CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 136
79PRAKTISCHE TIPPS
-
RADWECHSEL
Fahrzeug abstellen
-
Stellen Sie das Fahrzeug nach Mög-
lichkeit auf waagerechtem, festem,
nicht rutschigem Untergrund ab.
-
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang oder den
Rückwärtsgang ein.
Rad abnehmen
- Verkeilen Sie das dem auszu-
wechselnden Rad diametral ent-
gegengesetzte Rad hinten mit
dem Keil 2
.
- Ziehen Sie die Radkappe mit
dem Radschlüssel 1
am Ventil-
durchgang ab.
- Lockern Sie die Radmuttern.
- Setzen Sie den Wagenheber
an einer der vier dafür vorgese-
henen Stellen A
an der Karos-
serieunterseite an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten
liegt. Achten Sie darauf, dass
der Wagenheber mit der ganzen
Sohle auf dem Boden aufl iegt.
- Kurbeln Sie den Wagenheber
hoch, drehen Sie die Radmuttern
vollständig heraus und nehmen
Sie das Rad ab.
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befi ndet sich in einem
Metallkorb außen unter dem Boden
im Heck.
- Nehmen Sie den hinter dem Fahrersitz angebrachten Wagenheber
und den Radschlüssel 1
heraus.
- Nehmen Sie den in einem Innenfach über dem rechten Hinterrad
angebrachten Wagenheber und den Radschlüssel 1
heraus.
- Lösen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes, die sich innen in
der Nähe des Schließsystems befi ndet, mit dem Radschlüssel 1
.
- Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hinten aus und
lassen Sie den Korb herunter.
- Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Keil 2
.
Page 82 of 136
PRAKTISCHE TIPPS
80 -
Aus Sicherheitsgründen er-
folgt der Radwechsel stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht
rutschigem Untergrund,
- bei angezogener Feststellbremse,
- mit eingelegtem ersten oder
Rückwärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit
dem Keil gegen Wegrollen ab,
- stellen Sie unbedingt sicher, dass
die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Be-
reich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter dem
Fahrzeug, wenn dieses nur durch
den Wagenheber abgestützt wird.
Wagenheber und Werkzeugset sind
speziell auf Ihr Fahrzeug abgestimmt
und dürfen nicht für andere Zwecke
verwendet werden.
Rad montieren
- Setzen Sie das Rad auf und zie-
hen Sie die Radmuttern mit dem
Schlüssel leicht an.
- Kurbeln Sie den Wagenheber he-
runter und nehmen Sie ihn ab.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit
dem Schlüssel fest.
- Setzen Sie die Radkappe am
Ventildurchgang auf und drücken
Sie sie mit der fl achen Hand an.
Rad im Korb verstauen
- Verstauen Sie den Keil 2
wieder
im Rad.
- Legen Sie das Rad in den Korb.
- Heben Sie das Rad und dann
den Korb an und hängen Sie ihn
in den Haken ein.
- Denken Sie daran, die Befesti-
gungsschraube des Ersatzrad-
korbes gut festzuziehen.
- Verstauen Sie den Radschlüssel 1
und den Wagenheber.
Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie mög-
lich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes über-
prüfen, ob die Radmuttern richtig
angezogen sind und das Ersatz-
rad den richtigen Reifendruck
hat.
- Lassen Sie den beschädigten
Reifen reparieren und schnellst-
möglich wieder am Fahrzeug
montieren.
Page 83 of 136
81PRAKTISCHE TIPPS
-
BESONDERHEITEN BEI
ALUMINIUMRÄDERN
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad
ausgerüstet ist, werden Sie bei der Montage
feststellen, dass die Unterlegscheiben
der Muttern zu der Felge keinen Kontakt
haben. Dies ist normal
. Der sichere Halt
des Notrades wird durch die konische
Aufl agefl äche jeder fest angezogenen
Schraube gewährleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit
Winterreifen auf Stahlfelgen ausstat-
ten wollen, müssen
Sie unbedingt
spezielle Muttern verwenden, die
bei den Vertretern des CITROËN-
Händlernetzes erhältlich sind.
*
Je nach Ausführung und Bestimmung
DIEBSTAHLSCHUTZMUTTERN *
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-
muttern ausgerüstet sind (eine pro
Rad), müssen diese mit einem Steck-
schlüsseleinsatz für Diebstahlschutz-
muttern (der Ihnen bei der Auslieferung
Ihres Fahrzeugs zusammen mit dem
Zweitschlüssel und der Geheimcode-
karte ausgehändigt wird) und dem Rad-
schlüssel losgeschraubt werden.
Hinweis:
Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsatzes
für die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten Sie
bei Ihrem Vertragspartner ein Duplikat
des Steckschlüsseleinsatzes.
Page 84 of 136
PRAKTISCHE TIPPS
82 -
GLÜHLAMPE AUSTA USCHEN
Frontleuchten
Um eine Lampe eines Abblendlichts/
Fernlichts oder eines Standlichts
auszuwechseln:
Ausbau des Kühlergrills
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Stift ( A
) des Trägers ( 2
) auf bei-
den Seiten lösen,
- Kühlergrill ( 3
) ausbauen.
Teilweiser Ausbau des Schmutzfängers
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Schraube ( 2
) lösen,
- Kunststoffstifte ( 3
) lösen.
Page 85 of 136
83PRAKTISCHE TIPPS
-
Teilweiser Ausbau des Stoßfängers
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Schrauben ( 2
) lösen,
- Einen leichten Zug auf den seit-
lichen Teil des Stoßfängers ( 3
)
ausüben,
- In Richtung des Pfeils ( B
) dre-
hen, auf der Verriegelung bei ( A
),
durch die Lampe ( C
),
- Einen leichten seitlichen Druck
auf dem Stoßfänger beibehalten,
- Den Stoßfänger energisch nach
vorn drücken, um die Clipbefes-
tigung bei ( D
) zu lösen.
Ausbau des Scheinwerfers
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Indexierungsstift des Scheinwer-
fers ( A
) abziehen,
- Steckverbinder ( B
) hinter dem
Scheinwerfer trennen,
- Scheinwerfer ( 2
) ausbauen.
Page 86 of 136
PRAKTISCHE TIPPS
84 -
Abblendlicht/Fernlicht
(H4-60/55W)
Nachdem der Ausbauvorgang der
Frontscheinwerfer erfolgt ist:
- Schutzklappe ( 6
) drehen und ent-
fernen,
- Steckverbinder ( C
) abziehen,
- Feder ( D
) aushaken,
- Lampe ( 3
) abziehen und aus-
wechseln.
Page 87 of 136
85PRAKTISCHE TIPPS
-
Standlicht (W 5 W)
Nachdem der Ausbauvorgang der
Frontscheinwerfer erfolgt ist:
- Schutzkappe ( 6
) drehen und ent-
fernen,
- Lampenträger ( E
) abziehen,
- Steckverbinder ( F
) abziehen,
- Lampe ( 1
) abziehen und aus-
wechseln.
Einbau
In umgekehrter Reihenfolge der Ausb-
ausvorgänge verfahren. Das Funktio-
nieren der Ausrüstungen überprüfen.
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W gelb)
- Abdeckung nach vorn oder nach
hinten schieben und abnehmen.
- Lampenträger um eine Viertel-
drehung drehen.
- Glühlampe austauschen.
Die bernsteingelben Lampen
(Fahrtrichtungsanzeiger und
seitliche Zusatzblinker) müs-
sen durch Lampen mit glei-
chen Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Page 88 of 136
PRAKTISCHE TIPPS
86 -
- Hecktür öffnen,
- Mutter A
lösen,
- Leuchtenblock leicht nach innen
drücken, um die beiden seitlichen
Halteklammern zu lösen,
- Leuchtenblock herausnehmen
und abklemmen,
- Lampenträger unter Druck auf
die Feder B
lösen,
- defekte Glühlampe austauschen.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
)
Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher au-
ßen an der Abdeckung ein.
)
Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.
)
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
)
Wechseln Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
Glühlampen hinten
1.
Nebelleuchte (P 21 W)
2.
Blinkleuchten (P 21 W)
3.
Rückfahrscheinwerfer
(P 21 W)
4.
Bremsleuchten/Standlicht
(P 21/5 W)
Hochdruckreinigung
: Wenn Sie
hartnäckige Verschmutzungen mit
Hochdruck reinigen möchten, halten
Sie den Wasserstrahl nicht zu lan-
ge auf Scheinwerfer und Leuchten
sowie deren Ränder, um eine
Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.