BMW MOTORRAD F 650 GS DAKAR 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 88

3
49
Starten – Fahren – Parken
Wichtige Hinweise
Katalysator
e Achtung:
Um den Katalysator nicht zu
beschädigen:
 Kraftstofftank nicht leerfahren
 Anschieben nur bei kaltem
Motor
 Motor nicht mit abgezogenem
Zündkerzenstecker laufenlas-
sen
 Nicht im Bereich der Motor- drehzahlbegrenzungen
fahren
 Vorgesehene Wartungs- intervalle unbedingt einhalten
 Bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen
 Bei Zündaussetzern oder
starkem Motorleistungsabfall
eine Fachwerkstatt, am bes-
ten einen BMW Motorrad
Partner anrufen!
e Achtung:
Wird durch Zündaussetzer bzw.
Funktionsstörungen in der
Kraftstoff-Luftgemischaufberei-
tung dem Katalysator unver-
brannter Kraftstoff zugeführt,
besteht die Gefahr der Überhit-
zung und Beschädigung.
10R13bkd4.book Seite 49 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 52 of 88

3
50
Starten – Fahren – Parken
Motorrad auf
Seitenständer stellen
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Seiten-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
e Achtung:
Vor dem Betätigen des Seiten-
ständers Motor ausschalten!
Im Ständerbereich immer auf
festen Untergrund achten. Bei
Straßengefälle Motorrad in
Richtung „bergauf“ stellen und
1. Gang einlegen.  Motor ausschalten
 Beide Füße am Boden
 Linke Hand am linken
Lenkergriff
 Rechte Hand am rechten Lenkergriff und
Handbremshebel
 Motorrad senkrecht stellen und ausbalancieren
 Seitenständer an Ausleger mit linkem Fuß bis Anschlag
zur Seite klappen (Pfeil)
 Motorrad langsam auf Ständer neigen, dabei entlasten und
absteigen
 Lenker bis Anschlag nach
links einschlagen (
b9)
 Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren
Seitenständer
10r1303d4.fm Seite 50 Dienstag, 30. September 2003 1:31 13

Page 53 of 88

3
51
Starten – Fahren – ParkenMotorrad vom
Seitenständer nehmen
d Warnung:
Seitenständer muss vor
Fahrtbeginn ganz zurückge-
klappt sein!
– Bei Rollen mit ausgeklapp-
tem Seitenständer besteht
Sicherheitsrisiko!
 Zündschlüssel in Stellung „R “ oder „ON “ (
b9)
– Lenkschloss entriegelt  Beide Füße am Boden,
Motorrad unbelastet
 Linke Hand am linken
Lenkergriff
 Rechte Hand am rechten Lenkergriff und Handbrems-
hebel
 Motorrad langsam aufrichten
und ausbalancieren
 Aufsitzen und Seitenständer
mit linkem Fuß zurückklappen
Seitenständer
10R13bkd4.book Seite 51 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 54 of 88

3
52
Starten – Fahren – ParkenMotorrad auf
Hauptständer stellen
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Haupt-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
e Achtung:
Vor dem Betätigen des Haupt-
ständers Motor ausschalten!
Im Ständerbereich immer auf
festen Untergrund achten!  Motor ausschalten
 Linke Hand am linken
Lenkergriff
 Rechte Hand am Aufstellgriff
 Rechten Fuß auf den
Betätigungsdorn des Haupt-
ständers stellen und Haupt-
ständer so weit nach unten
drücken, bis beide Abrollku-
fen auf dem Boden aufliegen
 Mit vollem Körpergewicht auf den Betätigungsdorn stellen
 Motorrad nach hinten und gleichzeitig nach oben auf
Hauptständer ziehen (Pfeil)
 Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren
Hauptständer
10R13bkd4.book Seite 52 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 55 of 88

3
53
Starten – Fahren – Parken
Motorrad vom
Hauptständer schieben
e Achtung:
Hauptständer muss vor Fahrt-
beginn ganz zurückgeklappt
sein!
 Zündschlüssel in Stellung „R “ oder „ON “ (
b9)
– Lenkschloss entriegelt
 Linke Hand am linken Lenkergriff
 Rechte Hand am Aufstellgriff
 Motorrad nach vorne vom Hauptständer schieben  Kontrollieren, daß der
Hauptständer ganz einge-
klappt ist
Hauptständer
10r1303d4.fm Seite 53 Dienstag, 30. September 2003 1:31 13

