersten Bohrung um einige
Umdrehungen eindrehen. Die
restlichen Radbefestigungsbolzen auf
analoge Weise eindrehen.
❒Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 88 bis zum
Anschlag festziehen.
❒Mit dem Werkzeug E das Fahrzeug
wieder senken. Danach den
Wagenheber entfernen.
❒Mit dem Schlüssel A prüfen, ob die
Radbefestigungsbolzen gut
festgezogen sind. Hierbei die in der
Abbildung Abb. 95 gezeigte
Reihenfolge rückwärts verfolgen.ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt
werden, um die Alufelge nicht zu
beschädigen.
ANBAUEN DES RADS
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Vorgehen:
❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des normalen Rads
mit der Radnabe sauber und
schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern
der Radbefestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 88 anziehen.
❒Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
❒Mithilfe des Schlüssels A die
Radbefestigungsbolzen
entsprechend der abgebildeten
Reihenfolge Abb. 95 bis zum
Anschlag festziehen.
14)
Nach beendeter Arbeit
Vorgehen:
❒Das Notrad positionieren.
❒Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
❒Den Behälter mit den Werkzeugen im
Kofferraum versorgen.
95A0L0187
131

Page 136 of 211

ZUR BEACHTUNG
101) Das Notrad (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug; es
kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen
verwendet werden, noch können
Noträder anderer Modelle am
eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Der
Einsatz ist auf das unbedingt
Notwendige zu beschränken und
die Geschwindigkeit darf 80 km/h
nicht überschreiten. Am Rad ist
ein orangefarbener Aufkleber
angebracht, auf dem die
wichtigsten Vorsichtsmaßregeln
zum Einsatz des Notrads und
die entsprechenden
Gebrauchshinweise aufgeführt
sind. Der Aufkleber darf auf
keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber
enthält die folgenden Angaben
in vier Sprachen: „Achtung! Nur
für den kurzzeitigen Gebrauch!
Max. 80 km/h! So bald als möglich
durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht
überdecken”.
102) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Mitfahrer müssen
aussteigen und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel
durchgeführt ist. Das Fahrzeug an
Gefällen oder unebenen Straßen
mit Keilen oder anderen
Gegenständen, die für die
Blockierung des Fahrzeuges
geeignet sind, blockieren.103) Die Lenkeigenschaften des
Fahrzeuges bei eingebautem
Notrad verändern sich. Schnelle
Beschleunigungen und
Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle
Kurven vermeiden. Die
Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach dieser
Fahrstrecke muss das Notrad mit
einem anderen desselben Typs
ersetzt werden. Niemals einen
herkömmlichen Reifen auf eine
Notradfelge montieren. Das
ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und
wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der
Radbefestigungsbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert
werden; sie könnten sich
von selbst lösen.
132
IM NOTFALL

Page 137 of 211

104) Der Wagenheber dient nur für
den Radwechsel am eigenen
Fahrzeug oder an einem Fahrzeug
des selben Modells. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer
Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle. Keinesfalls darf der
Wagenheber für Reparaturen
unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers
kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeugs führen.
Die für den Wagenheber
vorgeschrieben Höchstlast (siehe
entsprechendes Schild) nicht
überschreiten.
105) Auf das Notrad können keine
Schneeketten montiert werden.
ZUR BEACHTUNG
14) In diesem Fall so schnell wie
möglich das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen
kontaktieren.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
15)
106) 107) 108)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannten Lampen durch
andere des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
❒Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: Die Position der Sicherungen ist
dem Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel zu
entnehmen.
ZUR BEACHTUNG
15) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
106) Veränderungen oder
Reparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
133

Page 138 of 211

107) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
108) Aufgrund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Bi-Xenon-Lampen nur von
Fachpersonal ausgetauscht
werden: Todesgefahr! Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
134
IM NOTFALL

Page 139 of 211

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug befinden sich folgende Lampen:
Glaslampen:(Typ A) sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel:(Typ B) zum Herausnehmen
aus der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und
nach links gedreht werden, dann herausnehmen.
Zylinderförmige Lampen:(Typ C) um sie zu entnehmen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die
Spannfeder aus ihrem Sitz gedrückt werden.
135

Page 140 of 211

Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Vordere Standlicht/Tagfahrlicht (DRL) LED - -
Standleuchten hinten LED - -
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-Halogen-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)H7 55W D
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)D1S 35 W -
Fern-/Abblendlicht (Versionen mit Bi-LED-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)LED - -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W A
Bremsleuchte LED - -
3. Bremsleuchte LED - -
Kennzeichen W5W 5W A
Nebelrückleuchte W16W 16W A
Rückwärtsgang W16W 16W A
Deckenleuchte C10W 10W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W A
136
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 220 next >