CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: BERLINGO ELECTRIC, Model: CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2017Pages: 328, PDF-Größe: 12.07 MB
Page 311 of 328

17
AUFLADEN DER ANTRIEBSBATTERIE
Vermeiden Sie Berührungen mit dem
Metallaufsatz des normalen Ladesteckers
sowie des Ladekabels. Gefahr des
Stromschlags und/oder der Funktionsstörung.
Verwenden Sie die mitgelieferte Schnur,
um das Steuergerät zu befestigen, damit
dies nicht auf die Steckdose drückt (Gefahr
der Beschädigung des Aufl adekabels oder der
Steckdose).
Das Kabel oder die Ladepistole niemals
mit feuchten Händen
anklemmen oder
abklemmen (Gefahr des Stromschlags).
Der Aufl adevorgang kann jederzeit durch
Abziehen der Ladepistole unterbrochen
werden.
Wenn Sie ausnahmsweise den Ladevorgang
durch Abklemmen des Ladekabels von der
Wandsteckdose unterbrechen müssen, ist es
unbedingt erforderlich, zuvor die Taste Manual Stop
des Steuergeräts zu betätigen.
Es ist mit vier Kontrollleuchten ausgestattet:
- STOP
: leuchtet rot.
Diese zeigt an, dass die Aufl adung durch
Drücken der Taste Manual Stop
unterbrochen
worden ist. Diese Maßnahme wird empfohlen
vor dem Abklemmen des Aufl adekabels von der
Wandsteckdose beim Aufl aden.
- POWER
: leuchtet grün.
Diese zeigt an, das eine elektrische Verbindung
hergestellt ist. Wenn diese nicht leuchtet, bitte
prüfen, dass die Anschlüsse korrekt sind. Bei
Fortbestehen des Problems, wenden Sie sich
an das Herstellernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
- CHARGING
: leuchtet grün.
Diese zeigt an, dass die Aufl adung läuft. Wenn
diese nicht aufl euchtet, bitte prüfen, dass die
Anschlüsse korrekt sind. Bei Fortbestehen des
Problems, wenden Sie sich an das Herstellernetz
oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
- FAULT
: leuchtet rot.
Diese zeigt das Vorhandensein einer
Fehlfunktion an. Prüfen Sie, dass die Anschlüsse
korrekt sind. Wenn diese Kontrollleuchte nicht
erlischt, wenden Sie sich an das Herstellernetz
oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Steuergerät
Diese Art von Steuergerät ist mit einem System
zur Erkennung von Steckdosen (je nach Ländern)
ausgestattet. Dieses ermittelt die Stromstärke, die
Ihre Hausanlage in der Lage ist zu unterstützen und
wählt die am besten geeignete Stärke aus, um ein
sicheres Laden zu gewährleisten:
- 14 A
(FAST): wenn Ihre elektrische Anlage diese
unterstützt.
- 8 A
(NORMAL): für eine standardmäßige
elektrische Anlage.
Page 312 of 328

18
Zustände des Steuergeräts
POWER
FAULT
CHARGING
Normale Funktion
Sobald das Aufl adekabel an eine Steckdose angeschlossen ist, leuchten alle Kontrollleuchten für eine
Dauer von ca. 0,5 Sek.
Sobald das Initialisierungsverfahren beendet ist:
●
wenn das Aufl adekabel nicht mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden ist,
●
wenn das Aufl adekabel mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden ist, aber das Aufl aden nicht
erfolgt.
Wenn die Antriebsbatterie aufgeladen wird.
Wenn das Aufl aden beendet ist.
POWER
FAULT
CHARGING
Funktionsstörungen und Lösungen
Wenn ein Stromverlust erkannt wird oder das Ladekabel eine Fehlfunktion aufweist.
- Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und kontaktieren Sie das Herstellernetz oder einequalifi zierte
Fachwerkstatt.
Wenn das Ladekabel eine Fehlfunktion aufweist.
- Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und kontaktieren Sie das Herstellernetz oder einequalifi zierte
Fachwerkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte des Steuergeräts beim Anschließen des Ladekabels an die Steckdose nicht
leuchtet, überprüfen Sie den Trennschalter der Steckdose:
●
wenn der Trennschalter abgeschaltet ist, hat Ihre elektrische Anlage nicht kompatibel sein können mit
der Verwendung des Ladekabels:
- kontaktieren Sie einen Fachmann, um die elektrische Anlage zu prüfen und zu reparieren.
●
wenn der Trennschalter nicht abgeschaltet ist:
- das Ladekabel nicht mehr verwenden und wenden Sie sich an das Herstellernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Leuchtet in der Farbe der entsprechenden
Kontrollleuchte. Blinkt in der Farbe der entsprechenden
Kontrollleuchte. Ausgeschaltet.
Page 313 of 328

