Alfa Romeo Giulietta 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 288
Die Lichter werden eingeschaltet, wenn
die Abdeckung A angehoben wird.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Sie befindet sich auf der linken Seite im
Kofferraum Abb. 38.
Sie wird beim Öffnen des Kofferraumes
automatisch eingeschaltet und erlischt,
wenn der Kofferraum geschlossen wird.
Außerdem wird das Licht bei jeder
Zündschlüsselposition ein-/ausgeschaltet.
LEUCHTE IM ABLAGEFACH
Sie wird beim Öffnen des Ablagefaches
automatisch eingeschaltet und erlischt,
wenn das Ablagefach geschlossen wird.
Außerdem wird das Licht bei jeder
Zündschlüsselposition ein-/ausgeschaltet.
BEDIENUNGEN
WARNBLINKANLAGE
Funktionsweise
Den Schalter A Abb. 40 drücken, um die
Warnblinkanlage ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchten
die Kontrollleuchten
undund der
Schalter A blinkt.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
17)
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Funktionsweise
Die Taste
Abb. 41 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchtet auf
der Instrumententafel das Symbol
.
38A0K0563
39A0K0564
40A0K0622
41A0K0609
47
Page 52 of 288
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Funktionsweise
Die Taste
Abb. 41 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Die Nebelschlussleuchten werden nur bei
eingeschalteten Abblendlichtern oder
Nebelscheinwerfern aktiviert.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder der Nebelscheinwerfer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) gehen
die Lichter wieder aus.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchtet auf
der Instrumententafel das Symbol
.TÜRVERRIEGELUNG
Funktionsweise
Die Taste
Abb. 42 drücken, um die
Türen gleichzeitig zu verriegeln.
Die Verriegelung erfolgt unabhängig von
der Position des Zündschlüssels.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Funktionsweise
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
❒Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
❒Die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch die
Anzeige einer Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe
des Tanks.
18)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie nicht
entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.42A0K0588
48
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 53 of 288
❒Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
17) Die Benutzung der
Warnblinkanlage unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem man
sich befindet. Diese bitte immer
beachten.
18) Falls nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an
der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt
werden, darf das System nicht
wieder eingeschaltet werden, um
eine Brandgefahr zu vermeiden.
INNENAUSSTATTUNG
ABLAGEFÄCHER
19)
Oberes Ablagefach
Um das Ablagefach A Abb. 43 zu öffnen,
den Punkt, der vom Pfeil gezeigt wird,
betätigen.
Ablagefach
Beifahrerseite
Den Griff A Abb. 44 betätigen, um das
Ablagefach zu öffnen.
Beim Öffnen des Ablagefachs wird das
Licht für dessen Beleuchtung
eingeschaltet.
Im Ablagefach befinden sich eine
Dokumentenablage und eine Brillentasche
auf der Rückseite der Klappe.Bei einigen Versionen können die
Ablagefächer durch eine mit der
Klimaanlage verbundenen Luftdüse
beheizt/gekühlt werden (für die Einstellung
der Luftfördermenge im unteren
Ablagefach dient der Drehgriff A Abb. 45).
Bei einer automatischen Zwei-Zonen-
Klimaautomatik entspricht die Temperatur
im Ablagefach derjenigen, die vom
Beifahrer eingestellt wurde.
43A0K0565
44A0K0566
45A0K0567
49
Page 54 of 288
VORDERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich zwischen den
Vordersitzen. Um sie auf die normale
Verwendungsposition zu stellen, ist die
Armlehne nach unten zu drücken.
Die vordere Armlehne ist mit einem
internen Staufach versehen.
Um das Staufach zu öffnen, muss die
Armlehne zuerst in die normale
Nutzposition gebracht werden (vollständig
unten); danach den Deckel mit der
Verkleidung A Abb. 46 öffnen.
