BMW MOTORRAD K 1200 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 168
699Wartung
Vorderrad ausbauen
Eine Übersicht der ver-
wendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
Bei den folgenden Arbei-
ten können Teile der Vor-
derradbremse, insbesondere
des BMW Integral ABS, be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschä-
digt werden, insbesondere der
ABS-Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring. c • Motorrad auf Haupt-
ständer
SA oder geeigneten
Hilfsständer stellen.
Wir empfehlen dafür den
BMW Hinterradständer. c
• Schrauben 1 links und
rechts ausbauen.
• Radführungsverkleidung abnehmen.
• Befestigungsschrauben 2
der Bremssättel links und
rechts ausbauen. • Bremssättel
3 durch Dreh-
bewegungen A gegen die
Bremsscheiben 4 etwas
auseinander drücken.
Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt
werden, dass Sie sich beim
Einbau nicht auf die Brems-
scheibe aufsetzen lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht be-
tätigen. c
Page 102 of 168
Wartung6100
• Felgenbereiche abkleben, die beim Ausbau der Brems-
sättel zerkratzt werden
könnten.
• Bremssättel nach hinten und
außen von den Bremsschei-
ben ziehen.
Steht das Motorrad auf
dem Hauptständer
SA:
Wird das Motorrad vorn zu
weit angehoben, hebt der
Hauptständer vom Boden ab
und das Motorrad kann zur
Seite kippen.
Darauf achten, dass der
Hauptständer beim Anheben
auf dem Boden bleibt. c• Motorrad mit dem BMW
Motorrad Vorderradständer
anheben (
b 107), bis sich
das Vorderrad frei dreht. • Rechte Achsklemm-
schraube 5 lösen.
• Steckachse 6 ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die Ge-
windebuchse in der Vorder-
radführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuch-
se führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring und
ABS-Sensor und damit zu
ABS-Fehlfunktion oder zur
Zerstörung des ABS-Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung
der Gewindebuchse sicherzu-
stellen, linke Achsklemm-
schraube nicht lösen oder
ausbauen. c
BMW Motorrad bietet ein
Adapterstück an, um die
Steckachse auszubauen. Die-
ser Adapter kann mit jedem
Page 103 of 168
6101
Wartung
handelsüblichen Maul- oder
Ringschlüssel mit der Schlüs-
selweite 22 kombiniert wer-
den. Das Adapterstück mit der
BMW Spezialwerkzeug-Num-
mer 36 3 690 erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad
Partner.c
• Vorderrad in der Vorderrad- führung auf den Boden stel-
len.
• Vorderrad nach vorne her-
ausrollen.
Vorderrad einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 128). c
Mit falschem Dreh-
moment angezogene
Schraubverbindungen kön-
nen sich lösen oder zu Schä-
den an der Schraubverbin-
dung führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt durch eine Fachwerk-
statt überprüfen lassen, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner.c
Bei den folgenden Arbei-
ten können Teile der Vor-
derradbremse, insbesondere
des BMW Integral ABS, be-
schädigt werden. Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschä-
digt werden, insbesondere der
ABS-Sensor mit Kabel und der
ABS-Sensorring.
c
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
dem Reifen und auf der Felge
achten. c
• Vorderrad in die Vorderrad- führung rollen.
Page 104 of 168
Wartung6102
• Vorderrad anheben, Steck-achse 6 einbauen und mit
50 Nm festziehen.
• Rechte Achsklemm-
schraube 5 mit 19 Nm fest-
ziehen.
• Vorderradständer entfernen.
• Bremssättel auf die Brems- scheiben aufsetzen. • Befestigungsschrauben
2
der Bremssättel links und
rechts einbauen und mit
30 Nm festziehen.
Das Kabel des ABS-
Sensors kann durchge-
scheuert werden, wenn es die
Bremsscheibe berührt.
ABS-Sensorkabel so verlegen,
dass genügend Abstand zur
Bremsscheibe gewährleistet
ist. c • Radführungsverkleidung
einbauen und
Befestigungsschrauben 1
handfest anziehen.
• Abklebungen an der Felge entfernen.
Um die Bremsbeläge wieder
an die Bremsscheiben anzule-
gen, muss die Vorderrad-
bremse einige Male betätigt
werden.
Page 105 of 168
6103
Wartung
Ohne BMW Integral ABS:
• Handbremshebel einige Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Mit BMW Integral ABS
SA:
• Zündung einschalten.
• Eigendiagnose abwarten (
b 59)
.
• Handbremshebel einige Male kräftig betätigen, bis
Druckpunkt spürbar ist.
Nicht vollständig an den
Bremsscheiben anlie-
gende Bremsbeläge führen zu
verzögerter Bremswirkung.
Vor Fahrtantritt das verzöge-
rungsfreie Einsetzen der
Bremswirkung überprüfen. c
Hinterrad ausbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten finden Sie auf (
b 128). c
• Motorrad auf Haupt- ständer
SA oder geeigneten
Hilfsständer stellen.
