Alfa Romeo 4C 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 211
ZUR BEACHTUNG
20) Der Abschleppring kann nur an
der Fahrzeugvorderseite befestigt
werden.
ZUR BEACHTUNG
115) Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet,
wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
Immer prüfen, dass das Getriebe
im Leerlauf (N) steht.116) Während des
Abschleppvorgangs bitte daran
denken, dass ohne
Bremskraftverstärker zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist.
Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und
ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des
Abschleppens kontrollieren, dass
die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile
beschädigt. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs müssen unbedingt
die Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum
Verhalten auf der Straße beachtet
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor
anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen,
dass der Ring sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt
wurde.117) Der Abschleppring darf nur für
das Abschleppen auf Straßen
benutzt werden. Das Abschleppen
auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die
den Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den
Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Haken DARF NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der
obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
147
Page 152 of 211
148
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 153 of 211
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistung des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......150
PLAN DER PROGRAMMIERTEN
WARTUNG......................................151
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ....154
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN ................154
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ....155
LUFTFILTER ....................................161
BATTERIE .......................................162
RÄDER UND REIFEN ......................164
SCHEIBENWISCHER ......................165
KAROSSERIE..................................167
INTERIEUR......................................169
149
Page 154 of 211
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur
Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand von entscheidender
Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo
alle 20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Vor und nach den 20.000 km und
nachfolgend zwischen je zwei
Scheckheftwartungen, müssen jedoch
immer die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung befolgt werden
(z.B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendruckes
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz
zu den vorgeschriebenen Intervallen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG
Wenn noch 2.000 km bis zur Fälligkeit
der Wartung fehlen, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
angezeigt und die Leuchte 2000
geht an.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
melden, ohne bis zur nächsten
Inspektion zu warten.
150
WARTUNG UND PFLEGE
Page 155 of 211
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
VERSIONEN 1750 Turbo Benzin
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles
Nachladen●●●●●●
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und
eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)●●●●●●
Kontrolle der Fahrzeugbefestigungen●●●
Kontrolle der Befestigungen der Antriebselemente●●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage
und ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●●●●
Kontrolle der Position / des Verschleißes der
Scheibenwischerblätter●●●●●●
Kontrolle des Sauberkeitszustandes des Kofferraumschlosses,
des Verschmutzungsgrades und der Schmierung der
Hebelmechanismen●●●●●●
151
Page 156 of 211
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, selbsttragendes Fahrgestell aus
Carbonfaser, aerodynamische Schutzvorrichtungen am
Fahrzeugunterbau, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff,
Bremsen), Gummiteile (Hauben, Manschetten der Antriebswellen,
Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsen und Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit
des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsen und Bremsbeläge und der Funktionstüchtigkeit
des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung, Bremsen,
Scheibenwaschanlage usw.)●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der
Zusatzaggregate●
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
(oder alle 12 Monate)●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung und
Getriebesteuerung sowie des Alterungszustands des Motoröls
durch Diagnoseerstellung●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des
Automatikgetriebes mit Doppelkupplung●
152
WARTUNG UND PFLEGE
Page 157 of 211
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Auswechseln der Zündkerzen (#)●●
Auswechseln des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●●
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)●●●
(#) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte Zündkerzen derselben Marke und
Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den Zündkerzenwechsel, die im Plan für die
programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Zündkerzenwechsel wird empfohlen, das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufzusuchen.
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen)
alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für Öl und Ölfilter hängt von der Einsatzbedingung des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung auf
der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
153
Page 158 of 211
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit
❒Bremsflüssigkeit
❒Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
❒Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
des Wischerblatts.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDIN-
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
❒Bei starker Beanspruchung des
Fahrzeugs, beispielsweise auf der
Rennstrecke
❒staubige Straßen
❒häufige Kurzstreckenfahrten (unter
7-8 km) bei Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt
❒Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt)
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
programmierten Wartung angegeben
ist:
❒Kontrolle auf Bremsbelagverschleiß
und Prüfung des Zustands der
Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen
❒Kontrolle der Sauberkeit der
Heckklappe, Reinigung und
Schmierung der Hebel❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
❒Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
❒Sichtkontrolle Zustand der
Antriebsriemen der Zusatzaggregate
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Die Benutzung des Fahrzeugs auf der
Rennstrecke erfolgt nur gelegentlich, da
es für den Straßengebrauch konzipiert
und gebaut wurde.
154
WARTUNG UND PFLEGE
GUNGEN
Page 159 of 211
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE.
Der Nachfülldeckel B, der Ölpeilstab A und der Kühlmittelbehälter C des Motors sind nach Anheben der Heckklappe
zugänglich (Querverweis auf die Prozedur im Abschnitt „Kofferraum/Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
21)
118) 119) 120)
119A0L0152
155
Page 160 of 211
Die Nachfülldeckel der Brems- und der Scheibenwaschflüssigkeit befinden sich zwischen der Vorderhaube und der
Windschutzscheibe und sind nach Entfernen des Paneels D bzw. des Schutzgitters E zugänglich. Für das Nachfüllen, das
mitgelieferte Kit benutzen (siehe die im Folgenden enthaltenen Beschreibungen).
21)
120A0L0153
156
WARTUNG UND PFLEGE