Alfa Romeo MiTo 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 262
80DAS FAHRZEUG KENNEN
Betätigt man den Rändelring A - Abb. 34 kann man die Sensibi-
lität des Regensensors verändern.
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der Hebel in der Position “Au-
tomatisch” gelassen, erfolgt beim nächsten Motorstart kein Wi-
schzyklus, auch wenn es regnet. Dies verhindert ungewollte Akti-
vierungen des Regensensors während dem Motorstart (z.B.
während dem Waschen der Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten Scheiben).
Um die automatische Funktion des Systems wieder aufzunehmen
führen Sie eine der nachstehenden Manöver durch:
❍Verschiebung des linken Balkens aus der automatischen Posi-
tion auf alle anderen Positionen und Rückkehr in die automa-
tische Position;
❍Veränderung der Sensibilität (durch Drehen des Rändelringes
A - Abb. 34 für das Erhöhen oder Vermindern).
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, unabhängig
von den Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung anzu-
zeigen. Verändert man während der Funktion die Sensibilität des
Regensensors, erfolgt ein Anschlag des Regensensors, um die Aus-
führung der Veränderung anzuzeigen.
Bei einer Fehlfunktion des aktivierten Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer Einstellung, die der ein-
gestellten Sensibilität des Regensensors entspricht, unabhängig da-
von ob es regnet oder nicht (auf dem Display der Instrumententa-
fel wird die Störung des Sensors angezeigt). Der Sensor funktio-
niert weiter und man kann die Scheibenwischer mit der fortlaufen-
den Modalität aktivieren (1
°o 2°Geschwindigkeit) Die Störungs-
meldung ist während der Aktivierungszeit des Sensors aktiv.
REGENSENSOR Abb. 35
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der LED-Infrarot-Sensor ist an der Windschutzscheibe angebracht.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach anwesendem Wasser auf der Scheibe
verwalten.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rändelringes A - Abb. 34 auf die
Position “Automatisch” (Befehl “AUTO”) aktiviert. Auf diese Wei-
se erreicht man die Einstellung der Anschlagfrequenz des Schei-
benwischers je nach Wassermenge auf der Windschutzscheibe. Die-
se Frequenz kann von keinem Anschlag (kein Regen .- Scheibe
trocken) bis zur 2
.ständigen Geschwindigkeit (starker Regen - Schei-
be nass) gehen.
Abb. 35A0J0189m
Page 82 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN81
1CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Diese elektronisch gesteuerte Vorrichtung unterstützt den Fahrer
und ermöglicht die Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h auf
langen, geraden und trockenen Strecken, auf denen die Gänge
nicht häufig gewechselt werden müssen (z.B. auf der Autobahn)
mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, ohne das Gaspedal zu
bedienen.
Die Vorrichtung bietet daher keinerlei Vorteile auf Landstraßen
mit viel Verkehr. Die Vorrichtung sollte nicht im Stadtverkehr be-
nutzt werden.
HECKSCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBENWASCHER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich. Beim Los-
lassen des Hebels wird die Funktion beendet.
Durch Drehen des Ringes B - Abb. 34 von der Position
Oauf'schaltet sich der Heckscheibenwischer wie folgt ein:
❍im Intervallbetrieb, wenn der Frontscheibenwischer nicht ein-
geschaltet ist;
❍im Synchronbetrieb (mit halber Frequenz des Frontschei-
benwischers), wenn der Scheibenwischer in Betrieb ist;
❍im Dauerbetrieb bei eingelegtem Rückwärtsgang und mit ein-
geschalteter Steuerung.
Bei eingeschaltetem Scheibenwischer und eingelegtem Rück-
wärtsgang wird der Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb einge-
schaltet. Drückt man den Hebel länger als eine halbe Sekunde in
Richtung Armaturenbrett (nicht einrastende Stellung) wird die Spritz-
wasserdüse der Heckscheibenwaschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine halbe Sekunde, wird auch
der Heckscheibenwischer aktiviert. Bei Loslassen des Hebels schal-
tet sich der “intelligente” Waschzyklus ein, wie beim Scheiben-
wischer.
Abb. 36A0J0065m
Page 83 of 262
82DAS FAHRZEUG KENNEN
GESPEICHERTE GESCHWINDIGKEIT
WIEDER AUFRUFEN
Wurde dir Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die gespeicherte Geschwin-
digkeit wie folgt wieder aufgerufen werden:
❍durch progressive Beschleunigung bis nahe an den gespei-
cherten Wert;
❍durch Einlegen des gleichen Ganges, der bei der Geschwindig-
keitsspeicherung eingelegt war;
❍durch Drücken der Taste B-Abb. 36 (RES).
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Das Gaspedal drücken und dann die neue Geschwindigkeit spei-
chern oder den Hebel nach oben (+) verschieben. Jeder Ringdre-
hung entspricht eine Geschwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert sich die Geschwindig-
keit kontinuierlich.
