BMW MOTORRAD R 850 R 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 92

3
69
3
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Reserven
für die Sicherheit!
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leicht-
fertigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituationen.
– Die neue elektronisch unter-stützte Bremsregelung muss
„erfahren werden“. Führen Sie
bei der ersten Fahrt einige
Probebremsungen durch.
Erleben Sie das neue Brems-
gefühl.
– Fahren Sie nicht blind drauf- los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
–Tempo-Limits nicht über-
schreiten –Vorsicht in Kurven!
Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
das BMW Integral ABS nicht
aufheben kann.
Sonderausstattung
10r28bkd3.book Seite 69 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 72 of 92

33
70
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
TeilintegralbremseÜber die Integralbremsfunktion
sind die Vorder- und Hinterrad-
bremse miteinander verbun-
den, wodurch bei der
Betätigung eines Bremshebels
beide Räder gebremst werden.
Über eine Regelelektronik im
BMW Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse errechnet und
eingestellt.
Die Bremskraftverteilung ist
vom Beladungszustand abhän-
gig und wird bei jeder ABS-
Regelbremsung neu berechnet.
Bei der Teilintegralbremse wird
die Integralbremsfunktion nur
über den Handbremshebel akti-
viert. Der Fußbremshebel wirkt
nur auf die Hinterradbremse.BremskraftverstärkungMit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die Brems-
kraft auf das Rad durch eine
hydraulische Pumpe aktiv ver-
stärkt.
Durch die Bremskraftverstär-
kung wird beim
BMW Integral ABS eine höhere
Bremsleistung erzielt als bei
Standardbremsanlagen.
ABS - Anti Blockier
System
Das ABS verhindert bei
Geradeausfahrt das Blockieren
der Räder bei Vollbremsung
und trägt somit wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
Sonderausstattung
10r28bkd3.book Seite 70 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 73 of 92

3
71
3
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
RESTBREMSFUNKTION Bei Störung des BMW Integral
ABS ist in den betroffenen
Bremskreisen nur noch REST-
BREMSFUNKTION vorhanden.
RESTBREMSFUNKTION ist die
verbleibende Bremsleistung
ohne hydraulische Verstärkung
durch das BMW Integral ABS.
Deshalb benötigt man in die-
sem Fall an den betroffenen
Bremshebeln einen DEUTLICH
höheren Kraftaufwand und län-
gere Hebelwege!
Bei RESTBREMSFUNKTION ist
in dem betroffenen Bremskreis
keine ABS-Funktion verfügbar.
Bei RESTBREMSFUNKTION ist
die Integralbremsfunktion teil-
weise oder ganz aufgehoben.
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
mit defensiver Fahrweise um-
gehend die nächste Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner auf-
suchen.
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an
der Vorderradbremse empfiehlt
es sich am Handbremshebel
die Stellung 4 am Stellrad A
(
b 27) einzustellen.
RESTBREMSFUNKTION tritt
auf bei:
–Zündung aus
– Vor und während der Eigen- diagnose (
b 72)
–Störung im BMW Integral ABS (
b 75)
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION in
beiden Bremskreisen ist beim
Betätigen der Bremshebel kein
Pumpengeräusch mehr zu
hören.
Sonderausstattung
10r28bkd3.book Seite 71 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 74 of 92

33
72
Starten – Fahren – Parken
Eigendiagnose mit
Anfahrtest
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Integral ABS wird durch
die Eigendiagnose und dem
Anfahrtest überprüft.
Die Eigendiagnose erfolgt auto-
matisch nach Einschalten der
Zündung.
d Warnung:
Voraussetzung für die Durch-
führung der Eigendiagnose
sind unbetätigte Bremshebel.
Vor Abschluss der Eigendiag-
nose ist nur RESTBREMS-
FUNKTION verfügbar (b 71).  Ggf. Bremshebel lösen
 Zündung einschalten
zuerst:
–WarnleuchteABS
2:
4 Hz-Blinken
– Warnleuchte Allgemein 1:
Dauerlicht
bEigendiagnose wird durch-
geführt
dann:
–Warnleuchte ABS 2:
1 Hz-Blinken
– Warnleuchte Allgemein 1:
aus
bEigendiagnose wurde
erfolgreich durchgeführt
Sonderausstattung
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
12
10r28bkd3.book Seite 72 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 75 of 92