19
AUFLADEN DER ANTRIEBSBATTERIE
NORMALES LADEVERFAHREN
Anschließen
- Prüfen Sie vor dem Aufl aden, dass der
Gangwahlhebel sich in Position P
befi ndet und
die Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist
das Aufl aden verboten,
- öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich an der
rechten Vorderseite des Fahrzeugs befi ndet,
- nehmen Sie das Ladekabel (versehen mit einem
Steuergerät),
- schließen Sie zunächst das Ladekabel
(Seite Steuergerät) an einen genormten
und kompatiblen Netzanschluss an. Beim
Anschließen leuchten die 3 Kontrollleuchten
POWER
, FAULT
und CHARGING
des
Steuergeräts gleichzeitig für einen Augenblick
auf, danach bleibt nur das Aufl euchten der
grünen Kontrollleuchte POWER
weiterhin
bestehen,
- stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss des
Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält,
- entfernen Sie den Schutzdeckel vom Ladekabel,
- führen Sie die Ladepistole bis zum Einrasten
in den Netzanschluss ein, ohne den Knopf zu
drücken,
- drücken Sie auf die Verriegelung, um den Deckel
des Netzanschlusses zu öffnen,
Page 314 of 328

20
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; wiederholen Sie das Verfahren und
überprüfen Sie dabei, ob alle Anschlüsse korrekt sind.
Wenn die Außentemperatur weniger als -25°C
beträgt, kann das Aufl aden nicht möglich sein.
- vergewissern Sie sich, dass
die Ladekontrollleuchte des
Kombiinstruments und die grüne
Kontrollleuchte CHARGING
des
Steuergeräts ununterbrochen
aufl euchten.
Die Anzeige des Ladeniveaus der Antriebsbatterie
erscheint in dem Kombiinstrument und die Position
der Anzeigenadel bewegt sich in dem Maße wie das
Aufl aden fortschreitet.
Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht,
wenn das Ladekabel am Netzanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen ist. Darüber hinaus
wird durch jeden Startversuch der Ladevorgang
unterbrochen. Dies erfordert also ein Abklemmen,
dann Wiederanschließen der Ladepistole, um das
Aufl aden fortzusetzen.
Um eine optimale Betriebsdauer der
Antriebsbatterie zu erzielen, empfehlen wir
Ihnen, die Antriebsbatterie alle zwei Wochen
vollständig aufzuladen.
Für eine vollständige Aufl adung führen Sie das
normale Ladeverfahren, ohne Unterbrechung durch,
bis diese automatisch beendet wird (Erlöschen der
Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument). Das Öffnen
der Tür an der Fahrerseite aktiviert vorübergehend
die Ladezustandsanzeige, um das Ladeniveau der
Antriebsbatterie abzurufen.
Der Ladebeginn wird durch das Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Page 315 of 328

