CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: BERLINGO FIRST, Model: CITROEN BERLINGO FIRST 2011Pages: 136, PDF-Größe: 5.95 MB
Page 91 of 136

89PRAKTISCHE TIPPS
-
Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter
Stromkreis
1
15A
Heckscheibenwischer
4
20A
Multifunktionsbildschirm - Kombiinstrument -
Autoradio - Bedienungsschalter am Lenkrad
5
-
Nicht belegt
6
10A
Diagnosestecker
7
-
Nicht belegt
9
30A
Sitzheizung
10
40A
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
11
15A
Heckscheibenwischer (Heckklappe)
12
30A
Fensterheber vorn
14
10A
Motor-Steuergerät (BSI) - Bedienungsschalter am
Lenkrad
15
15A
Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm -
Autoradio
16
30A
Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der
Fahrzeugöffnungen
20
10A
Bremsleuchte rechts
21
15A
Bremsleuchte links
22
20A
Deckenleuchte vorn - Kartenleseleuchte -
Zigarettenanzünder - elektrischer Außenspiegel
Page 92 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
90 -
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard- und
Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehörteile, aber auch die Art und Weise ihrer Installierung können die Ursache für gra-
vierende Funktionsstörungen an Ihrem Fahrzeug sein. Hiervon sind besonders die elektronischen Schaltkreise, der
Radioempfang und der Ladestromkreis betroffen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von CITROËN geliefert und empfohlen wird und/oder nicht von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
nach den entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde, insbesondere wenn die Stromaufnahme der zusätzlich angeschlos-
senen Geräte insgesamt 10 mA überschreitet, wird grundsätzlich keine Haftung übernommen, kein Ersatz geleistet und die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten werden nicht ersetzt.
Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturen daran müssen
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes durchgeführt werden.
Page 93 of 136

91PRAKTISCHE TIPPS
-
Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter
Stromkreis
1
10A
Steuergerät Vorglühen (Diesel) - Kontaktschalter
Bremsleuchte und Kupplung - Rückfahrscheinwerfer
2
15A
Kraftstoffpumpe
3
10A
Steuergerät ABS
4
10A
Motor-Steuergerät
5
-
frei
6
15A
Nebelscheinwerfer
7
20A
Pumpe Scheinwerferwaschanlage
8
20A
Relais Motorventilator - Motor-Steuergerät
9
15A
Abblendlicht links
10
15A
Abblendlicht rechts
11
10A
Fernlicht links
12
10A
Fernlicht rechts
13
15A
Hupe
14
10A
Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15
30A
Lambdasonde - Luftdurchfl ussmesser
16
30A
Relais Elektropumpe Abgasanlage
17
30A
Frontscheibenwischer
18
40A
Gebläse Heizung/Belüftung
Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den
Sicherungskasten im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen.
Schließen Sie den Deckel nachher
wieder sorgfältig.
Page 94 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
92 -
BETRIEB IM SPARMODUS
Wenn der Zündschlüssel nach dem
Abstellen des Motors in der Stel-
lung "Zubehör" steht, funktionieren
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber, De-
ckenleuchten, Autoradio, Telefon, Ab-
blendlicht, usw.) insgesamt nur noch
für die Dauer von ca. dreißig Minuten,
um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden.
Wenn diese dreißig Minuten ver-
strichen sind, wird das Umschalten
in den Energiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, müssen Sie den
Motor starten und kurze Zeit laufen
lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
die Betätigung der Verbraucher zur
Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt
trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten. Hinweis: Wenn Sie
beim Umschalten auf Bereitschaft
gerade telefonieren, können Sie das
Gespräch trotzdem zu Ende führen.
BATTERIE
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Klemmen Sie die Batterie frü-
hestens 2 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung ab.
Batterie nicht bei laufendem
Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufl aden anschlie-
ßen, wenn die Klemmen abgeklemmt
worden sind.
Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedach, bevor Sie die Batterie
abklemmen.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung an-
gelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung die-
ser Vorschrift leichte Störungen auf-
treten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- rotes Kabel an die (+) Klemmen
der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar-
zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von
der Batterie entfernt ist (z. B. an den
rechten Motorträger).
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Lade-
gerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen,
- Die Batteriepole und Klemmen
müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grün-
lichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert
werden.
Page 95 of 136

93PRAKTISCHE TIPPS
-
Anschluss der Stecker
A1: -
A2:- Digitale Steuerung (Hersteller)
A3:- Digitale Steuerung (Hersteller)
A4:- Multiplexing Autoradio (Hersteller)
A5: -
A6: (+) Zubehör
A7: (+) Dauer
A8: (-) Masse
B1: (+) -
B2: (-) -
B3: (+) Lautsprecher und Tweeter
vorne rechts
B4: (-) Lautsprecher und Tweeter
vorne rechts
B5: (+) Lautsprecher und Tweeter
vorne links
B6: (-) Lautsprecher und Tweeter
vorne links
B7: (+) -
B8: (-) -
EINBAU DER LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau
von:
- Hochtonlautsprechern (Tweeter)
mit 35 mm Durchmesser am Ar-
maturenbrett,
- Lautsprechern mit 165 mm Durch-
messer in den Vordertüren.
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautspre-
cher und Hochtonlautsprecher
(Tweeter) vorn,
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz, be-
vor Sie ein Autoradio oder
Lautsprecher in Ihr Fahrzeug
einbauen.
Page 96 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
94 -
SCHNEESCHUTZSCHILD *
Der Schneeschutzschild wird unten
an der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators an-
sammelt.
Entfernen Sie den Schneeschutz-
schild in folgenden Fällen:
-
bei Außentemperaturen über 10 °C,
- wenn das Fahrzeug abgeschleppt
wird,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
MONTIEREN
)
Halten Sie den Schneeschutz-
schild gegen die vordere Stoß-
stange.
)
Hängen Sie ihn mit den unteren
Haken A
in die Stoßstange ein.
)
Drücken Sie den Schild an jedem
der oberen Haken B
fest.
ABMONTIEREN
)
Drücken Sie auf die beiden obe-
ren Haken B
und ziehen Sie den
Schneeschutzschild ab.
*
Zubehörteil bzw. je nach Bestim-
mung
Page 97 of 136

