BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 161 of 215
Wechsel von Bereifung mit
Notlaufeigenschaften
Zur eigenen Sicherheit nur Bereifung mit Not‐
laufeigenschaften verwenden. Bei einer Panne
steht kein Reserverad zur Verfügung. Ihr Ser‐
vice berät Sie dazu gern.
Reifenalter
Empfehlung
Unabhängig vom Verschleiß Reifen spätestens
nach 6 Jahren austauschen.
Herstellungsdatum
Auf der Reifenseitenwand:
DOT … 0313: der Reifen wurde in der 03. Wo‐
che 2013 gefertigt.
Austausch von Rädern und Reifen
Montage Hinweise zur Reifenmontage
Montage inkl. Auswuchten nur vom Ser‐
vice oder Reifenfachbetrieb durchführen las‐
sen.
Bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten be‐
steht Gefahr von Folgeschäden und damit ver‐
bundenen Sicherheitsrisiken.◀
Rad-Reifenkombination
Die richtige Rad-Reifenkombination und Fel‐
genausführungen für Ihr Fahrzeug können Sie
bei Ihrem Service erfragen.
Durch falsche Rad-Reifenkombinationen wer‐
den verschiedene Systeme in ihrer Funktion
beeinträchtigt, z. B. ABS oder DSC.
Zur Erhaltung der guten Fahreigenschaften
nur Reifen gleichen Fabrikats und gleicher
Profilausführung verwenden.Nach einem Reifenschaden die ursprüngliche
Rad-Reifenkombination wiederherstellen.
Freigegebene Räder und Reifen
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt,
nur Räder und Reifen zu verwenden, die für
den entsprechenden Fahrzeugtyp freigegeben
wurden.
Es kann z. B. infolge von Toleranzen trotz glei‐
cher Nenngröße zu Karosserieberührungen
und damit zu schweren Unfällen kommen.
Bei nicht freigegebenen Rädern und Reifen
kann der Hersteller Ihres Fahrzeugs eine Eig‐
nung nicht beurteilen und daher für die Fahrsi‐
cherheit nicht einstehen.◀
Empfohlene Reifenfabrikate
Je Reifengröße werden bestimmte Reifenfa‐
brikate vom Hersteller Ihres Fahrzeugs emp‐
fohlen. Diese sind an einem Stern auf der Rei‐
fenseitenwand erkennbar.
Bei sachgerechter Nutzung genügen diese
Reifen höchsten Standards bezüglich Sicher‐
heit und Fahreigenschaften.
Runderneuerte Reifen
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, keine
runderneuerten Reifen zu verwenden.
Runderneuerte Reifen
Durch möglicherweise unterschiedliche
Reifenunterbauten mit fortgeschrittenem Alter,
kann die Haltbarkeit eingeschränkt und somit
die Fahrsicherheit beeinträchtigt sein.◀
Seite 161Räder und ReifenMobilität161
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 162 of 215
Winterreifen
Es werden Winterreifen für den Betrieb auf
winterlichen Fahrbahnen oder bei Temperatu‐
ren unter +7 ℃ empfohlen.
Sogenannte Ganzjahresreifen mit M+S-Kenn‐
zeichnung haben zwar bessere Wintereigen‐
schaften als Sommerreifen, erreichen aber in
der Regel nicht die Leistungsfähigkeit von
Winterreifen.
Höchstgeschwindigkeit der
Winterreifen
Ist die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
höher als die zulässige Geschwindigkeit für die
Winterreifen, ein entsprechendes Hinweis‐
schild im Blickfeld anbringen. Das Schild ist beim Reifenfachbetrieb oder beim Service er‐
hältlich.
Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
Höchstgeschwindigkeit für jeweilige
Winterreifen einhalten, sonst kann es zu Rei‐
fenschäden und somit zu Unfällen kommen.◀
Bereifung mit NotlaufeigenschaftenZur eigenen Sicherheit nur Bereifung mit Not‐
laufeigenschaften verwenden. Bei einer Panne
steht kein Reserverad zur Verfügung. Ihr Ser‐
vice berät Sie dazu gern.