21
AUFLADEN DER ANTRIEBSBATTERIE
- Drücken Sie den Knopf, um die Ladepistole zu
entnehmen,
- setzen Sie die Schutzabdeckung des Ladekabels
wieder auf,
- schließen Sie den Deckel des Netzanschlusses
und dann die Zugangsklappe,
- klemmen Sie das Ladekabel (Seite Steuergerät)
vom Netzanschluss ab,
- verstauen Sie das Ladekabel.
Abklemmen
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte
des Kombiinstruments und das Blinken
der grünen Kontrollleuchte CHARGING
des Steuergeräts zeigen Ihnen an, dass
der Ladevorgang beendet ist.
Nach dem Aufl aden
- Vergewissern Sie sich, dass der
Deckel des Netzanschlusses sowie die
Zugangsklappe verschlossen sind.
- Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser- oder
Staubeintritt in den Netzanschluss, unter dessen
Deckel oder in die Ladepistole. Es besteht
Brand- bzw. Stromschlaggefahr.
- Lassen Sie das Kabel nicht am Netzanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags).
- Demontieren oder modifi zieren Sie den
Ladeanschluss des Fahrzeugs oder das
Ladekabel nicht (Brandgefahr).
Sorgfältiger Umgang mit Ladekabel und
Steuergerät
- Treten Sie nicht auf diese, tauchen Sie diese
nicht in Wasser, ziehen Sie nicht daran,
setzen Sie diese keinen Stößen aus. Falls das
Ladekabel oder das Steuergerät beschädigt ist,
verwenden Sie es nicht.
- Wenden Sie sich an das Herstellernetz oder
eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um diese
auszutauschen.
- Machen Sie das Gleiche im Fall von Stößen,
auch bei leichten, gegen die Lade- oder
Ventilklappe.
Aufl aden beendet, aber Ladekabel noch
angeschlossen - durch das Öffnen der
Fahrertür wird das Aufl aden in ca. 20 Sek. neu
gestartet.
Page 316 of 328

22
SCHNELL-LADEVERFAHREN
- Vor dem Laden überprüfen, dass der
Gangwahlhebel auf Position P
steht und die
Zündung ausgeschaltet ist, ansonsten ist der
Ladevorgang verboten,
Überprüfen Sie die Kompatibilität der
Ladestation und des Ladekabels mit Ihrem
Fahrzeug.
Bei einer Außentemperatur unter -25°C kann
eine Aufl adung möglicherweise nicht erfolgen.
- öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich an der
linken Seite des Fahrzeugs befi ndet,
- drücken Sie auf die Verriegelung, um die
Abdeckung des Anschlusses zu öffnen,
- schließen Sie unter Berücksichtigung der
Gebrauchshinweise das Ladekabel an den
Netzanschluss des Fahrzeugs an.
Vermeiden Sie Berührungen mit dem
Metallaufsatz des Anschlusses des Schnell-
Ladesystems sowie des Ladekabels. Gefahr
des Stromschlags und/oder einer Funktionsstörung.
Der Beginn der Aufl adung wird durch das
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Das Ende der Aufl adung wird durch die Ladestation
angezeigt.
Page 317 of 328

