BMW MOTORRAD K 1200 S 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2006, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2006Pages: 161, PDF-Größe: 1.74 MB
Page 81 of 161

Zubehör
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . 80
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Gepäck ....................... 81
Koffer
SZ
....................... 81
Pannenhilfesatz
SZ
............. 85
679zZubehör
Page 82 of 161

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt,
Teile und Zubehörprodukte
für Ihr Motorrad zu verwen-
den, die von BMW für diesen
Zweck freigegeben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner ist
der richtige Ansprechpartner
für Original BMW Teile und
Zubehör, sonstige von BMW
freigegebene Produkte sowie
die dazugehörige qualifizierte
Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglich-
keit geprüft. BMW übernimmt
für sie die Produktverantwor-
tung.
Andererseits kann BMW für
nicht freigegebene Teile oder
Zubehörprodukte jeglicher Art
keine Haftung übernehmen.BMW Motorrad kann
nicht für jedes Fremd-
produkt beurteilen, ob es bei
BMW Motorrädern ohne Si-
cherheitsrisiko eingesetzt
werden kann. Diese Gewähr
ist auch dann nicht gegeben,
wenn eine länderspezifische
behördliche Genehmigung
erteilt wurde. Solche Prüfun-
gen können nicht immer alle
Einsatzbedingungen für BMW
Motorräder berücksichtigen
und sind deswegen teilweise
nicht ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile und
Zubehörprodukte, die von
BMW für Ihr Motorrad freige-
geben sind.
Beachten Sie bei allen
Veränderungen die ge-
setzlichen Bestimmungen.
Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung
(StVZO).
SteckdoseBelastbarkeitBei zu niedriger Batteriespan-
nung und bei Überschreitung
der maximalen Belastbarkeit
der Seriensteckdose 1und
der Zusatzsteckdose (SZ)
werden diese automatisch
abgeschaltet.Betrieb von
ZusatzgerätenZusatzgeräte können nur bei
eingeschalteter Zündung in
Betrieb genommen werden.
Wird dann die Zündung aus-
680zZubehör
Page 83 of 161

geschaltet, bleibt das Zu-
satzgerät weiter in Betrieb.
Ca. 15 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung
und/oder während des An-
lassvorganges wird die Bord-
steckdose zur Entlastung des
Bordnetzes abgeschaltet.KabelverlegungDie Kabel von der Steckdose
zum Zusatzgerät müssen so
verlegt werden, dass sieden Fahrer nicht behindern
den Lenkeinschlag und die
Fahreigenschaften nicht ein-
schränken oder behindern
nicht eingeklemmt werden
können
Unsachgemäß verlegte
Kabel können zur Behin-
derung des Fahrers führen.
Kabel wie oben beschrieben
verlegen.
GepäckRichtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität des
Motorrades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Bela-
dungshinweise beachten.
Für Fahrten mit beladenen
Koffern wird eine Höchstge-
schwindigkeit von 180 km/h
empfohlen.
Einstellung von Federvor-
spannung, Dämpfung und
Reifenluftdruck dem Ge-
samtgewicht anpassen.
Auf gleichmäßiges Koffer-
volumen links und rechts
achten.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links und rechts
achten. Schwere Gepäckstücke
nach unten und innen pa-
cken.
Linken und rechten Koffer
mit maximal je 8 kg bela-
den.
Tankrucksack mit maximal
5 kg beladen.
Koffer
SZ
EntriegelungshebelLinks und rechts vom Koffer-
schloss befindet sich jeweils
ein Entriegelungshebel.
Der graue Hebel mit der Auf-
schrift OPEN dient dem Öff-
nen und Schließen der Koffer.
Der schwarze Hebel mit der
Aufschrift RELEASE dient
dem Abnehmen und Anbrin-
gen der Koffer.
681zZubehör
Page 84 of 161

Koffer öffnenSchließzylinder in Richtung
OPEN drehen.
Grauen Entriegelungshebel
(OPEN) nach oben ziehen.
Rastbänder1öffnen sich. Grauen Entriegelungshebel
(OPEN) erneut nach oben
ziehen.
Kofferdeckel
2aus der Ver-
riegelung ziehen.
Koffer schließenDie Verschlüsse 1des Kof-
ferdeckels in die Verriege-
lungen 2drücken.
Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.
Die Verschlüsse der Rast-
bänder in die Verriegelun-
gen 2drücken. Die Verschlüsse rasten hör-
bar ein.
Sicheren Verschluss prüfen.
Koffervolumen verstellenKofferdeckel schließen.
Rastbandschnallen
1der
Rastbänder nach außen
drehen.
Rastbänder nach oben her-
ausziehen.
Das maximale Volumen ist
eingestellt.
682zZubehör
Page 85 of 161

