CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 245

3
59
BORDKOMFORT

Einstellung


)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.


Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel möglichst klein ist.








Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvor-
richtung versehen.

Umstellung Tag/Nacht


)

Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spie-
gel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

)
Drücken Sie den Hebel nach vorn, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
LENKRADVERSTELLUNG




)
Ziehen Sie
bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.

)

Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf
das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug verstellt werden.

Page 62 of 245

4
60
ÖFFNUNGEN
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
System, mit dem das Fahrzeug über
das Türschloss oder aus der Entfernung
zentral entriegelt bzw. verriegelt wird.
Darüber hinaus lässt sich das Fahrzeug
orten und starten und wird gegen
Diebstahl gesichert.

Schlüssel ausklappen


)
Drücken Sie zuerst auf diese Taste,
um den Schlüssel auszuklappen.



Fahrzeug öffnen



)
Drücken Sie auf das of-
fene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu ent-
riegeln.

Entriegeln mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden an-
gezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.


Entriegeln mit der Fernbedienung



)
Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu verriegeln.



Verriegelung mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach rechts, um das
Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch das
Aufl euchten der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Verriegelung mit der Fernbedienung Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so
verriegelt es sich automatisch
wieder, wenn binnen dreißig
Sekunden keine Tür oder der
Kofferraum geöffnet wird.
Die Funktion zum Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel mit
der Fernbedienung kann von ei-
ner CITROËN-Vertragswerkstatt
oder einer qualifi zierten Werk-
statt deaktiviert werden.

Page 63 of 245

4
61
ÖFFNUNGEN

Orten des Fahrzeugs



)
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchten und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken für die Dauer
einiger Sekunden.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Diebstahlsicherung

Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontroll-
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen CITROËN-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.


Schlüssel einklappen


)
Drücken Sie vor dem Einklappen
auf diese Taste.
Wenn Sie beim Einklappen des Schlüs-
sels nicht auf diese Taste drücken, kann
der Mechanismus beschädigt werden.

Zündschloss



- Position 1: Stopp


- Position 2: Zündung



ein


- Position 3: Starten





Motor starten





)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss
Das System identifi ziert den Start-
code.

)
Drehen Sie den Schlüssel in Posi-
tion 3 (Starten)


)
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.

Page 64 of 245

4
62
ÖFFNUNGEN
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.


)
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.

)
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
das CITROËN-Händlernetz.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt

Reinitialisierung


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein)
.

)
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.

)
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.

Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsbildschirm auf,
um Sie darauf aufmerksam zu machen.
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im
Zündschloss vergessen haben,
ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein akustisches Warnsignal.



Motor abstellen



)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drehen Sie den Schlüssel in Posi-
tion 1 (

Stopp

)
.

)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.

Befestigen Sie möglichst keinen
schweren Gegenstand am Schlüssel,
der die Schlüsselachse belastet, wenn
dieser im Zündschloss steckt. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.


)
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.

)
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.

)
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.

)
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.

)
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.

Page 65 of 245

4
63
ÖFFNUNGEN
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis
und falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen
CITROËN-Vertragspartner.
Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transponder-
code ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.







Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitiali-
sierung.


Fahrzeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre
Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet
werden kann.

Page 66 of 245

4
64
ÖFFNUNGEN
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen und Schließen eines
Fensters, das bei Modellen mit Impuls-
schaltung mit einer Einklemmsicherung
und bei allen Modellen mit einem Sperr-
schalter zum Schutz vor unbefugter
Benutzung der hinteren Fensterheber
ausgerüstet ist.


1.
Elektrischer Fensterheber Fah-
rerseite


2.
Elektrischer Fensterheber Beifah-
rerseite


3.
Elektrischer Fensterheber hinten
rechts


4.
Elektrischer Fensterheber hinten
links


5.
Deaktivieren der Fensterheber und
Türen hinten
Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:


)
drücken Sie auf den Schalter,
bis das Fenster ganz geöffnet
ist,

)
ziehen Sie dann sofort am
Schalter, bis das Fenster ge-
schlossen ist,

)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa
eine Sekunde lang fest.

Während dieses Vorgangs ist
die Einklemmsicherung wir-
kungslos.