23
AUFLADEN DER ANTRIEBSBATTERIE
WEITERE INFORMATIONEN
Antriebsbatterie
Diese Batterie speichert die Energie, die für das
einwandfreie Funktionieren des Motors Ihres
Elektrofahrzeugs, der Klimaanlage und der Heizung
erforderlich ist. Wie jede Batterie, entlädt sie sich
beim Gebrauch und muss daher regelmäßig
aufgeladen werden. Um Ihre Antriebsbatterie wieder
aufzuladen, ist es nicht erforderlich abzuwarten, bis
sie sich im Reservebereich befi ndet.
Stromkreis 300 Volt
Der Stromkreis "300 Volt" ist gekennzeichnet durch
die orangefarbenen Kabel und seine durch dieses
Symbol markierten Bauteile:
Wir möchten Sie auf folgenden Punkt
aufmerksam machen: das Einbauen eines
Geräts oder eines elektrischen Zubehörs,
welches nicht mit der Teilenummer des Herstellers
versehen ist, kann einen Defekt des elektronischen
Systems Ihres Fahrzeugs verursachen. Für die
Beachtung dieser Besonderheit danken wir Ihnen
und empfehlen Ihnen, zwecks Vorstellung der mit
Teilenummern versehenen Geräte und Zubehörs,
mit einem Vertreter der Marke Kontakt aufzunehmen. Das Motorisierungssystem des
Elektrofahrzeugs verwendet eine Spannung
von ungefähr 300 Volt. Dieses System kann
heiß sein während und nach Ausschalten der
Zündung. Beachten Sie die Warnhinweise auf den in
Ihrem Fahrzeug befi ndlichen Schildern. Jede Arbeit
oder Änderung an dem elektrischen System Ihres
Fahrzeugs (Bauteile, Kabel, Stecker, Antriebsbatterie)
ist strengstens untersagt aufgrund der Gefahr von
schweren Verbrennungen oder Elektroschlägen, die
tödlich sein können.
Bei einem Problem, wenden Sie sich an das
Händlernetz des Herstellers oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Fahren in einem überschwemmten Bereich
Es wird ausdrücklich empfohlen, nicht in
überschwemmten Bereichen zu fahren. In
jedem Fall beträgt die zulässige max. Wasserhöhe
150 mm (Unterkante der Felgen) und die max.
Geschwindigkeit 10 km/h. Achten Sie bitter darauf,
diese Vorgaben zu berücksichtigen, ansonsten
könnten sich daraus elektrische Schäden ergeben.
Im Falle der Nicht-Beachtung dieser Empfehlung,
wenden Sie sich an das Händlernetz des Herstellers
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um den
einwandfreien elektrischen Zustand Ihres Fahrzeugs
zu überprüfen.
Verändern Sie nichts an Ihrer Antriebsbatterie;
dies könnte Funktionsstörungen verursachen.
Page 318 of 328

24
Bei Unfall oder Schlag unter das Auto oder gegen
eine der Ladeklappen
Bei Unfall oder Schlag auf den Fahrzeugunterboden
(Beispiel: Kontakt mit einem Eckstein, einem
hochliegendem Gehweg oder jedem anderen
Stadtmobilar) oder aber im Falle eines Schlags, selbst
bei einem leichten gegen eine der Ladeklappen,
können diese Umstände ernsthafte Auswirkungen
auf den Stromkreis oder die Antriebsbatterie Ihres
Fahrzeugs haben und diese beschädigen. Lassen
Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich von einem
Vertreter des Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Fachwerkstatt kontrollieren.
Berühren Sie niemals die "300 Volt"-Bauteile oder die
ungeschützten orangefarbenen Kabel, die von innen
oder außen des Fahrzeugs sichtbar sind.
Bei einer erheblichen Beschädigung der
Antriebsbatterie:
- führen Sie selbst keine Arbeit am Fahrzeug aus,
- berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus
der Batterie austreten und im Falle eines
Körperkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren
Sie möglichst schnell einen Arzt.
Zum Reinigen der Karosserie, ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.
Bei Brandgefahr
Bei Brandgefahr, das Fahrzeug sofort
verlassen und für den Abtransport sorgen. Führen
Sie niemals selbst Arbeiten aus (Gefahr eines
Stromschlags). Kontaktieren Sie sofort und unbedingt
die Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein
Elektrofahrzeug handelt.
Schallumgebung
Außen
Der Fahrer muss beim Fahren seines
Elektrofahrzeugs besonders wachsam sein wegen
des nicht vorhandenen Motorgeräuschs.
Innen
Bei Betrieb, können Sie die normalen individuellen
Geräusche eines Elektrofahrzeugs hören, wie z.B.:
- die Relais der Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,
- die Vakuumpumpe beim Bremsen,
- die Reifen oder die Aerodynamik des Fahrzeugs
beim Fahren.
Beim Parken an einer Steigung wird empfohlen,
die Feststellbremse anzuziehen, bevor der
Gangwahlhebel auf P
gestellt wird. Wenn bei Ihrer
Abfahrt, ein Ruckeln und ein Klackgeräusch zu hören
sind, so ist dies normal.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung
Reinigen Sie Ihr Auto nicht während des Batterie-
Ladeverfahrens.
Prüfen Sie vor jedem Reinigen des Fahrzeugs, dass
die Zugangsklappen und die Abdeckung von jedem
Ladeanschluss korrekt verschlossen sind.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist
es ausdrücklich untersagt, eine Hochdruckreinigung
durchzuführen:
- im Frontraum,
- unter dem Fahrgestell, im Bereich der
Batteriepackungen.
Langer Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Zeitraum steht, führen Sie alle 3 Monate eine
vollständige Aufl adung der Antriebsbatterie durch
(unter Befolgung des normalen Ladeverfahrens).
Vor dem Durchführen dieser Aufl adung prüfen Sie,
dass die Bordnetzbatterie weder abgeklemmt noch
entladen ist. Sollte dies der Fall sein, schauen Sie im
Abschnitt "Bordnetzbatterie" nach, um diese wieder
anzuschließen oder aufzuladen.
Fahrzeugstillstand
Vorsichtsmaßnahmen, die bei der
Batterieaufl adung zu befolgen sind
- Bleiben Sie weder im Innenraum noch in der
Nähe des Fahrzeugs.
Vornehmlich gilt dies, wenn Sie Träger eines
Herzschrittmachers oder eines anderen elektrischen
medizinischen Gerätes sind. Um vollständig über
alle zu berücksichtigenden Vorsichtsmaßnahmen
informiert zu sein, wenden Sie sich diesbezüglich an
Ihren Arzt.
- Führen Sie niemals Arbeiten unter der
Motorhaube durch, wegen Gefahren von
schwerwiegenden körperlichen Verletzungen.
Gefahr von Schnittverletzungen, denn der Ventilator
kann sich jederzeit einschalten. Gefahr des
Verbrennens, denn einige Bereiche bleiben immer
noch sehr heiß, auch nach Ablauf von 1 Stunde seit
Beendigung der Batterieaufl adung.
Page 319 of 328

