CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: BERLINGO FIRST, Model: CITROEN BERLINGO FIRST 2011Pages: 136, PDF-Größe: 5.95 MB
Page 71 of 136

69FAHRBETRIEB-
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag befi ndet sich im Mit-
telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-
bag im Armaturenbrett. Sie werden
gleichzeitig ausgelöst, außer wenn
der Beifahrerairbag deaktiviert ist,
und zwar bei einem heftigen Aufprall
im Aufprallbereich A
in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler
Ebene und von vorn nach hinten. Der
Airbag entfaltet sich zwischen den In-
sassen auf den Vordersitzen und dem
Armaturenbrett, um deren Schleuder-
bewegung nach vorn aufzufangen.
So kann durch die Airbags die Verlet-
zungsgefahr für Kopf und Oberkörper
begrenzt werden.
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sen-
soren die plötzliche Verzögerung
des Fahrzeugs in den Aufpraller-
fassungsbereichen (siehe sche-
matische Darstellung): Wird die
Auslöseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schützen
die Fahrzeuginsassen.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags,
so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem nicht
sehr heftigen Aufprall, einem Aufprall
von hinten und bei bestimmten Kehrt-
wendungen des Fahrzeugs nicht
ausgelöst. In diesen Fällen bietet der
Sicherheitsgurt optimalen Schutz; die
Stärke eines Aufpralls hängt von der
Art des Hindernisses und der Fahr-
zeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt
des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis
: Das aus den Kissen
entweichende Gas kann leichte
Reizungen hervorrufen.
Page 72 of 136

FAHRBETRIEB70 -
Falls diese Warnleuchte
blinkt, verbunden mit einem
akustischen Signal, wen-
den Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Airbags könnten bei einem hef-
tigen Aufprall nicht mehr ausgelöst
werden.
Funktionsstörung beim
Frontairbag
Inaktivieren des
Beifahrerairbags
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt inakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
)
Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung
in den Schalter 1
zum Inaktivie-
ren des Beifahrerairbags, drehen
Sie ihn auf "OFF"
und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab. Die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deakti-
viert ist.
In Position "OFF"
wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-
fernen, drehen Sie den Airbagschalter
auf "ON"
, um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten.
Eine Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit einer Meldung
auf der Anzeige auf, wenn der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Bei eingeschalteter Zündung (2. Stufe
des Zündschlosses) zeigt das Aufl euch-
ten dieser Warnleuchte an, dass der Bei-
fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf
"OFF"
).
Bei Dauerleuchten der bei-
den Airbag-Kontrollleuchten
bitte keinen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung ein-
bauen. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
Page 73 of 136

71FAHRBETRIEB-
SEITENAIRBAGS *
Falls diese Warnleuchte blinkt,
verbunden mit einem akusti-
schen Signal, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händ-
lernetz, um das System über-
prüfen zu lassen. Die Airbags könnten
bei einem heftigen Aufprall nicht mehr
ausgelöst werden.
Funktionsstörung beim Airbag
Um die volle Schutzwir-
kung der Front- und Seiten-
airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende Si-
cherheitsvorschriften ein:
●
Schnallen Sie sich mit dem Si-
cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
●
Setzen Sie sich normal und auf-
recht hin.
●
Achten Sie darauf, dass sich
nichts zwischen den Insassen
und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände, ...).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt
oder die Insassen verletzt werden.
●
Eingriffe an den Airbag-Systemen
dürfen nur von qualifi zierten Fach-
kräften des CITROËN-Händler-
netzes vorgenommen werden.
●
Lassen Sie die Airbag-Systeme
nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen. Auf
den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Frontairbags
●
Halten Sie das Lenkrad beim Fa-
hren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
●
Legen Sie auf der Beifahrerseite
die Füße nicht auf das Armatu-
renbrett.
●
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Air-
bags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht werden
können.
●
Ferner sollten Sie das Lenkrad
niemals ausbauen, durchbohren
oder heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
*
●
Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die Vordersitze.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
●
Befestigen Sie niemals etwas an
den Rückenlehnen der Vorder-
sitze und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm ent-
stehen.
●
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an
die Tür.
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Damit diese Airbags ausgelöst werden,
bedarf es eines heftigen Aufpralls im
seitlichen Aufprallbereich B
, und zwar
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
auf horizontaler Ebene und von außen
nach innen. Der Seitenairbag entfaltet
sich zwischen dem Insassen auf dem
Vordersitz und dem Türinnenblech.
Dadurch kann die Verletzungsgefahr
für den Oberkörper begrenzt werden.
* Je nach Version.
Page 74 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
72 -
1.
Behälter für Servolenkung
2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit
5.
Batterie
6.
Luftfi lter
7.
Ölmessstab
8.
Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,4 LITER
Page 75 of 136

73PRAKTISCHE TIPPS
-
1.
Behälter für Servolenkung
2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit
5.
Batterie
6.
Luftfi lter
7.
Ölmessstab
8.
Behälter für Motoröl
BENZINMOTOR 1,6 LITER
Page 76 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
74 -
1.
Behälter für Servolenkung
2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit
5.
Batterie
6.
Luftfi lter
7.
Ölmessstab
8.
Behälter für Motoröl
DIESELMOTOR 1,9 LITER
Page 77 of 136

