BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 131 of 215
Taste drücken.
Empfangbare Sender aktualisierenWenn der Sendebereich der ursprünglich
empfangenen Sender verlassen wird, können
die empfangbaren Sender aktualisiert werden.
1.„DAB“
Taste mehrfach drücken.2.„ASTORE“
Es kann einige Zeit dauern, bis die Ensembles
gefunden sind.
Sender speichern
Es können 12 Sender gespeichert werden.
1.Sender auswählen.2.„1“ ... „6“
Funktionstaste unter dem gewünschten
Speicherplatz gedrückt halten, bis der
Sender nach einer kurzen Unterbrechung
wieder zu hören ist.3.„DAB“4.„7“ ... „12“
Gespeicherte Sender aufrufen
1. Taste drücken.2.„DAB“
Bis zu sechs Sender sind auswählbar.3.„DAB“ Einmal oder ggf. zweimal auswäh‐
len.
Sechs weitere Sender stehen zur Verfü‐
gung.
Sender anspielen und wählen
„SC“
Alle Sender des aktuellen Ensembles werden
nacheinander kurz angespielt. Anschließend
werden die Sender der anderen Ensembles
angespielt.
Funktion unterbrechen und Sender wählen:
„SC“
Frequenzband auswählenEinige digitale Sender werden regional, andere
überregional ausgestrahlt.1.„SET“2.Gewünschtes Frequenzband auswählen:▷„BAND 3“: Für überregionale Sender.▷„L-BAND“: Für regionale Sender.3.Rechten Knopf drücken.
Zusätzliche Informationen anzeigen
Je nach Angebot des Senders können zusätz‐liche Informationen angezeigt werden, z. B. In‐
formationen zum Sender oder der Interpret
des aktuellen Musiktitels.
1.„SLIST“2.„INFO“
Zusätzliche Programme hören
* Dieses Symbol wird angezeigt, wenn ein aus‐
gewählter Sender zusätzliche Programme an‐
bietet. Bei einem Sportsender können z. B.
verschiedene Sportereignisse gleichzeitig
übertragen werden.
1.„SLIST“2.Sender auswählen.3.Zusätzliches Programm auswählen.
Ist das Programm beendet, wird auf den aus‐
gewählten Sender umgeschaltet.
CD/Multimedia
CD-Spieler
CD-Spieler füllen
CD mit der beschrifteten Seite nach oben in
das CD-Laufwerk schieben.
Wiedergabe beginnt automatisch.
Seite 131Radio ProfessionalEntertainment131
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 132 of 215
Das Einlesen kann bei komprimierten Audioda‐
teien einige Minuten dauern.
CD-Spieler starten
Eine CD befindet sich im CD-Spieler.1.Ggf. Autoradio einschalten.2. Taste drücken.3.„CD“
Titelsprung
Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Titel wiedergegeben wird.
Mit dem rechten Knopf:
Rechten Knopf drehen, bis der gewünschte Ti‐
tel wiedergegeben wird.
Schneller Vor-/Rücklauf
Taste gedrückt halten.
Titel können verzerrt mitgehört werden.
Titel anspielen und wählen
„SC“
Alle Titel werden nacheinander kurz ange‐
spielt.
Funktion unterbrechen und Titel wählen:
„SC“
Zufallswiedergabe „RND“
Zufallswiedergabe beenden:
„RND“
Komprimierte Audiodateien CD-Spieler können CDs mit komprimierten
Audiodaten wiedergeben: MP3 und WMA.
Titel wählen1.„LISTE“2.Gewünschtes Verzeichnis über rechten
Knopf auswählen.▷ : Rechten Knopf drücken, um ein
Verzeichnis zu öffnen.▷ : Rechten Knopf drücken, um ein
Verzeichnis zu schließen.3.Ggf. weitere Verzeichnisse auswählen.4.Gewünschten Titel markieren und rechten
Knopf drücken.
Während der Wiedergabe kann durch die Ver‐
zeichnisse geblättert werden.
Zum aktuellen Titel wechseln:
„CURR“
Informationen zum Titel anzeigen
Sind zum aktuell ausgewählten Titel Informati‐
onen hinterlegt, können diese angezeigt wer‐
den.