Wir empfehlen dafür den
BMW Hinterradständer
(
b 108). c • Schraube
1 der Schalldämp-
ferabdeckung 2 ausbauen.
• Abdeckung nach hinten her- ausziehen.
• Klemmschelle 3 am Schall-
dämpfer lösen.
Das Dichtungsfett an der
Klemmschelle nicht ent-
fernen. c
Page 106 of 168
Wartung6104
• Schraube4 der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste aus-
bauen.
• Endschalldämpfer nach außen drehen.
• Ersten Gang einlegen. • Befestigungsschrauben
5
des Hinterrades ausbauen,
dabei das Rad unterstützen.
• Bei Verwendung des BMW
Motorrad Hinterradständers
(
b 109): Sicherungsscheibe
entfernen. • Hinterrad auf dem Boden
abstellen.
• Hinterrad nach hinten her- ausrollen.
• Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers
(
b 109): Sicherungsscheibe
wieder aufstecken.
Page 107 of 168
6105
Wartung
Hinterrad einbauen
Eine Übersicht über die
verwendeten Schrauben-
arten und die entsprechenden
Anziehdrehmomente finden
Sie auf (
b 128). c
Mit falschem Drehmo-
ment angezogene
Schraubverbindungen kön-
nen sich lösen oder zu Schä-
den an der Schraubverbin-
dung führen.
Anziehdrehmomente unbe-
dingt überprüfen lassen, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner. c
• Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers
(
b 109): Sicherungsscheibe
entfernen. • Hinterrad an die Hinterrad-
aufnahme rollen.
• Hinterrad auf die Hinterrad- aufnahme aufsetzen.
• Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers:
Sicherungsscheibe wieder
aufstecken. • Radschrauben
5 einbauen
und kreuzweise mit 60 Nm
festziehen.
• Endschalldämpfer in Aus- gangslage drehen.
Page 108 of 168
Wartung6106
• Schraube4 der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste ein-
bauen, jedoch nicht fest-
ziehen.
• Klemmschelle 3 am End-
schalldämpfer mit der
Markierung A (Pfeil) an der
Lambda-Sonde B aus-
richten.
• Klemmschelle 3 am End-
schalldämpfer mit 35 Nm
festziehen. • Schraube
4 der Halterung
des Endschalldämpfers an
der Soziusfußraste mit
16 Nm festziehen. Bei zu wenig Abstand
zwischen Hinterrad und
Endschalldämpfer kann das
Hinterrad beschädigt werden.
Den Abstand zwischen Hinter-
rad und Endschalldämpfer so
bemessen, dass der Griff des
Schraubendrehers aus dem
Bordwerkzeug dazwischen
passt. c
• Schalldämpferabdeckung 2
mit den Führungen A in die
Bügel B schieben.
Page 109 of 168
6107
Wartung
• Schraube1 einbauen und
handfest anziehen.
• Eventuell montierten Hilfs- ständer entfernen.
VorderradständerZum einfachen und sicheren
Wechseln des Vorderrades
bietet BMW Motorrad einen
Vorderradständer an. Diesen
Vorderradständer mit der
BMW Spezialwerkzeug-Num-
mer 36 3 971 erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad Partner.
Zusätzlich benötigen Sie die
Adapterstücke mit der BMW
Spezialwerkzeug-Nummer
36 3 973.
Vorderradständer
montieren• Motorrad auf Hauptstän-der
SA oder geeigneten Hilfs-
ständer stellen, z. B.
BMW Motorrad Hinterrad-
ständer (
b 108).
• Justierschrauben 1 lösen.
• Die beiden Aufnahmebolzen
2 so weit nach außen schie-
ben, dass die Vorderradfüh-
rung dazwischen passt.
Page 110 of 168
Wartung6108
• Gewünschte Höhe des Vor-derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3 einstellen.
• Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
• Die beiden Aufnahmebolzen 2 durch die Dreiecke der
Bremssattelbefestigung so
weit nach innen schieben,
dass das Vorderrad noch
hindurchgerollt werden
kann. Bei BMW Integral ABS
kann der ABS-Sensor-
ring beschädigt werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass er
den Sensorring des
BMW Integral ABS nicht
berührt. c
• Justierschrauben 1 fest-
ziehen.
• Vorderradständer gleichmä- ßig nach unten drücken, um
das Motorrad anzuheben. Steht das Motorrad auf
dem Hauptständer: Wird
das Motorrad vorn zu weit an-
gehoben, hebt der Hauptstän-
der vom Boden ab und das
Motorrad kann zur Seite kip-
pen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Hauptständer auf
dem Boden bleibt.c
HinterradständerUm auch an Motorrädern ohne
Hauptständer sicher arbeiten
zu können, bietet BMW Motor-
rad einen Hinterradständer an.
Dieser Hinterradständer mit
der BMW Spezialwerkzeug-
Nummer 36 3 980 erhalten Sie
bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.