Einklemmsicherung:
Die elektrischen Fensterheber mit Im-
pulsschaltung sind mit einer Einklemm-
sicherungsfunktion ausgestattet.
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder. Die Fensterheberschalter blei-
ben noch ca. 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung
oder bis zum Öffnen einer
Vordertür betriebsbereit.
Elektrische Fensterheber



)
Drücken oder ziehen Sie
den Schalter. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der
Schalter losgelassen wird.
Elektrische Fensterheber mitImpulsschaltung

Sie haben zwei Mög-
lichkeiten:


- Manueller Modus




)
Drücken oder ziehen Sie den Schalter,
jedoch nicht über den Widerstand hin-
aus. Das Fenster bleibt stehen, sobald
der Schalter losgelassen wird.


- Automatischer Modus



)
Drücken oder ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder
bis zum Öffnen einer Vordertür
betriebsbereit.

Page 67 of 245

4
65
ÖFFNUNGEN

Deaktivieren der Fensterheber und
Türen hinten Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hinteren
Fenster betätigt, muss er sich ver-
gewissern, dass niemand das ord-
nungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Insassen die Fensterheber
richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fens-
terheber bitte auf die mitfahrenden
Kinder. Reinitialisieren

Bei einer Funktionsstörung, müssen
Sie die Fensterheber-Funktion reinitia-
lisieren:


)
lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,

)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren;

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.


)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer
Kinder den Schalter 5
, um die
Fensterheber hinten unabhängig
von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die Schalter hinten deaktiviert.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die Schalter hinen aktiviert.
Bei Aktivierung der Funktion, blinkt
die Kontrollleuchte am Kombiins-
trument für einige Sekunden auf.
Dieser Schalter deaktiviert ebenso
die Innenschalter der Hintertüren.
(siehe Kapitel "Kindersicherheit" -
Abschnitt "Kindersicherung")

Page 68 of 245

4
66
ÖFFNUNGEN
TÜREN


)
Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegelt wurde.



Von innen


)
Ziehen Sie den Türgriff der Vordertür,
um sie zu öffnen; Hierbei wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.

)
Ziehen Sie den Türgriff der hinteren
Tür, um sie zu öffnen; Hierbei wird
nur die betreffende Tür entriegelt.



Schließen

Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen
ist, schaltet sich:


- bei laufendem Motor
für
die Dauer einiger Sekunden
diese Warnleuchte in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm ein,

-

während der Fahrt
(bei über 10 km/h)
für die Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm ein.



Von außen

Page 69 of 245

4
67
ÖFFNUNGEN
Wenn das Fahrzeug von außen ver-
riegelt ist, blinkt die rote Kontrollleuch-
te, und die Taste A
ist wirkungslos.



)
Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug
zu entriegeln.


Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen
steht, ist die automatische Zen-
tralverriegelung der Türen aktiv.

System zur vollständigen manuellen
Verriegelung bzw. Entriegelung der
Türen von innen.

Verriegelung


)
Drücken Sie auf die Taste A
, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und vollstän-
digen Ver- bzw. Entriegelung von Türen
und Kofferraum während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. deaktivieren.
Aktivierung


)
Drücken Sie länger als zwei Sekunden
auf die Taste A
.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.

Entriegelung


)
Drücken Sie bei über 10 km/h auf die
Taste A
, um Türen und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriege-
lung von innen nicht.

Entriegelung


)
Drücken Sie erneut auf die Taste A
,
um das Fahrzeug zu entriegeln.

Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.


Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und Kofferraum automa-
tisch verriegelt.

Deaktivierung


)
Drücken Sie erneut länger als
zwei Sekunden auf die Taste A
.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit einem akustischen
Signal.

Page 70 of 245

4
68
ÖFFNUNGEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver-
und Entriegelung der Türen bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.


)

Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung
.

Öffnen



)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.

KOFFERRAUM



- Es leuchtet bei laufendem Motor

diese Kontrollleuchte auf. Dies ist
verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden,

- Es leuchtet während der Fahrt
(Geschwin-
digkeit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte
auf. Dies ist verbunden mit einem akus-
tischen Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die Dauer
einiger Sekunden.

Notbedienung

Vorrichtung zur mechanischen Ent-
riegelung des Kofferraums bei Ausfall
der Batterie oder Versagen der Zen-
tralverriegelung.

Entriegelung


)

Klappen Sie die Rückbank vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A
des Schlosses ein, um
den Kofferraum aufzuschließen.




Verriegeln der Fahrertür


)

Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.



Entriegeln der Fahrertür


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.


Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen


)
Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.





)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite he-
runter und schließen Sie ihn.

Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist:

Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung ist die Batterie unbedingt abzuklemmen, um den
Kofferraum zu verriegeln und so
die vollständige Verriegelung des
Fahrzeugs zu gewährleisten.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 250 next >