25
BATTERIE ZUBEHÖR
BORDNETZBATTERIE
Alle anderen elektrischen Bestandteile Ihres
Fahrzeugs werden über diese Bordnetzbatterie mit
Strom versorgt.
Sie befi ndet sich im Frontbereich und wird in
Funktions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im
Kombiinstrument auf) und Ladephasen über die
Antriebsbatterie wieder aufgeladen.
Bei Entladung der Bordnetzbatterie ist
die Inbetriebnahme des Motors nicht
mehr gewährleistet und die Aufl adung der
Antriebsbatterie kann nicht mehr durchgeführt
werden.
Es ist ratsam bei einer Nicht-Benutzung
des Fahrzeugs von mehr als 1 Monat, die
Bordnetzbatterie abzuklemmen. Vor Ausführung einer Arbeit:
- Stellen Sie den Gangwahlhebel des Fahrzeugs
in Position P
, schalten Sie die Zündung
aus, prüfen Sie, dass die Zentralanzeige
ausgeschaltet ist und dass das Fahrzeug nicht
mehr am Stromnetz angeschlossen ist,
- öffnen Sie die Fronthaube mit dem Hebel innen,
dann mit dem Hebel außen,
- stellen Sie die Haubenstütze fest,
- entfernen Sie die Schutzabdeckung der Batterie,
um zu den beiden Klemmen zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Page 320 of 328

26
Starten mit einer Fremdbatterie
Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der
Hilfsbatterie um eine 12V-Batterie handelt.
- Heben Sie die Schutzabdeckung des (+) Pols
ab,
- schließen Sie das eine Ende des roten Kabels
an den ( +
) Pol der entladenen Batterie an, dann
das andere Ende an den ( +
) Pol der Hilfsbatterie,
- schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
an,
- schließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt (-) des zu
startenden Fahrzeugs an.