Alfa Romeo Stelvio 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 228
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(5)●●●
Wechsel des zusätzlichen Kraftstofffilters (wenn vorhanden)●●●●●●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (5)
o●o●o●o●o●
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
169
Page 172 of 228
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
161) 162)
60)
Version - Motor 2.0 T4 MAir, Abb. 177
1. Motoröleinfüllstutzen 2. Deckel des primären Kühlmittelbehälters 3. Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters
4. Deckel des Waschflüssigkeitsbehälters 5. Deckel des sekundären Kühlmittelbehälters
17709026V0002EM
170
WARTUNG UND PFLEGE
Page 173 of 228
MOTORÖL
163)
61)
Der Motorölstand kann bei jedem Start
auf dem Display der Instrumententafel
abgelesen werden; ebenso im Connect
System nach Aufruf des Hauptmenüs
(Taste MENÜ) und Anwahl der folgenden
Funktionen: „Apps“; „My Car“; und
„Ölmenge“.
Am Display anhand der 6-stufigen
Anzeige prüfen, dass der Ölstand
zwischen den MIN- und MAX-Marken
liegt: 1 Stufe MIN-Marke, 6 Stufen
MAX-Marke. Erreicht die
Ölstandsanzeige den ersten rot
gekennzeichneten Balken, muss Öl über
den Einfüllstutzen 1 nachgefüllt werden.
Dabei gilt zu berücksichtigen, dass jeder
am Display angezeigte Balken ungefähr
250 ml entspricht.
62)
ZUR BEACHTUNG Auf jeden Fall darauf
achten, dass nicht zu viel Motoröl
eingefüllt wird. Überschüssiges Motoröl
könnte Schäden am Motor verursachen.
In diesem Fall das Fahrzeug überprüfen
lassen. Die MAX-Marke darf beim
Nachfüllen von Motoröl nie überschritten
werden. Es empfiehlt sich, während desNachfüllvorgangs immer wieder den
aktuellen Füllstand über das Display zu
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Nach dem erfolgten
Nachfüllen des Motoröls wird die
Ölmengenanzeige am Display nicht
sofort aktualisiert. Daher ist es
notwendig, anhand des nachfolgend
beschriebenen Vorgangs die
Aktualisierung der Ölmengenanzeige
abzuwarten.
Nachfüllen und Aktualisierung der
Ölmengenanzeige am Display
Damit die Ölmenge nach einem
eventuellen Nachfüllvorgang wieder
korrekt am Display angezeigt wird, bei
auf einer ebenen Fläche stehendem
Fahrzeug den Motor ca. 5 Minuten laufen
lassen (Betriebstemperatur über 80°C),
dann ausschalten und folgendermaßen
vorgehen:
den Motor erneut anlassen und ca.
2 Min warten.
ZUR BEACHTUNG Wurde die Anzeige
nach Ausführung des oben
beschriebenen Vorgangs nicht
aktualisiert, bitte das Alfa Romeo
Servicenetz kontaktieren.
Manuelle Ölstandskontrolle
Diese Art der Kontrolle kann hier nicht
durchgeführt werden.Motorölverbrauch
63)
4)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten
Zeit befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
164)
64)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
WASCHFLÜSSIGKEIT FÜR
SCHEIBEN-/
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
165) 166)
Der Wasserbehälter der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage (falls
eingebaut) ist mit einem Teleskop -
Einfüllstutzen ausgerüstet.
Ist der Flüssigkeitsstand unzureichend,
den Deckel 4 des Behälters abschrauben,
den Einfüllstutzen anheben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
171
Page 174 of 228
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand (angezeigt durch
Aufleuchten des entsprechenden
Symbols auf dem Display des
Armaturenbretts) funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, auch
wenn die Scheibenwischer weiter in
Betrieb sind.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Wenden Sie sich
umgehend an das Alfa Romeo-
Servicenetz und lassen Sie die Anlage
kontrollieren, wenn Sie einen
ungenügenden Bremsflüssigkeitsstand
feststellen.
