BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 215

ConnectedDriveFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
BMW TeleServices
Allgemein TeleServices unterstützt die Kommunikation
mit dem Service.▷Daten zum Servicebedarf des Fahrzeugs
können direkt an den Service übertragen
werden. Damit kann sich der Service vor‐
zeitig auf die notwendigen Arbeiten ein‐
stellen. Der Werkstattaufenthalt wird ver‐
kürzt.▷Im Pannenfall können Daten zum Zustand
des Fahrzeugs an den Mobilen Service
übertragen werden. Ggf. können Funkti‐
onsstörungen direkt behoben werden.▷Das Angebot ist länderspezifisch.▷Es können Verbindungskosten anfallen.▷Dienste können im Ausland eingeschränkt
sein.
Voraussetzungen
Fahrzeug ist mit Handyvorbereitung Business
ausgestattet.
TeleServices kann in unterschiedlichen Varian‐
ten im Fahrzeug ausgeführt sein. Folgende Vo‐
raussetzungen sind dabei immer zu erfüllen:
▷Mobilfunkempfang ist vorhanden.▷Zündung ist eingeschaltet.▷Aktiver ConnectedDrive-Vertrag oder Aus‐
stattung mit Intelligentem Notruf.
Ggf. müssen folgende Voraussetzungen auch
erfüllt werden:
▷SIM-Karte ist für kostenlose Serviceruf‐
nummern freigeschaltet.
TeleServices oder
ConnectedDrive freischalten
oder aktualisieren
Um die Dienste von TeleServices oder Con‐
nectedDrive nutzen zu können, müssen diese
freigeschaltet sein.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„SETUP“6.„JA“
TeleServices und ggf. ConnectedDrive
werden freigeschaltet, der Datenaustausch
mit der Service-Zentrale beginnt. Die Frei‐
schaltung dauert einige Minuten. Der je‐
weilige Status wird am Display angezeigt.
Auskunftsdienst
Allgemein Der Auskunftsdienst informiert z. B. über Ho‐
tels, Notdienstapotheken etc. und übermittelt
Rufnummern und Adressen ins Fahrzeug. Ruf‐
nummern können direkt angerufen werden.
Seite 151ConnectedDriveKommunikation151
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 152 of 215

Auskunftsdienst starten1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„AKD“5.Rechten Knopf drücken, um den Aus‐
kunftsdienst anzurufen.
Nachricht lesen
Nachricht wurde noch nicht gelesen.
Übermittelte Rufnummer wählen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.Rufnummer auswählen und Knopf drü‐
cken.
Nachricht löschen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ENTF“
Pannenhilfe
Mögliche Kontaktaufnahme mit dem Mobilen
Service der BMW Group, wenn bei einer Panne
Hilfe benötigt wird.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„PANNE“
Der Kontakt zum Mobilen Service wird her‐
gestellt. Eine tiefgehende Diagnose des
Fahrzeugs durch den Mobilen Service wird
durchgeführt.5.„ANNEHMEN“
Je nach Ablauf der Hilfe durch den Mobilen
Service Taste drücken.Automatische Service-
Benachrichtigung
Die Daten zum Wartungszustand Ihres Fahr‐
zeugs oder zu gesetzlich vorgeschriebenen
Untersuchungen werden automatisch vor einer
Fälligkeit übertragen.
Hotline
Für Informationen rund um das Fahrzeug die
BMW Hotline kontaktieren.1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„HOTLIN“5.Den gewünschten Dienst auswählen und
Knopf drücken, um den Kontakt zur BMW
Hotline herzustellen.
Service Partner
Sie können sich an Ihren Service wenden,
wenn Sie z. B. einen Servicetermin vereinbaren
wollen. Dafür werden die Fahrzeugdaten an
den Service übertragen.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.Eine der folgenden Funktionen auswählen:▷„HILFE“
Dienst auswählen und Knopf drücken,
um den Kontakt zum Service herzu‐
stellen.▷„Händler“Seite 152KommunikationConnectedDrive152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 153 of 215