3
73
3
Starten – Fahren – Parken
 Motor starten
Anfahren
–Warnleuchte ABS2:
aus (ab ca. 5 km/h Fahrge-
schwindigkeit)
bAnfahrtest erfolgreich
durchgeführt
bBMW Integral ABS
verfügbar
L Hinweis:
Starten an Steigungen:
Zündung immer mit eingeleg-
tem Gang, gelöstem Kupp-
lungshebel und gelösten
Bremshebeln einschalten.
Nur so kann die Eigendiagnose
durchgeführt werden.
Anschließend Bremse ziehen,
Kupplung betätigen und Motor
starten.
L Hinweis:
1 Hz-Blinken = 1 x Blinken pro
Sekunde (langsames Blinken)
4 Hz-Blinken = 4 x Blinken pro
Sekunde (schnelleres Blinken)
Sonderausstattung
12
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS

10r28bkd3.book Seite 73 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 76 of 92

33
74
Starten – Fahren – Parken
12
d Warnung:
Bei Ausfall des
BMW Integral ABS in beiden
Bremskreisen, ist nur noch
RESTBREMSFUNKTION ver-
fügbar! (b 71)
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
(
b 71) mit defensiver Fahrwei-
se umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufsuchen!
Sonderausstattung
d Warnung:
Bei Störung-ABS sind sämtli-
che Sicherheitsreserven des
ABS-Systems solange nicht
verfügbar bis der Defekt be-
hoben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung.
Fehlerursache umgehend
durch eine Fachwerkstatt,
am besten durch einen
BMW Motorrad Partner
beheben lassen.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
10r28bkd3.book Seite 74 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 77 of 92

3
75
3
Starten – Fahren – Parken
Sonderausstattung
Warnleuchte
AllgemeineWarnleuchte
ABS
l Störung
aus Dauerlicht In beiden Bremskreisen nur noch REST- BREMSFUNKTION verfügbar (
b 71)
aus 1 Hz-Blinken ABS nicht verfügbar Anfahrtest nicht beendet (
b 72)
aus 4 Hz-Blinken In beiden Bremskreisen ist nur REST- BREMSFUNKTION verfügbar (
b 71)
Eigendiagnose nicht beendet (b 72)
Dauerlicht aus Rück-/Bremslicht defekt (Wartungsanleitung b Kapitel 2)
Dauerlicht 1 Hz-Blinken Mindestens ein Bremskreis ohne ABS-Funktion (
b 70)
Dauerlicht 4 Hz-Blinken Mindestens ein Bremskreis in REST- BREMSFUNKTION (
b 71)
1 Hz-
Wechsel-
blinken 1 Hz-
Wechsel-
blinkenFlüssigkeitsniveau im BMW Integral ABS
zu gering.
Folgende Prüfungen am Motorrad durch-
führen:
Zündung aus, Bremsdruck an den
Bremshebeln vorhanden?
Bremswirkung an beiden Rädern
vorhanden?
Bremssystem dicht, kein Austritt von
Bremsflüssigkeit sichtbar?
Bei negativem Prüfergebnis Brems-
system defekt.
4 Hz-
Wechsel-
blinken 4 Hz-
Wechsel-
blinkenFlüssigkeitsniveau im BMW Integral ABS
zu gering, oben aufgeführte Prüfungen
durchführen.
In mindestens einem Bremskreis nur
noch RESTBREMSFUNKTION (
b 71)
d Warnung:Fahren Sie nicht, wenn Sie Zweifel
an der Betriebssicherheit der
Bremsanlage haben.
BMW Integral ABS - Störungstabelle
10r28bkd3.book Seite 75 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 78 of 92