Räderwechsel zwischen den Achsen Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, kei‐
nen Wechsel der vorderen Räder nach hinten
oder umgekehrt.
Dadurch können die Fahreigenschaften beein‐
trächtigt werden.
Bei Mischbereifung ist ein solcher Wechsel
nicht zulässig.
Lagerung Abmontierte Räder oder Reifen kühl, trocken
und möglichst dunkel lagern.
Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff schützen.Den auf der Reifenseitenwand angegebenen
maximalen Reifenfülldruck nicht überschreiten.
Schneeketten
Nur bestimmte feingliedrige Schneeketten
sind von BMW getestet, als verkehrssicher
eingestuft und empfohlen worden. Diese er‐
fahren Sie bei Ihrem Service.
Die Verwendung ist nur paarweise auf den Hin‐
terrädern zulässig. Bei der Montage die Hin‐
weise des Kettenherstellers beachten. Mit Ket‐
ten eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht
überschreiten.
Nach einer Montage von Schneeketten die
Reifen Pannen Anzeige nicht initialisieren,
sonst kann es zu Fehlanzeigen kommen.
Beim Fahren mit Schneeketten kann es
zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren,
siehe Seite 91.Seite 162MobilitätRäder und Reifen162
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 163 of 215
MotorraumFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Wichtiges im Motorraum
1Ausgleichsbehälter für Kühlmittel 1672Starthilfe-Stützpunkt, Minuspol 1773Fahrzeug-Identifizierungsnummer4Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit der
Scheinwerfer- und Scheibenreinigungsan‐
lage 555Einfüllstutzen für Motoröl 1656Starthilfe-Stützpunkt, Pluspol 177Seite 163MotorraumMobilität163
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 164 of 215
MotorhaubeMotorhaube öffnen Arbeiten im Motorraum
Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne ein‐
schlägige Kenntnisse durchführen.
Bei Unkenntnis zu beachtender Vorschriften
Arbeiten am Fahrzeug nur vom Service durch‐
führen lassen.
Sonst besteht bei unsachgemäß ausgeführten
Arbeiten die Gefahr von Folgeschäden und da‐
mit verbundenen Sicherheitsrisiken.◀
Vor dem Öffnen der Motorhaube sicher‐
stellen, dass die Wischerarme auf der
Scheibe aufliegen, sonst können Beschädi‐
gungen entstehen. Die Motorhaube erst öff‐
nen, wenn der Motor abgekühlt ist, sonst kann
es zu Verletzungen kommen.◀1.Hebel ziehen.2.Entriegelungshebel nach rechts drücken
und Motorhaube öffnen.Verletzungsgefahr bei offener Motor‐
haube
Bei geöffneter Motorhaube besteht durch her‐
vorstehende Teile Verletzungsgefahr.◀
Motorhaube schließen
Motorhaube aus ca. 40 cm Höhe mit Schwung
schließen. Sie muss deutlich hörbar einrasten.
Offene Motorhaube während der Fahrt
Sollte sich während der Fahrt herausstel‐
len, dass die Motorhaube nicht richtig verrie‐
gelt ist, sofort anhalten und korrekt schlie‐
ßen.◀
Einklemmgefahr
Darauf achten, dass beim Schließen der
Motorhaube der Schließbereich frei ist, sonst
kann es zu Verletzungen kommen.◀
Ölstandskontrolle
Allgemein Der Motorölverbrauch ist abhängig von der
Fahrweise und den Einsatzbedingungen, z. B.
bei sehr sportlicher Fahrweise ist der Motoröl‐
verbrauch deutlich erhöht.
Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken den
Motorölstand prüfen.
Prinzip Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Öl‐
standskontrolle ausgestattet.
Seite 164MobilitätMotorraum164
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 165 of 215
Falls der Ölstand das Minimum erreicht, wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Voraussetzungen▷Laufender und betriebswarmer Motor nach
mind. 10 km Fahrt.▷Fahrzeug steht oder fährt auf ebener
Straße.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol und „OIL“ einge‐
blendet werden.2.Taste 2 im Blinkerhebel drücken. Der Öl‐
stand wird geprüft und angezeigt.