1.„LISTE“2.„TITEL“
Betriebsanzeigen
CD-Spieler
▷„Keine CD“
Der CD-Schacht ist leer.▷„Fehler CD“
Die CD kann nicht gelesen werden oder ist
defekt.▷„Temp. CD“
Zu hohe Betriebstemperatur.Seite 132EntertainmentRadio Professional132
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 133 of 215
Hinweise
CD/DVD-Spieler Abdeckung nicht entfernen
Bei den BMW CD/DVD-Spielern und -
Wechslern handelt es sich um Laserprodukte
der Klasse 1. Nicht bei beschädigter Abde‐
ckung betreiben, sonst können schwere Au‐
genverletzungen hervorgerufen werden.◀
CDs und DVDs Verwendung von CDs/DVDs▷Keine CDs/DVDs mit nachträglich
aufgebrachten Labels verwenden,
sonst können sich diese infolge von
Hitzeentwicklung während des Ab‐
spielens lösen und das System evtl.
irreparabel schädigen.▷Nur runde CDs/DVDs mit einem Standard‐
durchmesser von 12 cm verwenden und
keine CDs/DVDs mit Adapter abspielen,
z. B. Single-CDs, sonst können die CDs
oder der Adapter verklemmen und evtl.
nicht mehr herausgeschoben werden.▷Keine kombinierte CD/DVD, z. B. DVD
Plus, verwenden, sonst kann die CD/DVD
verklemmen und nicht mehr herausge‐
schoben werden.◀
Allgemeine Störungen
▷Die CD/DVD-Spieler für Ihr Fahrzeug sind
für den Betrieb im Fahrzeug optimiert. Sie
reagieren ggf. sensibler auf fehlerhafte
CDs/DVDs als Geräte für den stationären
Einsatz.▷Wenn eine CD/DVD nicht abgespielt wer‐
den kann, zunächst prüfen, ob sie richtig
eingelegt ist.
Luftfeuchtigkeit
Durch hohe Luftfeuchtigkeit kann die CD/DVD
oder die Fokussierlinse für den Laserstrahl be‐
schlagen und das Abspielen vorübergehend
nicht möglich sein.
Störungen bei einzelnen CDs/DVDs
Wenn nur bei einzelnen CDs/DVDs Störungen
auftreten, kann dies an einer der folgenden Ur‐
sachen liegen:
Selbst gebrannte CDs/DVDs▷Störungsursachen bei selbst gebrannten
CDs/DVDs sind z. B. uneinheitliche Daten‐
erstellungs- und Brennverfahren sowie ge‐
ringe Qualität oder starke Alterung des ver‐
wendeten Rohlings.▷CDs/DVDs nur mit einem dafür vorgesehe‐
nen Stift auf der Oberseite beschriften.
Beschädigungen
▷Fingerabdrücke sowie Staub, Kratzer und
Feuchtigkeit vermeiden.▷CDs/DVDs in einer Hülle aufbewahren.▷CDs/DVDs keinen Temperaturen über
50 ℃, hoher Luftfeuchtigkeit oder di‐
rektem Sonnenlicht aussetzen.
CDs/DVDs mit Kopierschutz
CDs/DVDs sind vom Hersteller oft mit einem
Kopierschutz versehen. Dieser kann dazu füh‐
ren, dass CDs/DVDs nicht oder nur einge‐
schränkt abspielbar sind.
MACROVISION
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich ge‐
schützte Technologie, die auf mehreren regist‐
rierten US-Patenten und dem geistigen Eigen‐
tum der Macrovision Corporation und anderer
Hersteller basiert. Die Verwendung dieses Ko‐
pierschutzes muss von Macrovision geneh‐
migt werden. Entsprechend geschützte Me‐
dien dürfen - wenn nicht anders mit
Macrovision vereinbart - nur privat vorgeführt
werden. Das Kopieren dieser Technologie ist
verboten.
Seite 133Radio ProfessionalEntertainment133
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 134 of 215
Externe Geräte
AUX-In-Anschluss
Überblick▷Anschluss von Audiogeräten möglich, z. B.
MP3-Spieler. Tonausgabe erfolgt über
Fahrzeuglautsprecher.▷Empfehlung: Mittlere Klang- und Lautstär‐
keeinstellungen am Audiogerät. Klang ist
ggf. abhängig von der Qualität der Audio‐
dateien.
Anschließen
AUX-In-Anschluss ist in der Mittelarmlehne.
Den Kopfhörer-Anschluss oder Line-Out-An‐
schluss des Geräts mit dem AUX-In-Anschluss
verbinden.
Wiedergabe
1.Audiogerät anschließen, einschalten und
über das Audiogerät einen Titel auswäh‐
len.2. Taste drücken.3.„AUX“
Lautstärke
Die Lautstärke der Tonausgabe ist abhängig
vom Audiogerät. Weicht diese Laustärke stark
von den anderen Audioquellen ab, ist es sinn‐
voll, die Lautstärken anzugleichen.
Lautstärke angleichen1. Taste drücken.2.„AUX“3.„Vol-AUX“4.Audiogerät anschließen, einschalten und
über das Audiogerät einen Titel auswäh‐
len.