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES
5)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel unddie Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Innenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt dasSymbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nach
links einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
BATTERIE
167) 168) 169) 170)
6)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 228
ZUR BEACHTUNG
161)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
162)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
163)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
164)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
165)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
166)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.167)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
168)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
169)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
170)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
60)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
61)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
62)Sollte beim Nachfüllen die MAX-Marke
überschritten worden sein (letzte Stufe
rechts leuchtet rot), so schnell wie möglich
eine Werkstatt des Alfa Romeo
Kundendienstnetzes aufsuchen, um das
überschüssige Öl zu entfernen.
63)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.64)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl des Motors und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Für den Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
173
Page 176 of 228
AUFLADEN DER BATTERIE
HINWEIS
171) 172)
ZUR BEACHTUNG Vor der Benutzung
eines Aufladegeräts immer kontrollieren,
dass das Gerät für die installierte
Batterie geeignet ist, eine konstante
Spannung (unter 14,8 V) und eine
niedrige Stromstärke (maximal 15 A)
aufweist.
ZUR BEACHTUNG Die Batterie immer in
gut belüfteter Umgebung aufladen.
ZUR BEACHTUNG Nie eine eingefrorene
Batterie laden oder aufladen: sie kann
aufgrund des in den Eiskristallen
eingeschlossenen Wasserstoffs
explodieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Laden oder
Aufladen immer darauf achten, dass
eventuelle Funken oder Flammen nicht in
die Nähe der Batterie kommen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Benutzung
des Lade- oder Aufladegeräts der
Batterie strikt die
Herstelleranweisungen des Gerätes für
den richtigen und sicheren Anschluss des
Gerätes an die Batterie befolgen.
Die Batterie kann aufgeladen werden,
ohne die Kabel der Elektroanlage des
Fahrzeugs abzuklemmen.
Um Zugang zur Batterie zu erhalten,
die Ladefläche im Inneren des
Kofferraums entfernen Abb. 178.
Die Abdeckplatte entfernen Abb. 179.
Die Schutzhaube 1
Abb. 180 entfernen und die Klemme des
Pluskabels des Ladegeräts (gewöhnlich
rot) am Pluspol (+) der Batterie
anschließen.
Die Klemme des Minuskabels des
Ladegeräts (gewöhnlich schwarz) an der
Mutter 2 in der Nähe des Minuspols (-)
der Batterie anschließen, wie in
Abb. 180 dargestellt ist.
Das Fahrzeug ist mit einem IBS-Sensor
(intelligenter Batteriesensor)
ausgerüstet, der die Lade- und
Entladeströme misst und den Ladestand
und den Allgemeinzustand der Batterie
berechnet. Dieser Sensor ist in der Nähe
des Minuspols (-) der Batterie
angeordnet.
Für korrekte Ladung/Aufladung muss der
Ladestrom über den IBS-Sensor
eingespeist werden.
Das Ladegerät einschalten und die
Anweisungen in der Bedienungsanleitung
für die komplette Batterieaufladung
befolgen.
17804206V0004EM
17909036V0005EM
18009036V0002EM
174
WARTUNG UND PFLEGE
Page 177 of 228
Nach der Aufladung das Gerät vor dem
Abklemmen von der Batterie abschalten.
Dann zuerst das schwarze Kabel des
Ladegeräts von der Batterie und danach
das rote Kabel abklemmen.
Die Schutzhaube der Plusklemme der
Batterie aufsetzen und die Abdeckung
zum Batteriefach anbringen.
ZUR BEACHTUNG Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
ZUR BEACHTUNG
171)Beim Laden oder Aufladen der
Batterie entsteht Wasserstoff, ein
entzündbares Gas, das explodieren und
schwere Personenverletzungen verursachen
kann.
172)Beim Laden und Aufladen der Batterie
immer die aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
WARTUNGSPROZEDUREN
173) 174) 175)
65) 66) 67) 68) 69) 70) 71)
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
71) 72)
Lassen Sie für die Aufrechterhaltung der
optimalen Leistungen die Klimaanlage am
Anfang der Sommersaison vom Alfa
Romeo-Servicenetz kontrollieren.
SCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischerblätter
(„Service Position Funktion”)
Die Funktion „Service Position”
ermöglicht es dem Fahrer, die
Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen. Zur Aktivierung dieser Funktion
wird darüber hinaus bei Schneefall
geraten und zur Beseitigung von
eventuell im normalen Wischbereich der
Wischer während des Waschvorgangs
abgelagerten Schmutz.
