CITROEN C-ZERO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C-ZERO, Model: CITROEN C-ZERO 2012Pages: 166, PDF-Größe: 9.21 MB
Page 11 of 166

.Bedienung
9
Richtig sitzen
Vord er si t ze
38
1.
Höhenverstellung der Kopfstütze
2.
Neigungsverstellung der Rückenlehne
3.
Höhenverstellung der Sitzfläche des
Fahrersit zes
4.
Längsverstellung des Sitzes
Page 12 of 166

Bedienung
10
Richtig sitzen
Einstellung der Außenspiegel
A.
Spiegel wählen
B.
Spiegel einstellen
C.
Einklappen/Ausklappen
42
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.
Spiegel in die Position "Tag" stellen
2.
Spiegel einstellen
43
1.
Installation des Gur tes
2.
Verriegelung des Gur tschlosses
3.
Korrekte Verriegelung durch Ziehen am
Gurt überprüfen
Sicherheitsgurt
73
Page 13 of 166

.Bedienung
11
Richtig sehen
Beleuchtung
Ring A
Ring B
Scheibenwischer
56
Frontscheibenwischer
59
Heckscheibenwischer
59
Abblendlicht oder Fernlicht
Standlicht
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Licht aus
Nebelscheinwer fer und
Nebelschlussleuchten Aus
Intervallschaltung
Scheibenwischer und Waschanlage Kurzwischen
Aus
Intervallschaltung (Geschwindigkeit
manuell einstellbar)
Langsam
Schnell
Page 14 of 166

Bedienung
12
Richtig belüften
Klimaanlage
Einstellung der Temperatur
Einstellung der Luftmenge
Einstellung der Luftverteilung Lufteinlass/Luftumwälzung
Ein/Aus der Klimaanlage
Taste "MA X".
49
Page 15 of 166

.Bedienung
13
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen
2.
Schlüssel einführen
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung.
Beifahrerairbag
Mithilfe der zwei Ösen A
, die sich zwischen
Rückenlehne und Fahrzeugsitz befinden, kann
ein ISOFIX-Kindersitz befestigt werden.
Die Öse B
ermöglicht die Befestigung des oberen
Gur tes, dem sogenannten TOP TETHER
.
ISOFIX Befestigungen
77
Kindersicherung
A.
Verriegelung
B.
Entriegelung
68
65
Page 16 of 166

Bedienung
14
Richtig überwachen
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die roten
und orangefarbenen Kontrollleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor erlöschen diese
Kontrollleuchten.
Wenn die Kontrollleuchten nicht erlöschen,
schlagen Sie bitte auf der entsprechenden
Seite nach.
Kontrollleuchten
19
A.
Position "neutral"
B.
Energieverbrauch
C.
Bereich "Eco"
D.
Bereich "Laden"
Anzeige Energieverbrauch/-
erzeugung
27
Vier aufeinanderfolgende Warnhinweise zeigen
an, dass die in der Hauptbatterie ver fügbare
Energiemenge einen niedrigen Stand erreicht hat:
- 2 Balken leuchten auf und die
Energieanzeige im Kombiinstrument blinkt:
Reserve erreicht.
- Der letzte Balken der Energieanzeige blinkt.
- Der letzte Strich wird nicht mehr angezeigt:
Die Anzeige der Reichweite erlischt,
Heiz- und Klimaanlagenversorgung
unterbrochen.
Warnhinweise
Batterieleistung schwach
- Anzeige dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument:
Motorleistung lässt allmählich nach.
26
Page 17 of 166

.Bedienung
15
Richtig fahren
P.
Parking (Parkstellung).
Um diese Position zu verlassen, muss die
Fußbremse betätigt werden.
R.
Reverse (Rückwärtsgang).
N.
Neutral (Leerlaufstellung).
D.
Drive (Vorwärtsgang).
Gangwahlhebel
54
- Vergewissern Sie sich, dass sich der
Gangwahlschalter in Position P
befindet.
- Führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss ein.
- Drehen Sie den Schlüssel bis zur
Position 4 (START)
.
- Halten Sie diese einige Sekunden bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte " READY
"
und dem Ertönen eines akustischen Signals.
- Lassen Sie den Zündschlüssel wieder los.
Das Zündschloss bewegt sich automatisch
wieder in Position 3 (ON)
zurück.
Motor starten
52
- Halten Sie das Fahrzeug an.
- Halten Sie den Fuß auf dem Bremspedal.
- Bringen Sie den Gangwahlschalter in
Position P
.
- Ziehen Sie die Feststellbremse an.
- Drehen Sie den Zündschlüssel entgegen
dem Uhrzeigersinn bis zur Position LOCK
.
Motor anhalten
52
Page 18 of 166