Für den korrekten Gebrauch der
Armlehne sind folgende spezifischen
Maßnahmen zu treffen, damit der Deckel
geöffnet werden kann:
❒Der Deckel soll nur geöffnet werden
können, wenn die Armlehne sich in
der untersten Stellung befindet.❒Um zu vermeiden, dass der Inhalt in
der Ablage der Armlehne herausfällt,
kann der Deckel nur geöffnet werden,
wenn die Armlehne sich in der
untersten Stellung befindet.
ANMERKUNG Beim Anheben der
Armlehne sicherstellen (beim Verschieben
nach oben und unten), dass der Deckel
mit der Verkleidung korrekt geschlossen
ist.
HINTERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die Armlehne Abb. 47 zu nutzen,
muss sie wie in der Abbildung gezeigt
heruntergeklappt werden.
In der Armlehne befinden sich die beiden
Becher-/Dosenhalter B. Um diese zu
benutzen, die Lasche C in Pfeilrichtung
herausziehen.
In der Armlehne befindet sich auch ein
Ablagefach, zu dem man durch Anheben
der Klappe gelangt.
SKIDURCHFÜHRUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Durchgang kann für den Transport
langer Ladungen benutzt werden.
Um den Durchgang zu öffnen, die hintere
Armlehne absenken und dann die
Vorrichtung A Abb. 48 so drücken, dass
sich die Klappe B senkt.
46A0K0568
47A0K0569
48A0K0570
50
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 55 of 288
STECKDOSEN
Die Steckdosen befinden sich am
Mitteltunnel A Abb. 49 und auf der linken
Seite im Kofferraum B Abb. 50 (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Sie
funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel
auf MAR gedreht ist.
Wenn Sie das „Raucherkit” gewünscht
wird, wird die Steckdose am Mitteltunnel
durch einen Zigarettenanzünder ersetzt
(siehe nachstehenden Abschnitt).ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher am
Stromabgriff anschließen, deren Leistung
180 W überschreitet. Den Stromabgriff
nicht durch Einsatz von falschen Steckern
beschädigen.
ZIGARETTENANZÜNDER
Der Zigarettenanzünder befindet sich auf
dem Mitteltunnel. Die Taste A Abb. 51
drücken, um den Zigarettenanzünder
einzuschalten.
Nach einigen Sekunden kehrt die Taste
automatisch in ihre Ausgangsposition
zurück und der Zigarettenanzünder kann
benutzt werden.
20)
ZUR BEACHTUNG Immer sicherstellen,
dass der Zigarettenanzünder nach
Gebrauch abschaltet.ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher am
Stromabgriff anschließen, deren Leistung
180 W überschreitet. Den Stromabgriff
nicht durch Einsatz von falschen Steckern
beschädigen.
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher besteht aus einem
herausziehbaren Kunststoffbehälter mit
Schnappverschluss, der in den
Aussparungen für Becher /
Getränkedosen am Mitteltunnel Abb. 52
positioniert werden kann.
21)
MÜNZABLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versione ist am Mitteltunnel
eine Münzablage Abb. 53 vorhanden.
49A0K0610
50A0K0571
51A0K0572
52A0K0573
51
Page 56 of 288
SONNENBLENDEN
Die Sonnenblenden befinden sich an den
Seiten des Innenrückspiegels. Sie lassen
sich nach vorne und zur Seite ausrichten.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden
befindet sich ein beleuchteter Make-
up-Spiegel, der auch bei schlechtem Licht
benutzt werden kann.
Um den Spiegel zu öffnen, die Klappe A
Abb. 54 anheben.ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Immer die Angaben an
der Sonnenblende befolgen (siehe
Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
FEUERLÖSCHER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich unter dem Beifahrersitz
Abb. 55.
ANMERKUNG Bei einigen Versionen ist
der Feuerlöscher in einem dafür
vorgesehen Behälter im Kofferraum
untergebracht.
ZUR BEACHTUNG
19) Nicht mit offenen Ablagefächern
fahren: bei einem Unfall könnten
die Insassen der Vordersitze
verletzt werden.
20) Der Zigarettenanzünder wird
sehr heiß. Daher vorsichtig damit
umgehen und verhindern, dass
er von Kindern benutzt wird:
Brand- und Verbrennungsgefahr.
