BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 168
689Wartung
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet
sich an der Unterseite der Sitz-
bank.
Einen erweiterten Werkzeug-
satz erhalten Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Inhalt Basissatz:1 Schraubendreher
umsteckbar
2 Torxschlüssel T25
3 Schraubendreher, klein Inhalt Ergänzungssatz
SZ:
1 Schraubendreherklinge
2 Steckschlüssel SW 17
3 Zündkerzen-
Steckschlüssel
4 Maulschlüssel SW 17
5 TORX
®-Schlüssel T40,
T45, T50
MotorölMotorölstand prüfenÖlstand in regelmäßigen
Abständen prüfen.
Der Ölstand ist abhängig
von der Öltemperatur. Je
höher die Temperatur, desto
höher der Ölstand im Öltank.
Prüfen Sie den Motorölstand
unmittelbar nach einer länge-
ren Fahrt. c
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Öl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den
Öltank gepumpt werden muss.
Dazu muss das Motoröl be-
triebswarm sein. Prüfen des
Ölstandes bei kaltem Motor
oder nach kurzer Fahrt führt zu
Fehlinterpretationen und damit
zu falscher Ölfüllmenge.
Page 92 of 168
Wartung690
U m e ine k or rek te A n zeige des
Motorölstandes zu gewähr-
leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen.c
• Betriebswarmes Motorrad senkrecht halten bzw. auf
Hauptständer stellen, dabei
auf ebenen, festen Unter-
grund achten.
• Motor eine Minute im Leer- lauf laufen lassen.
• Zündung ausschalten.
• Ölstand ablesen.
1 Anzeige Motorölstand • Ölstand an der Anzeige
Motorölstand 1 ablesen.
2 maximaler Motorölstand
3 minimaler Motorölstand
Der Ölstand muss sich zwi-
schen der MIN- und der MAX-
Markierung befinden. Die Dif-
ferenz beträgt ca. 0,5 l.
Bei Ölstand unterhalb der
MIN -Markierung:
• Motoröl nachfüllen. Bei Ölstand oberhalb der
MAX
-Markierung:
• Motoröl ablassen.
Zu wenig aber auch zu
viel Motoröl kann zu
Motorschäden führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten. c
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des
Motors und damit zu Unfällen
führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten. c
Page 93 of 168
691Wartung
Motoröl nachfüllen• Sitzbank ausbauen (
b 43)
.
• Bereich der Einfüllöffnung reinigen.
• Verschluss der Einfüllöff- nung Motoröl 1 aufschrau-
ben. • Motoröl bis zur Mitten-
markierung A einfüllen.
•Ölstand prüfen.
• Einfüll- und Prüfvorgang so lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN - und MAX-Markierung
befindet.
• Verschluss der Einfüllöff-
nung zuschrauben.
Motoröl ablassen • Sitzbank ausbauen (
b 43)
.
• Verriegelung des Klarsicht-schlauches 2 links und
rechts zusammendrücken
und nach oben aus dem
Öltank ziehen.
• Klarsichtschlauch nach unten aus dem Rahmen zie-
hen und Öl in einen geeigne-
ten Behälter ablassen.
• Klarsichtschlauch in Öltank
einsetzen und verrasten.
• Ölstand kontrollieren.
• Ablass- und Prüfvorgang so
lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN - und MAX-Markierung
befindet.
• Überschüssiges Motoröl umweltgerecht lagern oder
entsorgen.
Page 94 of 168
Wartung692
Kühlmittel Kühlmittelstand prüfenKühlmittelstand in regelmäßi-
gen Abständen prüfen. 1 Anzeige Kühlmittelstand
• Kühlmittelstand an der
Anzeige Kühlmittel 1 ab-
lesen.
2 maximaler Kühlmittelstand
3 minimaler Kühlmittelstand
Der Kühlmittelstand muss sich
zwischen MIN- und MAX-
Markierung befinden.
Bei Kühlmittelstand unterhalb
der MIN -Markierung:
• Kühlmittel nachfüllen.
Kühlmittel nachfüllen
Das Kühlsystem nicht bei
heißem Motor öffnen,
sonst kann es durch entwei-
chendes Kühlmittel zu Verbrü-
hungen kommen. c
• Verschluss der Einfüllöff- nung Kühlmittel 1 aufschrau-
ben.
• Kühlmittel einfüllen.
• Kühlmittelstand prüfen.
Page 95 of 168
693Wartung
• Einfüll- und Prüfvorgang so lange wiederholen, bis sich
der Kühlmittelstand zwi-
schen MIN- und MAX-Mar-
kierung befindet.
• Verschluss der Einfüllöff- nung Kühlmittel zuschrau-
ben.BremsenEine ordnungsgemäß funktio-
nierende Bremsanlage ist
Grundvoraussetzung für die
Verkehrssicherheit Ihres
Motorrades.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsan-
lage von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner. c
Funktion prüfenFahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben.
In diesem Fall:
• Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt prüfen lassen,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Fahrzeuge ohne ABS
• Handbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
• Fußbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
Fahrzeuge mit ABS
SA
• Zündung einschalten.
•ABS-Eigendiagnose abwarten.
• Handbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. » Die Hydraulikpumpe muss
hörbar laufen.
• Fußbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
» Die Hydraulikpumpe muss hörbar laufen.