i!
!
!
!
Bedienung
16
Richtig laden
Dieses Auflade-Verfahren bezieht sich auf
das Anschließen von Fahrzeugen an eine
geeignete Schnell-Ladestation.
A.
Betätigung innen
B.
Klappe außen (linke Fahrzeugseite)
C.
Abdeckung des Anschlusses
Das zu ver wendende Kabel ist mit der
Ladestation verbunden.
Schnell-Ladesystem
84
Dieses Auflade-Ver fahren bezieht sich auf
das Anschließen von Fahrzeugen an einen
Haushalts-Netzanschluss.
A.
Betätigung innen
B.
Klappe außen (rechts vom Fahrzeug)
C.
Abdeckung des Anschlusses
Regulär-Ladesystem
80
Um eine optimale Betriebsdauer der
Batterie zu erzielen, empfehlen wir
Ihnen, die Batterie alle zwei Wochen
vollständig aufzuladen.
Wenden Sie für eine vollständige
Aufladung das Regulär-
Aufladesystem
(Haushalts-
Netzanschluss) ohne Unterbrechung
an, bis diese automatisch beendet wird
(Erlöschen der Ladekontrollleuchte im
Kombiinstrument).
Vergewissern Sie sich vor jedem
Anschließen, dass der Netzanschluss,
den Sie ver wenden möchten, den
Normen entspricht und mit der auf
dem Über wachungssteuergerät des
Ladekabels angegebenen Stromstärke
kompatibel ist. Lassen Sie in jedem Fall
die Installation von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Überprüfen Sie die Kompatibilität der
Ladestation inklusive zugehörigem
Kabel mit Ihrem Fahrzeug.
Sie sollten unbedingt darauf achten,
ein Original-Ladekabel der Marke
CITROËN zu ver wenden.
Ver wenden Sie keine
Verlängerungskabel,
Mehfachstecker, Adapter
oder programmierbare
Adapterstecker.
Page 19 of 166

.Bedienung
17
Wirtschaftlicheres Fahren und mehr Reichweite
Praktische Tipps zur Optimierung der Reichweite Ihres Fahrzeugs durch Energieeinsparungen Ihrer Batterie.
Fahren Sie umsichtig
Der Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs hängt
sehr stark von Ihrer Fahrstrecke, Ihrem Fahrstil
und Ihrer Geschwindigkeit ab.
Fahren Sie in jedem Fall umsichtig.
Fahren Sie vor allem innerhalb des ECO-
Bereichs
, der auf dem Leistungsmesser
angegeben ist: Beschleunigen Sie moderat
und fahren Sie möglichst bei konstanter
Geschwindigkeit, indem Sie so oft wie möglich
den Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. den
Geschwindigkeitsregler nutzen.
Sparen Sie Energie
Durch ein sehr vorausschauendes Fahren
können Sie Energie einsparen und die
Reichweite optimieren.
Ver wenden Sie den Bereich "Laden"
der
Anzeige Energieverbrauch/Energieerzeugung
so früh wie möglich: Fahren Sie
vorausschauend, d.h. bremsen Sie frühzeitig ab
und - wenn es die Situation erlaubt - nehmen
Sie lieber den Fuß vom Gas und lassen Sie
das Fahrzeug langsamer werden, als dass Sie
abrupt abbremsen.
Nutzen Sie Ihre elektrischen
Ausstattungen optimal
Heizung und Klimaanlage werden von der
Hauptbatterie mit Strom versorgt.
Eine übermäßige Ver wendung reduziert die
Reichweite Ihres Fahrzeugs beträchtlich.
Denken Sie daran, sie auszuschalten, sobald
Sie das gewünschte Komfortniveau erreicht
haben und überprüfen Sie die Einstellungen
von Heizung und Klimaanlage bei jedem
Fahr zeugstar t.
Die Ver wendung der Funktionen
Beschlagfreihalten, Entfrosten und Sitzheizung
sollte ebenfalls bedachtsam er folgen.
Vermeiden Sie
Mehrverbrauch
Wie für jedes Fahrzeug gilt, dass die Ladung
einzuschränken und der Luftwiderstand
zu reduzieren ist (offene Fenster bei
Geschwindigkeiten über 50 km/h, Dachreling, ...).
Halten Sie die
War tungsvorgaben ein
Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck
und halten Sie die von CITROËN empfohlenen
Wartungsintervalle ein.
Page 20 of 166

Betriebskontrolle
18
Kombiinstrument
Instrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs.
1.
Ladestandsanzeige der Hauptbatterie
Anzeige der Stellung des
Gangwahlhebels
2.
Anzeige für Energieverbrauch/-
erzeugung
3.
Geschwindigkeitsanzeige
4.
Anzeigefeld
A.
Gesamtkilometerzähler
B.
Tageskilometerzähler (Strecke A oder B)
C.
Helligkeitsregler für das
Kombiinstrument
D.
War tungsanzeige als verbleibende
Strecke
E.
Wartungsanzeige als verbleibende Zeit
F.
Anzeige der verbleibenden Reichweite
5.
Steuertaste des Anzeigefelds
Zeigt nacheinander die verschiedenen
Funktionen an.
Setzt die gewählte Funktion auf
Null (Tageskilometerzähler bzw.
War tungsanzeige).
Regelt die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im
jeweiligen Absatz.
Anzeigen
Anzeigefeld