REDUZIEREN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Deaktivieren Sie die Vorrichtung und speichern Sie dann die neue
Geschwindigkeit oder verschieben Sie den Hebel nach unten (–),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht ist, die automatisch gespei-
chert wird. Jeder Ringdrehung entspricht eine Geschwindigkeits-
abnahme von ca. 1 km/h, wird der Ring gedreht gehalten, ver-
ändert sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
EINSCHALTUNG DER VORRICHTUNG
Den Ring A - Abb. 36 auf ON drehen. Die Vorrichtung kann im 1.
Gang oder im Rückwärtsgang nicht aktiviert werden. Wir empfeh-
len, die Aktivierung im 5.Gang oder höher einzuschalten.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfälligen Strecken kann die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht gegenüber der gespeicher-
ten zunehmen. Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
Üund der entsprechenden Meldung auf der In-
strumententafel angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen).
SPEICHERUNG DER GESCHWINDIGKEIT
Gehen Sie wie folgt vor:
❍Den Rändelring A - Abb. 36 auf ON drehen und das Gaspedal
drücken, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist;
❍Den Hebel für mindestens 1 Sekunde nach oben (+) drücken
und dann loslassen: Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird ge-
speichert und man kann also das Gaspedal loslassen.
Bei Bedarf (zum Beispiel zum Überholen) kann man beschleuni-
gen, indem man auf das Gaspedal tritt: Nachdem man das Gas-
pedal wieder losgelassen hat, kehrt das Fahrzeug zur gespeicher-
ten Geschwindigkeit zurück.
Page 84 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN83
1DECKENLEUCHTEN
DECKENLEUCHTE VORNE Abb. 37
Der Schalter A schaltet die Deckenleuchten ein/aus.
Schalterposition A:
❍mittlere Position (Position 1): die Lampen C und D werden
ein/ausgeschaltet, wenn die Türen geöffnet/geschlossen wer-
den;
❍linke Schalterseite gedrückt (Position 0): die Lampen C und
D sind immer ausgeschaltet;
❍rechte Schalterseite gedrückt (Position 2): die Lampen C und
D sind immer eingeschaltet;
Das Ein-/Ausschalten der Lichter erfolgt progressiv.
AUSSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Um die Vorrichtung auszuschalten:
❍Drehen Sie den Ring A - Abb. 36 auf die Position OFF;
❍Stellen Sie den Motor ab;
❍drücken Sie das Bremspedal, die Kupplung oder das Gaspedal;
im letzten Fall wird das System nicht wirklich ausgeschaltet,
aber die Anfrage nach Beschleunigung hat vor dem System Vor-
rang. Die Vorrichtung bleibt auf jeden Fall aktiv, ohne dass
die Taste RES gedrückt werden muss, um auf die vorherigen
Bedingungen zurückzukehren, nachdem die Beschleunigung
ausgeführt wurde.
Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
❍bei Einschritt der Systeme ABS oder VDC;
❍bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der festgelegten Grenze;
❍bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit eingeschalteter Vorrichtung
darf der Gangschalthebel nicht auf den Leerlauf
gebracht werden.
Bei Fehlfunktionen oder Störungen der Vorrichtung
drehen Sie den Rändelring (A) auf OFF und wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
Abb. 37A0J0066m
Page 85 of 262
84DAS FAHRZEUG KENNEN
ZEITSCHALTUNG DER DECKENLEUCHTEN
Auf einigen Versionen stehen zwei Zeitschaltungslogiken zur Ver-
fügung, um den Ein-/Ausstieg aus dem Fahrzeug besonders nachts
oder an schlecht beleuchteten Orten zu vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einstieg in das Fahrzeug
Die Deckenleuchten schalten sich auf folgende Weise ein:
❍für etwa 10 Sekunden bei Entriegelung der Vordertüren;
❍Für etwa 3 Minuten bei Öffnung einer Tür;
❍für etwa 10 Sekunden bei Verschluss der Türen.
Die Zeitschaltung wird durch Drehen des Zündschlüssels auf MAR
unterbrochen.
Zeitschaltung beim Ausstieg aus dem
Fahrzeug
Nach Abzug des Zündschlüssels schalten sich die Deckenleuchten
auf folgende Weise ein:
❍innerhalb von 2 Minuten nach dem Abstellen des Motors für
eine Zeit von etwa 10 Sekunden;
❍Für etwa 3 Minuten bei Öffnung einer Tür;
❍bei Verschluss einer Tür für eine Zeit von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch bei Verriegelung der
Türen. Der Schalter B hat die Spot-Funktion.
Schalterpositionen B:
❍mittlere Position (Position 1): die Lampen C und D sind im-
mer ausgeschaltet;
❍linke Schalterseite gedrückt (Position 0): Einschalten der Lam-
pe C;
❍rechte Schalterseite gedrückt (Position 2): Einschalten der Lam-
pe D.