44
76
Sicher unterwegsKnow how …Die anspruchsvolle Motorrad-
technik ist in letzter Zeit immer
komplexer geworden.
Motronic, Elektronische Zün-
dung, Integralbremse, Kataly-
sator oder Vierventiltechnik
zeigen deutlich, dass man weit
mehr als prinzipielles Technik-
Verständnis benötigt, um Pro-
bleme lösen zu können. Zudem
treten High-Tech-Werkstoffe
mehr und mehr an die Stelle
von herkömmlichen Materialien,
so dass nur 100%ige Sach-
kenntnis und das richtige Werk-
zeug exakte Reparaturarbeiten
garantieren.
Die bieten Ihnen am besten Ihre
BMW Motorrad Partner.Denn deren Mitarbeiter haben
nicht einfach nur ihren Job
gelernt, sondern werden von
uns in umfangreichen Lehrgän-
gen permanent weitergeschult.
Die BMW Motorrad Partner
erhalten außerdem alle aktuel-
len technischen Informationen,
und bleiben so auf dem
Laufenden.
… Technik …Sie haben alle nötigen Informa-
tionen und die Erfahrung, um
jedes Problem effektiv und
direkt zu lösen. Die Werkstätten
sind mit modernster Technik,
z. B. mit von BMW entwickelten
Spezialwerkzeugen wie
BMW
Diagnosesystem oder
Abgas-Tester ausgestattet.
Betriebssicher
10r28bkd3.book Seite 76 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 79 of 92

4
77
4
Sicher unterwegs
Ein regelmäßiger Werkstatt-
besuch ist auch nach Ablauf
der Garantiezeit unbedingt zu
empfehlen. Nur so können Sie
wirklich sicher sein, dass Ihre
BMW optimal funktioniert.
Für kulante Gewährleistungs-
maßnahmen außerhalb der
Garantiezeit ist ein Nachweis
der regelmäßigen Wartung
durch Ihren BMW Motorrad
Partner die unabdingbare Vor-
aussetzung.Außerdem kündigen sich
Verschleißerscheinungen oft
langsam, kaum merklich an.
In der Werkstatt der
BMW Motorrad Partner kennt
man Ihre Maschine genau und
kann eingreifen, bevor aus Klei-
nigkeiten dann großer Ärger
wird. So sparen Sie im End-
effekt Zeit und Geld für auf-
wendige Reparaturen.
…ServiceNatürlich berät man Sie von
Anfang an gerne genauestens
und stimmt individuelle, per-
sönliche Termine mit Ihnen ab,
die korrekt eingehalten werden.
Sie können überzeugt sein,
dass Ihre BMW nach einem
Besuch in einer Werkstatt Ihres
BMW Motorrad Partners topfit
ist – und vor allem sicher.
Betriebssicher
10r28bkd3.book Seite 77 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page 80 of 92

44
78
Sicher unterwegs
Service weltweit
BMW Service CardFür alle neuen BMW Motorräder
gibt es die Service Card.
Durch eine Vielzahl von
Pannenhilfsleistungen sind Sie
damit rundherum abgesichert,
falls unterwegs doch mal ein
Problem an Ihrem Motorrad
auftreten sollte.
Im Falle einer Panne in Europa
rufen Sie einfach vom nächsten
Telefon aus in unserer Bereits-
schaftsdienst-Zentrale an. Dort
sind unsere Fachleute rund um
die Uhr erreichbar. Sie stehen
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
und vermitteln Ihnen Leistun-
gen wie eine europaweite
Pannenhilfe vor Ort, Bergen
und Abschleppen des Motor-
rades zur nächsten Werkstatt
eines BMW Motorrad Partners,
Taxitransfer bis hin zum
Fahrzeugersatz und Hotelüber-
nachtung.
BMW Service weltweitWer noch weiter hinaus will,
dem sind kaum Grenzen
gesetzt, denn immerhin sind wir
in über 100 Ländern der Erde
vertreten.
L Hinweis:
Wenn Sie Fragen zum BMW-
Händlernetz haben, rufen Sie
uns einfach an. In jedem europäi-
schen Land sind wir per Telefon-
Hotline direkt für Sie erreichbar.
Die Telefonnummern finden Sie
im Service Europa Heft (siehe
Bordliteratur). Oder informieren
Sie sich unter der jeweiligen
Homepage-Adresse im Internet.
10r28bkd3.book Seite 78 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >