CITROEN C-ZERO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 166

1
Betriebskontrolle
29






War tungsanzeige

Nach dem Einschalten der Zündung müssen Sie
mehr fach hintereinander auf den Knopf A
drücken,
bis die War tungsanzeige im gewünschten Format
erscheint.
Das War tungsinter vall kann in zwei
verschiedenen Formaten angezeigt werden:


- verbleibende Kilometerzahl,

- Anzahl der bis zur nächsten fälligen
War tung verbleibenden Monate.



Funk tionsweise



1.
In der Anzeige erscheint die Meldung,
dass die nächste War tung in 1 000 km
oder 1 Monat fällig ist.

2.
In der Anzeige erscheint die Meldung, dass
der Termin zur War tung über fällig ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird der War tungsschlüssel für einige
Sekunden angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.

3.
Nach durchgeführ ter Inspektion, wird
die bis zur nächsten fälligen War tung
verbleibenden Kilometer bzw. Monate
erneut angezeigt.
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste War tung laut War tungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
berechnet.
Hiermit lässt sich die Helligkeit der
Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von
außen manuell einstellen.
Drücken Sie bei ein- oder ausgeschalteten
Scheinwer fern den Knopf A
, um die Funktion
auszuwählen. Anschließend halten Sie den Knopf
gedrückt, um die Beleuchtungsintensität des Bedienfelds
bei Tages- bzw. Nachtbedingungen zu ändern.
Die Beleuchtungsintensität erhöht sich mit
Drücken des Knopfes A
.
Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung
erreicht, drücken Sie erneut den Knopf, um den
Minimalwert einzustellen.
Lassen Sie den Knopf A
los, sobald die
gewünschte Beleuchtungsintensität erreicht ist.
Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie den
Knopf A
loslassen, und beibehalten, wenn das
Zündschloss auf OFF gestellt wird.










Helligkeitsregler

Page 32 of 166

i
i
Betriebskontrolle
30
Diese Funktion gibt Ihnen die ungefähre
Kilometerzahl an, die Sie unter
Berücksichtigung Ihrer Nutzungsbedingungen
(Fahr verhalten, Nutzung von Heizung und
Klimaanlage, etc.) mit Ihrem Fahrzeug
zurücklegen können.






Anzeige Reichweite

Bei zu geringer Reichweite erscheint
das Symbol "- - -"
in der Anzeige. Die Anzeige "---"
, die darauf hinweist,
dass die War tung über fällig ist,
wird nach einer bestimmten Zeit
und Kilometerleistung automatisch
reinitialisier t. Die bis zur nächsten
War tung verbleibende Zeit wird dann
angezeigt.



Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
Null zurückgestellt werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:


)
Schalten Sie die Zündung aus (Zündung auf
Position LOCK oder ACC).

)
Drücken Sie mehr fach hintereinander auf
den Knopf zur Rückstellung auf Null A
, bis die
War tungsanzeige erscheint.

)
Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
auf Null und halten Sie ihn für die Dauer einiger
Sekunden gedrückt, bis der Schlüssel blinkt
.


)
Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
auf Null, während der Schlüssel blinkt, bis die
Anzeige von "---"
zu "CLEAR"
springt.
Danach erscheint die verbleibende Kilometerzahl
bzw. Zeit bis zur nächsten Wartung in der Anzeige.

Page 33 of 166

2
i
!
Öffnungen
31
System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln und darüber hinaus starten und gegen
Diebstahl sichern lässt.








Schlüssel mit Fernbedienung


Öffnen des Fahrzeugs


Schlüssel ausklappen



)
Drücken Sie zunächst den Knopf A
, um
den Schlüssel auszuklappen.



Entriegeln mit der Fernbedienung




)
Drücken Sie auf das geöffnete
Schlosssymbol, um das
Fahrzeug zu entriegeln.


Verschließen des Fahrzeugs

Der Entriegelungsvorgang wird durch das
Einschalten der Innenbeleuchtung für etwa
15 Sekunden und ein zweimaliges
Blinken
der Blinkleuchten angezeigt.
Gleichzeitig werden die Außenspiegel
ausgeklappt.


Entriegeln mit dem Schlüssel



)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrer tür
nach rechts, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch das
Einschalten der Innenbeleuchtung für etwa
15 Sekunden und ein zweimaliges
Blinken
der Blinkleuchten angezeigt.
Allerdings werden die Außenspiegel nicht
ausgeklappt (siehe Abschnitt "Außenspiegel").

Einfaches Verriegeln mit der
Fernbedienung


)
Drücken Sie auf das
geschlossene Schlosssymbol,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das
einmalige
Aufleuchten der Blinkleuchten
angezeigt.
Gleichzeitig werden die Außenspiegel eingeklappt.


Einfaches Verriegeln mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrer tür
nach links, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das einmalige
Aufleuchten der Blinkleuchten angezeigt.
Allerdings werden die Außenspiegel nicht eingeklappt
(siehe Abschnitt "Außenspiegel").

Das Fahrzeug wird nach dreißig Sekunden
automatisch wieder verriegelt, außer
wenn eine der Türen oder der Kofferraum
geöffnet wird. Mit dieser Funktion soll ein
versehentliches Entriegeln vermieden werden.


Über das Schloss der Beifahrer tür ist
eine Ver- oder Entriegelung der anderen
Türen und/oder des Kofferraums nicht
möglich.