Bremsbeläge
Unterschreiten der Min-
destbelagstärke führt zu
verminderter Bremsleistung
und unter Umständen zu
Schäden an der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, die Mindestbelagstärke
nicht unterschreiten. c
Page 96 of 168
Wartung694
Bremsbelagstärke vorn
prüfen• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Bremsbelagstärke links und rechts durch Sichtkontrolle
prüfen. Die Bremsbeläge müssen eine
deutlich sichtbare Verschleiß-
markierung
1 aufweisen. Ist
die Verschleißmarkierung
nicht mehr deutlich sichtbar:
• Bremsbeläge durch eine
Fachwerkstatt erneuern las-
sen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsbelagsstärke
hinten prüfen• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Bremsbelagstärke durch Sichtkontrolle von rechts
prüfen.
Page 97 of 168
695Wartung
Durch die Bohrung 1 des inne-
ren Bremsklotzes darf die
Bremsscheibe nicht sichtbar
sein. Ist die Bremsscheibe
sichtbar:
• Bremsbeläge erneuern las-
sen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
Bei zu wenig Bremsflüs-
sigkeit im Bremsflüssig-
keitsbehälter kann Luft ins
Bremssystem gelangen. Das
führt zu erheblich reduzierter
Bremsleistung.
Starkes Bremsen nach Mög-
lichkeit vermeiden. c
1 Bremsflüssigkeitsbehälter
vorn
2MIN -Markierung
1Bremsflüssigkeitsbehälter
hinten
2MIN -Markierung
• Motorrad senkrecht halten
bzw. auf Hauptständer stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Lenkerposition geradeaus.
• Bremsflüssigkeitsstand am Behälter ablesen.
Page 98 of 168
Wartung696
Fahrzeuge ohne ABSBei Bremsbelagver-
schleiß sinkt der Brems-
flüssigkeitsstand im Brems-
flüssigkeitsbehälter. c
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung nicht
unterschreiten. Sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand unter
die MIN -Markierung: Bei zu wenig Bremsflüs-
sigkeit im Bremsflüssig-
keitsbehälter kann Luft ins
Bremssystem gelangen. Das
führt zu erheblich reduzierter
Bremsleistung.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden. c
Im normalen Betrieb kann die
Bremsflüssigkeit nicht unter
MIN absinken.
• Bremsbeläge kontrollieren.
• Bremsanlage auf Undichtig-
keit prüfen.
• Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner. Fahrzeuge mit ABS
SA
Bei Bremsbelagver-
schleiß bleibt der Brems-
flüssigkeitsstand konstant. c
Das Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes auch oberhalb
der MIN -Markierung deutet
auf einen Defekt in der Brems-
anlage hin. Sinkt der Brems-
flüssigkeitsstand:
• Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Page 99 of 168
697Wartung
KupplungFunktion prüfen• Kupplungshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Kupplung haben. In
diesem Fall:
• Kupplung von einer Fach- werkstatt prüfen lassen, am
besten von einem
BMW Motorrad Partner.Kupplungsflüssigkeits-
stand prüfen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Kupplungssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen. c• Motorrad senkrecht halten
bzw. auf Hauptständer
SA
stellen, dabei auf ebenen,
festen Untergrund achten.
• Lenkerposition geradeaus.
• Kupplungsflüssigkeitsstand am Behälter ablesen.
1 Kupplungsflüssigkeits-
behälter
2MIN -Markierung
Der Kupplungsflüssigkeits-
stand darf die MIN-Markie-
rung nicht unterschreiten. Sinkt der Flüssigkeitsstand
unter die
MIN-Markierung,
muss das Kupplungssystem
umgehend überprüft werden.
• Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
Bei Verschleiß der Kupp-
lung steigt der Flüssig-
keitsstand im Behälter. c
Ungeeignete Flüssigkei-
ten können zu Schäden
im Kupplungssystem führen.
Es dürfen keinerlei Flüssigkei-
ten eingefüllt werden. c
Das Kupplungssystem ist
mit einer speziellen Hy-
draulikflüssigkeit befüllt, die
nicht mehr gewechselt werden
muss.c
Page 100 of 168
Wartung698
RäderFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet, als
verkehrssicher eingestuft und
freigegeben worden. Bei nicht
freigegebenen Rädern und
Reifen kann BMW Motorrad
die Eignung nicht beurteilen
und daher für die Fahrsicher-
heit nicht einstehen. Verwen-
den Sie nur Räder und Reifen,
die BMW Motorrad für Ihren
Fahrzeugtyp freigegeben hat.
Ausführliche Informationen
erhalten Sie bei ihrem
BMW Motorrad Partner oder
im Internet unter
www.bmw-motorrad.com.
Felgen prüfen• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Felgen durch Sichtkontrolle auf defekte Stellen prüfen.
• Beschädigte Felgen von einer Fachwerkstatt prüfen
und gegebenenfalls ersetzen
lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Reifenprofiltiefe prüfenEs gelten die im jeweiligen
Land gesetzlich vorgeschrie-
benen Mindestprofiltiefen.
Das Fahrverhalten Ihres
Motorrades kann sich
bereits vor Erreichen der ge-
setzlich vorgeschriebenen
Mindestprofiltiefe negativ ver-
ändern. Reifen schon vor Erreichen
dieser Mindestprofiltiefe er-
neuern lassen.
c
Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilrillen
integriert sind. Ist das Reifen-
profil auf das Niveau der Mar-
kierungen heruntergefahren,
ist der Reifen vollständig ver-
schlissen. Die Positionen der
Markierungen sind am Reifen-
rand gekennzeichnet, z. B.
durch die Buchstaben TI, TWI
oder durch einen Pfeil. c
• Reifenprofiltiefe nur in den Hauptprofilrillen mit Ver-
schleißmarkierungen
messen.