CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 281 of 328

23
AUFLADEN DER ANTRIEBSBATTERIE

WEITERE INFORMATIONEN

Antriebsbatterie

Diese Batterie speichert die Energie, die für das
einwandfreie Funktionieren des Motors Ihres
Elektrofahrzeugs, der Klimaanlage und der Heizung
erforderlich ist. Wie jede Batterie, entlädt sie sich
beim Gebrauch und muss daher regelmäßig
aufgeladen werden. Um Ihre Antriebsbatterie wieder
aufzuladen, ist es nicht erforderlich abzuwarten, bis
sie sich im Reservebereich befi ndet.


Stromkreis 300 Volt

Der Stromkreis "300 Volt" ist gekennzeichnet durch
die orangefarbenen Kabel und seine durch dieses
Symbol markierten Bauteile:
Wir möchten Sie auf folgenden Punkt
aufmerksam machen: das Einbauen eines
Geräts oder eines elektrischen Zubehörs,
welches nicht mit der Teilenummer des Herstellers
versehen ist, kann einen Defekt des elektronischen
Systems Ihres Fahrzeugs verursachen. Für die
Beachtung dieser Besonderheit danken wir Ihnen
und empfehlen Ihnen, zwecks Vorstellung der mit
Teilenummern versehenen Geräte und Zubehörs,
mit einem Vertreter der Marke Kontakt aufzunehmen. Das Motorisierungssystem des
Elektrofahrzeugs verwendet eine Spannung
von ungefähr 300 Volt. Dieses System kann
heiß sein während und nach Ausschalten der
Zündung. Beachten Sie die Warnhinweise auf den in
Ihrem Fahrzeug befi ndlichen Schildern. Jede Arbeit
oder Änderung an dem elektrischen System Ihres
Fahrzeugs (Bauteile, Kabel, Stecker, Antriebsbatterie)
ist strengstens untersagt aufgrund der Gefahr von
schweren Verbrennungen oder Elektroschlägen, die
tödlich sein können.
Bei einem Problem, wenden Sie sich an das
Händlernetz des Herstellers oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.

Fahren in einem überschwemmten Bereich

Es wird ausdrücklich empfohlen, nicht in
überschwemmten Bereichen zu fahren. In
jedem Fall beträgt die zulässige max. Wasserhöhe
150 mm (Unterkante der Felgen) und die max.
Geschwindigkeit 10 km/h. Achten Sie bitter darauf,
diese Vorgaben zu berücksichtigen, ansonsten
könnten sich daraus elektrische Schäden ergeben.
Im Falle der Nicht-Beachtung dieser Empfehlung,
wenden Sie sich an das Händlernetz des Herstellers
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um den
einwandfreien elektrischen Zustand Ihres Fahrzeugs
zu überprüfen.

Verändern Sie nichts an Ihrer Antriebsbatterie;
dies könnte Funktionsstörungen verursachen.

Page 282 of 328

24

Bei Unfall oder Schlag unter das Auto oder gegen
eine der Ladeklappen
Bei Unfall oder Schlag auf den Fahrzeugunterboden
(Beispiel: Kontakt mit einem Eckstein, einem
hochliegendem Gehweg oder jedem anderen
Stadtmobilar) oder aber im Falle eines Schlags, selbst
bei einem leichten gegen eine der Ladeklappen,
können diese Umstände ernsthafte Auswirkungen
auf den Stromkreis oder die Antriebsbatterie Ihres
Fahrzeugs haben und diese beschädigen. Lassen
Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich von einem
Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Fachwerkstatt kontrollieren.
Berühren Sie niemals die "300 Volt"-Bauteile oder die
ungeschützten orangefarbenen Kabel, die von innen
oder außen des Fahrzeugs sichtbar sind.
Bei einer erheblichen Beschädigung der
Antriebsbatterie:


- führen Sie selbst keine Arbeit am Fahrzeug aus,

- berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus
der Batterie austreten und im Falle eines
Körperkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren
Sie möglichst schnell einen Arzt.
Zum Reinigen der Karosserie, ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.


Bei Brandgefahr
Bei Brandgefahr, das Fahrzeug sofort
verlassen und für den Abtransport sorgen. Führen
Sie niemals selbst Arbeiten aus (Gefahr eines
Stromschlags). Kontaktieren Sie sofort und unbedingt
die Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein
Elektrofahrzeug handelt.