21) Der Aschenbecher ist kein
Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit
Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
53A0K0808
54A0K0574
55A0K0575
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 57 of 288
ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen)
Das Schiebedach besteht aus zwei
Glaspaneelen. Das hintere ist fest und das
vordere beweglich. Die Paneele sind mit
Sonnenrollos (vorne und hinten)
ausgestattet, die manuell betätigt werden.
Bei geschlossenem Dach können die
Sonnenrollos in jede Position gebracht
werden.
FUNKTIONSWEISE
Die Bedienung des Schiebedachs ist nur
bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Die Bedienungen A und B Abb. 56 für das
Öffnen und Schließen des Schiebedaches
befinden sich in einem entsprechenden
Bedienfeld neben der vorderen
Deckenleuchte.Schiebedach öffnen
Die Taste A Abb. 56 drücken und
gedrückt halten, das vordere Glas geht
auf die „Spoiler”-Stellung. Die Taste A
erneut drücken und länger als eine halbe
Sekunde gedrückt halten, um die
Schiebedachscheibe in Bewegung zu
setzen, welche automatisch bis zur
mittleren Position geöffnet wird
(„Komfort”-Position).
Wird die Taste A Abb. 56 erneut über eine
halbe Sekunde lang gedrückt, öffnet
sich das Schiebedach automatisch bis
zum Anschlag. Die vordere Scheibe kann
durch erneutes Drücken der Taste A in
einer beliebigen Zwischenposition
angehalten werden.
3)
22)
Schiebedach schließen
Bei vollständig geöffnetem Schiebedach
die Taste B Abb. 56 drücken: Wird die
Taste länger als eine halbe Sekunde
gedrückt, fährt die vordere Scheibe des
Schiebedachs automatisch in die mittlere
Position („Komfort”-Stellung).
Wird die Taste nochmals etwa eine halbe
Sekunde gedrückt, geht das Schiebedach
in die Spoiler-Stellung. Wird die Taste B
nochmals gedrückt, wird das Dach
komplett geschlossen.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einem
Klemmschutzsystem ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
während der Schließbewegung des
Daches erkennt; tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und das
vordere Glaspaneel sofort wieder
geöffnet.
SONNENROLLOS
Um die Rollos zu öffnen: Den Griff A Abb.
57 fassen und bis zur gewünschten
Stellung in Pfeilrichtung ziehen.
Zum Schließen diese Bewegung in
umgekehrter Richtung ausführen.
56A0K0576
57A0K0577
53
Page 58 of 288
INITIALISIERUNGS
PROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung
der Schutzsicherung muss der Betrieb
des Schiebedachs erneut initialisiert
werden.
Wie folgt vorgehen:
❒Die Taste B Abb. 56 drücken, bis das
Dach komplett geschlossen ist. Die
Taste loslassen;
❒Die Taste B drücken und mindestens
10 Sekunden und/oder solange
gedrückt halten, bis eine Bewegung
der Glasscheibe nach vorne
festgestellt wird. Dann die Taste
loslassen;
❒innerhalb 5 Sekunden wieder die
Taste B drücken und gedrückt halten:
Die Glasscheibe führt einen
kompletten Öffnungs- und
Schließzyklus durch. Erst nach
Abschluss dieses Zyklus die Taste
loslassen.
WARTUNG/
NOTBEDIENUNG
Im Notfall oder bei der Wartung kann das
Schiebedach manuell bewegt werden
(Öffnen bzw. Schließen der vorderen
Glasscheibe), wenn keine
Stromversorgung besteht. Dazu bitte wie
folgt vorgehen:
❒Die Schutzabdeckung A Abb. 58 auf
der Innenverkleidung zwischen den
beiden Sonnenrollos entfernen.
❒Den mitgelieferten Inbusschlüssel B
dem Ablagefach der
Borddokumentation bzw. dem
Werkzeugkasten im Kofferraum
entnehmen.
