Alfa Romeo MiTo 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 262

190IM NOTFALL
Sicherungsverteiler Armaturenbrett
Um zu den Sicherungen zu gelangen, senken Sie die Klappe A - Abb. 42 und halten mit einer Hand den Deckel B im Bereich C. Dann zu-
erst die internen Halterungen C und dann die Laschen D lösen, bevor man den Deckel entfernt.
Abb. 43A0J0205mAbb. 42A0J0334m

Page 192 of 262

IM NOTFALL191
4
Verteiler im Kofferraum
Für den Zugang zum Sicherungskasten auf der linken Seite im Kofferraum muss die entsprechende Inspektionsklappe geöffnet werden
(gemäß Darstellung in Abb. 44).
Abb. 45A0J0175mAbb. 44A0J0264m

 


Page 193 of 262

F14
F12
F13
F12
F13
F30
F37
F51
F32
192IM NOTFALL
41
43
43
43
43
41
43
43
4315
7,5
7,5
15
15
15
5
5
5
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
LICHTER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Fernlichter
Rechtes Abblendlicht
Linkes Abblendlicht
Gasentladungssystem am Scheinwerfer (rechts)
Gasentladungssystem am Scheinwerfer (links)
Nebelscheinwerfer
3. Bremslicht
Rückwärtsgang
Deckenleuchte vorne, Deckenleuchte im
Kofferraum, Leuchte an der Sonnenblende,
Ausstiegleuchten an den Türen,
Licht im Ablagefach

Page 194 of 262

41
41
41
43
41
41
41
41
43
43
43F08
F09
F10
F13
F15
F19
F20
F21
F31
F36
F3715
20
15
7,5
30
7,5
30
15
5
10
5
IM NOTFALL193
4
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Beheizte Frontscheibe
E-Pumpe Scheinwerferwascher
Zweitöniges Signalhorn
System Leuchtweitenregler
Zusätzliche Heizung (PTC 1)
Steuerung “Dynamic Suspension”
Klimakompressor
Heckscheibenheizung, Enteisungssystem
Kraftstoffpumpe am Tank
Relaisspulen Entladung Schlüssel INT/A
im Verteiler für den Motor
Autoradio, Steuerung Blue&Me
TM,
Klimaanlagensteuerung, Steuerung Alarmsirene,
Steuerung Bewegungsmeldersystem,
Diagnosestecker EOBD, Steuerung
Reifendruckkontrolle
Instrumententafel, Bremsschalter,
Verwaltungssystem der Gasentladungs-Scheinwerfer

Page 195 of 262

43
43
43
43
4315
20
20
20
5F38
F43
F47
F48
F49
194IM NOTFALL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Türverriegelungsmotor,
Safe Lock-Motor an den Türen,
Entriegelungsmotor Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Fahrertür)
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür)
Steuerung Parksensoren, Steuerung
Reifendruckkontrolle, Regen-/Dämmerungssensor
am Rückspiegel, elektrochromatischer Sensor
am Rückspiegel, Display Kontrollleuchte
Sicherheitsgurte am Rückspiegel,
Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld,
Bedienfeld auf der Fahrerseite, Bedienfeld
am Lenkrad, Bedienfeld Blue&Me
TM),
Schalter für Sitzheizung der Vordersitze,
Steuerung Bewegungsmelder des Alarmsystems,
Kontrollsteuerung elektrisches Schiebedach,
PND-Stecker am Armaturenbrett

Page 196 of 262

43
43
45
45
45
45
45
45
41
41
415
5
15
10
15
20

15
40
15
7,5F51
F53
F4
F5
F6
F1
F2
F3
F83
F85
F87
IM NOTFALL195
4
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Kupplungsschalter, Bremsschalter,
Relaisspulen im
Verteiler im Motorraum, Bediensystem
an der Heizungs-/Klimaanlagengruppe,
Steuerung Blue&Me
TM,
Vorbereitung Autoradio, Luftmengenmesser,
Sensor für Wasser im Dieselfilter
Instrumententafel
Steuerung Verstärker Audiosystem HI-FI Bose
Lautsprecher Bassbox Subwoofer im Fach des Ersatzrades
Heizung Vordersitz links und rechts
elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches
Vorbereitung Sicherung
Steckdose im Kofferraum
Elektroventil im Fahrzeuginnenraum
Steckdose am Tunnel
Enteisung am Außenspiegel auf der Fahrer-/Beifahrerseite,
Enteisung an den vorderen Waschdüsen,
Relaisspule beheizte Windschutzscheibe

Page 197 of 262

196IM NOTFALL
AUFLADEN DER BATTERIE
HINWEIS Die Beschreibung des Vorgangs zum Aufladen der Bat-
terie wird allein informationshalber aufgeführt. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei niedriger Amperezahl
über eine Dauer von etwa 24 Stunden geraten. Ein langzeitiges
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍die Klemme des Minuspols der Batterie abklemmen;
❍die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbinden,
wobei die Polarität beachtet werden muss;
❍das Ladegerät einschalten;
❍nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät ausge-
schaltet werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❍Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie anschließen.

Page 198 of 262

IM NOTFALL197
4
VERSIONEN MIT SYSTEM Start&Stopp
(mit Blindpol) Abb. 46
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍klemmen Sie die Schnellkupplung des Minuspols A vom falschen
Minuspol B ab, da am Minuspol C der Batterie ein Sensor D
zurÜberwachung des Batterieladezustands installiert ist, der
nie, außer beim Austausch der Batterie, getrennt werden darf.
❍schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der
Batterie und das Minuskabel am falschen Pol B an.
❍schalten Sie das Ladegerätein. Nach dem Aufladen schalten Sie
das Gerät ab, bevor Sie es trennen;
❍nachdem das Ladegerät getrennt wurde schließen Sie den Mi-
nuspol mit Schnellkupplung A am falschen Pol B an.
Abb. 46A0J0337m

Page 199 of 262

198IM NOTFALL
VERSIONEN MIT SYSTEM Start&Stopp
(ohne Blindpol) Abb. 47
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍Trennen Sie den Steckverbinder A (durch Betätigung der Taste
B) vom Batterieladezustandssensor C, der am Minuspol D der
Batterie installiert ist.
❍schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol der
Batterie E und das Minuskabel an der Klemme des Sensors D
an, wie dies in Abb. 47 gezeigt wird.
❍schalten Sie das Ladegerät ein. Nach dem Aufladen schalten
Sie das Gerät ab;
❍nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben, schließen Sie den
Steckverbinder A am Sensor C an, wie dies in Abb. 47 ge-
zeigt wird.
Abb. 47A0J0338m

Page 200 of 262

IM NOTFALL199
4
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zünd-
schlüssel auf die Position MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen. Beim Abziehen des
Schlüssels schaltet sich automatisch die Lenkradsperre ein,
die Räder können somit nicht gelenkt werden.
Abb. 48A0J0038mAbb. 49A0J0039m
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
ABSCHLEPPRING
Den Deckel A aushaken, den Abschleppring B aus seinem Sitz in
der Halterung nehmen und dann am vorderen (Abb. 48) oder hin-
teren (Abb. 49) Gewindestift komplett eindrehen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und Werk-
stattwagenhebern ausgestattet ist.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 270 next >