ZUR BEACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Aussteigen, dass
sich beide Schalter in Mittelstellung befinden, so dass die Lichter
bei geschlossenen Türen ausgeschaltet sind und das Entladen der
Batterie verhindert wird.
Sollte man vergessen den Schalter aus der immer eingeschalteten
Position abzuschalten, schaltet sich die Deckenleuchte in jedem Fall
15 Minuten nach Abstellen des Motors automatisch aus.
Page 86 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN85
1
BELEUCHTUNG DES MAKE-UP-SPIEGELS
Abb. 38
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen befinden sich hinter den Sonnenblenden
Leuchten für den Make-Up-Spiegel. Drücken Sie den Schalter A,
um das Licht ein-/auszuschalten.
AUSSTIEGLEUCHTEN Abb. 39
Sie befinden sich in den Türen und werden beim Öffnen irgend ei-
ner Tür eingeschaltet.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG Abb. 40
Sie wird beim Öffnen des Kofferraumes automatisch eingeschaltet
und erlischt, wenn der Kofferraum geschlossen wird.
Abb. 39A0J0176m
Abb. 38A0J0067m
Abb. 40A0J0270m
Page 87 of 262
86DAS FAHRZEUG KENNEN
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKLEUCHTEN Abb. 42
Drücken Sie den Schalter A, um das Licht ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Warnblinkern leuchten auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchten
ŸundΔ.
LEUCHTE IM ABLAGEFACH Abb. 41
Sie wird beim Öffnen des Ablagefaches automatisch eingeschal-
tet und erlischt, wenn das Ablagefach geschlossen wird.
Abb. 41A0J0177mAbb. 42A0J0028m
Die Nutzung der Warnblinker unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem man
sich befindet. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Page 88 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN87
1
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN Abb. 43
Drücken Sie die Taste 4, um die Lichter ein-/auszuschalten. Die
Nebelschlußleuchten werden nur bei eingeschalteten Abblendlich-
tern aktiviert. Bei aktivierten Nebelschlußleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
4auf.
TÜRVERRIEGELUNG Abb. 44
Drücken Sie die Taste A, um die Türen gleichzeitig zu verriegeln.
Die Verriegelung erfolgt unabhängig von der Position des Zünd-
schlüssels.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker automatisch ein-
geschaltet und auf der Instrumententafel leuchten die Kontroll-
leuchten
ŸundΔ.
Die Warnblinker werden automatisch ausgeschaltet, wenn die Brem-
sung keinen Notbedarf mehr ausfweist.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 43
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Drücken Sie die Taste
5, um die Lichter ein-/auszuschalten. Die
Nebelscheinwerfer werden nur bei eingeschalteten Abblendlichtern
aktiviert. Bei aktivierten Nebelscheinwerfern leuchtet auf der In-
strumententafel die Kontrollleuchte
5auf.
Abb. 43A0J0025mAbb. 44A0J0030m
Page 89 of 262
88DAS FAHRZEUG KENNEN
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❍die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit darauffolgendem
Ausschalten des Motors;
❍die automatische Entriegelung der Türen;
❍das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um sicherzustellen, dass kein
Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zündschlüssel auf STOP, damit
die Batterie nicht entladen wird.
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung
feststellen, darf das System nicht wieder einge-
schaltet werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Zur Wiederherstellung der richtigen Funktionsweise ist wie folgt vor-
zugehen:
❍den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❍rechten Blinker aktivieren;
❍rechten Blinker deaktivieren;
❍linken Blinker aktivieren;
❍linken Blinker deaktivieren;
❍rechten Blinker aktivieren;
❍rechten Blinker deaktivieren;
❍linken Blinker aktivieren;
❍linken Blinker deaktivieren;
❍den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Page 90 of 262
DAS FAHRZEUG KENNEN89
11INNENAUSSTATTUNG
ABLAGEFACH Abb. 45
Den Griff A betätigen, um das Ablagefach zu öffnen. Beim Öffnen
des Ablagefaches wird das Licht für dessen Beleuchtung einge-
schaltet. Im Ablagefach befindet sich ein Fach für Unterlagen.
VORDERE ARMLEHNE Abb. 46
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zwischen den Vordersitzen ist bei einigen Versionen eine Armleh-
ne vorhanden.
Um sie auf die normale Verwendungsposition zu stellen, ist die
Armlehne gemäß Darstellung in Abb. 46 nach unten zu drücken.
Drücken Sie die Taste A, um den oberen Teil der Armlehne anzu-
heben, damit Sie zum Innenfach Zugang bekommen können.
Drücken Sie die Taste B, um die Armlehne in Bezug auf die nor-
male Position, nach unten zu neigen.
Abb. 45A0J0060mAbb. 46A0J0194m
Fahren Sie nicht mit geöffnetem Ablagefach: der
Beifahrer könnte bei einem Unfall verletzt werden.