Mögliche Anzeigen
Zu viel Motoröl
Fahrzeug umgehend überprüfen lassen,
sonst kann es durch zu viel eingefülltes Öl zu
Motorschäden kommen.◀
1Ölstand in Ordnung2Ölstand wird ermittelt. Dieser Vorgang
kann im Stand auf ebener Fläche ca. 3 Mi‐
nuten, während der Fahrt ca. 5 Minuten
dauern.3Ölstand am Minimum: Bei nächster Gele‐
genheit max. 1 Liter Motoröl nachfüllen.4Ölstand ist zu hoch.5Der Ölstandssensor ist ausgefallen. Kein
Motoröl nachfüllen. Weiterfahrt ist möglich.
Dazu die neu berechnete Restlaufstrecke
bis zum nächsten Ölservice beachten. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen lassen.
Motoröl nachfüllen
Seite 165MotorraumMobilität165
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 166 of 215
Je nach Motorisierung befindet sich der Ein‐
füllstutzen mittig, wie dargestellt, oder an der
vorderen Ecke in der Motorabdeckung.
Maximal 1 Liter Öl erst nachfüllen, wenn die
folgende Warnleuchte in der Instrumenten‐
kombination aufleuchtet oder durch die Öls‐
tandsmessung „+1l“ angezeigt wird.
Rechtzeitig Öl nachfüllen
Innerhalb der nächsten 200 km Öl nach‐
füllen, sonst kann der Motor beschädigt wer‐
den.◀
Kinder schützen
Öle, Fette usw. für Kinder unzugänglich
aufbewahren und Warnhinweise auf Behältern
beachten, sonst können gesundheitliche Risi‐
ken entstehen.◀
Ölsorten zum Nachfüllen
Hinweise Keine Ölzusätze
Ölzusätze könnten unter Umständen zu
Motorschäden führen.◀
Viskositätsklassen bei Motorölen
Bei der Auswahl eines Motoröls darauf
achten, dass das Motoröl einer der Viskositäts‐
klassen SAE 0W-40, SAE 0W-30, SAE 5W-40
oder SAE 5W-30 angehört, sonst können
Funktionsstörungen oder Motorschäden auf‐
treten.◀
Die Motorölqualität ist für die Lebensdauer des
Motors entscheidend.
Einige Ölsorten sind ggf. nicht in allen Ländern
erhältlich.
Freigegebene ÖlsortenSpezifikationBMW Longlife-01BMW Longlife-01 FEBMW Longlife-04
Weitere Informationen zu freigegebenen Öl‐
sorten können beim Service erfragt werden.
Alternative Ölsorten Sind freigegebene Öle nicht verfügbar, kann
bis zu 1 Liter eines Öls mit folgender Spezifika‐
tion nachgefüllt werden:
SpezifikationACEA A3/B4
Ölwechsel
Der Hersteller des Fahrzeugs empfiehlt, Mo‐
toröl vom Service wechseln zu lassen.
Seite 166MobilitätMotorraum166
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 167 of 215
KühlmittelAllgemein Verbrühungsgefahr bei heißem Motor
Kühlsystem nicht bei heißem Motor öff‐
nen, sonst kann es durch entweichendes Kühl‐
mittel zu Verbrühungen kommen.◀
Geeignete Zusätze
Nur geeignete Zusätze verwenden, sonst
können Motorschäden entstehen. Die Zusätze
sind gesundheitsschädlich.◀
Kühlmittel besteht aus Wasser und Kühlmittel‐
zusatz.
Nicht alle handelsüblichen Zusätze sind für Ihr
Fahrzeug geeignet. Geeignete Zusätze kennt
Ihr Service.
Kühlmittelstand prüfen1.Motor abkühlen lassen.2.Den Verschluss des Ausgleichsbehälters
gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen,
bis der Überdruck entweichen kann, da‐
nach öffnen.3.Füllstandsanzeiger 1 im Einfüllstutzen
zeigt den Stand des Kühlmittels an. Der
Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er sichzwischen den Pfeilmarkierungen, siehe Be‐
hälteraufdruck 2 befindet.4.Bei Bedarf langsam bis zum korrekten Füll‐
stand auffüllen, nicht überfüllen.5.Verschluss bis zum hörbaren Klick zudre‐
hen.6.Ursache für Kühlmittelverlust möglichst
bald beheben lassen.
