BMW MOTORRAD K 1200 S 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 161
Fahrlichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Um eine bessere
Zugänglichkeit zu
erreichen, Lenker nach links
einschlagen.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten. Abdeckung
1durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
lösen und ausbauen.
Stecker 2abziehen. Federbügel
3links und
rechts aus der Arretierung
lösen und hochklappen.
Glühlampe 4ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
7109zWartung
Page 112 of 161
Leuchtmittel des Fahr-
lichts
H7/12V/55W
Glühlampe 4einbauen; da-
bei darauf achten, dass die
Nase 5nach oben weist. Federbügel
3links und
rechts in Arretierung
befestigen.
Stecker 2schließen. Abdeckung
1durch Drehen
im Uhrzeigersinn einbauen.
Fernlichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Um eine bessere
Zugänglichkeit zu
erreichen, Lenker nach links
einschlagen.
7110zWartung
Page 113 of 161
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Abdeckung1durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
lösen und ausbauen. Stecker
2abziehen.
Federbügel 3links und
rechts aus der Arretierung
lösen und hochklappen. Glühlampe
4ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel des Fern-
lichts
H7/12V/55W
7111zWartung
Page 114 of 161
Glühlampe4einbauen; da-
bei darauf achten, dass die
Nase 5nach oben weist.
Federbügel 3links und
rechts in Arretierung
befestigen. Stecker
2schließen.
Abdeckung 1durch Drehen
im Uhrzeigersinn einbauen.
Standlichtlampe
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Stecker 1unterhalb des
Scheinwerfers abziehen.
7112zWartung
Page 115 of 161
Lampenfassung2durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Schein-
werfergehäuse ausbauen.
Glühlampe 3aus der Lam-
penfassung ziehen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel des
Standlichts
W5W / 12 V / 5 W
Glühlampe 3in Lampenfas-
sung 2einbauen. Lampenfassung durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in das
Scheinwerfergehäuse ein-
bauen.
Stecker
1unterhalb des
Scheinwerfers schließen.
Brems- und
Rücklichtlampe ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Sitzbank ausbauen ( 53) Schraube
1ausbauen.
Lampengehäuse nach hin-
ten aus den Halterungen 2
ziehen.
7113zWartung
Page 116 of 161
Lampenfassung3durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Lampen-
gehäuse ausbauen.
Glühlampe 4in die Fas-
sung 5drücken und durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel der Heck-
/Bremsleuchte
P21W / 12 V / 21 W
Glühlampe 4in die Fas-
sung 5drücken und durch
Drehen im Uhrzeigersinn
einbauen. Lampenfassung
3durch
Drehen im Uhrzeigersinn
in das Lampengehäuse ein-
bauen.
Lampengehäuse in die Hal-
terungen 2einsetzen.
7114zWartung
Page 117 of 161
Schraube1einbauen.
Sitzbank einbauen ( 54)Blinkerlampen vorn
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten. Schraube
1ausbauen.
Lampengehäuse an der
Verschraubungsseite aus
dem Spiegelgehäuse zie-
hen. Lampenfassung
2durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn aus dem Lampen-
gehäuse ausbauen.
Glühlampe 3aus der Lam-
penfassung ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen
Leuchtmittel der Blink-
leuchten vorn
W16W / 12 V / 16 W
7115zWartung
Page 118 of 161
Glühlampe3in Lampenfas-
sung 2einbauen.
Lampenfassung durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in das
Lampengehäuse einbauen. Lampengehäuse in das
Spiegelgehäuse einsetzen.
Schraube
1einbauen.
Blinkerlampen hinten
ersetzen
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zündung ausschalten.
Schraube 1ausbauen.
7116zWartung
Page 119 of 161
Lampenglas an der Ver-
schraubungsseite aus dem
Blinkergehäuse ziehen.
Glühlampe2in die Fas-
sung 3drücken und durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn ausbauen.
Defekte Glühlampe erset-
zen.
Leuchtmittel der Blink-
leuchten hinten
R10W / 12 V / 10 W
Glühlampe 2in die Fas-
sung 3drücken und durch
Drehen im Uhrzeigersinn
einbauen. Lampenglas in das Blinker-
gehäuse einsetzen.
Schraube
1einbauen.
7117zWartung
Page 120 of 161
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des Mo-
torrades ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabel-
brand oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rades nicht die Bordsteckdo-
se verwenden.
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor kei-
ne Teile des Zündsystems
berühren.
Durch versehentlichen
Kontakt zwischen den
Polzangen der Starthilfekabel
und dem Fahrzeug kann es zu
Kurzschlüssen kommen. Nur Starthilfekabel mit
vollisolierten Polzangen
verwenden.
Das Fremdstarten mit ei-
ner Spannung größer als
12 V kann zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspen-
denden Fahrzeuges muss
eine Spannung von 12 V
aufweisen.
Bei den folgenden Ar-
beiten kann ein unsicher
aufgestelltes Motorrad umfal-
len.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Batteriefachdeckel ausbau-
en ( 120)
Motor des stromspenden-
den Fahrzeugs während des Starthilfevorganges laufen
lassen.
Mit dem roten Starthilfeka-
bel zunächst den Pluspol
der entleerten Batterie mit
dem Pluspol der Spender-
batterie verbinden.
Das schwarze Starthilfeka-
bel am Minuspol der Spen-
derbatterie und dann am
Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit
entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Miss-
lingen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
7118zWartung