Aktivieren der Funktion
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Einstellrad Abb. 181 auf PositionO
stellen), bevor die Startvorrichtung auf
STOP gedreht wird.
Die Funktion kann nur innerhalb von2 Minuten nach dem Drehen der
Startvorrichtung auf STOP aktiviert
werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (instabile Position)
schieben und mindestens drei Sekunden
in dieser Stellung halten.
Wird nach Benutzung der Funktion die
Startvorrichtung auf ON gedreht, ohne
dass sich die Scheibenwischer in
Ruhestellung befinden (unten auf der
Windschutzscheibe), werden diese nur
nach einem entsprechenden Befehl mit
dem Hebel (Hebel nach oben, instabile
Position) oder bei Überschreitung einer
Geschwindigkeit von 5 km/h in
Ruhestellung versetzt.
18109046V0001EM
175
Page 178 of 228
Austausch der Scheibenwischerblätter/
Heckscheibenwischer
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche Abb. 182 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt vom
Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den Scheibenwischer
nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in
Betrieb setzen.
Scheiben-/Heckscheibenwascher
Die Scheibenwaschdüsen befinden sich
an den Armen der Scheibenwischer, diedes Heckscheibenwischers am hinteren
Spoiler. Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
Danach prüfen, ob die Düsen verstopft
sind, und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
ZUR BEACHTUNG
173)Die Belüftungsanlage (Luftfilter,
Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines
Flammenrückschlags aus dem Motor als
Schutz. Dieses System NICHT AUSBAUEN,
es sei denn für Reparatur- oder
Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen des
Motors sicherstellen, dass das System nicht
ausgebaut ist. Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu schweren
Verletzungen führen.
174)Abgase sind sehr gefährlich und
können tödlich sein. Sie enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, das beim Einatmen zu Ohnmacht und
Vergiftung führen kann.
175)Die Abgasanlage kann sehr hohe
Temperaturen erreichen und einen Brand
auslösen, wenn das Fahrzeug auf
entflammbarem Material geparkt wird. Auch
trockenes Gras oder Laub könnten sich
entflammen, wenn sie mit der Auspuffanlage
in Kontakt geraten. Das Fahrzeug nie in
Zonen parken oder benutzen, in denen die
Abgasanlage mit entflammbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
ZUR BEACHTUNG
65)Falsche Wartung des Fahrzeugs oder
unterlassene Wartungsarbeiten und
unterlassene notwendige Reparaturen
können zu teuren Reparaturen, Schäden oder
eine Beeinträchtigung der Leistung führen.
Wenden Sie sich im Falle von Störungen
immer an das Alfa Romeo-Servicenetz.
66)Alle Flüssigkeiten im Fahrzeug wurden
eigens dazu entworfen, Leistung,
Lebensdauer zu optimieren und die
Wartungsintervalle zu verlängern. Zur
Reinigung dieser Bestandteile keine
chemischen Substanzen benutzen, da diese
den Motor, das Getriebe oder die
Klimaanlage beschädigen könnten. Diese
Schäden werden nicht durch die Garantie des
Fahrzeugs gedeckt. Wenn aufgrund einer
Funktionsstörung eines Bauteils eine
Spülung erforderlich ist, darf nur das für
diesen Vorgang vorgesehene spezifische
Produkt verwendet werden.
67)Eine zu hohe oder unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äußerst
gefährlich für den Motor. Immer auf den
korrekten Füllstand achten.
18209046V0002EM
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 228
68)Fahrzeuge mit Katalysator dürfen
ausschließlich mit bleifreiem Benzin
betrieben werden. Benzin mit Bleigehalt
beschädigt den Katalysator definitiv und
würde die Funktion zur Verringerung der
Schadstoffe beeinträchtigen, die
Motorleistung stark verringern und den
Motor auf unreparierbare Weise
beschädigen. Funktioniert der Motor nicht
korrekt, insbesondere wenn er unregelmäßig
zündet oder eine ungenügende Leistung
liefert, sich sofort an eine Werkstatt des Alfa
Romeo-Servicenetzes wenden. Der längere
anomale Betrieb des Motors kann zur
Überhitzung des Katalysators führen, diesen
beschädigen und folglich Fahrzeugschäden
nach sich ziehen.