Entsorgung
Bei der Entsorgung von Kühlmittelzusät‐
zen die entsprechenden Umweltschutz‐
bestimmungen beachten.
Seite 167MotorraumMobilität167
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 168 of 215
WartungFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
BMW Wartungssystem
Das Wartungssystem weist auf notwendige
Wartungsmaßnahmen hin und unterstützt so
bei der Aufrechterhaltung der Verkehrs- und
Betriebsicherheit des Fahrzeugs.
Ggf. können Umfänge und Intervalle je nach
Ländervariante variieren. Austauscharbeiten,
Ersatzteile, Betriebsstoffe und Verschleißma‐
terialien werden gesondert berechnet. Weitere
Informationen sind beim Service erhältlich.
Condition Based ServiceCBS
Sensoren und spezielle Algorithmen berück‐
sichtigen die Einsatzbedingungen Ihres Fahr‐
zeugs. Condition Based Service ermittelt damit
den Wartungsbedarf.
Das System ermöglicht somit den Wartungs‐
umfang an das individuelle Nutzungsprofil an‐
zupassen.
In der Instrumentenkombination kann der de‐
taillierte Servicebedarf, siehe Seite 71, ange‐
zeigt werden.
Servicedaten in der FernbedienungInformationen des Wartungsbedarfs werden
kontinuierlich in der Fernbedienung gespei‐
chert. Der Service liest diese Daten aus und
schlägt einen optimierten Wartungsumfang
vor.
Deshalb dem Serviceberater die Fernbedie‐
nung überreichen, mit der zuletzt gefahren
wurde.
Standzeiten Standzeiten mit abgeklemmter Batterie wer‐
den nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der zeitabhängigen Wartungs‐
umfänge wie Bremsflüssigkeit und ggf. Mo‐
toröl und Mikro-/Aktivkohlefilter vom Service
durchführen lassen.
Serviceheft
Wartung und Reparatur beim Service durch‐
führen lassen. Wartungsarbeiten im Service‐
heft bestätigen lassen. Die Eintragungen sind
der Nachweis über eine regelmäßige Wartung.Seite 168MobilitätWartung168
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 169 of 215
Steckdose für On-Board-
Diagnose OBD
Steckdose für On-Board-Diagnose
Die Steckdose für On-Board-Diagnose
darf nur vom Service oder einer Werkstatt, die
nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers
mit entsprechend geschultem Personal arbei‐
tet, und von sonstigen autorisierten Personen
genutzt werden. Sonst kann die Nutzung zu
Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen.◀
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Abgaszusammensetzung maßgeblich
sind.
Emissionen
▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Abgaswerte. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug an eine von der BMW Group be‐
nannte Rücknahmestelle zu geben. Für die
Rücknahme gelten die jeweiligen nationalen
gesetzlichen Bestimmungen. Informationen
dazu finden Sie beim Service.Seite 169WartungMobilität169
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 170 of 215
Auswechseln von TeilenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich im Gepäck‐
raum in einer Tasche unter der Bodenplatte.
Wischerblätter wechseln1.Wischerarm abklappen.2.Wischerblatt nach oben schwenken.3.Haken drücken.4.Wischerblatt nach unten aus dem Halter
ziehen und nach links oben abnehmen,
siehe Pfeil.
Wischerarme nicht abklappen
Vor dem Öffnen der Motorhaube sicher‐
stellen, dass die Wischerarme auf der Scheibe
aufliegen, sonst können Beschädigungen ent‐
stehen.◀
Lampen- und
Leuchtenwechsel
Allgemein
Lampen und Leuchten tragen wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, ent‐
sprechende Arbeiten von Ihrem Service durch‐
führen zu lassen, wenn Sie mit ihnen nicht ver‐
traut oder sie hier nicht beschrieben sind.
Eine Ersatzlampenbox ist bei Ihrem Service er‐
hältlich.
Seite 170MobilitätAuswechseln von Teilen170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15