BMW MOTORRAD K 1200 RS 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 80
49
Wartung und Pflege
2
Sicherungsbelegung
Sicherungsbox 1
1 Motorelektronik ............ 10 A
2 Kraftstoffpumpe, Einspritz-
ventil, Lambdasonde,
Diagnosestecker,
Tankentlüftungsventil ..... 10 A
3 Horn, DWA
SA ................ 10 A
4 Abblendlicht, Instrumenten-
beleuchtung, Kennzeichen-
beleuchtung ................ 7,5 A
5 Fernlicht ...................... 7,5 A
6 Standlicht, Schlusslicht ... 4 A
7 Kombiinstrument ............ 4 A
SA Sonderausstattung
8 Kombiinstrument, Steuer-
gerät Kraftstoffwarnleuchte,
Lüfterrrelais .................... 4 A
Sicherungsbox 2
1 Lüfterrelais, Lüfter
links und rechts ............ 10 A
2 Geschwindigkeits-
regelung ....................... 10 A
3 Nicht belegt
4 Nicht belegt
5 Steckdose I ................. 7,5 A
6 SZ-Stecker ..................... 4 A
7 Heizgriffe
SA .................... 4 A
8 Nicht belegt
Sicherungen
12
20k41bkd3.book Seite 49 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 52 of 80
50
Wartung und Pflege
2
Batteriesicherheitshinweise
Gelbatterien sind wartungsfrei.
Um eine lange Lebensdauer
der Batterie zu erreichen sollten
Sie folgende Hinweise beach-
ten:
e Achtung:
– Batterieoberfläche sauber
und trocken halten
– Batterie darf nicht geöffnet
werden!
– Es darf kein Wasser nachge- füllt werden!
– Batterie nur mit geregelten Ladegeräten, spannungsbe-
grenzt auf 14,4 V, laden.
Sachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die
Lebensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventuelle
Garantieleistungen.
d Warnung:
Das Motorrad darf nicht über
die Bordsteckdose fremd-
gestartet werden!
– Brandgefahr!
Motorrad nur bei kaltem
Motor anschieben!
Die Belastbarkeit der elektri-
schen Leitungen zur Bord-
steckdose sind nicht für einen
Fremdstart des Motorrades
ausgelegt.
e Achtung:
Bei völlig entleerter Batterie kei-
ne Starhilfe durchführen, son-
dern Batterie laden!
Gefahr von Schäden an den
Steuergeräten!
20k41bkd3.book Seite 50 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 53 of 80
51
Wartung und Pflege
2
Batteriewartungshinweise
Bei längeren Fahrpausen Vor Stilllegung, länger als einen Monat, muss die Batte-
rie nachgeladen werden.
e Achtung:
Bei nicht abgeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelektronik
(Uhr, usw.) die Batterie. Dies
kann zu einer Tiefentladung
führen. In diesem Fall sind Ge-
währleistungsansprüche aus-
geschlossen.
Zur Lagerung Masseleitung ab-
klemmen.
– Außer Betrieb gesetzte Batte- rien kühl lagern. Batterie nie in
entladenem Zustand aufbe-
wahren
– Bei längeren Standzeiten Bat- terie ca. alle 4 Monate nachla-
den. Wurde die Batterie nicht
abgeklemmt, spätestens alle
2 Monate nachladen
– Vor Inbetriebnahme in jedem
Fall wieder voll aufladen Stilllegung des Motorrades
sowie Wartung und Lagerung
der Batterie im Zweifelsfall
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch Ihren
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen
20k41bkd3.book Seite 51 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 54 of 80
52
Wartung und Pflege
2
Batterie ausbauen
d Warnung:
Kraftstofftank, Kabel und
Schläuche bei Ausbau nicht
beschädigen!
Batterie nur bei ausgeschal-
teter Zündung abklemmen!
Um Kurzschluss zu vermei-
den:
Zuerst Batterie minuskabel (—),
dann Batterie pluskabel (+)
abklemmen!
L Hinweis:
Abklemmen der Batterie löscht
alle Einträge (z.B. Fehler, Ein-
stellungen) im Speicher des
Motronic-Steuergerätes.
Der Verlust der Einstellungen
kann kurzzeitig zu Beeinträchti-
gungen des Motorlaufes bei der
Wiederinbetriebnahme führen.
Motorrad auf Hauptständer stellen
Sitzbank abnehmen
Staufach 1 für Bordwerkzeug
herausnehmen
Batterie
1
20k41bkd3.book Seite 52 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 55 of 80
53
Wartung und Pflege
2
Batterieminuskabel 1 abklem-
men und vom Batterie minus-
pol wegklappen/isolieren
Schutzkappe 4 für Batterie-
pluspol aufklappen
Batterie pluskabel 3 abklem-
men und aus der Kabel-
führung hochklappen
2 Schrauben 2 von Batterie-
halterung 6 herausdrehen
L Hinweis:
Auf Gummielemente 5 links/
rechts achten.