69)Die Verwendung von Getriebeöl, das von
dem vorgeschriebenen verschieden ist, kann
die Qualität des Schaltgetriebes
beeinträchtigen und/oder Vibrationen im
Getriebe erzeugen.
70)Es empfiehlt sich, Wartungsarbeiten
immer beim Alfa Romeo-Servicenetz
durchführen zu lassen. Sollte man einige
kleinere Eingriffe und Wartungsarbeiten am
Fahrzeug selbst ausführen, immer geeignete
Arbeitsmittel, Original-Ersatzteile und
vorgeschriebene Füllmittel benutzen. Ohne
die notwendigen Kenntnisse sollten Sie
Eingriffe am Fahrzeug unterlassen.
71)Nur vom Hersteller der im Fahrzeug
installierten Klimaanlage freigegebene Kühl-
und Schmiermittel für den Kompressor
verlangen. Einige nicht freigegebene
Kühlmittel sind entflammbare und könnten
zu Explosionen mit gefährlichen Folgen
führen. Der Einsatz von nicht genehmigten
Kühl- oder Schmiermitteln kann die Leistung
der Anlage in Frage stellen und teuer
Reparaturen hervorrufen.72)Die Klimaanlage enthält Kältemittel
unter hohem Druck: zur Vermeidung von
Personenverletzungen oder Schäden an der
Anlage dürfen das Nachfüllen von
Kältemittel und Reparaturen jeder Art, die
das Abklemmen von Rohrleitungen
erfordern, nur vom Alfa Romeo-Servicenetz
ausgeführt werden.ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenden Sie sich zum Anheben des
Fahrzeugs immer an das Alfa
Romeo-Servicenetz, das mit
Teleskopwagenhebern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
Die Hubstellen zum Ansetzen des
Wagenhebers sind an den
Seitenschwellern mit den Symbolen
gekennzeichnet (siehe Abbildung in
Abb. 183 ).
18309056V0001EM
177
Page 180 of 228
RÄDER UND REIFEN
176) 177) 178)
SCHNEEKETTEN
73)
Versionen mit Hinter- und Allradantrieb
Es ist möglich, an allen Reifen
9 mm-Schneeketten zu montieren,
ausgenommen ist jedoch der Typ R20.
Es wird empfohlen, Schneeketten zu
verwenden, die über das Alfa
Romeo-Servicenetz erhältlich sind.
Hinweis
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften der
einzelnen Länder. In einigen Ländern
können die Reifen mit dem Kürzel M+S
(Mud and Snow) auch für den Winter
benutzt werden. Ihre Verwendung ist
somit der Benutzung von Schneeketten
gleich gestellt.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Hinterräder aufgezogen
werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Schneeketten mit Reifen der nicht
originalen Größe könnten das Fahrzeug
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
Reifen einer anderen Größe oder Typs
(M+S, Winterreifen) an den Vorder- und
Hinterräder kann die Fahrbarkeit des
Fahrzeugs beeinträchtigen: Gefahr des
Verlusts der Fahrzeugkontrolle und von
Unfällen.
RATSCHLÄGE ZUM RADTAUSCH
Die Vorder- und Hinterreifen unterstehen
verschiedenen Belastungen und
Anforderungen aufgrund von
Lenkausschlägen, Manövern und
Bremsvorgängen. Aus diesem Grunde
unterliegen sie einer ungleichmäßigen
Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen zu
geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden (10.000 / 15.000 km). Unter
Radtausch versteht man das
Austauschen der Räder auf der gleichen
Seite des Fahrzeugs (Austausch
Vorderrad mit Hinterrad und umgekehrt).
ZUR BEACHTUNG Das Tauschen der
Räder über Kreuz ist nicht gestattet.
Deshalb ist es nicht möglich, ein Rad auf
eine andere Achse auf der
gegenüberliegenden Seite zu montieren.
Durch das Vertauschen derReifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine optimale
Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer anormalen Abnutzung der
Reifen die Ursachen ermitteln und sobald
wie möglich abstellen. Lassen Sie dies
vom Alfa Romeo-Servicenetz ausführen.
ZUR BEACHTUNG
176)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
177)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden am Reifen
selbst.
178)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
73)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, nie 50 km/h (oder
den entsprechenden Wert in Meilen)
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und
fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die nicht verschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
178
WARTUNG UND PFLEGE