USB-Audio-Schnittstelle/Musik-
Schnittstelle für Smartphones
Überblick
Anschluss von externen Audiogeräten mög‐
lich. Tonausgabe erfolgt über Fahrzeuglaut‐
sprecher.
Anschlussmöglichkeiten externer Geräte
▷Anschluss über USB-Audio-Schnittstelle:
Apple iPod/iPhone, USB-Geräte, z. B.
MP3-Spieler, USB-Speichersticks, oder
Handys, die von der USB-Audio-Schnitt‐
stelle unterstützt werden.▷Anschluss über Snap-in-Adapter, siehe
Seite 149, bei Ausstattung mit Musik-
Schnittstelle für Smartphones: Apple
iPhone oder Handys.
Wiedergabe nur möglich, wenn kein Audio‐
gerät mit dem analogen AUX-In-Anschluss
verbunden ist.
Aufgrund der Vielzahl der am Markt erhältli‐
chen Audiogeräte kann eine Bedienung über
das Fahrzeug nicht für jedes Audiogerät/Handy
sichergestellt werden.
Beim Service nach geeigneten Audiogeräten/
Handys fragen.
Audiodateien
Wiedergabe von gängigen Audiodateien mög‐
lich:
▷MP3.▷WMA.▷WAV (PCM).Seite 134EntertainmentRadio Professional134
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 135 of 215
▷AAC, M4A.▷Wiedergabelisten: M3U, WPL, PLS.
Dateisysteme
Gängige Dateisysteme für USB-Geräte werden
unterstützt. Empfohlen wird das Format
FAT 32.
Anschließen
USB-Audio-Schnittstelle in der Mittelarm‐
lehne.
Anschluss Apple iPod/iPhone über USB-
Audio-Schnittstelle
Zum Anschließen des iPod den BMW Kabel‐
adapter für Apple iPod verwenden. Weitere In‐
formtionen erhalten Sie vom Service oder im
Internet: www.bmw.com.
Bei Ausstattung mit Musikschnittstelle für
Smartphones das original Adapterkabel des
iPod/iPhone verwenden.
Apple iPod/iPhone mit AUX-In-Anschluss und
USB-Schnittstelle verbinden.
Menüstruktur des Apple iPod/iPhone wird von
der USB-Audio-Schnittstelle unterstützt.
Anschluss USB-Gerät über USB-Audio-
Schnittstelle
Zum Anschließen flexibles Adapterkabel ver‐
wenden, um die USB-Schnittstelle und das
USB-Gerät vor mechanischen Beschädigun‐
gen zu schützen.
USB-Gerät mit der USB-Schnittstelle verbin‐
den.
Nach erstem Anschließen
Informationen sämtlicher Titel, z. B. Interpret
oder Musikrichtung, sowie die Wiedergabelis‐
ten werden ins Fahrzeug übertragen. Das kann
einige Zeit dauern, abhängig von USB-Gerät
und Anzahl der Titel.
Während der Übertragung können die Titel
über das Dateiverzeichnis aufgerufen werden.
Anzahl Titel
Die Informationen von bis zu vier USB-Geräten
oder für ca. 20000 Titel können im Fahrzeug
gespeichert werden. Wird ein fünftes Gerät an‐
geschlossen oder mehr als 20000 Titel ge‐
speichert, werden ggf. die Informationen vor‐
handener Titel gelöscht.
Kopierschutz
Musiktitel mit integriertem Digital Rights Ma‐
nagement (DRM) können nicht wiedergegeben
werden.
Wiedergabe1. Taste drücken.2.„IPOD“ oder „USB“
Musiktitel wechseln Titelsprung
Ein Titelsprung ist innerhalb des gewählten
Verzeichnisses möglich.
Taste so oft drücken, bis der ge‐
wünschte Titel wiedergegeben wird.
Mit dem rechten Knopf:
Rechten Knopf drehen, bis der gewünschte Ti‐
tel wiedergegeben wird.
Schneller Vor-/Rücklauf
Taste gedrückt halten.
Titel können verzerrt mitgehört werden.
Seite 135Radio ProfessionalEntertainment135
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 136 of 215
Zufallswiedergabe
„RND“
Um die Zufallswiedergabe zu beenden: „RND“
Titel wählen
Je nach angeschlossenem Gerät kann der Ti‐
tel über folgende Kategorie ausgewählt wer‐
den:▷„LIST“: Wiedergabelisten.▷„DIR“: Dateistruktur des Geräts.▷„GEN“: Musikrichtung.▷„ART“: Interpret.▷„ALB“: Album.1.Gewünschte Kategorie auswählen.2.Ggf. gewünschtes Verzeichnis über rech‐
ten Knopf auswählen.▷ : Rechten Knopf drücken, um ein
Verzeichnis zu öffnen.▷ : Rechten Knopf drücken, um ein
Verzeichnis zu schließen.3.Ggf. weitere Verzeichnisse auswählen.4.Gewünschten Titel markieren und rechten
Knopf drücken.