Batteriehalterung 6 mit
2Schrauben 2 nach oben
abnehmen
Batterie nach oben
herausziehen
4
6
1
3
2Batterie
5
5
2
20k41bkd3.book Seite 53 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 56 of 80
54
Wartung und Pflege
2
9
87
1
4
3
Batterie einbauen
d Warnung:
Batterie nur bei ausgeschal-
teter Zündung anklemmen!
Um Kurzschluss zu vermei-
den:
Erst Batteriepluskabel (+) 3
anklemmen
Schutzkappe für Batteriepluspol 4 zuklappen
– Batterie nie ohne Schutz- kappe einbauen!
Batterieminuskabel (—) 1 anklemmen
– Staufach für Bordwerkzeug
muss immer montiert sein,
da sich sonst die Schutz-
kappe des Batterieplus-
kabels öffnen kann.
d Warnung:
Auf korrekten Sitz des Scheu-
erschutzes 7 achten.
Die Bremsflüssigkeits-
schläuche 8, 9 müssen
scheuerfrei verlegt sein!
L Hinweis:
Auf Gummielemente links/
rechts achten.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Zündung einschalten
Gasdrehgriff ein- bis zweimal ganz öffnen
– Motronic erfasst Drosselklap-
penstellung
Batterie
20k41bkd3.book Seite 54 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 57 of 80
55
Wartung und Pflege
2
L Hinweis:
Regelmäßige und sachgemäße
Reinigung ist für den Werterhalt
Ihres Motorrades ein wichtiger
Faktor.
Sicherheitswichtige Bauteile
bleiben so in ihrer vollen Funk-
tion erhalten.
e Achtung:
Gummi- und Kunststoffteile
dürfen nicht durch aggressive
oder eindringende Reinigungs-
und Lösungsmittel beschädigt
werden.
Keine Dampf- oder Hochdruck-
strahlgeräte verwenden!
Der hohe Wasserdruck kann zu
Beschädigungen an Dichtun-
gen, am hydraulischen Brems-
system und an der gesamten
Elektrik führen.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 55 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 58 of 80
56
Wartung und Pflege
2
Säubern Motorrad auf Hauptständer stellen, auf ebenen, festen
Untergrund achten
Räder, Motor-, Getriebeblock und Schwinge mit mildem
Reiniger nach Hersteller-
angaben behandeln.
Nasse Flächen gut trocknen.
Verkleidungsteile nur mit Rei-
nigungs-/Pflegemittel aus
BMW Pflegemittel Set
reinigen/pflegen.
Instrumentenkombination,
Schalter und Windschild nicht
mit Lösungs- oder Reini-
gungsmitteln säubern. Teerspritzer nur mit freigege-
benen Entfernern beseitigen –
Gut nachspülen!
Standrohre von Insekten, Fliegen usw. säubern.
Lack- und Chromteile regel- mäßig mit entsprechenden
Pflegemitteln behandeln.
d Warnung:
Nach dem Reinigen bzw. vor
Fahrtbeginn immer eine
Bremsprobe durchführen.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 56 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 59 of 80
57
Wartung und Pflege
2
Streusalz entfernen Motorrad nach Fahrtende sofort mit kaltem Wasser
reinigen.
L Hinweis:
Kein warmes Wasser ver-
wenden – verstärkte Salz-
einwirkung!
Motorrad gut trocknen.
Chromteile mit Korrosions- schutzmittel auf Wachsbasis
behandeln.
Gesäuberte und trockene
Verkleidungsteile mit
empfohlenem Wachs
einreiben/polieren.
Windschild reinigen Schmutz und Insekten mit weichem Schwamm und viel
Wasser entfernen.
L Hinweis:
Schmutz und Insekten mit auf-
gelegtem nassen Küchentuch
einweichen.
e Achtung:
Keine Reinigungsmittel verwen-
den. Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen das
Scheibenmaterial an.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 57 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15
Page 60 of 80
58
Wartung und Pflege
2
Lackschäden ausbessern Kleine Lack- oder Stein-schlagschäden mit BMW
Lackstift beseitigen.
e Achtung:
Arbeits- und Sicherheitsvor-
schriften des Herstellers
beachten!
L Hinweis:
Größere Schäden durch eine
Fachwerkstatt, am besten
durch Ihren
BMW Motorrad Partner
beheben lassen.
Chromteile pflegen
L Hinweis:
Chromteile regelmäßig mit ent-
sprechenden Pflegemitteln
behandeln.
Chromteile mit Korrosions- schutzmittel auf Wachsbasis
behandeln
Schalldämpferanlage
pflegen
Veränderungen an der Aus-
puffanlage (betriebs- und
umweltbedingt) mit „Metal
Polish“ der Fa. Autosol, BMW
Bestellnr. 82 14 9 400 890
behandeln.
Reinigen/Pflegen
20k41bkd3.book Seite 58 Mittwoch, 26. Mai 2004 3:18 15