Schallumgebung


Außen

Der Fahrer muss beim Fahren seines
Elektrofahrzeugs besonders wachsam sein wegen
des nicht vorhandenen Motorgeräuschs.

Innen

Bei Betrieb, können Sie die normalen individuellen
Geräusche eines Elektrofahrzeugs hören, wie z.B.:


- die Relais der Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,

- die Vakuumpumpe beim Bremsen,

- die Reifen oder die Aerodynamik des Fahrzeugs
beim Fahren.
Beim Parken an einer Steigung wird empfohlen,
die Feststellbremse anzuziehen, bevor der
Gangwahlhebel auf P
gestellt wird. Wenn bei Ihrer
Abfahrt, ein Ruckeln und ein Klackgeräusch zu hören
sind, so ist dies normal.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung
Reinigen Sie Ihr Auto nicht während des Batterie-
Ladeverfahrens.
Prüfen Sie vor jedem Reinigen des Fahrzeugs, dass
die Zugangsklappen und die Abdeckung von jedem
Ladeanschluss korrekt verschlossen sind.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist
es ausdrücklich untersagt, eine Hochdruckreinigung
durchzuführen:


- im Frontraum,

- unter dem Fahrgestell, im Bereich der
Batteriepackungen.

Langer Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Zeitraum steht, führen Sie alle 3 Monate eine
vollständige Aufl adung der Antriebsbatterie durch
(unter Befolgung des normalen Ladeverfahrens).
Vor dem Durchführen dieser Aufl adung prüfen Sie,
dass die Bordnetzbatterie weder abgeklemmt noch
entladen ist. Sollte dies der Fall sein, schauen Sie im
Abschnitt "Bordnetzbatterie" nach, um diese wieder
anzuschließen oder aufzuladen.


Fahrzeugstillstand


Vorsichtsmaßnahmen, die bei der
Batterieaufl adung zu befolgen sind


- Bleiben Sie weder im Innenraum noch in der
Nähe des Fahrzeugs.
Vornehmlich gilt dies, wenn Sie Träger eines
Herzschrittmachers oder eines anderen elektrischen
medizinischen Gerätes sind. Um vollständig über
alle zu berücksichtigenden Vorsichtsmaßnahmen
informiert zu sein, wenden Sie sich diesbezüglich an
Ihren Arzt.


- Führen Sie niemals Arbeiten unter der
Motorhaube durch, wegen Gefahren von
schwerwiegenden körperlichen Verletzungen.
Gefahr von Schnittverletzungen, denn der Ventilator
kann sich jederzeit einschalten. Gefahr des
Verbrennens, denn einige Bereiche bleiben immer
noch sehr heiß, auch nach Ablauf von 1 Stunde seit
Beendigung der Batterieaufl adung.

Page 283 of 328

25
BATTERIE ZUBEHÖR

BORDNETZBATTERIE


Alle anderen elektrischen Bestandteile Ihres
Fahrzeugs werden über diese Bordnetzbatterie mit
Strom versorgt.
Sie befi ndet sich im Frontbereich und wird in
Funktions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im
Kombiinstrument auf) und Ladephasen über die
Antriebsbatterie wieder aufgeladen.

Bei Entladung der Bordnetzbatterie ist
die Inbetriebnahme des Motors nicht
mehr gewährleistet und die Aufl adung der
Antriebsbatterie kann nicht mehr durchgeführt
werden.
Es ist ratsam bei einer Nicht-Benutzung
des Fahrzeugs von mehr als 1 Monat, die
Bordnetzbatterie abzuklemmen. Vor Ausführung einer Arbeit:


- Stellen Sie den Gangwahlhebel des Fahrzeugs
in Position P
, schalten Sie die Zündung
aus, prüfen Sie, dass die Zentralanzeige
ausgeschaltet ist und dass das Fahrzeug nicht
mehr am Stromnetz angeschlossen ist,

- öffnen Sie die Fronthaube mit dem Hebel innen,
dann mit dem Hebel außen,

- stellen Sie die Haubenstütze fest,

- entfernen Sie die Schutzabdeckung der Batterie,
um zu den beiden Klemmen zu gelangen.