Während der Wiedergabe kann durch die Ver‐
zeichnisse geblättert werden.
Zum aktuellen Titel wechseln:
„CURR“
Informationen zum Titel anzeigen
Sind zum aktuell ausgewählten Titel Informati‐
onen hinterlegt, können diese angezeigt wer‐
den.
„TITEL“
Lautstärke angleichen Die Lautstärke der Tonausgabe ist abhängigvom Audiogerät. Weicht diese Laustärke stark
von den anderen Audioquellen ab, ist es sinn‐
voll, die Lautstärken anzugleichen.
1.„LEV“2.Rechten Knopf drehen, bis die gewünschte
Lautstärke eingestellt ist und Knopf drü‐
cken.
Hinweise
Das Audiogerät keinen extremen Umgebungs‐
bedingungen aussetzen, z. B. sehr hohen
Temperaturen, siehe Bedienungsanleitung des
Audiogeräts.
Abhängig von der Konfiguration der Audioda‐
teien, z. B. Bitraten höher als 256 KBit/s, kann
eine einwandfreie Wiedergabe nicht in jedem
Fall sichergestellt werden.
Hinweise zum Anschließen
▷Das angeschlossene Audiogerät wird mit
Strom von max. 500 mA versorgt, wenn
das Gerät dies unterstützt. Das Gerät des‐
halb nicht zusätzlich an eine Steckdose im
Fahrzeug anschließen, sonst kann eine
einwandfreie Wiedergabe nicht sicherge‐
stellt werden.▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Audio-Schnittstelle keine Ge‐
räte wie z. B. Ventilatoren oder Lampen an‐
schließen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Audio-Schnittstelle nicht zum
Aufladen externer Geräte nutzen.Seite 136EntertainmentRadio Professional136
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 137 of 215
Seite 137Radio ProfessionalEntertainment137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 138 of 215
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 139 of 215
Kommunikation
Alle Ihnen sich bietenden Möglichkeiten zur
mobilen Kommunikation mit Familie, Freunden,
Geschäftspartnern oder Dienstanbietern sind in diesem Kapitel zusammengefasst.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 140 of 215
TelefonFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Überblick
Hinweis
Bei Ausstattung mit Handy Vorbereitung Busi‐
ness oder Freisprecheinrichtung.
Prinzip Handys können über Bluetooth mit dem Fahr‐
zeug verbunden werden.
Nach einmaliger Anmeldung werden diese Ge‐
räte bei eingeschalteter Zündung automatisch
erkannt, sobald sie sich im Fahrzeug befinden,
und können dann über das Radio, die Tasten
am Lenkrad und per Sprache bedient werden.
Nach einmaliger Anmeldung eines geeigneten
Handys am Fahrzeug können Sie das Handy
über das Radio, über die Tasten am Lenkrad
und per Sprache bedienen.
Telefonieren während der Fahrt
Eingaben nur vornehmen, wenn es das
Verkehrsgeschehen zulässt. Als Fahrer nicht
während der Fahrt mit dem Handy in der Hand
telefonieren, sondern die Freisprechanlage
nutzen. Sonst kann es zu einer Gefährdung der
Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer
kommen.◀Snap-in-Adapter
Der Snap-in-Adapter ermöglicht:▷Unterbringung des Handys.▷Laden des Akkus.▷Anschluss an Außenantenne des Fahr‐
zeugs.
Dadurch ist ein besserer Netzempfang und
gleichbleibende Wiedergabequalität ge‐
währleistet.
Vermeiden Sie, ein vom Fahrzeug erkanntes
Handy über die Tastatur des Handys zu bedie‐
nen, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen
kann.
Geeignete Handys
Genaue Informationen, welche Handys und ex‐
ternen Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle von
der Handyvorbereitung unterstützt werden,
unter www.bmw.com/bluetooth.
Hinweise
Bei hohen Temperaturen können ggf. die La‐
defunktion des Handys eingeschränkt sein und
Funktionen nicht mehr ausgeführt werden.
Musik vom Handy abspielen Abhängig von Ihrem Handy und der Ausstat‐
tung in Ihrem Fahrzeug können Sie die Musik‐
daten des Handys im Fahrzeug abspielen.
Seite 140KommunikationTelefon140
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15