Page 56 of 88

3
54
Starten – Fahren – Parken
e Achtung:
Das Überschreiten der Einfahr-
drehzahlen erhöht den Motor-
verschleiß!
L Hinweis:
Fahren Sie während der Ein-
fahrzeit in häufig wechselnden
Last- und Drehzahlbereichen.
Wählen Sie kurvenreiche und
leicht hügelige Fahrstrecken,
möglichst keine Autobahnen.
Einfahrdrehzahlen0 bis 1000 km Fahrstrecke
 Drehzahl max. 5000 min-1 und
keine Volllastbeschleunigung
 Nach 1000 km unbedingt die erste Inspektion durchführen
lassen.
Rechtzeitige Anmeldung bei
Ihrem BMW Motorrad Partner
erspart Ihnen eventuelle War-
tezeiten!
1000 bis 2000 km Fahrstrecke
 Drehzahlen ab 1000 km lang- sam steigern
 Bis 2000 km längere Volllast-
fahrten vermeiden
Einfahren
10R13bkd4.book Seite 54 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 57 of 88

3
55
Starten – Fahren – Parken
Einfahren
Neue Bremsbeläge
einfahren
d Warnung:
Neue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft.
Die etwas verminderte
Bremswirkung kann durch
stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Grundlose Vollbremsungen
während dieser Zeit ver-
meiden!
Neue Reifen einfahren
d Warnung:
Neue Reifen haben eine
glatte Oberfläche. Sie müs-
sen daher bei verhaltener
Fahrweise durch Einfahren in
wechselnden Schräglagen
aufgeraut werden!
Erst durch das Einfahren wird
die volle Haftfähigkeit der
Lauffläche erreicht!
10R13bkd4.book Seite 55 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 58 of 88

3
56
Starten – Fahren – Parken
Zündung einschalten– Not-Ausschalter 1 in
Betriebstellung
U
 Zündschloss in Betriebsstellung ON (
b9)
 Warten, bis Warnleuchte Kühlmitteltemperatur (
b7)
nicht mehr blinkt
Nur im Notfall:
 Not-Ausschalter 1 in Stellung
V schalten
– Stromkreise von Motorelek-
tronik, Kraftstoffpumpe und
Anlasser außer Funktion
Seitenständer vollständig
zurückklappen
L Hinweis:
Bei ausgeklapptem Seitenstän-
der und eingelegtem Gang lässt
sich das Motorrad nicht starten.
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– Neutralkontrollleuchte grün k
an (
b7)
L Hinweis:
Motor startet nicht:
– Schaltgetriebe in Stellung
k
schalten oder Kupplung
ziehen
Motor geht beim Schalten in
ersten Gang aus:
– Seitenständer vollständig zurückklappen, ggf.
Störungstabelle
(
b Wartungsanleitung,
Kapitel 1) beachten
Vor dem Starten
1
10R13bkd4.book Seite 56 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 59 of 88

3
57
Starten – Fahren – Parken
Starten Anlassdruckschalter2
betätigen (max. 5 Sekunden)
und erst loslassen, wenn der
Motor sicher läuft
 Beim Anlassen Gasdrehgriff nicht betätigen
L Hinweis:
Bei erneutem Startversuch zwi-
schen Startabbruch und noch-
maligem Betätigen des
Anlassdruckschalters mindes-
tens 5 Sek. warten.
Zwischen Aus- und Einschalten
der Zündung 3 Sek. warten.
e Achtung:
Starten bei leerer Batterie löst
hörbares Relaisflattern aus.
Weiteres Starten schädigt
Anlassrelais und Anlasser.
Vor weiterem Starten:
Batterie laden.
L Hinweis:
Bei Umgebungstemperatur
unter 0 °C beim Starten
Kupplung ziehen.
e Achtung:
Motor nicht unnötig oder länge-
re Zeit im Stand laufen lassen —
Überhitzungs-/Brandgefahr!
Nach dem Starten sofort
losfahren.
Nach dem Kaltstart hohe
Motordrehzahlen vermeiden.
Starten
2
10R13bkd4.book Seite 57 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page 60 of 88

3
58
Starten – Fahren – Parken
ABS-Kontrolle–ABS-Warnleuchte 1
(
b 64-69)
KühlmitteltemperaturWarnleuchte 2 j (rot) blinkt
nach Einschalten der Zündung
für ca. 3 Sekunden.
In dieser Zeit initialisiert sich die
Motorsteuerung.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Kühlmittel-
temperatur-Warnleuchte
j
Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Kühlmittelstand im Ausgleichs-
behälter überprüfen (
b43).
Bei vollem Ausgleichsbehälter
und aufleuchtender Warn-
leuchte oder übermäßigem
Kühlmittelverbrauch eine Fach-
werkstatt, am besten Ihren
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
Warnleuchten
12
10R13bkd4.book Seite 58 Montag, 22. September 2003 4:23 16

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 90 next >