Die für den Service relevanten Daten
werden übertragen. Ihr Service wird
sich mit Ihnen in Verbindung setzen,
um einen Servicetermin zu vereinba‐
ren.
Meine Info
Mit diesem Dienst können über Connected‐
Drive Textnachrichten in Verbindung mit Tele‐
fonnummern in das Fahrzeug übermittelt und
angezeigt werden.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„MYINF“
Die übertragenen Nachrichten werden au‐
tomatisch angezeigt.5.Um eine vorhandene Nachricht anzuzei‐
gen: Nachricht auswählen und Knopf drü‐
cken.
Es können maximal zehn Nachrichten ange‐
zeigt werden. Werden darüber hinaus Nach‐
richten empfangen, werden vorhandene Nach‐
richten automatisch gelöscht.
Nachricht lesen
Nachricht wurde noch nicht gelesen.
Übermittelte Rufnummer wählen Wenn Sie eine Nachricht mit einer Rufnummer
erhalten haben, können Sie diese an Ihr Tele‐
fon weiterleiten und die Rufnummer wählen.
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ANRUF“
Nachricht beantworten
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ANTW“3.Vordefinierte Antwort auswählen und
Knopf drücken.
Nachricht löschen
1.Nachricht auswählen und Knopf drücken.2.„ENTF“
Dienstestatus
Dienste anzeigen Wenn sich das Angebot von BMW TeleServi‐
ces oder ConnectedDrive verändert, werden
Sie darüber informiert. Sie sollten in diesem
Fall die Dienste aktualisieren.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„STATUS“6.Rechten Knopf drehen, um die freigeschal‐
teten Dienste anzuzeigen.
Fahrzeugdaten anzeigen
Bei freigeschaltetem BMW TeleServices oder
ConnectedDrive können Sie sich die Fahrge‐
stellnummer Ihres Fahrzeugs anzeigen lassen.
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten.2. Taste drücken.3.„ASSIST“4.„SET“5.„PROFIL“
Das ConnectedDrive Profil des Fahrzeugs wird
angezeigt.
Seite 153ConnectedDriveKommunikation153
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 154 of 215


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 155 of 215

Mobilität
Damit Ihre Mobilität immer sichergestellt ist,
erfahren Sie im Folgenden Wichtiges zu den Themen Betriebsstoffe, Räder und Reifen, Wartung und Pannenhilfe.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 156 of 215

TankenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Allgemein Rechtzeitig tanken
Spätestens bei einer Reichweite von
50 km tanken, sonst ist die Motorfunktion
nicht sichergestellt und Schäden können auf‐
treten.◀
Tankklappe Öffnen1.Tankklappe am hinteren Rand antippen.2.Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen.3.Tankverschluss in die Halterung an der
Tankklappe stecken.Schließen
Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeiger‐
sinn bis zum deutlich hörbaren Klick drehen.
Befestigungsband nicht quetschen
Das am Verschluss befestigte Band nicht
quetschen, sonst kann der Verschluss nicht
richtig geschlossen werden und Kraftstoff‐
dämpfe können austreten.◀
Tankklappe manuell entriegeln
Bei einer Funktionsstörung können Sie die
Tankklappe manuell entriegeln:
Knopf mit dem Tanksäulen-Symbol im Ge‐
päckraum ziehen. Tankklappe wird entriegelt.
Beim Tanken beachten Kraftstofftank nicht überfüllen
Kraftstofftank nicht überfüllen, sonst
können durch Kraftstoffaustritt Schäden an
der Umwelt und am Fahrzeug entstehen.◀
Umgang mit Kraftstoffen
Die an Tankstellen ausliegenden Sicher‐
heitsvorschriften beachten.◀
Beim Tanken die Zapfpistole in das Einfüllrohr
einhängen. Ein Anheben der Zapfpistole wäh‐
rend des Tankens vermeiden, sonst führt dies
▷zu vorzeitigem Abschalten.▷zu einer reduzierten Rückführung der
Kraftstoffdämpfe.Seite 156MobilitätTanken156
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 157 of 215

Der Kraftstofftank ist voll, wenn die Zapfpistole
erstmalig abschaltet.
Kraftstofftank-Inhalt
Ca. 55 Liter.Seite 157TankenMobilität157
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 158 of 215

KraftstoffqualitätFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Benzin
Das Benzin sollte für optimalen Kraftstoffver‐
brauch schwefelfrei oder möglichst schwefel‐ arm sein.
Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhal‐ tig gekennzeichnet sind, dürfen nicht verwen‐
det werden.
Nur bleifreies Benzin ohne metallische
Zusätze tanken
Kein verbleites Benzin oder Benzin mit metalli‐
schen Zusätzen, z. B. Mangan oder Eisen tan‐
ken, sonst kommt es zu dauerhaften Schäden
am Katalysator und anderen Bauteilen.◀
Es können Kraftstoffe mit einem maximalen
Ethanolanteil von 10 %, d. h. E10, getankt wer‐
den.
Kein Ethanol E85 tanken
Kein E85, d. h. Kraftstoff, der aus 85 %
Ethanol besteht, oder Flex Fuel tanken, sonst
entstehen Schäden an Motor und Kraftstoff‐
versorgung.◀
Der Motor ist klopfgeregelt. Daher können un‐
terschiedliche Benzinqualitäten getankt wer‐
den.Benzinqualität
Superbenzin mit ROZ 95.
Mindestqualität Benzin bleifrei mit ROZ 91.
Mindestqualität
Kein Benzin unterhalb der angegebenen
Mindestqualität tanken, sonst ist die Motor‐
funktion nicht sichergestellt.◀Seite 158MobilitätKraftstoffqualität158
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 159 of 215