Zugang zur Batterie

Page 284 of 328

26
Starten mit einer Fremdbatterie

Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der
Hilfsbatterie um eine 12V-Batterie handelt.

- Heben Sie die Schutzabdeckung des (+) Pols
ab,
- schließen Sie das eine Ende des roten Kabels
an den ( +
) Pol der entladenen Batterie an, dann
das andere Ende an den ( +
) Pol der Hilfsbatterie,
- schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
an,

- schließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt (-) des zu
startenden Fahrzeugs an.

Page 285 of 328

27
BATTERIE ZUBEHÖR


Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Laden Sie die Batterie erst auf, nachdem Sie
vorher die Klemmen gelöst und die Batterie aus
dem Raum vorn entfernt haben.

Lösen Sie die Batterieklemmen weder
bei Aufl euchten dieser Kontrollleuchte
noch während eines Ladevorgangs.

Vor dem Abklemmen

Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung ab.

Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt. Denken Sie bitte daran,
das Autoradio selbst zu reinitialisieren. Informationen
hierzu erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.

- Bauen Sie die Befestigung der Batterie 1
aus,

- heben Sie den Schutzabdeckung des (-) Pols ab,

- klemmen Sie das Kabel vom (-) Pol ab,

- heben Sie den Schutzabdeckung des ( +
) 2
Pols
ab,

- lösen Sie die Mutter 3
,

- klemmen Sie das Kabel vom ( +
) Pol ab,

- ziehen Sie die Batterie heraus,

- laden Sie die Batterie unter Beachtung der
vom Hersteller des Ladegeräts gelieferten
Bedienungsanweisungen wieder auf,

- schließen Sie die Batterie erneut an und
beginnen Sie dabei mit dem Kabel des ( +
) Pols.

Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn Sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.

Page 286 of 328

28
SICHERUNGEN


Der Sicherungskasten befi ndet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (linke Seite).
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an das
Händlernetz des Herstellers oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Sicherung Nr.

Stärke

Funktionen

1 15 A Heckscheibenwischer
3 5 A Airbags
4 10 A Diagnoseanschluss, Betätigung der Außenspiegel, Lichtstrahl der
Scheinwerfer
5 30 A Fensterheber
6 30 A Schloss der Flügeltüren
7 5 A Deckenleuchte hinten, Dach, Handschuhfach
8 20 A Autoradio, Display, Alarmanlage und Sirene
11 15 A Diebstahlschutz
12 15 A Bedienfeld der Klimaanlage, Abstandssensor vorne und hinten
13 5 A Kombiinstrument
14 15 A Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
15 5 A Andere Schlösser
17 40 A Entfrostung Heckscheibe / Außenspiegel

Page 287 of 328

29
ZUSATZ FÜR ELEKTROMODUS

WARTUNG


Ergänzend zu dem Service-/Garantieheft haben Sie nach Ablauf des 1. Jahres oder nach einem Kilometerstand von 20 000 km die nachstehend beschriebene erste
Wartung durchzuführen.
Anschließend sind die regelmäßigen Wartungsbesuche alle 2 Jahre oder bei 40 000 km durchzuführen (je nachdem, was zuerst eintritt).
Elektrofahrzeug


1. Wartung
einmalig innerhalb der Lebensdauer des Fahrzeugs
nach 1 Jahr oder 20 000 km (je nachdem, was zuerst eintritt).
Regelmäßige Wartungen
alle 2 Jahre oder alle 40 000 km
(je nachdem, was zuerst eintritt).

Systematische
Hauptwartungsarbeiten
Kontrollen im Fahrzeug (Signalhorn, Feststellbremse, ...)
Verfallsdatum des Reifenpannensets
Kontrollen unter dem Fahrzeug, einschließend:


- Sicherheitskontrollen (Bremsen, Lenkung, ...)