95PRAKTISCHE TIPPS
-
Nicht angehoben (auf allen
4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer
eine Abschleppstange.
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit Hilfe einer Hebevorrichtung an
den Rädern angehoben werden.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschlep-
pöse befestigen.
Benutzen Sie dazu niemals
die Kühlertraverse.
Beim Abschleppen eines an-
deren Fahrzeugs muss sich
dieses im Leerlauf befi nden.
Bringen Sie das Getriebe in die
Leerlaufstellung.
Wird dieser Hinweis nicht beach-
tet, kann dies zur Beschädigung
verschiedener Bremsteile und zum
Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Starten des Motors
führen.
Page 98 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
96 -
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,BOOTSANHÄNGER,,
ANKUPPELN
Wir empfehlen Ihnen, Originalan-
hängerkupplungen und -kabel von
CITROËN zu benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden, und die An-
hängerkupplung von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes mon-
tieren zu lassen.
Sollte die Anhängerkupplung nicht
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes angebaut werden,
muss die Montage unter Verwendung
der elektrischen Vorrüstung am
Fahrzeugheck und gemäß den
Herstellerempfehlungen erfolgen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
je 1 000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.
Bremsen:
Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung:
Elektrische Signalanla-
ge des Anhängers überprüfen.
Seitenwind:
Erhöhte Seitenwindem
pfi ndlichkeit berücksichtigen.
Kühlung:
Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühlfl üssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Unter bestimmten Nutzungsbedin-
gungen mit besonders hoher Be-
lastung (Zugbetrieb mit maximaler
Last bei starker Steigung und hohen
Temperaturen) kann durch das Ab-
schalten der Klimaanlage die Motor-
leistung besser genutzt und so die
Zugleistung erhöht werden.
Halten Sie beim Aufl euchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Verteilung der Lasten:
Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
befi nden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Page 99 of 136

97PRAKTISCHE TIPPS
-
ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit getestet und
zugelassen wurden, sind alle für Ihr
Fahrzeug geeignet. Ein umfangreiches
Sortiment mit empfohlenem Zubehör
und Originalteilen ist erhältlich.
Der Einbau eines nicht von
Automobiles CITROËN ge-
listeten elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu
einer Betriebsstörung in der elektro-
nischen Anlage Ihres Fahrzeugs füh-
ren. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter Ihrer Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die emp-
fohlenen Geräte oder Zubehörteile
zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vor-
schrift, Sicherheitsweste, Warndreieck
und Ersatzglühlampen im Fahrzeug
mitzuführen.
Scheibenreiniger, Reinigungs- und
Pfl egemittel für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
Alarmanlage, Scheibengravur, Ver-
bandkasten, Sicherheitsweste, Ein-
parkhilfe hinten, Warndreieck, ...
Autoradios, Freisprechanlage, Laut-
sprecher, CD-Wechsler, Navigati-
onssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio-
und Telematikausrüstungen müssen
zahlreiche technische Vorgaben be-
achtet werden. Außerdem sind die
Besonderheiten der Werkstoffe so-
wie die Verträglichkeit der Geräte mit
den Funktionen und Kapazitäten der
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen
Sie sich vorher bei einem Vertreter
des CITROËN -Händlernetzes.
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hin-
ten, Leichtmetallräder 15/17 Zoll, Radkas-
tenverkleidung, Lederlenkrad, ...
Ausrüstung für gewerbliche
Zwecke
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz:
Diese Anhängerkupplung muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes montiert werden.
Trennwände und -gitter, rutschfester
Schutz-Bodenbelag aus Glattholz
Schutzgitter.
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksendern mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätz-
lich empfehlenswert, sich an einen
Vertreter der Marke CITROËN zu
wenden.
Ausrüstung für Komfort,
Freizeit und Pflege
Mit den Airbags kompatible Bezü-
ge für Vordersitz, Sitzbank, Gum-
mifußmatten, Fußmatten aus Stoff,
Schneeketten, Jalousie, Fahrrad-
träger für Heckklappe, Dachträger
(max. Traglast: 100 kg), Dachquer-
träger (max. Traglast: 100 kg), ...
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
Wenden Sie sich, wenn Arbei-
ten an Ihrem Fahrzeug auszu-
führen sind, in jedem Fall an
eine Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informati-
onen, Fachkenntnisse und Ausrüstung
verfügt. All diese Voraussetzungen
erfüllen die Vertragswerkstätten des
CITROËN-Händlernetzes. Die Vertreter des CITROËN-Händ-
lernetzes informieren Sie über die
Eigenschaften der Funksender (Fre-
quenzband, maximale Sendeleistung,
Antennenposition, spezielle Einbau-
voraussetzungen), die gemäß der
Richtlinie über die Funkentstörung
(elektromagnetische Verträglichkeit)
von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
installiert werden können.
- achten Sie darauf, dass die Fuß-
matte und die zugehörigen Be-
festigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Mat-
ten übereinander.
Page 100 of 136

TECHNISCHE DATEN
98 -
AUSSENABMESSUNGEN (IN MM)