Räder und ReifenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Reifenfülldruck
Informationen zu Ihrer Sicherheit
Von der Reifenbeschaffenheit und der Einhal‐
tung des vorgeschriebenen Reifenfülldrucks
hängt nicht nur die Lebensdauer der Reifen ab,
sondern in hohem Maße auch die Fahrsicher‐
heit und der Fahrkomfort.
Druck prüfen
Reifen haben einen natürlichen, gleichmäßigen
Druckverlust.
Reifenfülldruck regelmäßig prüfen
Den Reifenfülldruck regelmäßig prüfen
und ggf. korrigieren: mindestens zweimal mo‐
natlich und vor einer längeren Fahrt. Sonst
kann es durch falschen Reifenfülldruck zu
Fahrinstabilität oder Reifenschäden und somit
zu Unfällen kommen.◀
Reifen erwärmen sich beim Fahren und mit der
Temperatur des Reifens steigt der Reifenfüll‐
druck. Die Reifenfülldruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen bzw. Reifen mit Umge‐
bungstemperatur.
Reifenfülldruck nur bei kalten Reifen prüfen.
D. h. nach max. 2 km Fahrt oder wenn dasFahrzeug für mindestens 2 Stunden abgestellt
war.
Befülleinrichtungen können bis zu 0,1 bar zu
wenig anzeigen.
Bei Reifen Pannen Anzeige: Nach Anpassung
des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 83.
Bei Reifen Druck Control: Nach Anpassung
des Reifenfülldrucks auf einen neuen Wert ei‐
nen Reset der Reifen Druck Control durchfüh‐
ren, siehe Seite 85.
Druckangaben
Die Druckangaben für die freigegebenen Rei‐
fengrößen finden Sie bei geöffneter Fahrertür
an der Türsäule.
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbuchstaben
Ihres Reifens nicht auf den Druckangaben fin‐
den, gilt der Reifenfülldruck für die entspre‐
chende Größe, z. B. 225/45 R 17.
Nach einer Korrektur des Reifenfülldrucks die
Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren, siehe
Seite 83.
Reifengröße Die Druckangaben gelten für die von BMW
freigegebenen Reifengrößen und empfohlenen
Reifenfabrikate, die beim Service erfragt wer‐
den können.
Seite 159Räder und ReifenMobilität159
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 160 of 215

ReifenprofilSommerreifen
Reifenprofiltiefe von 3 mm nicht unterschrei‐
ten.
Unter 3 mm Profiltiefe besteht hohe Aquapla‐
ninggefahr.
Winterreifen
Reifenprofiltiefe von 4 mm nicht unterschrei‐
ten.
Unter 4 mm ist die Wintertauglichkeit einge‐
schränkt.
Mindestprofiltiefe
Verschleißanzeigen verteilen sich über den
Reifenumfang und haben die gesetzliche Min‐
desthöhe von 1,6 mm.
Sie sind auf der Reifenseitenwand mit TWI,
Tread Wear Indicator, gekennzeichnet.
Reifenschäden Reifen öfter auf Beschädigungen, Fremdkör‐
per und Abnutzung kontrollieren.
Hinweise auf Reifenschäden oder sonstigen
Defekt am Fahrzeug:
▷ungewohnte Vibrationen während der
Fahrt.▷ungewohntes Fahrverhalten wie heftiges
Ziehen nach links oder rechts.Bei Reifenschäden
Bei Hinweis auf Reifenschäden sofort
Geschwindigkeit reduzieren und Räder sowie
Reifen umgehend überprüfen lassen, sonst
besteht erhöhte Unfallgefahr.
Vorsichtig zum nächsten Service oder Reifen‐
fachbetrieb fahren.
Fahrzeug ggf. dorthin schleppen lassen.◀
Reparatur von Reifenschäden
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt
aus Sicherheitsgründen, beschädigte Reifen
nicht zu reparieren, sondern austauschen zu
lassen. Sonst können Folgeschäden nicht aus‐
geschlossen werden.◀
Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Kennzeichnung
RSC-Kennzeichnung auf der Reifenseiten‐
wand.
Die Räder bestehen aus begrenzt selbsttra‐
genden Reifen und besonderen Felgen.
Durch die Verstärkung der Seitenwand bleibt
der Reifen bei Druckverlust noch einge‐
schränkt fahrbar.
Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen, siehe
Seite 84.
Seite 160MobilitätRäder und Reifen160
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 220 next >