- Umgebungskontrollen (Dichtheit der Systeme, des Untersetzungsgetriebes, ...)
Kontrollen rund um das Fahrzeug (Zustand der Reifen, der Scheinwerfer und Leuchten, ...)
Kontrollen unter der Motorhaube, falls erforderlich, einschl. Füllstände der Flüssigkeiten (Scheibenwaschanlage,
Bremsanlage, ...)
Kontrollen gemäß den Gesetzgebungen des jeweiligen Landes (außer Hauptuntersuchung)
Auslesen der Selbstdiagnosespeicher
Kontrolle der Antriebsbatterie
Aktualisierung der Wartungsintervallanzeige

Arbeiten


Zusatzarbeiten
Austausch der Kühlfl üssigkeit nach 10 Jahren
Austausch der Bremsfl üssigkeit Alle 2 Jahre
Austausch des Innenraumfi lters Alle 2 Jahre oder 40 000 km
Es ist unbedingt erforderlich, diese Wartungsintervalle zu beachten. Die Nichteinhaltung dieser Wartungsintervalle kann zu einer Beeinträchtigung der einwandfreien
Funktion Ihres Fahrzeugs führen.

Page 288 of 328

30
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS

Abschleppöse vorne

Die Abschleppöse hinten darf im Rahmen eines
Straßentransports nicht verwendet werden. Sie darf
z. B. beim Herausziehen aus einem Graben benutzt
werden. Die Abschleppöse befi ndet sich in dem
Werkzeugkasten, der unter dem Sitz auf der rechten
Seite verstaut ist.
Es ist nicht gestattet, das Fahrzeug mit den
Antriebsrädern am Boden abzuschleppen.
Beim Abschleppen nur mit zwei Rädern am
Boden, verwenden Sie immer ein professionelles
Hebewerkzeug.
Die Nichtbeachtung dieser Maßnahmen kann
zur Beschädigung von Bremsteilen und des
Elektromotors führen.


Abschleppöse hinten

Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug darf keinesfalls für das Abschleppen
eines anderen Fahrzeugs verwendet werden.

Page 289 of 328

31
ZUSATZ FÜR ELEKTROMODUS















MOTOR UND ANTRIEBSBATTERIE

Die Reichweite des Fahrzeugs, zugelassen im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), beträgt 170 km. Diese Reichweite kann in Abhängigkeit von mehreren
Parametern variieren, deren wesentlichen sind: die Nutzung der Heizung und der Klimaanlage, die Fahrweise des Fahrers, die Art der benutzten Strecken und das
Alter der Antriebsbatterie.
Das Alter der Antriebsbatterie hängt ebenfalls von mehreren Parametern ab, wie z. B. von der Außentemperatur, der Kilometerleistung des Fahrzeugs, der Häufi gkeit der
Schnellaufl adungen ...
Elektromotor




Technologie

synchroner Permanentmagnet
Höchstleistung in Kilowatt (kW)

49
Drehzahl bei Höchstleistung in Umdrehungen per Minute (U/min)
von 2 490 bis 9 110
Maximales Drehmoment in Newtonmeter (Nm)
200
Drehzahl bei max. Drehmoment in Umdrehungen per Minute (U/min)
von 0 bis 1 500

Antriebsbatterie




Technologie

Lithium-Ionen

Regulär-Ladesystem

Spannung des Wechselstroms in Volt: (V) AC
230
Komplette Ladezeit (von 0% bis 100%) gemäß in Ampere angegebene Intensität:


- 16 A

- 14 A

- 10 A

- 8 A
Je nach dem im Land vorhandenen Stromnetz
Für Außentemperaturen zwischen 0 und 40°C gemessene Mindestzeit
7 Stunden 30
8 Stunden 30
12 Stunden
15 Stunden

Schnell-Ladesystem

Ladezeit (80 % der Ladung) ab Reserve

<30 Minuten

Page 290 of 328

32
KENNDATEN


A. Typenschild
Das Typenschild befi ndet sich an der Mittelsäule auf
der rechten Seite.
1 -Fahrgestellnummer
2 -Zulässiges Gesamtgewicht
3 -Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
4.1 -Zulässige Achslast vorne
4.2 -Zulässige Achslast hinten
B. Seriennummer
Die Seriennummer ist auf dem vorderen rechten
Radkasten eingraviert.
C. Reifen und Lackreferenz
Auf dem Aufkleber C
an der Vordertür fi nden Sie
folgende Angaben:


- die Größen der Felgen und Reifen,

- die Fabrikate der vom Hersteller zugelassenen
Reifen,

- die Reifendruckwerte (der Reifendruck muss
mindestens einmal im Monat kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen),

- die Lackreferenz.

Page:   < prev 1-10 ... 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 ... 330 next >