75PRAKTISCHE TIPPS
-
1.
Behälter der Servolenkung
2.
Behälter der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit
4.
Behälter für Bremsfl üssigkeit
5.
Batterie
6.
Luftfi lter
7.
Ölmessstab
8.
Behälter für Motoröl
9.
Entlüftungspumpe
TURBODIESELMOTOR 1,6 LITER HDI
Page 78 of 136

Die starke Zusammenarbeit zwischen
TOTAL und CITROËN wird insbesondere
über den Motorsport deutlich: Von der Rallye
1969 in Marokko bis zum Doppelsieg bei der
Rallyeweltmeisterschaft 2009 des TEAMS
CITROËN TOTAL mit dem Gewinnerduo
Sébastien LOEB und Daniel ELENA zeigt
sich die eindrucksvolle Siegesliste beider
Marken. Trotz extremer Bedingungen konn-
te man diese Bewährungsproben erfolg-
reich meistern, was wiederum eine strenge
Prüfung der Schmiermittel von TOTAL, dem
Garant für die Leistungen der CITROËN-
Fahrzeuge, ermöglicht.
Page 79 of 136

77PRAKTISCHE TIPPS
-
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Ölmessstab
Ölwechsel
Laut Angaben im Wartungsheft
Hinweis:
Vermeiden Sie längeren
Hautkontakt mit Altöl. Entsorgen Sie
Altöl in den dazu vom CITROËN-Händ-
lernetz bereitgestellten Behältern.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers ge-
nügen.
Hinweis:
Die Kühlfl üssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Bei Fahrzeugen mit Partikelfi lter
kann der Motorventilator nach
Abstellen des Motors auch im kal-
ten Zustand nachlaufen.
2 Markierungen auf
dem Ölmessstab:
A
= Maximum
Maximum-Markierung
niemals überschreiten.
B
= Minimum
Um die Betriebssicher-
heit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage
auf Dauer zu gewähr-
leisten, darf dem Mo-
toröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Bremsflüssigkeitsstand:
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den
im Wartungsplan des Herstellers vor-
gesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis:
Die Bremsfl üssigkeit ist
schädlich und stark ätzend. Vermeiden
Sie jeglichen Hautkontakt.
Kühlflüssigkeitsstand
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlfl üssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach dem Ausschalten
der Zündung gegebenenfalls weiter-
läuft und außerdem das Kühlsystem
unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss ganz entfernen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühl-
fl üssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
)
Behälter bei kaltem Motor (Um-
gebungstemperatur) öffnen. Die
Flüssigkeit muß stets oberhalb
der Markierung MINI in der Nähe
der Markierung MAXI stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von CITROËN empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu gewährleisten und ein Einfrieren
der Reinigungsfl üssigkeit zu vermei-
den, darf diese nicht durch Wasser
aufgefüllt oder ersetzt werden.
Ölstand
)
Kontrollieren Sie den Ölstand re-
gelmäßig und füllen Sie zwischen
2 Ölwechseln Öl nach. (Der Ver-
brauch beträgt maximal 0,5 l auf
1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe der Ölstandsanzeige
oder des Ölmessstabes.
Page 80 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
78 -
KONTROLLEN
Ölfilter
Ölfi lterpatrone regelmäßig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-
schen lassen.
Verwenden Sie nur von
CITROËN empfohlene Pro-
dukte oder solche von gleich-
wertiger Qualität und mit
gleichwertigen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wich-
tiger Aggregate wie der Servolenkung
und der Bremsanlage zu gewährleis-
ten, hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen. (DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
- mindestens fünf Liter Dieselkraft-
stoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe im
Motorraum unter der Schutz-
abdeckung betätigen, bis der
Kraftstoff in dem durchsichtigen
Schlauch zu sehen ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor
anspringt.
UNTERBRECHUNG DERKRAFTSTOFFZUFUHR(BENZINMOTOR)
Bei einem starken Aufprall unter-
bricht eine spezielle Vorrichtung den
Kraftstoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder
herzustellen, drücken Sie auf den
Knopf, der sich auf dem Winkel der
Radaufhängung an der Karosserie
vorne rechts im Motorraum befi ndet.
Luftfilter und Innenraumfilter
Filtereinsätze regelmäßig auswech-
seln lassen. Je nach Umweltbedin-
gungen häufi ger wechseln.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig.
Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken ein-
gesetzt oder sehr sportlich gefahren wer-
den, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch
zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben und -trommeln
Auskunft über die Kontrolle des Ab-
nutzungsgrades der Bremsscheiben
und -trommeln erteilen die Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Ölstand laut Wartungs-
plan des Herstellers kontrollieren.
Um die Hauptfüllstände und be-
stimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungsheft auf den für den
Motor Ihres Fahrzeugs geltenden
Seiten nach.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes über-
prüfen lassen.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes überprüfen.