Rastbänder schließen.
Rastbänder gegen den Kof-
ferkörper drücken.
Das Koffervolumen wird an
den Inhalt angepasst.
Koffer abnehmenSchließzylinder in Drehrich-
tung RELEASE drehen.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel (RELEASE) nach oben
ziehen.Koffer aus der oberen Auf-
nahme ziehen.
Koffer aus der unteren Auf-
nahme heben.
683zZubehör
Page 86 of 161

Koffer anbauenSchließzylinder in Richtung
RELEASE drehen.
Koffer in untere Aufnahme2
einhängen. Schwarzen Entriegelungs-
hebel (RELEASE) nach oben
ziehen.
Koffer in obere Aufnahme
3
drücken.
Schwarzen Entriegelungs-
hebel (RELEASE) nach un-
ten drücken.
Koffer ist eingerastet.
Koffer verriegeln.
Sichere Verriegelung prüfen.
Sicherer HaltSollte ein Koffer wackeln oder
nur schwer anzubringen sein,
muss er an den Abstand zwi-
schen oberer und unterer Auf- nahme angepasst werden.
Die untere Halterung am Kof-
fer kann dazu in der Höhe
verändert werden.
Koffer anpassenKoffer öffnen.
Schrauben
1lösen.
Höhe der Halterung einstel-
len.
Schrauben 1anziehen.
684zZubehör
Page 87 of 161

Pannenhilfesatz
SZ
VerwendungDer Platz für den Pannenhil-
fesatz befindet sich unter der
linken Seitenverkleidung.
Reparaturablauf und Sicher-
heitshinweise sind der dem
Pannenhilfesatz beiliegenden
Beschreibung zu entnehmen.Pannenhilfesatz
entnehmenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Sitzbank ausbauen ( 53)Schrauben
1ausbauen.
Seitenverkleidung ausbau-
en.
Um die Seitenverklei-
dung vor Kratzern zu
schützen, die Verkleidung auf
der Sitzbank ablegen.
Befestigungsband öffnen
und Pannenhilfesatz entneh-
men.
685zZubehör
Page 88 of 161

686zZubehör
Page 89 of 161

Wartung
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . 88
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bremsanlage allgemein . . . . . . . . 91
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Räder......................... 97
Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . 105
Hinterradständer . . . . . . . . . . . . . 107
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fremdstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . 118
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
787zWartung
Page 90 of 161

Allgemeine HinweiseIm Kapitel Wartung werden
Arbeiten zum Ersetzen von
Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand
durchzuführen sind.
Sind beim Einbau speziel-
le Anziehdrehmomente zu
berücksichtigen, sind diese
ebenfalls aufgeführt.
Sind Sie an Informationen zu
weitergehenden Arbeiten in-
teressiert, empfehlen wir Ih-
nen die zu Ihrem Fahrzeug
passende Reparaturanleitung
auf CD-ROM. Diese ist bei Ih-
rem BMW Motorrad Partner
erhältlich.
Zur Durchführung einiger der
beschriebenen Arbeiten sind
spezielle Werkzeuge und ein
fundiertes Motorradwissen
notwendig. Im Zweifel wen-
den Sie sich an eine Fach-werkstatt, am besten an Ihren
BMW Motorrad Partner.
BordwerkzeugSerien-Bordwerkzeug1 Schraubendreher
umsteckbar
Blinkergläser aus- und ein-
bauen
Batteriepole lösen
2 Torxschlüssel T25 Verkleidungsteile aus- und
einbauen
Batteriehaltebügel aus- und
einbauen 3 Schraubendreher klein
Blinkergläser aus- und ein-
bauen
Bordwerkzeug-
ServicesatzFür weitergehende Arbei-
ten bietet Ihr BMW Motorrad
Partner den Bordwerkzeug-
Servicesatz an.
Informationen zur Durchfüh-
rung dieser Arbeiten finden
Sie in der Reparaturanleitung
auf CD-ROM, die Sie eben-
falls bei Ihrem BMW Motorrad
Partner erhalten.
788zWartung