❒Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel in das Schloss C stecken,
zum Öffnen des Dachs im
Uhrzeigersinn und zum Schließen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
ZUR BEACHTUNG
3) Das Schiebedach bei Schnee oder
Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
22) Beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel
vom Zündschloss ziehen, um zu
vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach
eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des
Dachs kann gefährlich sein. Vor
und während seiner Betätigung
prüfen, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt
sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen
wird, bzw. durch mitgeschleppte
persönliche Gegenstände oder
Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
58A0K0578
54
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 59 of 288
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von
außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
am
Schlüssel (oder am Armaturenbrett Abb.
59) drücken oder den Metalleinsatz des
Schlüssels im Türschloss der Fahrertür
drehen.
Die Türverriegelung wird aktiviert:
❒wenn alle Türen geschlossen sind;
❒wenn alle Türen geschlossen sind
und der Kofferraum offen ist;
Türentriegelung von
außen
Die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssel drücken oder den Metalleinsatz
des Schlüssels im Türschloss der
Fahrertür drehen.
Türver-/-entriegelung von
innen
Die Taste
Abb. 59 am Armaturenbrett
drücken.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung wird die Beifahrertür
entriegelt, indem man deren Innengriff
betätigt. Wird der Innengriff der Fahrertür
betätigt, werden alle Türen entriegelt.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.
Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung, abgeklemmte
Batterie usw.) ist es auf jeden Fall
möglich, die Türverriegelung manuell zu
aktivieren.
KINDERSICHERUNG
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung A Abb. 60 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
❒Position1-Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert);❒Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
innen öffnen).
Die Vorrichtung bleibt auch bei
elektrischer Entriegelung der Türen
eingeschaltet.
4) 5)
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.
59A0K0588
60A0K0579
55
Page 60 of 288
NOTVORRICHTUNG
FONDTÜRVERRIEGELUNG
Beifahrertür
Die Beifahrertür ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die ein Schließen erlaubt,
wenn kein Strom zugeführt wird.
Um die Tür zu schließen, muss der
Metalleinsatz des Schlüssels in die
Aufnahme A Abb. 61 gesteckt und nach
oben geschoben werden.
Fondtüren
Die Fondtüren sind mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die den Verschluss bei
fehlender Stromversorgung ermöglicht.
In diesem Fall, folgendermaßen vorgehen:
❒Den Metalleinsatz des Schlüssel in
den Sitz B stecken.
❒Den Schlüssel nach links drehen und
dann aus dem Sitz B ziehen.
Die Neuausrichtung des Griffes an den
Schlössern erreicht man (nur wenn die
Batteriespannung wieder vorhanden ist),
wie folgt:
❒Die Tasteam Schlüssel drücken.
❒Die Taste
für die
Zentralverriegelung am
Armaturenbrett drücken.
❒Die Tür mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels in der Vordertür öffnen.
❒indem man den Innengriff der Tür
zieht.
6)
Initialisierung des
Mechanismus für das
Öffnen und Schließen der
Türen
Nach einem eventuellen Abklemmen der
Batterie oder einer Unterbrechung der
Sicherung, muss der Öffnungs-/
Schließmechanismus der Türen wie folgt
initialisiert werden:
❒Alle Türen schließen.
❒Die Taste
am Schlüssel oder die
Taste
am Armaturenbrett drücken.
❒Die Taste
am Schlüssel oder
die Taste
am Armaturenbrett
drücken.
ZUR BEACHTUNG
4) Die Kindersicherung immer
aktivieren, wenn Kinder an Bord
sind.
5) Nachdem die Vorrichtung an
beiden Fondtüren aktiviert wurde,
die Blockierung durch Betätigung
des Innengriffes der Türen
kontrollieren.
6) Wurde die Kindersicherung und
die vorher beschriebene
Verriegelung aktiviert, wird die Tür
durch Betätigung des Innengriffes
nicht geöffnet, sondern nur der
Schlossknopf wieder ausgerichtet.
Um die Tür zu öffnen, muss der
Außengriff betätigt werden. Beim
Einschalten der Notverriegelung
wird die Ver-/Entriegelungstaste
der Türen
nicht deaktiviert.
61A0K0580
56
DAS FAHRZEUG KENNEN