Page 34 of 166

Öffnungen
32

Schlüssel einklappen







Diebstahlsicherung



)
Drücken Sie zunächst den Knopf A
, um
den Schlüssel einzuklappen.




Elektronische Anlasssperre

Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
Einschalten der Zündung muss dieser Code
ientifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
star ten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
das Steuersystem des Motors kurz nach
dem Ausschalten der Zündung und
verhinder t das Star ten des Motors bei einem
Fahr zeugaufbruch.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
und, wenn sich das Fahrzeug nicht starten
lässt, schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes.



Problem mit der Fernbedienung

Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung
lässt sich Ihr Fahrzeug weder öffnen noch
schließen.


)
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel (Fahrerseite).

)
Wenden Sie sich in einem zweiten
Schritt an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes, um die Funktionen der
Fernbedienung überprüfen zu lassen
und einen Austausch der Batterie, falls
notwendig, vornehmen zu lassen.

Page 35 of 166

2
!
Öffnungen
33












Verlust der Schlüssel

Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen
CITROËN-Vertragspartner.
Der CITROËN-Ver tragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen Ersatzschlüssel bestellen.


Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich
zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden.
Die Fernbedienung funktionier t auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.


Fahr zeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Page 36 of 166

i
!
Öffnungen
34


1.
Elektrischer Fensterheber Fahrerseite


2.
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite


3.
Elektrischer Fensterheber hinten rechts


4.
Elektrischer Fensterheber hinten links


5.
Sperrschalter für Fensterheber auf der
Beifahrerseite und hinten












Fensterheber


Funk tionsweise


Deaktivieren der Fensterheber
auf der Beifahrerseite und hinten


)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter 5, um die Fensterheber auf der
Beifahrerseite und hinten unabhängig von
ihrer Stellung zu deaktivieren.

Bei heruntergedrücktem Knopf ist die Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre aufgehoben.


System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung
der hinteren Fensterheber ausgerüstet.
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 30 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung
betriebsbereit.
Die Fenster können nach dem
Schließen der Fahrertür weder geöffnet
noch geschlossen werden. Bei eingeschalteter Zündung:


)
Drücken Sie den Schalter zum Öffnen
oder ziehen Sie ihn zum Schließen, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das
Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.


- A utomatischer Modus (Fahrerseite)


)
Drücken Sie den Schalter zum Öffnen
über den Widerstand hinaus. Das
Fenster auf der Fahrerseite öffnet sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.



Ziehen Sie beim Aussteigen immer den
Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das
Fahr zeug nur kur z verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
niemand das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Fahrgäste die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.

Page 37 of 166

2
!
Öffnungen
35





Türen


Von außen



)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüssel
und ziehen Sie am Türgriff.



Von innen



)
Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder
Hintertür, um die Tür zu öffnen.
Wenn die Türen verriegelt sind:


- werden beim Öffnen der Fahrertür die
anderen Türen entriegelt,

- müssen die Beifahrer tür oder die
hinteren Türen zunächst mit dem
Verriegelungsschalter manuell entriegelt
werden, bevor sie geöffnet werden.



Wenn eine Tür oder die Kofferraumklappe
nicht richtig geschlossen ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf, bis die betreffende Tür oder die
Kofferraumklappe geschlossen wird.


Öffnen

Schließen








Verriegeln/Entriegeln von
innen


)
Drücken Sie den Knopf der Fahrer tür zum
Verriegeln des Fahrzeugs nach vorn oder zum
Entriegeln des gesamten Fahrzeugs nach hinten.

Die Knöpfe der Beifahrer tür und der
hinteren Türen verriegeln/entriegeln
lediglich die betreffende Tür.

Page 38 of 166

Öffnungen
36








Kof ferraum


Öffnen



)
Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel auf den Griff A
und heben
Sie den Kofferraumdeckel an.


)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel am
Griff B
herunter.

)
Lassen Sie den Griff los und drücken
Sie behutsam außen auf den
Kofferraumdeckel, um ihn zu schließen.



Schließen

Page 39 of 166

2
i
Öffnungen
37





Aufl ade-Klappen



)
Ziehen Sie an der Betätigung A
auf der
Fahrerseite unten am Armaturenbrett, um
die Zugangsklappe zu entriegeln,

)
öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich auf
der rechten Seite des Fahrzeugs befindet,

)
drücken Sie auf den Riegel B
, um die
Abdeckung des Netzanschlusses zu öffnen.





Regulär-Ladesystem



)
Ziehen Sie an der Betätigung C
unter dem
Fahrersitz auf der linken Seite, um die
Zugangsklappe zu entriegeln,

)
öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich auf
der linken Seite des Fahrzeugs befindet,

)
drücken Sie auf den Riegel D
, um die
Abdeckung des Netzanschlusses zu öffnen.



Schnell-Ladesystem

Weitere Informationen zu den
Ladevorgängen erhalten sie unter dem
Abschnitt "Praktische Informationen"
dieser Anleitung.

Page 40 of 166

Bordkomfort
38














Vorder sit ze


Manuelle Einstellungen



1.
Verstellbare Kopfstüt ze


2.
Einstellung der Rückenlehnenneigung


Die Neigung der Rückenlehne an der
Betätigung nach vorn oder hinten
verstellen.

3.
Höhenverstellung

des Fahrersitzes


Die Betätigung so oft anheben oder
absenken, bis die gewünschte Position
erreicht ist.

4.
Längsverstellung des Sitzes


Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorn oder hinten.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 170 next >